Diskussion:SAR-Klasse 1E

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Pechristener in Abschnitt Metropolitan Vickings
Der Artikel „SAR-Klasse 1E“ wurde im Oktober 2014 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 26.10.2014; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Metropolitan Vickings

Bearbeiten

Morgen, kann mir jemand sagen, welchen Hintergrund es hat hinter der Verlinkung unterhalb des Typenschildes von Metropolitan Vickings zu einem Maschinengewehr zu gelangen? Sollte es sich um den gleichen Hersteller/Entwickler handeln, so ist anzumerken, dass dieses nur ein einzelnes Gewehr und nicht eine ganze "Waffenschmiede" beschreibt. Gruß --Uhlemanns (Diskussion) 08:16, 26. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Im en-Artikel, der als Vorlage diente, führt der Link auf das Unternehmen, im de-Artikel nicht. Ich habe es mal wie in der Infobox angepasst (Link auf Vickers, richtig gut zielt der Link aber nicht. --Vanellus (Diskussion) 10:00, 26. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Der Artikel über Vickers und Metropolitan-Vickers sind noch etwas dürftig. Es fehlt eine wichtige Aussage: Vickers hatte ein Problem, das nach dem Ersten Weltkrieg mit Völkerbund und ewigem Frieden die Aussichten für Wassfenabsatz nicht mehr gross waren. Die Firma wollte deshalb via Metrovick in die damals absolut moderne Elektrotechnik einsteigen und suchte sich einen europäischen Partner für den Technologietransfer, der weder aus Deutschland noch aus Frankreich kommen sollte. Die Wahl viel auf BBC in der Schweiz, was wiederum den Schweizern zu ungeahnten Exportmöglichkeiten in die britischen Kolonien verhalf, woraus Business-Beziehungen entstanden, die bis heute anhalten. (wenn ich mal eine geeignete Quelle für diese Aussage finde, baue ich das ein. Wahrscheinlich steht das in Werner Catrina: BBC - Glanz, Krise, Fusion. 1991. ISBN 3280020425) –Pechristener (Diskussion) 20:54, 29. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Schaltung der Fahrmotoren

Bearbeiten

"Bei der Anfahrt waren alle Fahrmotoren in Serie geschaltet, bei höherer Fahrgeschwindigkeit waren beide Motorgruppen parallel geschaltet. "

Kann das richtig sein? Bei der Anfahrt wird doch mehr Leistung gebraucht, also eine höhere Spannung an den Motoren, also müssten die doch bei der ANFAHRT parallel geschaltet sein, oder?

"In der Mitte des Maschinenraums befand sich die Hochspannungskammer mit dem Schnellschalter, den Vorwiderständen, den Hüpfern und den Nockenschaltern."

Was sind denn "Hüpfer"? (nicht signierter Beitrag von 85.176.45.78 (Diskussion) 14:40, 26. Okt. 2014 (CET))Beantworten

"Bei der Anfahrt waren alle Fahrmotoren in Serie geschaltet ..."
Ja, das ist richtig. Bei der Anfahrt wird nicht mehr Leistung gebraucht, denn die Leistung ist bei Stillstand 0, was aus der Formel P = Kraft x Geschwindigkeit hervor geht. Die Anfahrzugkraft ist bei Gleichstrommotoren proportional zum Strom, der durch den Motor fließt. Dieser muss aber auf einen gewissen Wert limitiert sein, der durch die Leiterquerschnitte vorgegeben ist, damit der Motor nicht verbrennt. Die Gegenspannung des Fahrmotors ist beim stillstehenden Motor 0, weshalb die Fahrmotoren für die Anfahrt in Serie geschaltet sind um den Strom in den Motoren zu begrenzen. Mit steigender Geschwindigkeit steigt auch die Gegenspannung der Motoren an und wird mehr Leistung benötigt, weshalb grössere Spannungen an den Klemmen der Fahrmotoren nötig sind und die Motoren deshalb parallel geschaltet werden. >> also alles in Ordnung, siehe auch Elektrolokomotive#Gleichstrom
Ein Hüpfer ist die vor allem in der Schweiz verbreitete Bezeichnung für einen elektropneumatischer Schütz. Ich habe das im Text korrigiert.--Pechristener (Diskussion) 10:57, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten