Diskussion:STS-133

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von AThaler in Abschnitt Sichtbarkeit
Bitte UTC als Zeitformat verwenden.

Neuer Starttermin Bearbeiten

Es wird innerhalb der NASA gerade diskutiert, den Start vom 16.9. auf 29.10.2010 zu verschieben. Eine Entscheidung soll bis 1. Juli 2010 erfolgen. Ist das Missionslogo die offizielle Version? --Blue Yonder 17:49, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Letzte Space-Shuttle-Mission? Bearbeiten

Wird STS-133 die voraussichtlich letzte Mission eines Space-Shuttles sein? aus dem Artikel geht das nicht hervor. --Holger 13:27, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Laut US-Gesetz wird STS-134 die letzte sein, die wurde jedoch im zuge einer Löschdiskussion als noch nicht relevant genug eingestuft.--HarryDisk+/-Bau 16:30, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Nächste Mission Orion 1 ? Bearbeiten

Sollte hier nicht orion 2 stehen, da in dieser "zeitleiste" nur die bemannten flüge stehen? (nicht signierter Beitrag von 93.223.182.204 (Diskussion | Beiträge) 17:12, 25. Okt. 2009 (CET)) Beantworten

Hallo IP! Berechtigter Einwand, habe ich mich auch schon gefragt... Es wurde vermutlich der "Vergangenheit" angepasst, im Artikel über Mercury-Atlas 9, den letzten Flug des Mercury Programmes, steht auch Gemini 1 als nächste Mission, welche auch unbemannt war. Bei Gemini 12 steht sogar noch was komischeres, nämlich Apollo 1, was ja nicht einmal eine Missions-Bezeichung ist... Ich könnte mich auch mit Orion 2 anfreunden, wenn wir es dann bei Gemini und Mercury auch ändern. Andere Meinungen? Gruss --Wisi 08:33, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Wir sollten da schon konsistent sein. Wenn da nur eine einzige Angabe aufgeführt wird, dann entweder immer die nächste bemannte, oder aber die nächste des bemannten Programms, also evtl. ein unbemannter Testflug. Andere Möglichkeit: zwei Angaben, so wie wir es bei den sowjetischen Flügen auch haben, siehe Woschod 2. Die Vorlage:Infobox bemannte Raumfahrtmission unterstützt das. Wir haben da nicht nur die Parameter vorher und nachher, sondern auch vorher_unbemannt und nachher_unbemannt. Das sollten wir dann auch konsequent nutzen, wenn der nächste/vorhergehende Flug unbemannt war. --Asdert 09:33, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Die einzige Art das wirklich konsistent zu machen, ist den jeweils nächsten bemannten Flug der jeweiligen Raumfahrt-Nation anzugeben. So kann man auch Dinge wie "Gaps" (Zeit ohne Möglichkeit, selber Leute ins All zu schicken, was ja jetzt die Disskussion ist) abschätzen usw. Ich würde das als Lösung vorschlagen, und es hier (und in den Anderen Artikeln anpassen. Gruss --Wisi 10:14, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Neuer Starttermin angekündigt Bearbeiten

Start wird wohl im September 2010 sein. Quelle: http://www.spaceflightnow.com/news/n0909/18sts133crew/ -- Rolfisoft 12:09, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

STS-133 wird Discovery fliegen Bearbeiten

Lt. [1] wird STS-133 von der Discovery und nicht von der Endeavour geflogen Hier die letzten sechs Flüge lt. dieser Seite:


Launch..Shuttle.....Mission..EVAs...Payloads

2009
11/12...Atlantis....STS-129...3....ELC-1; ELC-2 (external spares)

2010
02/04...Endeavour...STS-130...3....Node 3 (Tranquility); cupola
03/18...Discovery...STS-131...3....Logistics module; science racks
05/14...Atlantis....STS-132...3....Russian research module; spares
07/29...Endeavour...STS-134...3....Alpha Magnetic Spectrometer; spares
09/16...Discovery...STS-133...0....Permanent Logistics Module; spares

-- Rolfisoft 14:44, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

aber nicht nach dem letzten Stand der NASA vom 18. September [2] --henristosch 15:38, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ist das der letzte Stand? Zumindest sollte dann mal die NASA ihre eigenen Seiten aktualisieren, dies ist etwas widersprüchlich; siehe hier: [3] -- Rolfisoft 12:40, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Die nasa hat es mitlerweile geändert ich wollte es hier auch schon ändern aber ich hab noch nich so ganz den Bogen raus wie das alles geht hier ^^--91.58.214.205 01:01, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
hei IP! ich kann weiterhin nur die widesprüchlichen Informationen der von Rolfisoft genannten Seite finden... da aber NASASpaceflight mit dir übereinstimmt, und es wahrscheinlich ist das die NASA es verschlampt hat, die Texte auf ihrer Seite anzupassen, können wir vermutlich davon ausgehen, dass die Discovery den letzten Flug fliegen wird. Ich werds anpassen. --Wisi 09:22, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
nö, ist doch jetzt auch hier geändert. Änderungsdatumdatum ist 14. Oktober. henristosch 16:18, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
wie bereits gesagt sind die Angaben auf der Seite wiedersprüchlich. Siehe hier (Kopie von hier, analoges, nur umgekehrt gilt für STS-133):
  • Date: July 29 +
  • Mission: STS-134
  • Launch Vehicle: Space Shuttle Endeavour
  • Launch Site: Kennedy Space Center - Launch Pad 39A
  • Launch Time: 8:45 a.m. EDT
  • STS-134 Description: Space shuttle Discovery will deliver an EXPRESS Logistics Carrier-3 (ELC-3) and an Alpha Magnetic Spectrometer (AMS) to the International Space Station.
vermutlich hab aber einfach jemand vergessen den Text und nicht nur den oberen Punkt zu aktualisieren ;) --Wisi 19:55, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Startzeit Bearbeiten

Hallo StevePue! Du hast jetzt zwei Mal die Startzeit von 20:40 UTC nach 21:40 UTC geändert. Hast Du dafür außer "Die Uhren werden gestellt!!!" und "nach unsere zeit!!!" (jeweils mit drei Ausrufezeichen) auch einen Beleg? Ich hatte beim Revert die NASA und Spaceflight Now als Beleg angegeben. Bei ersterem heißt es "4:40 p.m. EDT". EDT ist wie Du dem Diagramm hier oben auf der Diskussionsseite (das aus gutem Grund dort steht) UTC-4. Somit ist 4.40 pm EDT = 20:40 UTC. Wenn Du dieser Umrechung nicht glaubst, dann steht es bei Spaceflight Now sogar ausdrücklich dort: "Launch time: 2040 GMT (4:40 p.m. EDT)". Nur weil in Europa die Uhren zurückgestellt werden (und in den USA noch nicht) ändert sich die UTC nicht. Was möchtest Du noch als Beleg? Die Missionsseite von spacefacts.de ? Die Startliste im Forum von nasaspaceflight.com (Reply #353 on: 09/14/2010 10:05 AM)? Die Mission Set Database der NASA? Ich bin gespannt, was Du als Beleg für 21:40 UTC anbringen kannst. Viele Grüße!!! (Mit drei Ausrufezeichen *ggg* ) --Asdert 10:56, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe es jetzt wieder auf 20:40 gesetzt. Änderung bitte nur mit Beleg und höchstens zwei Ausrufezeichen. --Asdert 09:04, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Startdatum Bearbeiten

