Diskussion:Robert Habeck/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Neudabei in Abschnitt Kürzungen nach dem TINA-Prinzip

Neutralität

Den Satz "Politisch engagiert im Sinn von Einsatz für das Zusammenleben war Habeck schon sehr früh und stets." erscheint mir wie ein Loblied und wenig neutral. Wenn, dann sollte man einzelne Engagements auch benennen. Kschrader 16:49, 26. Jun. 2007 (CEST)

Wikipedia-Misere: Der Artikel zeigt einen wesentlichen Aspekt der Wikipedia-Misere: er ist offenkundig von dem Politiker selbst, von jemandem im Mitarbeiterstab oder aus dem eng verbundenen Dunstkreis geschrieben. Ein Großteil der über die dürren Fakten (Geburtsdatum etc.) hinausgehenden Aussagen würde in einem ernstzunehmenden Lexikon niemals stehen, weil sie nur Selbstdarstellungen wiedergeben und von außen nicht auf ihren Wahrheitsgehalt überprüfbar sind.--141.91.129.4 09:24, 29. Okt. 2012 (CET)
Ja - echt doof ! --House1630 (Diskussion) 10:10, 26. Jul. 2015 (CEST)
Stimmt! Und im Artikel gibt es keinen Abschnitt namens Kritik. --Dkongx (Diskussion) 20:35, 9. Feb. 2017 (CET)
Streng geheime Info: Wikipedia-Artikel lassen sich mitgestalten. Den geforderten Abschnitt gibt es exakt so lange nicht, wie ihn niemand verfasst. (nicht signierter Beitrag von Don Schnulze (Diskussion | Beiträge) 05:54, 22. Apr. 2018 (CEST))

Wirken als Landwirtschaftsminister

Hier sammle ich einmal Statements in seiner Funktion als Landwirtschaftsminister:

http://www.topagrar.com/news/Schwein-News-Schwein-Mit-Tierwohl-neue-Perspektiven-fuer-deutsche-Tierhaltung-schaffen-3074140.html#respond (nicht signierter Beitrag von ShalokShalom (Diskussion | Beiträge) 22:36, 7. Mai 2016 (CEST))

Ja, schön - gibt es noch mehr davon? --House1630 (Diskussion) 22:46, 8. Mai 2016 (CEST)

Bundestagswahl 2017

Habeck hat sich heute per Video als Grüner Spitzenkandidat für die Bundestagswahl 2017 geoutet. https://www.facebook.com/B90DieGruenen/videos/10155315813368219/ --Marseille77 (Diskussion) 14:09, 21. Okt. 2016 (CEST)

Ein Edit War

...beginnt, sobald jemand die begründete Rücksetzung rückgängig macht. Ein YouTube-Video ist immer noch keine Quelle, sh. WP:Q, davon unabhängig zweifle ich die Relevanz dieser so ausführlichen Ausführungen für diesen Artikel an; es kann sich nur um Eigenaussagen handeln, die eh irrelevant sind. Bitte suche zunächst einen Konsens, denn der, der Inhalte in einem Artikel haben möchte, muss diese begründen. AnnaS. (DISK) 08:22, 7. Dez. 2018 (CET)

Ähem, Du hast ja wohl jetzt zum zweiten Mal großflächig Inhalte aus dem Artikel entfernt, was man daher als Editwar bezeichnen kann. Der Vandalismus eines sauber überarbeiteten Artikel liegt da ja wohl auf Deiner Seite. Was an einer hochwertigen Überarbeitung des Artikels Editwar sein soll, bleibt sicher nicht nur mir ein Rätsel. Das Interview mit Habeck gibt seltene Einblicke in seine Zeit in Roskilde, Kopenhagen und Svendborg und über seine schriftstellerische Arbeit mit seiner Frau. Seine eigenen Bewertungen, etwa der Uni Freiburg als konservativ, sind deutlich gekennzeichnet. Wenn man sich an den Details solcher Bearbeitungen stört, könnte man ja auch auf die Idee kommen, dies auf der Diskussionsseite anzumerken, statt das Tageswerk eines anderen Benutzers mit einem Klick zu zerstören und dies dann im Sinne eines Editwars wiederholt zu tun. Ich vermisse manchmal den Respekt vor der Arbeit anderer Mitarbeiter. 80.71.142.166 08:29, 7. Dez. 2018 (CET)
Auch ich sehe hier keine Relevanz. Und muss hier Anna recht geben. Von weiteren einfügen ohne Konsens ist abstandzunehmen! --Natsu Dragoneel (Diskussion) 08:39, 7. Dez. 2018 (CET)
Warum sind Informationen über sein Studium in Roskilde, seine Familie, die Arbeit mit seiner Frau, seine Zeit in Svendborg für seinen Artikel nicht relevant? Ich glaube ihr verkämpft Euch hier. Lasst uns doch den Artikel hier verbessern. Es geht hier nicht um ein YouTube-Video, sondern um ein Interview, was zufällig auch auf YouTube zu finden ist. Erklärt mir, warum Aspekte des Lebens einer Person für die Biografie nicht relevant sein sollen. Ich will es einfach nur verstehen? 80.71.142.166 08:43, 7. Dez. 2018 (CET)
"Die Familie, die mittlerweile vier Kinder beinhaltete, zog daraufhin nach Großenwiehe (dänisch Store Vi) bei Flensburg in ein günstiges, großes und schönes Haus" Also solche Sätze sind schon mehr als Fragwürdig für eine ernsthafte Mitarbeit. Und wenn ich mal so deine Änderungen im Artikel durchlese klingt das ganze nach selbstdarstellung oder Fangerede. Wikipedia Artikel müssen der WP:NPOV entsprechen. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 08:54, 7. Dez. 2018 (CET)
Ich gebe Dir bei diesem Satz sogar Recht. Den kann man besser formulieren und ich habe bei dem Wort "schön" vor ein paar Tagen auch länger überlegt, o ich das mit hineinnehme. Wenn es dieses Wort ist, was stört: ändern wir es! Aber ich gehe davon aus, dass Du Dir auch den Rest meiner Änderungen angesehen hast? Ich hatte in den letzten Tagen einzelne für das Verständnis Habecks sehr interessante Aussagen aus einem Interview ergänzt. Sie wurden heute leider entfernt. Ich finde das sehr schade. Es ist nämlich gar nicht so einfach, mehr über die Zeit Habecks in Svendborg, wo er ja im Brechthaus arbeitete, zu erfahren. Auch seine Führungsstil und seine Prägung wurden sehr durch sein Studium an der RUK (Roskilde Universitet) geprägt, was man erst durch das Interview erfährt. Nach 13 Jahren bei Wikipedia, weiß ich, dass man sich manchmal an den falschen Stellen verkämpft und den Respekt, den man im echten Leben vor dem Bemühen anderer Menschen erkennen lässt, in einer digitalen Welt vergisst. Ich will hier ja nur einen Artikel verbessern und das wollt Ihr ja sicher auch. Ich hatte mir sehr viel Mühe bei der Bearbeitungen gemacht. Erst wurde der Artikel barsch zurückgesetzt, an anderer Stelle wurde meiner Änderung "essayartige Aufblähung", oben fehlende "Relevanz" vorgeworfen. Ich glaube wir sollten uns hier auch einmal über Respekt unterhalten. Vielmehr aber würde ich mich über eine Diskussion freuen, in der es darum gehen könnten, welche Teile der Änderungen wir wieder einpflegen wollen und, wenn es wie bei dem "schönen Haus" gute Argumente gibt, einzelne gerne auch wieder entfernen. Ich finde es aber mindestens schade, eigentlich auch respektlos, meine Arbeit, die offensichtlich nur der Verbesserung dient, so barsch einfach zu zerstören. Wir sind hier ja nicht im Kindergarten. Also, wo stört Euch noch etwas und was gefällt Euch? 80.71.142.166 09:06, 7. Dez. 2018 (CET)
Also als erstes: Weniger ist oftmals mehr. Du verlierst dich in der angekreideten Änderung zusehr in Details. Es ist zwar lobenswert dass du dir soviel Mühe gibst, aber es sind ebend zuviele Details. Das ganze etwas geglätteter und gestrafter. Auch Füllwörter sollten möglichst vermieden werden sowie subjektive Wörter. Wörter wie "schön" sind eher subjektiv. Jeder stellt sich unter schön was anderes vor. Dann was Anna angekreidet hat ist auch nicht vom Tisch zu weisen. Youtube-Videos sind nur bedingt als Quelle tragfähig. Oftmals ist es besser eine Quelle in Textform vorzuweisen. Wenn Youtube-Videos gelöscht werden, sind die Infos dadrinne meistens verloren. Bei Textbasierten Quellen gibt es oftmals noch den Weg über die sogenannten Internet-Archive an die Information ranzukommen. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 09:23, 7. Dez. 2018 (CET)
Das Interview liegt eben m.W. in gedruckter Form nicht vor. Es ist ja auch nur zufällig auch auf YouTube. Würde man eine Bericht-aus-Berlin-Sendung bei YouTube einstellen, würde man ja auch nicht sagen, es sei nur ein YouTube-Video. Was das "schön" angeht, dies können wir gerne entfernen. Gibt es andere Textstellen, die gestrafft werden müssten? In meinen anderen Sätzen ist aus meiner Sicht vieles schon eher straff als ausschweifend. Aber auch da lasse ich mich gerne eines Besseren belehren. Ich beharre hier ja nicht auf einzelnen Wörtern oder Sätzen. Wir wollen glaube ich alle gemeinsam den Artikel verbessern. 80.71.142.166 09:42, 7. Dez. 2018 (CET)

Noch einmal, ich möchte Dich allerdings bitten, dieses Mal Deine Unterstellungen zu unterlassen. Es geht um diese Änderungen, die in Stichpunkten folgende Themen behandeln:

  • 1 Semester Auslandsstudium in Kopenhagen
  • wo er und viele seiner Kommilitonen dort gewohnt haben
  • detaillierte Erläuterung seiner Gedanken, Erfahrungen etc
  • Ausführungen, warum er Philosophie studierte, Auswirkungen etc (die eher in eine Bewerbungsmappe gehören)
  • Zusammenarbeit mit seiner Frau, noch dazu nicht neutral ggü der Arbeit "anderer Schriftstellerpaare")
  • ein entscheidender Moment seines Lebens

Das alles wird belegt durch ein Interview, verlinkt auf YouTube.

Von dem ganzen Sermon gehört nur Punkt 1 in einen Artikel, wenn man unbedingt will. Selbst wenn wir jetzt YouTube als Quelle ausklammern (was ich nicht richtig finde, aber ok), dann handelt es sich completamente um Eigenaussagen, die teilweise essayhaft wirken und vielleicht in seinen Memoiren stehen können. Wir behandeln hier aber überwiegend den Artikel eines Politikers, der nicht gerade unwichtig in der Parteilandschaft Deutschlands ist. In so einen enzyklopädischen Artikel gehören Eigenaussagen zu seiner Studienzeit, zu seinen Gedanken und Motiven einfach nicht hinein - vor allem nicht als Eigenaussage. --AnnaS. (DISK) 08:07, 8. Dez. 2018 (CET)

Vielen Dank für die Übersicht meiner Änderungen. Ich denke schon, dass für ein Verständnis seiner Politik auch seine Biografie gehört. Ich gehe auch davon aus, dass wir hier einen Artikel über Habeck und nicht nur über seine Politik schreiben. Zu den einzelnen Punkten: (1) Ich wohne selber in Dänemark und hatte erst recht spät erfahren, wie sehr Habeck hier geprägt wurde. Die Roskilde Universität ist als extrem freigeistig in Dänemark bekannt. Mir fällt dies in der Art seiner Reden und seines Weltbildes sehr auf. Dies ist also ein äußerst relevanter Aspekt seiner Arbeit. (2) Dies habe ich eingefügt, um zu verstehen, warum er in Kopenhagen und nicht in Roskilde gewohnt hat. Können wir meinetwegen auch weglassen. Aber dass er dort gewohnt hat, ist doch sicher eine nicht unrelevantes Faktum. (3) Dies empfinde ich als einen sehr wichtigen Punkt. Eben weil es um einen so wichtigen Politiker geht (es besteht ja sogar eine gewisse Chance, dass er einmal Bundeskanzler werden könnte, mindestens aber wichtiger Minister in einer Schwarz-Grünen Regierung), ist dies für das Verständnis der Person sehr wichtig. (4) Dass er Philosoph ist und nicht Lehrer oder Jurist, erklärt so Einiges, wieso er als Politiker so anders wahrgenommen hat. Das ist also für das Verständnis des Politikers auch sehr relevant. (5) Die Zusammenarbeit mit seiner Frau macht den Kern seiner schriftstellerischen Arbeit aus. Wenn Du meinst, dass sei nicht neutral formuliert, können wir das gerne umformulieren. Der Verweis auf andere Schriftstellerpaare deutet an, dass Habeck sich diese zum Vorbild nahm, gleichzeitig aber auch vom Schicksal anderer Paare abgeschreckt war. (6) Dass die Zeit in Svendborg so entscheidend war, ist glaube ich unstrittig. Oder siehst Du das nicht so? Lass uns das doch gerne sachlich diskutieren, vielen Dank, dass Du hier den Anfang machst. Lass uns dann Begriffe wie "Sermon" weglassen, okay? :-) Das magst Du sogar so einordnen, aber aus meiner Sicht ist es ein Textbeirag, bei dem ich mir Mühe gegeben habe. Wenn wir mit Respekt diskutieren, dann finden wir hier sicher auch eine Lösung! 80.71.142.166 15:02, 8. Dez. 2018 (CET)

Noch Schriftsteller?

Im Stern-Sonderheft Das war 2018 äußert sich Habeck in einem Interview so: „Politik ist mein Beruf. Ich schreibe ab und an politische Bücher, aber keine Literatur. Wenn es nach mir geht, kann der Wikipedia-Eintrag langsam mal geändert werden. Da steht als erstes immer noch Schriftsteller.“ Tatsächlich hat er 2009 seinen letzten Roman geschrieben, seitdem haben wir drei politische Bücher aufgeführt. Ich denke, man kann dann Politiker und ehemaliger Schriftsteller in der Einleitung schreiben. Auch andere Politiker schreiben Bücher über politische Themen, ohne dass wir sie als Schriftsteller bezeichnen. --Janjonas (Diskussion) 19:33, 22. Dez. 2018 (CET)

Schreibt aus meiner bescheidenen Sicht so viel und so erfolgreich (sprich: Verkäufe), dass ihn Leser auch nur aufgrund seiner schriftstellerischen Tätigkeiten kennen könnten und er auch nur als Schriftsteller relevant wäre. Ich sehe keinen Grund, ihn in der Einleitung nicht als Schriftsteller zu bezeichnen. Was, wenn er morgen früh die politischen Ämter niederlegt? Bezeichnen wir ihn dann nicht mehr als (ehemaligen) Politiker? --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:36, 22. Dez. 2018 (CET)
Ok, aber ich drehe die Reihenfolge mal, da Politik unbestreitbar seit Jahren seine Haupttätigkeit ist. --Janjonas (Diskussion) 19:43, 22. Dez. 2018 (CET)

Wahlkampf Thüringen

Zitat Habeck über Thüringen, wo die Grünen regieren:

„wir versuchen, alles zu machen, damit Thüringen ein offenes, freies, liberales, demokratisches Land wird, ein ökologisches Land“

Ich verstehe ja, dass die Grünen die Aussage ihres Vorsitzenden sofort wieder vom Netz genommen haben, nachdem es allen Online-Zeitungen eine Meldung wert war. Die Bewertung des Krawattenträgers, dass sie trotzdem keine Relevanz habe, und die Löschung im Artikel, lässt vermuten dass er auch in der Wikipedia aufräumen möchte... Ich denke der Satz sagt einiges über die Person aus. (nicht signierter Beitrag von 213.61.206.10 (Diskussion) 13:26, 7. Jan. 2019‎)

Bitte sachlich bleiben: Es ist nicht das Ziel, einiges über die Person auszusagen, sondern eine enzyklopädische Bearbeitung zur öffentlichen Person zu erstellen. Ggf. wäre der Vorfall in Verbindung mit dem heute angekündigten Rückzug Habecks aus den Sozialen Netzwerken zu erwähnen, aber nicht als selbständige politische Position, sondern um den Zusammenhang verständlich zu machen. Vgl.: Habeck, Robert. 2019. Bye bye, twitter und Facebook. Robert Habeck. 7. Januar. https://www.robert-habeck.de/texte/blog/bye-bye-twitter-und-facebook/ (zugegriffen: 7. Januar 2019). Wenn du einiges über die Person aussagen möchtest, dann dass hier Fehler erkannt und umgehend korrigiert werden. Twitter und so weiter waren ein Irrtum.--Aschmidt (Diskussion) 14:13, 7. Jan. 2019 (CET)
Ich bitte um Entschuldigung, aber welche Art von "Irrtum" soll dies gewesen sein? Der Irrtum unüberlegt abstruse Ansichten im Netz zu posten? Dann wäre er als Verteidigungsminister nicht geeignet. Es war sicher nicht so, dass er den Post irrtümlich geschrieben und dann gesendet hat. (nicht signierter Beitrag von 213.61.206.10 (Diskussion) 14:17, 8. Jan. 2019)

Zitate

Also der Mensch bezeichnet sich als Schriftsteller und dann gibt es nicht ein Zitat von dem, der seit über einem Jahrzehnt in der Politik und heute grüner Spitzenpolitiker ist, außer diesem hier : "Patriotismus, Vaterlandsliebe also, fand ich stets zum Kotzen. Ich wusste mit Deutschland nichts anzufangen und weiß es bis heute nicht." Erbärmlich und das lässt tief blicken bei einem Doktor der Philosophie. rm (nicht signierter Beitrag von 62.153.238.117 (Diskussion) 14:52, 1. Apr. 2019 (CEST))

Falls nicht noch ein konkreter Vorschlag zum Artikel kommt, kann das wohl geschlossen werden (sh. WP:DISK. Wir wollen jedenfalls hier keine Zitate aufführen, sondern das, was als "Wissen" über R. Habeck bereits veröffentlicht wurde. --AnnaS. (DISK) 15:17, 1. Apr. 2019 (CEST)

Das Zitat über Patriotismus muss erwähnt werden, da es untrennbar zu einem Gesamtbild Habecks dazu gehört.

2018 äußerte sich Habeck abwertend über Patriotismus. "Patriotismus, Vaterlandsliebe also, fand ich stets zum Kotzen. Ich wusste mit Deutschland nichts anzufangen und weiß es bis heute nicht." - Robert Habeck: Patriotismus: ein linkes Plädoyer, Bertelsmann, Gütersloh 2010, ISBN 978-3-579-06874-9, books.google (nicht signierter Beitrag von Seilbahn121 (Diskussion | Beiträge) 15. Mai 2019, 09:10 Uhr)

In welchem Kontext stehen diese beiden Sätze in dem Buch? Ich kann mir nicht vorstellen, dass Robert Habeck das so isoliert sagt, ohne es in ein umfangreicheres Argument einzubetten. Worum geht es an dieser Stelle im Buch? --Frozen Hippopotamus (Diskussion) 09:28, 15. Mai 2019 (CEST)
Hier, drittletzter Absatz nachzulesen. --Janjonas (Diskussion) 12:31, 15. Mai 2019 (CEST)
Danke für den Link! Dort lese ich direkt vor dem obigen Zitat:
Als Adressat und Verbindung zwischen den Gegensätzen, zwischen »Liberalität« und »Paternalismus«, zwischen »verantwortungsvoll« und »kreativ«, zwischen »Bürger« und »Konsument« braucht man ein positives Gesellschaftsverständnis. Man braucht es, um eine sinnstiftende, politische Erzählung zu schaffen, die Zutrauen und Zuversicht gibt, dass Veränderungen gut sind und es sich lohnt, für sie zu streiten. Man braucht eine Erzählung, die auf Veränderung setzt, auf Gerechtigkeit und Internationalität. Dieses Engagement nenne ich einen »linken Patriotismus«.
Robert Habek äußert sich also nicht einfach abwertend über Patriotismus als solchen. Ihm geht es um den Patriotismus, den er synonym setzt mit "Vaterlandsliebe". Diesem stellt er ein Konzept entgegen, dass er, wie eben zitiert, "linken Patriotusmus" nennt. Ob das ein besonders überzeugendes und durchdachtes Konzept ist kann ich nicht beurteilen. Offensichtlich scheint mir aber zu sein, dass das die oben gewünschte Ergänzung des Artikels eine grobe Verkürzung der Gedanken von Robert Habek darstellen würde. Der Leser würde hier in der WP einen falschen Eindruck gewinnen. Das wäre schon fast manipulativ. --Frozen Hippopotamus (Diskussion) 13:07, 15. Mai 2019 (CEST)
Wenn die gleiche Zurückhaltung und die gleiche Vorsicht auf Gesamtzusammenhänge auch bei allen AfD-Artikel eingehalten würde... Dort werden ja sehr oft einzelne Zitat aus dem Zusammenhang gerissen, die isoliert in den Medien gespielt wurden. --Seilbahn121 (Diskussion) 20:03, 20. Mai 2019 (CEST)
Robert Habeck sieht sich eben mehr als Europäer, was nicht verwerflich ist. Ausser unter Nationalisten bzw. vermeintlichen Patrioten.
Ich bin als Minister veratwortich für das Freiwilige Ökologische Jahr (FÖJ). Junge Leute aus allen Teilen Deutschlands leben ein Miteinander für die Gesellschaft, dass man auf der Stelle wieder so jung sein möchte. Warum nicht junge Leute aus allen Teilen Europas das anbieten? Einen europäischen Freiwilligendienst? Man lebt, man liebt, man verliebt sich. Man verliebt sich als Europäer.
Und ich wurde zu einem Europäer, als ich nach der Schule Interrail machte. Die Idee, die Jugend Europas auf Entdeckungstour durch ihre Kontinent zu schicken, jedem 18-Jährige ein Ticket zu sponsern, ist genau richtig. Wenn einen Polen im Garten schlafen lassen, Portugiesen Brot oder Schnaps spendieren, dann wird Freiheit und Solidarität erfahrbar und die Fremde eine Bereicherung, nicht eine Bedrohung. Europa ist dann kein Ding der Eliten mehr. Die EU ist mehr und muss mehr sein als ein Wirtschafts- und Finanzunion.
Quelle: https://www.robert-habeck.de/texte/blog/man-verliebt-sich-als-europaeer/ --212.37.162.238 13:13, 29. Jun. 2019 (CEST)

Deutsch-Kanonenboote in der Straße von Hormus

Habeck kann es sich vorstellen. https://www.sueddeutsche.de/politik/iran-konflikt-persischer-golf-gruene-habeck-1.4551541

"artgerecht"

Hat Habeck wirklich selbst davon gesprochen, dass Tiere sich "nicht artgerecht" verhalten (könnten)? Falls ja, würde ich das als Zitat kenntlich machen, denn es ist ja doch eine recht seltsam anmutende Wortwahl. Als "artgerecht" wird i.A. nicht das Verhalten des Tieres beschrieben, das kraft seiner Zugehörigkeit zu einer Art stets "artgerecht" handelt (von pathologischen Ausnahmen wie Tollwut einmal abgesehen), sondern das Verhalten des Menschen, der das Tier "artgerecht" behandelt --- oder eben nicht. 134.245.44.20 14:20, 2. Okt. 2019 (CEST)

Hier ist das wörtliche Zitat, wo er auch Beispiele für das „nicht artgerechte“ Verhalten gibt. Ich mach mal Anführungszeichen rein, der Absatz an sich halte ich auch für zu lang. --Janjonas (Diskussion) 16:58, 5. Okt. 2019 (CEST)

Spiegel-Interview entfernt

Den nachfolgenden Weblink habe ich entfernt, da er nicht frei zugänglich ist:

  • Christoph Hickmann: „Geil!“ In: Der Spiegel. Nr. 33, 2018, S. 28–32 (online).

Gefunden habe ich: http://timetravel.mementoweb.org/reconstruct/20200112060808/https://magazin.spiegel.de/SP/2018/33/158846239/index.html was aber auch nicht weiter hilft. Kennt jemand eine andere frei zugängliche Version dieses Interviews? --Molgreen (Diskussion) 07:11, 12. Jan. 2020 (CET)

Der Artikel hat jetzt schon zu viele Weblinks - und wir müssen hier keinen Linkcontainer aufbauen. Interviews erfüllen WP:WEB nicht, insofern ist es nicht unbedingt erforderlich, hier sämtliche Links aufzuführen. --AnnaS. (DISK) 07:22, 12. Jan. 2020 (CET)
zum Ausgangspunkt: ich verstehe dein Anliegen nicht, das Interview ist in der Papierausgabe auf der Papierseite 28ff. frei zugänglich. Jeder kann in der Bibliothek seines Vertrauens die entsprechende Ausgabe des Spiegels einsehen, wenn denn die Bibliothek den Spiegel sammelt - und das dürften nicht wenige sein.
Ob das Dokument dann hier unter Literatur oder unter Weblinks aufgeführt wird, das ist so eines der ungelösten oder unlösbaren Wikipedia-Rätsel, und ob das Interview hier überhaupt stehen muss , das ist dann die nächste Frage, siehe WP:Lit, WP:Web, WP:Wie schreibe ich einen guten Artikel? usw.
--Goesseln (Diskussion) 11:29, 12. Jan. 2020 (CET)
Hallo Goesseln, Danke für Deine Rückmeldung. Hintergrund: ich bin mit dem Entfernen grundsätzlich sehr zurückhaltend, aber der Meinung, das Links auch frei erreichbar sein sollten. Wenn Du magst, könntest Du den Hinweis auf das Spiegel-Interview vielleicht an anderer Stelle einfügen. Wenn es eine Referenz gewesen wäre, hätte ich sie natürlich nicht entfernt. --Molgreen (Diskussion) 12:24, 12. Jan. 2020 (CET)

Wissenslücke bzgl. Bafin

Ich wollte diesen Abschnitt neu einfügen:

Im August 2020 kritisierte Habeck die BaFin mit den Worten: „Die BaFin ist vielleicht gut darin, mittelständischen Unternehmen nachzuweisen, dass Handwerkerrechnungen falsch eingebucht wurden. Aber sie ist schlecht darin, internationale Finanzakteure zu kontrollieren. Das muss sich schleunigst ändern." Dies wurde von der WELT als Fauxpas bezeichnet, da diese für die Kontrolle von mittelständischen Handwerksfirmen gar nicht zuständig ist.[1].

@EH42 (https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:EH%E2%81%B4%C2%B2): Ich wundere mich, dass Du diesen Abschnitt mehrfach entfernt hast. Ich habe mir weitere deiner Contributions angeschaut und festgestellt, dass Du bei Christian Lindner sehr detaillierte Informationen über seine Nebeneinkünfte, negativ konnotiert, unter "Kritik" eingefügt hast. So wie Du hier anscheinend eine Käuflichkeit bei Christian Lindner annimmst, so finde ich Unwissen bei Robert Habeck genauso relevant für seine Qualitäten als Politiker. Da mein Abschnitt sehr neutral formuliert ist, kann sich jeder Leser sein eigenes Bild machen. Daher würde ich den Abschnitt gerne einfügen. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:9AC0:26AE:C6B:43AB:369D:779C (Diskussion) 19:34, 11. Sep. 2020 (CEST))

Moin. Bitte WP:WWNI durchlesen und beachten. Solches tagesaktuellen Possen sind nur relevant für uns, wenn sie ein größeres Echo in den Medien gefunden haben und/oder längerfristig relevant sind. Beides ist hier nicht der Fall. Grüße --EH (Diskussion) 19:54, 11. Sep. 2020 (CEST)
Sehe ich auch so wie EH, um hier noch einmal eine zusätzliche Meinung einzubringen. Es kann nicht jeder beliebige Interviewschnipsel in den Artikel eingebaut werden. --Macuser10 (Diskussion) 22:02, 14. Sep. 2020 (CEST)
Es geht ja um eine grundsätzliche Wissenslücke, dass diese in einem Interview aufkam, ist hier Nebensache. Mit mind. 15 Artikeln in Leitmedien und über 7.500 Google-Ergebnissen (https://www.google.com/search?q=robert+habeck+bafin) wurde es in den Medien intensiv diskutiert, wenngleich ich das Kriterium gar nicht so wichtig finde, da ja eher der Inhalt zählt. --Threadstarter 22:46, 14. Sep. 2020 (CEST) (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:9AC0:26AE:8C1E:30F4:C24C:A4D2 (Diskussion) 22:48, 14. Sep. 2020 (CEST))
  1. WELT: Robert Habeck: Grünen-Chef leistet sich Fauxpas zur BaFin. In: DIE WELT. 2. August 2020 (welt.de [abgerufen am 8. September 2020]).

Ergänzungen des Artikels - Interessenkonflikt

Ich werde in nächster Zeit einige Ergänzungen im Artikel vornehmen. Ich möchte hiermit offenlegen, dass ich Mitglied bei Bündnis 90/Die Grünen bin und dass meine Arbeit am Artikel in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit in der Bundesgeschäftsstelle in Berlin stattfindet. Meine Arbeit am Artikel wird nicht bezahlt und ich habe auch keine anderen Vorteile davon. Ich fühle mich als langjähriger Mitarbeiter der Wikipedia natürlich weiterhin eines neutralen Standpunkts verpflichtet. Ziel meiner Bearbeitungen ist es lediglich, Lücken zu füllen, nicht, den Artikel in irgendeiner Weise "positiver" zu machen. Ich freue mich über Feedback, insbesondere natürlich von Autoren, die den Grünen nicht nahe stehen und die eine tendenziöse Entwicklung des Artikels deshalb besonders gut bemerken würden. -- Discostu (Disk) 22:35, 7. Dez. 2020 (CET)

Noch ein Ping an die Hauptautoren: Benutzer:Tilon3, Benutzer:Molgreen, Benutzer:Duff06 -- Discostu (Disk) 22:42, 7. Dez. 2020 (CET)
Ich gelte hier schon als einer der Hauptautoren? Das wäre mir neu ^^ - habe hier lediglich mal ein paar relevante Ansichten Habecks zum Thema Jagd und Wald-Wild- bzw. Forst-Jagd-Konflikt ergänzt (vgl. Spezial:Diff/194779229/prev). Wie dem auch sei: Jedenfalls sehr löblich von dir, Discostu, sowas hier gleich offenzulegen. Gruß --Tilon3) (Diskussion 23:00, 7. Dez. 2020 (CET)
Der Artikel ist ein typischer Fall von Schwarmintelligenz. Von Hauptautoren im herkömmlichen Sinne kann man hier also tatsächlich nicht sprechen. Ihr drei seid einfach in der Liste ganz vorne, auch wenn ihr jeweils weniger als 10 % des Artikeltextes verfasst habt. -- Discostu (Disk) 23:56, 12. Dez. 2020 (CET)

Wer einen Interessenkonflikt hat, sollte in Wikipedia keine Artikel schreiben, ändern oder auch nur die „Lücken füllen“. Aus meiner Sicht spielt es dann keine Rolle, dass dies zuvor offen kommuniziert wird. Interessenkonflikt bleibt Interessenkonflikt, kommuniziert oder nicht. (nicht signierter Beitrag von Dreieck180 (Diskussion | Beiträge) 21:04, 23. Feb. 2021 (CET))

Dafür hast du dir jetzt extra einen Account angelegt? Benutze ihn doch lieber, um den Artikel zu verbessern. -- Discostu (Disk) 15:38, 24. Feb. 2021 (CET)
Als erklärter Gegner von Artikelbearbeitungen mit Interessenkonflikt rate ich ab. Um jeglichem Konflikt maximal aus dem Weg zu gehen, könntest du jeweils hier auf der Diskussionsseite vorschlagen, was du ergänzen möchtest, wie du es formulieren würdest und wie du deine Ergänzungen belegen willst. Das ist, zugegeben, eine Maximalforderung an dich – mir werden aber die Selbstdarstellungen, Schönschreibungen und andererseits Schlechtschreibungen („ist belegt!“) zunehmend zuwider. Gruß --Autumn Windfalls (Diskussion) 15:57, 24. Feb. 2021 (CET)
Seh ich differenzierter: Fakten (Daten, Ämter uä) können immer eingepflegt werden. Infos, die unstrittig sind, aber noch fehlen, da sie neu sind, ebenso. Für den Rest ist doch der Umweg über die Disk ein guter Vorschlag.--Nillurcheier (Diskussion) 17:19, 24. Feb. 2021 (CET)

Ich bin mit meiner Überarbeitung inzwischen fertig. Aus der aktuellen Meinungsverschiedenheit, welche Kritik in den Artikel gehört und welche nicht, werde ich mich aus naheliegenden Gründen raushalten. -- Discostu (Disk) 14:05, 9. Mär. 2021 (CET)

Schulbildung

Hallo ihr Lieben, Schulbildung etc. gehört auf jeden Fall in den Artikel, denn in allen prominenten Personenartikeln stehen entsprechende Infos, wenn vorhanden. Das Argument "Bunte" ist unglaubwürdig. LG--Weiberkokkon (Diskussion) 17:54, 18. Apr. 2021 (CEST)

Ich wäre auch dafür, das stehen zu lassen. --Molgreen (Diskussion) 18:59, 18. Apr. 2021 (CEST)

Ich habe dazu bereits hier etwas geschrieben. --EH⁴² (Diskussion) 19:53, 18. Apr. 2021 (CEST)

D´accord - sorry habe nur die Zusammenfassung gelesen. Danke für die Klarstelllung LG--Weiberkokkon (Diskussion) 21:00, 18. Apr. 2021 (CEST)

Flügelzugehörigkeit

Zuschreibung zum Realo-Flügel: Meines Wissens gibt es in Schleswig-Holstein keine "Organisation" der Grünen in zwei Flügel. Im Bund hat er sich auch nicht als solcher hervorgetan. Im übrigen ist bereits der Begriff überholt: Realos wollten Realpolitik gestalten, Fundis wollten Fundamentalopposition oder jedenfalls keine Kompromisse mittragen - heute wollen eigentlich alle regieren. Zutreffend ist wohl, dass er nicht dem Fundi-Flügel angehört. Kann man ihn der ökologischen Strömung unter den Grünen zurechnen? Die ökologische Einstellung im Grünen-Führungspersonal für jedoch für nicht-Insider schwer erkennbar, da ein paar ökologische Buzz-words auf Grünen Parteitagen immer gut ankommen, und daher unklar ist, ob der Redner mit Herz dabei ist oder das nur so abspult, und einige Anti-ökologische Programmentscheidungen hat der Vorstand ja auch vertreten (z.B. zum CO2-Preis). --Meerwind7 (Diskussion) 21:30, 20. Apr. 2021 (CEST)

Bitte darüber nicht philosophieren, sondern stattdessen recherchieren. Die Aussage ist belegt im Artikel. Wenn sich Quellen finden, die dieser Aussage widersprechen, sollte die Aussage relativiert und die Quellen dafür angegeben werden. Finden sich hingegen weitere Belege für die Flügel-Zuordnung, sollten sie noch mit angehängt werden. -- Discostu (Disk) 15:59, 21. Apr. 2021 (CEST)

Ausbau Kritik-Abschnitt

Ich verstehe nicht, warum die Artikelbearbeitung für IPs nun unterbunden ist. Soweit mir erkenntlich wurde der Kritikabschnitt ordentlich formuliert und belegt von zwei IPs ausgebaut, und von einem einzelnen angemeldeten Benutzer ohne nachvollziehbare Angabe von Gründen in der ZQ noch aktuellem Vermerk auf der Disk zweimal zurückgesetzt. Einmal benanntest Du, @EH, recht knapp: vgl Disk. Bezog sich das auf die Disk vom September 2020, die - wenn überhaupt - nur einen Teil der jetzt erfolgten Ergänzungen betraf ? Ich sehe die Inhalte mit Süddeutscher, Welt, NZZ und anderen Medien belegt - auch mit Blick auf die Mühe, die die IPs sich gemacht haben, bitte ich schon um eine etwas ausführlichere Erklärung, warum die drei ergänzten Themen der Ergänzung gegen WWNI verstoßen ? --Wistula (Diskussion) 18:29, 9. Mär. 2021 (CET)

