Diskussion:Roni Tan

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Ingochina in Abschnitt Lemma

Lemma

Bearbeiten

Bitte klärt (möglichst mit Hilfe von Belegen), was der geeignetere Name ist. Um einen Verschiebekrieg zu verhindern, habe ich 3 Tage Verschiebeschutz gesetzt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:31, 27. Dez. 2014 (CET)Beantworten

In Malaysia ist Roni Tan Wee Long die eindeutig am verbreitetste Version [1]. Tan ist so gut wie immer der Nachname, also eigentlich wäre Tan Wee Long ausreichend malaysisch, Singapurer und mittlerweile auch andere Regionen basteln noch einen europäischen Vornamen dazu. Florentyna (Diskussion) 16:16, 27. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Lieber Wolfgang, vielen Dank für die drei Tage, aber ich glaube nicht, dass wirklich ein "Verschiebekrieg" zwischen Florentyna und mir drohte. Wie dem auch sei, lieber Florentyna, zunächst einmal zur Struktur des Namens: Bei dem Herrn Tan handelt es sich um einen Malaysier chinesischer Herkunft, d.h. Du musst nicht rätselraten, sondern wir können ganz klar festhalten, dass natürlich "Tan" sein Nachname ist, und zwar nur Tan, was bei der Funktion Sortierung bedeutet, dass das Komma direkt hinter "Tan" gehört und nicht sonst irgendwo hin. Die Schriftzeichen seines chinesischen Namens habe ich im Internet 10-15 Minuten lang gesucht und dann aufgegeben. Auch auf chinesischen Websites wird sein Name mit lateinischen Buchstaben geschrieben, vermutlich, weil er die chinesischen Schriftzeichen nie bekannt gemacht hat. Nächster Schritt: Sein ganzer, chinesischer Name ist Tan Wee Long (in Pinyin vermutlich Tan Weilong), wobei natürlich "Wee Long" der Eigenname, im Westen würde man sagen "Vorname" ist. Wie Du ganz richtig schreibst wählen viele Menschen im südostasiatischen Raum, vor allem wenn sie chinesischer Herkunft sind, zusätzlich zu ihrem einheimischen Namen noch einen weiteren, westlichen Vornamen. Das würde ich nicht "basteln" nennen, vor allem auch deswegen nicht, weil dieser Name oft offiziellen Charakter bekommt, also auch in die Personalpapiere aufgenommen wird. Unser Freund hier hat "Roni" gewählt, was also wie ein weiterer Vorname zu werten ist. Wenn wir jetzt an das Lemma gehen, dann sind zwei Entscheidungen zu treffen: 1) Welcher Vorname steht zuerst? Die Alternative ist: "Roni Wee Long" oder "Wee Long Roni". Da "Wee Long" eine Einheit bildet, kann dort die Reihenfolge nicht geändert werden. 2) Stellen wir den Nachnamen, also "Tan" voran (wie im Chinesischen üblich) oder nach, wie in Malaysia üblich (soweit ich weiß)? Damit ergeben sich insgesamt folgende Alternativen: 1) Tan Roni Wee Long; 2) Tan Wee Long Roni; 3) Roni Wee Long Tan; 4) Wee Long Roni Tan. Ich glaube, wir können leicht Einigkeit darüber erzielen, dass nur eine dieser vier Möglichkeiten in Frage kommt. Alle anderen denkbaren Reihungen würden schon die elementarste Logik verletzen. Du hattest zuletzt auf die Variante 2 verschoben, was ich nicht prinzipiell falsch finde. Ich hatte zurückverschoben, weil mir erstens die Begründung nicht ausreichte und zweitens Du die Links nicht korrigiert hast, noch nicht einmal die Weiterleitungen. Wenn man verschiebt, so wie ich am 26.12. von "Roni Tan Wee Long" auf die jetzige Variante 4, dann muss man auch alle Wikilinks und Weiterleitungen ändern, so wie ich es da gemacht habe, gut 20 Bearbeitungsvorgänge in gut 20 Lemmata. Jetzt zur Frage, für welche Variante wir uns entscheiden. Dass ich auf Variante 4 verschoben habe, war ja kein Zufall. Erstens habe ich den Nachnamen nach hinten gestellt, weil der Mensch jetzt ja Malaysier ist und kein Chinese mehr, d.h. er muss den Namen, auch in der Reihenfolge, nach den Gepflogenheiten des Landes führen, dessen Bürger er ist. Zweitens bringt Variante 4, also "Wee Long Roni Tan" gut 9000 Google-Treffer mehr, als das Deiner Meinung nach in Malaysia am weitesten verbreitete "Roni Tan Wee Long" und drittens führt der Link, der hier umseitig im Artikel unter "Referenzen" angegeben ist, zu einer Website des Badminton-Weltverbandes über unseren Herrn Tan und siehe da, er wird dort als "Wee Long Roni Tan" geführt. Aus diesen guten Gründen plädiere ich hiermit nachdrücklich dafür, das Lemma hier zu lassen (zumal es Weiterleitungen von den anderen Varianten gibt). Allerdings würde ich mich auch nicht gegen eine andere der drei möglichen sinnvollen wehren. Wenn Du dann aber verschiebst, dann solltest Du Dir auch die Mühe machen, die Links und Weiterleitungen alle zu ändern. Schönen Gruß, --Ingochina - 难得糊涂 17:33, 27. Dez. 2014 (CET)Beantworten