Diskussion:SŽD-Baureihe Е

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Rainerhaufe in Abschnitt Überarbeitung nach Rakov

Wer gab den Auftrag? Bearbeiten

  • Aus diesen Gründen wurde entschieden, im Rahmen der Kriegshilfe eine große Anzahl von Dampfloks in den nordamerikanischen Werken Baldwin und ALCO zu bestellen.
  • Beim Abschluss eines Protokolls für die Kriegshilfe 1943 wurden den amerikanischen Werken Baldwin und ALCO ein Auftrag über die Produktion von Dampfloks auf der Grundlage der EЛ mit Konstruktionszeichnungen aus der UdSSR übergeben. - Wer entschied das, welches Protokoll ist das, wer waren die Gesprächspartner? --Mef.ellingen (Diskussion) 23:29, 17. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Finnische Baureihe Tr2 Bearbeiten

Wann kamen die Loks nach Finnland? --Mef.ellingen (Diskussion) 23:50, 17. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Bezeichnung in China Bearbeiten

Wenn man die anderssprachigen Artikel betrachtet, erkennt man, dass die chinesischen Loks als DK2, und nicht als ST-1 bezeichnet wurden. Diesen Fehler aus ru:WP werde ich jetzt korrigieren. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 12:45, 16. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Die tatsächliche CNR ST1 kam von der Chinesischen Osteisenbahn, Baureihe Ь (siehe hier) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 13:36, 19. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Überarbeitung nach Rakov Bearbeiten

Auch hier konnte ich mit dem einzigsten in Dresden vorhandenen Rakov nicht allzuviel ausrichten. Es musste deshalb bei einigen Fällen wie der Fertigung und die Stationierung die russische Wikipedia zu Rate gezogen werden.

Die ist aber auch sehr gut aufgebaut, und die russischen Freunde haben ihre Lokseiten vorbildlich aufgebaut. Wenn wir schon einen Importauftrag zur Bearbeitung stellen mussten, könnten wir auch Quellhinweise dorthin praktizieren.

Der QS-Baustein von der Gesellschaft für langsames Bauen hat sich hiermit erübrigt.

--Rainerhaufe (Diskussion) 11:48, 22. Jun. 2016 (CEST)Beantworten