Diskussion:Roman noir

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink

habe gerade interwiki auf englische Seite en:Hardboiled gelöscht. Hat nur bedingt mit dem französischen roman noir wie er hier beschrieben wird zu tun. Der deutsche interwiki auf der englischen Seite verweist auch auf Lemma Hardboiled detective. Aber vielleicht sollte mal jemand ran, der sich besser auskennt als ich und die Zusammenhänge / das Trennende klären. Ein Verweis auf Hardboiled detective bleibt ja unter siehe auch bestehen. GRuß Ahanta 16:28, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Im Zusammenhang mit Juan Madrid bin ich auf Nueva Novela Negra als Gattung gestossen. In wie weit liesse sich das in Roman Noir integrieren? Ich hab mir mal damit beholften, dass ich auf Roman Noir verlinkt habe, da sich die beiden Richtungen wohl stark beeinflusst haben. --Vinom 14:03, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Begriffsklärung (unbelegt) Bearbeiten

Hier mal der Versuch einer improvisierten Begriffsklärung. Zunächst entspricht "roman noir" dem deutschen Begriff "Schauerroman" und dem englischen "gothic novel", bezeichnet also einer Romangattung des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Dann gibt es, ab den frühen 1940er Jahren, französische Krimis, die wegen Publikationsverbot für Franzosen unter amerikanischen Pseudonymen und im Stil der amerikanischen hardboiled-Krimis geschrieben werden, für die mir kein eigener Name bekannt ist. Teils die gleichen Autoren (bspw. Léo Malet) schreiben dann nach dam Krieg unter eigenem Namen eine eigenständige französische Variante des hardboiled, die aber auch von Simenon beeinflusst ist, atmosphärisch, pessimistisch und sozialkritisch ist, und die man als roman noir bezeichnet. Diese Linie besteht bis heute weiter (bspw. Fred Vargas oder, als Hommage an Léo Malet, Patrick Pécherot). Es entsteht aber ab den späten 1970ern eine Variante dieses "roman noir", die als "néo-polar" bezeichnet wird, stärker politisch, auch etwas "härter" als dieser ist (Manchette, evtl. auch Daeninckx). Bisweilen werden auch der "néo-polar", aber auch noch stärker mit der Erzählform experimentierende Krimis (bspw. von Laurence Biberfeld), als "roman noir" bezeichnet. Der aktuelle Artikel bezieht sich eigentlich nur auf das, was ich hier als "néo-polar" beschrieben habe und ist damit mißverständlich. Ich notiere das hier nur mal, werde im Moment nicht dazu kommen, das auszuformulieren und Belege zusammenzusuchen. Feel free! --PhilipWinter 21:34, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Kommentar zur Überarbeitung Bearbeiten

Hallo, habe es jetzt geschafft, eine Überarbeitung des Artikels anzugehen. Gegenüber dem bisherigen Stand beinhaltet der Artikel eine notwendige Erweiterung des Begriffs (nicht nur protest writing der 1980er. Trotzdem bezieht sich der Artikel in der jetzigen Form primär auf den französischen Roman noir, obwohl der Begriff durchaus zweideutig auch auf den amerikanischen Kriminalroman der 40er verweisen kann.

Vielleicht müsste man doch zwei Artikel einrichten, einen zu "Roman noir (Frankreich)" und einen zu "Roman noir (Amerika), und eine separate Seite "Begriffsklärung". Auch die Titel der in der Bibliographie genannten Arbeiten deuten ja auf diese Zweideutigkeit hin: "French Roman noir", "American Roman noir", eine Spezifizierung scheint jeweils notwendig zu sein. Auch meine französischen Quellen thematisieren jeweils beide Bereiche, den amerikanischen und den französischen Roman noir. Gruß, --PhilipWinter 12:18, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Alternativ könnten beide Aspekte des Themas zunächst in diesem einen Artikel verhandelt werden. Da ich mich mit dem amerikanischen hard-boiled-Krimi aber nicht so auskenne, würde ich das gerne jemandem anderen überlassen. Gruß, --PhilipWinter 12:10, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Defekter Weblink Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 10:50, 4. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Noir gleich hardboiled? Bearbeiten

Das kommt mir spanisch vor. Ich war auf der Suche nach Begriffsklärung, werde hier aber nicht schlauer. In amerikanischen Krimi-Foren werden Noir und hardboiled nicht nur nicht synonym genannt, sondern sogar als rivalisierende Richtungen! So heißt es in einem blogartikel über Roger Torrey:

 When detective pulps switched to stories with a more noir-minded narrative, as popularized by Woolrich, Fisher, and others, Torrey stuck with the “hardboiled” style that had made him popular.

Das wäre also wirklich mal für den deutschen Sprachraum zu klären: Was war neu am noir, und was setzte diesen Stil so ab, dass anscheinend Hardboiled-Autoren Schwierigkeiten hatten, in Noir-orientierten Magazinen Hardboiled Stories zu verkaufen? Matthias Käther

Noir gleich hardboiled? Bearbeiten

Das kommt mir spanisch vor. Ich war auf der Suche nach Begriffsklärung, werde hier aber nicht schlauer. In amerikanischen Krimi-Foren werden Noir und hardboiled nicht nur nicht synonym genannt, sondern sogar als rivalisierende Richtungen! So heißt es in einem blogartikel über Roger Torrey:

 When detective pulps switched to stories with a more noir-minded narrative, as popularized by Woolrich, Fisher, and others, Torrey stuck with the “hardboiled” style that had made him popular.

Das wäre also wirklich mal für den deutschen Sprachraum zu klären: Was war neu am noir, und was setzte diesen Stil so ab, dass anscheinend Hardboiled-Autoren Schwierigkeiten hatten, in Noir-orientierten Magazinen Hardboiled Stories zu verkaufen? Matthias Käther