spaceflightnow ist keine Seite mit "schnell" wechselnden Inhalt in Bezug zu STS-133. Neben L2 von nasaspaceflight.com eine verlässliche Quelle. Die NASA Mission Page zeigt selbst noch den 30.11. an, das Mission Update kam selbst von Nasa Facebook. LG Stefan Soellner --79.245.208.141 18:38, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Stefan! Ich habe mal eine neue Zwischenüberschrift eingefügt, weil es ja eine neue Diskussion ist. Du beziehst Dich auf meine Änederung und den zugehörigen Kommentar. Zuerst einmal danke, dass du gestern abend gleich das Startdatum geändert hast. Es soll nicht der Eindruck entstehen, dass gleich jemand kommt und lospoltert, wenn man nicht alles 100% richtig macht. Beim Edit-Kommentar muss man sich, im Gegensatz zu den Diskussionen, kurz halten, da kommt das vielleicht etwas barsch rüber. Ist nicht so gemeint, ich freue mich über jeden, der hier im Raumfahrt-Bereich mitmacht.
In meinem Kommentar habe ich zwei Sachen angesprochen. Das erste war tatsächlich ein formaler Fehler Deinerseits. Du hast den alten NASA-Link durch einen neuen Spaceflight-Now-Link ersetzt, aber Herausgeber und Titel gelassen. Im Artikel stand also nach wie vor "NASA", aber beim Draufklicken landet man bei Spaceflight Now. Das ist kein großes Problem, aber mir sind solche Edits in letzter Zeit mehrfach aufgefallen, deshalb habe ich als Hinweis geschrieben: "Bitte Quelle nicht nur teilweise ändern, Titel war jetzt falsch". Wenn das einer von den regelmäßigen Autoren gewesen wäre, hätte ich das zweifellos für ein Versehen gehalten und nur "Ref-fix" oder etwas ähnliches geschrieben. Bei IPs weiß man nicht, wer dahinter steckt, man weiß auch nicht, ob derjenige weiß, was er beim Ändern einer Quelle alles nachziehen muss, deshalb der etwas längere Hinweis, damit derjenige das das nächste Mal gleich selbst macht.
Der zweite Punkt, den ich angesprochen habe, ist kein wirklicher Fehler. Du hast Recht, Spaceflight Now ist eine sehr zuverlässige und hoch aktuelle Informationsquelle. Was dort steht, das darf gerne in die Wikipedia. Aber es gibt bei Spaceflight Now unterschiedliche Seiten. Manche ändern sich praktisch nie mehr, beispielsweise Shuttle Discovery's launch delayed a few more days. Manche ändern sich alle paar Tage, so wie Worlwide Launch Schedule, der Haupt-Input für Portal:Raumfahrt/Countdown (wie man an den dortigen Einzelnachweisen sieht). Und es gibt eben das Mission Status Center. Dort ändert sich der Inhalt doch relativ schnell, vor allem kurz vor dem Start, wenn mehrmals täglich Aktualisierungen kommen, zumindest in der mittleren Spalte. Noch ist die Meldung die zweite von oben, demnächst komt aber wieder etwas neues, und so rutscht die Meldung immer weiter nach unten aus dem Sichtfeld. Stimmt, das Startdatum steht auch links und rechts, das ist mir heute vormittag nicht aufgefallen. Es ist also kein Fehler, auf diese Seite zu verlinken, ich halte es nur für unpraktisch. Das hatte ich mit dem Hinweis "außerdem bitte nicht auf Seiten mit schnell wechselndem Inhalt verlinken" gemeint. Die Glaubwürdigkeit habe ich nie bezweifelt. --Asdert 22:19, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Alles klar. Danke für Deine Ausführungen. --Stefan Soellner 12:39, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Sichtbarkeit Bearbeiten

Wen´s interessiert: Morgen letzte Möglichkeit, kurz vorm docking:

http://www.calsky.com/csrender.cgi?object=Satellite&number=3&obs=64266865638001&tdt=2455619.27914415&sat=37371


Erscheint 19h35m58s 9.8mag az:271.3° W Horizont Kulmination 19h40m52s 3.5mag az:352.6° N h:42.0°

Distanz: 516.9km  Höhe über Meer: 357.0km  Sonnenhöhe: -19°

Verschwindet 19h41m04s 3.4mag az: 5.6° N h:41.2°

das ist jetzt für München, für andere Orte muß neuberechnet werden (nicht signierter Beitrag von AThaler (Diskussion | Beiträge) 20:31, 25. Feb. 2011 (CET)) Beantworten

Leider alles bewölkt bei uns... --myself488 23:59, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten


Last chance to see...

Auch wenn ich jetzt Schimpfe bekomme:

die vorausgesagte Helligkeit (3.0 mag) wurde in München bei weitem übertroffen! ca. -1.0 - -1.5 vor der ISS mit ca. -3.0.

Grund: Es wurde Wasser aus dem Shuttle gelassen. Leider finde ich die konkrete Quelle nicht mehr ( war bei www.calsky.com, mit Bildern von München aus, Mist)

War ein beindruckendes Schauspiel, die ISS ca 1 grad hinter dem Shuttle.

Sichtbarkeit des Überflugs: Erscheint: 18h46m56s (Aufgang am Horizont) Helligkeit: 9.5mag Horizontal: Az = 291.86° WNW Alt = +0.44° r = 2154.08 km Kulmination: 18h51m51s Helligkeit: 3.0mag Horizontal: Az = 206.70° SSW Alt = +66.27° r = 384.49 km Verschwindet: 18h54m53s (Satellit taucht in den Erdschatten ein) Helligkeit: 5.0mag Horizontal: Az = 123.72° ESE Alt = +9.29° r = 1363.52 km Quelle http://www.calsky.com/csrender.cgi?object=Satellite&number=3&obs=22937050888231&tdt=2455628.24564085&sat=37371&tracker= AThaler 19:05, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten