Diskussion:Rothenberger Hof

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Freak-Line-Community in Abschnitt Auffälliges, 2016-11-13

Review, 2014-08-07 Bearbeiten

1. „Vom Hof findet sich keine Spur mehr.“ und „ein Mauerstück erkennen, von dem heute nur noch wenige kleine Mauerreste übrig sind“ widersprechen sich Spuren können gerade unscheinbar sein. Geändert.erledigtErledigt
2. Man sollte gerade bei den Angaben, was noch zu sehen ist, die absolute Jahreszahl nennen; der heutige Zustand wird ja auch irgendwann sehr alt sein.erledigtErledigt
3. „Der Eintrag des Flurnamens "Rotberg" für die Flur zwischen dem Geiselbach und dem Omersbach untermauert diese Auffassung“ — Wo steht dieser Eintrag?
4. „Doch erscheint der Hof auf alten Karten von 1728.“ — Wirklich gleich mehrerere, fürs selbe Jahr, nachdem vorher gar nichts war? Oder doch nur auf einer? Auf welcher Karte dann?
5. „Dort konnte man drei Gebäude erkennen“ — Das dort ist fokussierend und vertrüge sich nicht damit, dass es mehrere Karten gäbe. Außerdem müsste ja der Ort der Wahrnehmung (die Karte), wo abgelesen ist, schon bekannt sein. Siehe vorigen Punkt.
6. „Vom Rothenberger Hof führen zwei Wege weg, einer nach Dörnsteinbach und einer zur Teufelsmühle“ — nach BayernAtlas auch einer über den Hesselborn nach Niedersteinach im SW. Ist der vielleicht jüngeren Datums?erledigtErledigt
7. „Um 1850 wurde der Hof zum Verkauf angeboten, was zur Folge hatte, dass das Anwesen in zwei Hausnummern geteilt wurde.“ — Ungenau. Entweder wurde das Anwesen geteilt, um (besser) verkaufen zu können, oder es wurde verkauft und dann geteilt. Aber das Angebot zum Verkauf allein kann allein keine solche Folge haben.
8. „Das Gehöft war klein, die Wohngebäude höchstens 7,5 m lang.“ Steht nach der Teilung, also gab es doch schon zwei Gehöfte. Oder bezieht sich das auf einen früheren Zustand? Dann auch vor der Teilung nennen.
9. „Vielleicht war das Jahr 1856 das Jahr des Unheils. Unwetter sollen die Äcker des Rothenberger Hofes verwüstet und weggeschwemmt haben.“ — Das Unheil ist hier noch unbekannt. Auch ist Unheil etwas zu reißerisch. Wenn ein Zweifel am Jahr besteht, sollte man dazu sagen, in welchem Zeitintervall zumindest sich das Geschehen sicher zutrug.
10. „Daraufhin legte der Besitzer des Gutes auf die Erhaltung der Gebäude keinen Wert mehr und veranlasste den Abbruch.“ — Nach keinen Wert mehr [legen] würde man eher verfallen lassen erwarten und nicht einen veranlassten Abbruch. Vielleicht besser auf die erste Teilaussage verzichten?
11 „ließ er aufforsten und allmählich in seinen Urzustand zurückkehren“ — stimmt exakt nur, falls vor der Gründung des Hofes dort auch schon dieselbe Art von Wald stand (Forst mit denselben Baumarten, keine extensiv genutzte Waldweide wie in früheren Zeiten oft üblich usw.)
12. „Auf uralten Karten“ — wie alt?erledigtErledigt
13. „ist noch nicht erwiesen“ — Aussage ist in der Form nur sinnvoll, wenn Aussicht darauf besteht, dass die Frage bald geklärt wird. Sonst besser: ist unbekannt.erledigtErledigt
14. „Kuriosa“ — Vielleicht sollte man, was in diesem Abschnitt steht, insgesamt in den zur Geschichte verschieben. Dort geht es ja gerade auch um die Frage, seit welcher Zeit der Hof schon Bestand. Wenn also das uralt von hier früher als das alt von dort wäre, geht es ja ums selbe Thema. Hinsichtlich des vielleicht stattgehabten Ortswechsels fragt man sich als Leser natürlich, inwieweit zwei Gehöfte an zwar nahen, aber eben doch verschiedenen Orten überhaupt „derselbe“ sein können.
--Silvicola Disk 03:34, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Auffälliges, 2016-11-13 Bearbeiten

@Freak-Line-Community:

0. Siehe auch vorigen Abschnitt.
1. Rothenberger Hof […] erscheint […] auf historischen Karten von 1728 — Auf gleich mehreren aus demselben Jahr?

--Silvicola Disk 18:53, 13. Nov. 2016 (CET)Beantworten

0. & 1. Kann ich leider nicht beantworten, da es so im genannten Nachweis beschrieben wird. Ich schaue aber bei Gelegenheit noch mal nach. Werde in nächster Zeit sowieso einmal in diese Richtung recherchieren (und auch vor Ort unterwegs sein) um die Grenzsteinlinie zwischen Großherzogtum Hessen und Großherzogtum Frankfurt, die ja in der Nähe des ehem. Hofes verläuft, weiter nach Norden zu erfassen. Gruß --Freak-Line-Community (Diskussion I Beiträge) 06:04, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten