Diskussion:Rombach (Aal)

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink

Spitzbach Bearbeiten

Ist der Spitzbach mit dem Goldbühlbach identisch?--Anarabert 13:38, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Vermutlich, denn der Spitzbach ist der Bach, der nördlich am Goldbühl vorbeifließt und dann, etwa 200 m westlich-parallel zur Straße Mäderhof-K 3326 ("Lettenbergstraße") verlaufend, so ungefähr Hammerstadt im Osten begrenzt. Name war so in übermittelter Karte eingetragen, auf den LUBW-Servern kann ich momentan nicht kontrollieren, ob er dort den anderen Namen trägt, sie funktionieren grade nicht. -- Silvicola Diskussion Silvicola 21:34, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
LUBW nennt das Gewässer auch Spitzbach--Anarabert 13:24, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Windwiesenbach, Nesselbach, Rombach Bearbeiten

Nach meinen Untersuchungen anhand des Kartenmaterials vom Geoportal Aalen komme ich zu folgenden Schlußfolgerungen.

1.) Das gesamte Gewässer bis zu dem Zusammenfluss mit dem Sauerbach wird mit dem Hauptnamen als Rombach bezeichnet.

Siehe etwa die Beschreibung zum Beschreibung zum Objekt M_AA-West_01: "Tal des Windwiesenbachs (Oberlauf des Rombachs) ... "
oder auch die Beschreibung zum Objekt M_AA-West_09: "Tal des Nesselbachs (Oberlauf des Rombachs zwischen Hammerstadt im Norden und Neßlau im Süden) ...".


2.) Die Nebennamen des Gewässers wie folgt:

2.1) Der Teil bis etwa dem Zufluss des Goldbühlbaches (genauer bis bis zur Gemeindeverbindungsstraße Hammerstadt/Mäderhof, moderne Erweiterung?) wird mit dem Nebennamen "Windwiesenbach" bezeichnet.
2.2) Danach beginnt der der Abschnitt mit dem Nebennamen Nesselbach bis etwa dem Zufluss des Eselbaches (genauer bis zur Strasse Am Nesselbach, auch eine moderene Änderung?).
2.3.) Danach bis zum Zusammenfluss mit dem Sauerbach nennt sich das Gewässer sowohl mit dem Hauptnamen als auch mit dem Nebennamen Rombach.--Anarabert 14:21, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Heikel bei den Karten mit Gewässerbeschriftungen ist immer, dass man nicht so recht weiß, wie weit talauf und talab die Bezeichnung gelten soll; beim ganzen Rombach (incl. Aal) bin ich ja gerade deshalb schon mal reingefallen ("Aal" fehlte auf der konsultierten Quelle ganz). Ähnlich bei textuellen Beschreibungen der Art "Zwischen Ortschaft A und Ortschaft B"; nach gängigem laxem Sprachgebrauch ist daraus mit absoluter Sicherheit nur zu entnehmen: "Irgendwo so etwa bei oder etwas nach A fängt es an, und irgendwo so etwa bei oder etwas vor B hört es auf". Man will oft einen unschwer mitteilbaren und verständlichen Ortsbezug liefern und nimmt dabei in Kauf, ihn dafür eher unpräzise zu geben. Was passiert übrigens mit solchen Festlegungen, wenn die Ortsgrenzen sich verschieben (neue Häuserzeile …)?
Im Falle der zugegebenermaßen ad hoc und händisch gezeichneten Karte war es nun aber überraschend eindeutig gehalten. Vermutlich der Übersender hat nämlich den "Nesselbach"-Abschnitt (auf zwei Karten) mit dicken, roten Querstrichen begrenzt, oberhalb steht "Rombach", am so exakt ausgewiesenen Flusslaufabschnitt steht "Nesselbach", danach wieder "Rombach". Wo stehen die Begrenzungsbalken? Talab am Eselbach-Zulauf, talauf am Zufluss des auf der TK25 unbezeichneten, intermittierenden Baches, der unmittelbar nördlich des Hahnenberges nach NE läuft; die Talung ist dabei anhand der Höhenlinien weiter bergwärts zu verfolgen als auf der TK25, auch auch auf der übermittelten Karte länger blau eingezeichnet als dort. Einmüdnung dieses Baches etwa auf halbem Weg zwischen Einmündung Lettenbergstraße und Zulauf Öchslesbach. Auf der Aalener Urkarte im Internet findet sich auf dieser Linie eine Strichelung (gegenüber dem (heute) Unteren Feld und um dieses herum), offenbar die alte Nesslauer Flurgrenze, für welche Demarkationen man sich ja gerne an Gewässer oder Gerinne gehalten hat. Hier begann/beginnt also Nesslau und der Nesselbach. Es ist übrigens auch plausibel, dass Namen gerade an politischen Grenzen wechseln. Wie weit oberhalb davon der Bereich beginnt, in dem unser Sorgenkind "Windwiesenbach" heißt, ist mir mangels explizit eingetragener Abschnittsgrenzen nicht so gewiss. Könnte der Windwiesenbach nicht auch bloß bis zum Zulauf des Pfostenbaches reichen? Oder des Spitzbaches/Goldbühlbaches? Oder … Ich habe mich also auf einen vagen Bezug "Oberlauf" beschränkt, der etwas Toleranz lässt.
@ "Hauptname"/"Nebenname": Ich würde lieber nicht hierarchisieren und neue Begriffe einführen wollen, sondern von örtlichem Wechsel des Namens (der neue ist ausschließlich gebräuchlich) oder synonymen Namen (nebeneinander gebräuchlich) reden. Occam's razor anwenden! Oder wolltest Du zur verständnissichernden Erläuterung zwei neue Lemmas Hauptname und Nebenname anlegen?
@1) Der Bereich, in dem der Bach Nesselbach heißt, scheint mir auf der mir zugeschickten Karte als exklusiv so benannt gemeint. Siehe Schilderung oben. Natürlich könnte die Quelle auch irren, aber jedenfalls scheint mir zumindest die Intention hier weniger verkennbar ausgesprochen.
@2.1)/2) Woher die Gewissheit, dass Wwb und Nb exakt aneinanderstoßen?
@2.3) Ein Ausdruck à la "X hat da zwei Namen, die aber gleich sind" zu sagen, käme mir unnötig schwülstig vor.
Wie wir es auch immer jetzt halten wollen, wir sollten uns im Artikeltext jedenfalls unzweideutig festlegen, selbst um den Preis möglicher Falschheit im Detail, die sich mittels Unbestimmtheit meiden ließe; der Informationsgeber wird ja wohl noch mal zur Kontrolle lesen und im Falle der Unzufriedenheit die Elaborate mit Gründen bemeckern, das würde uns dann vollends aufklären. Ich hatte im Anschreiben "Hammerstadt" zu "Hammerstatt" verschrieben, was sofort moniert wurde, so etwas lässt doch Genauigkeit und Bereitschaft zm Einspruch erhoffen, oder?
Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 21:34, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
@ "Hauptname"/"Nebenname": Ich gebe zu bedenken, dass WRRL in Hessen durchaus mit den Begriffen Hauptname und Nebenname operiert. So wird z.B. für den Abschnitt Falkengesässerbach, als Hauptname Finkenbach und als Nebenname Falkengesässerbach aufgeführt. Auch das Bayrische Landesamt für Umwelt führt eine Hierachie der Bezeichnungen. Dort werden die Begriffe Hauptname und Ortüblicher Name verwendet. So wird z.B. für das Gewässer mit der GKZ 142122 für den Abschnitt bis zu dem Zufluss (oder dem Zusammenfluss) des (mit dem) Bremenbach als Hauptname Fallbach und als ortüblicher Name Flötzbach angegeben. Bei dem anschließenden Abschnitt erscheint die Bezeichnung Fallbach sowohl unter der Rubrik Hauptname als auch unter der Rubrik Ortüblicher Name. --Anarabert 00:30, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
@1) Das der Nessselbach ein Name für den Oberlauf des Rombaches ist ergibt sich aus der Beschreibung zum Objekt M_AA-West_09. Außer den Teilnamen für den entsprecheden Abschnitt Nesselbach, (auf "hessisch" Nebennamen, auf "bayrisch" Ortüblicher Name) trägt er sicherlich auch dort die Bezeichnung Rombach (Hauptname), sonst könnte ja nicht vom Oberlauf des Rombaches die Rede sein.
@2.1)/2) Woher die Gewissheit, dass Wwb und Nb exakt aneinanderstoßen? Ergibt sich aus den Angaben beim Geoportal der Stadt Aalen unter Themenauswahl->Landschaftsplan bei der Beschreibung zum Objekt M_AA-West_02 bzw. der Beschreibung zum Objekt M_AA-West_09 (Wird angezeigt, wenn man oben ganz links I (Objekt-Info) angeklickt hat und danach die Landschaftplandetails anklickt.--Anarabert 13:07, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis auf die Text-Popups beim GIS-Landschaftsplan, das war mir bisher entgangen.
Ich habe etwas umformuliert ohne irgendwelche anderswo gebräuchliche Nomenklatur einzuführen. Vermutlich hat man in Bayern und Hessen bei den für Hydrologie zuständigen Ämtern eine reichhaltigere Datenbankstruktur oder exponiert mehr davon (Nebenname/ortsüblicher Name), während der LUBW-Mitarbeiter nolens volens Namen vereinheitlicht.
Vom Nesselbach glaube ich nach wie vor, dass er ehedem eher an der alten Nesslauer Flurgrenze begann, inzwischen liegen aber wohl die Eingemeindungs-Vergangenheiten lange genug zurück, dass man die Grenzen geographischer Einheiten eher ad hoc und nach modern-pragmatischen Gesichtspunkten zu ziehen gesonnen ist, hat man also eine Maßnahmen-Fläche (oder wie immer das amtlich heißt) in der Aue, dann nimmt man wohl gerne ein Restbröckchen dazu, um sich an prägnantere Grenzen (Rand der Lettenbergstraße) zu lehnen, an denen man auch die Maßnahmenfläche enden lässt. Ich hätte zwar vorgezogen, im onomastischen Veränderungsstrom nicht mitzuschwimmen, aber gut, lassen wir halt der Beschreibung des Objektes M_AA-West_09 den Vortritt, zumal mein Informationsgeber ebenfalls auf den GIS-Server verwies.
Ich schieße jetzt gleich den Artikel in den allgemeinen Namensraum.
Du kannst übrigens immer gerne Artikel im Werden in meinem Namensraum direkt verbessern und musst nicht auf die Diskussionsseiten ausweichen, um dort dann umständlicher zu bemäkeln, vergesse bitte nur wo nötig die begründende Kommentarzeile nicht.
-- Silvicola Diskussion Silvicola 16:33, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich denke auch, dass die modernen Abgrenzungen der Bäche oder ihrer Teilbereiche nicht immer ihren alten Abgrenzungen entsprechen. Bei den alten Bachnamen spielten sicherlich, wie Du schon richtig vermutetst, die alten Ortgrenzen eine Rolle, wenn das Gewässer den Namen wechselte. Ein weiterer, nicht zu unterschätzender Grund, dass Fließgewässer ihren Namen wechseln, ist der Zusammenfluss mit einem in etwa gleich starken zweiten Gewässer, wobei dann das Ergebnis des Zusammenflusses mit einem neuen Namen belegt wurde.
LUBW hatte früher auch mal eine Rubrik für weitere Gewässernamen. Die entfiel irgendwann, im Zuge der verstärkten Bemühungen, die Gewässernamen zu vereinheitlichen.--Anarabert 17:06, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich ziehe es übrigens auch vor, die alten Gewässernamen nicht so einfach mir nichts dir nichts wegfallen zulassen.--Anarabert 17:19, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Defekter Weblink Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 19:12, 18. Jan. 2016 (CET)Beantworten