Das wurde a) teilweise auf der Disk ausführlich besprochen und abgelehnt (BaFin), b) 10 Jahre alte Mini-Sätze in einem Buch sind irrelevant nach WP:WWNI (Patriotismus) und das waren c) vollkommen verfälscht dargestellte Sachverhalte (Immobilienbesitz) und mit NPOV nicht vereinbar. IPs im Wahlkampfmodus halt. --EH⁴² (Diskussion) 19:15, 9. Mär. 2021 (CET)
Ich finde recht interessant, was sich hier entwickelt, und wie sich einzelne Nutzer wie EH⁴² Deutungshoheit anmaßen, sauber formulierte, in keinster Weise den Richtlinien widersprechende und sehr gut belegte Beiträge mit ungenügender Begründung wiederholt löschen. Ehrlich gesagt finde ich dieses Verhalten Vandalismus. Liebe(r) EH⁴², bei Deinem Verhalten muss man von Befangenheit und mutwilliger Unterdrückung von Dir nicht gefälligen Fakten ausgehen. Es steht Dir allerding frei, die neu hinzugefügten Teile zu verbessern und mit weiteren Belegen zu ergänzen, falls Du der Ansicht bist, dass Details nicht ausreichend sind. --Gustavero (Diskussion) 15:26, 13. Mär. 2021 (CET)
Unfug. Das war weder inhaltlich korrekt noch sauber formuliert, noch relevant. Wenn Du Deinen Account behalten willst, lässt Du so etwas bitte.--Mautpreller (Diskussion) 15:49, 13. Mär. 2021 (CET)
+1 Gustavero, nimm diese Änderungen nicht noch mal vor. --EH⁴² (Diskussion) 17:34, 13. Mär. 2021 (CET)
@Mautpreller, @EH⁴² ich bitte um ausführliche Begründung mit Verweis auf die Richtlinien, inwiefern Ihr die Löschungen und wiederholten Rücksetzungen begründet seht, insbesondere mit welchem Recht Ihr meint über Relevanz befinden zu können. Weiterhin finde ich Deine Drohung "Wenn Du Deinen Account behalten willst, lässt Du so etwas bitte." nicht nur unsachlich sondern anmaßend und mißbräuchlich und ganz sicher nicht konform mit den Richtlinien. Also nochmal: Ich bitte um ausführliche und sachliche Begründung was an den hinzugefügten Inhalten nicht korrekt sein soll. Bitte nicht nur pauschal, sondern detailiert jeweils einzeln für die drei Absätze, die jeweils einen eigenständigen Punkt behandeln. a) Was ist inhaltlich nicht korrekt und wie wäre die Darstellung richig? b) was genau ist nicht sauber formuliert und warum? c) was ist nicht relevant und mit welcher Begründung? Ein pauschales "Unfug. Das war weder inhaltlich korrekt noch sauber formuliert" lasse ich ganz sicher nicht gelten. Ich scheine nicht der einzige zu sein, der das so empfindet, siehe Kommentar von @Wistula weiter oben. Wie ihr sicher wisst, könnte ihr die neu hinzugefügten Absätze auch verbessern. Mir scheint aber, es geht hier gar nicht um die Verbesserung sondern eher um Unterdrückung von Inhalten. Was ist hier die nächsthöhere Instanz, die Mautprellers und EH⁴²s Verhalten überprüfen kann?
Hallo User Gustavero, Du hast einen Editwar wieder aufgenommen. Das ist unerwünscht und kann gemäß Wikipedia:Editwar zur Sperre führen. Du kannst einen bereits mehrfach entfernten Teil nur dann wieder einfügen, wenn hier auf der Diskussionsseite Konsens besteht. Das ist offensichtlich nicht der Fall.
Zu dem Text: Eine Bemerkung aus einem zehn Jahre alten Buch, die vom politischen Gegner wieder aufgespießt wird, ist keine "Kritik". Ebenso ist es keine "Kritik", wenn sich Habeck in irgendeinem Interview verplappert und sich dann seine Gegner darauf stürzen. Der letzte Punkt ist völlig wirr. Was soll da eigentlich "kritisiert" worden sein? Dass das Ganze in höchst mangelhaftem Deutsch verfasst ist, kommt noch hinzu: "wurde Habecks Aussage medial rezensiert und sorgte auf bürgerlicher Seite zu harscher Kritik und dem Vorworf seinem Heimatland ablehnend gegenüberzustehen" - wie bitte? Tendenziös ist das Ganze auch noch. Als ob "staatliche Regulierung" etwas mit "Sozialismus" zu tun hätte. --Mautpreller (Diskussion) 17:55, 13. Mär. 2021 (CET)
OK, hinsichtlich dem Hin-und-Her im Artikel kann ich teilweise zustimmen. Dann bitte hier, worum ich weiter oben schon gebeten habe: Bitte ausführliche Begründung zu allen gelöschten Inhalten.--Gustavero (Diskussion) 18:01, 13. Mär. 2021 (CET)
Das ist bereits erfolgt. --EH⁴² (Diskussion) 18:02, 13. Mär. 2021 (CET)
Das steht schon hier. Mehr ist nicht nötig. Von Dir möchte ich erst mal wissen, wieso Du dieses Zeug als sinnvolle Ergänzung eines enzyklopädischen Artikels siehst. Welches Informationsbedürfnis soll damit gestillt werden? Wo sind hier Punkte von zeitüberdauerndem Wert angesprochen? Ich sehe bei Dir bislang noch gar kein Argument. Es gehört nicht jede Spitze, die der politische Gegner mal bringt, in einen Politikerartikel als "Kritik", sonst bestünden die Artikel zu Politikern nur noch aus solchen Sachen.--Mautpreller (Diskussion) 18:07, 13. Mär. 2021 (CET)
Ich stimme Mauptreller rundum zu. Zudem: Die Kritik an seinem Buch zum Thema Patriotismus wäre auch nur sinnvoll in einem Abschnitt zur Rezeption seiner Schriften - dann müsste da aber noch mehr geliefert werden. Außerdem werden hier ja ganz verschiedene Aspekte vermischt: Buch zum einen, anderes Politisches zum anderen. Zu durcheinander. Uns es stellt sich die Frage: warum grad diese Punkte? Wirde die Kritik weiter rezipiert? Das müsste alles geklärt werden. Louis Wu (Diskussion) 18:34, 13. Mär. 2021 (CET)
Sehe ich nach wie vor absolut nicht als ausreichende Begründung. Wenn es Parteivorsitzender mit Regierungsambitionen in der Vergangenheit einen Satz wie „Vaterlandsliebe fand ich stets zum Kotzen. Ich wusste mit Deutschland noch nie etwas anzufangen und weiß es bis heute nicht.“ formuliert hat, ist das höchst relevant, entsprechend war auch das mediale Echo. So, wie gehts jetzt weiter? --Gustavero (Diskussion) 19:16, 13. Mär. 2021 (CET)
Wenn Du uns nicht überzeugen kannst, bleibt es draußen. Versucht hast Du es noch nicht.--Mautpreller (Diskussion) 19:22, 13. Mär. 2021 (CET)
Aha, "Euch" überzeugen, so? Da ich davon ausgehe, dass Ihr euch sowohl kennt als auch vermutlich ähnliche Ansichten teilt, wird das wohl eher ein Ding der Unmöglichkeit sein. Man soll ja immer zunächst von guten Absichten ausgehen, aber das sich ergebende Bild ist schon recht eindeutig. Verdrängen abweichender Meinungen durch gewaltsames Unterdrücken von Fakten. Zwei einzelne Personen, die im Hinterzimmer eines der wichtigsten Medien über richtig und falsch, relevant und irrelevant urteilen wollen. Cancel Culture in Reinform. --Gustavero (Diskussion) 19:34, 13. Mär. 2021 (CET)
@Gustavero: Da Du bereits selbst erwähnt hast, von guten Absichten auszugehen (WP:AGF) erwähne ich dies an dieser Stelle nur nebenbei. Ich bitte Dich zukünftig unbedingt WP:Disk sowie WP:Wikiquette zu beachten und Unterstellungen/Vermutungen in Bezug auf andere Benutzer*innen zu unterlassen. Bei Bedarf kannst Du um eine dritte Meinung bitten. Schöne Grüße --Rmcharb (Disk.) 19:43, 13. Mär. 2021 (CET)

Wenn man will, könnte man natürlich die Schrift Patriotismus: ein linkes Plädoyer und ihre Rezeption beschreiben. Da ginge es dann aber nicht um Ziemiak, der sich sein Lieblingszitat rausgreift. Diese Schrift ist nämlich durchaus öffentlich wahrgenommen und besprochen worden. Zum Beispiel hier und hier (von Klaus Hansen (Politikwissenschaftler)) und in der ZEIT (Mariam Lau, [1]) und sogar in der WELT (Interview mit Thomas Lindemann (Autor), hier). Daraus geht durchaus etwas hervor: Habeck plädiert dort gerade für einen (linken) Patriotismus (wie ja auch der Titel nahelegt), der sich aber am Gemeinwohl und nicht an der Nation orientieren soll. Man kann davon halten, was man mag, beschreiben könnte man es schon, es gibt genügend ernsthafte Rezeption. Nicht kommt es aber infrage, mit einem vom politischen Gegner herausgepickten Zitatbrocken Propaganda zu machen.--Mautpreller (Diskussion) 21:25, 13. Mär. 2021 (CET)

Begrüßenswerte Richtigstellung; im Grunde sollte es in einem solchen Abschnitt um öffentliche Rezeption gehen, was neben kritischen auch würdigende Aspekte einschließt. Außerdem schiene es mir sinnvoll, unmittelbar vor Wahlen die Lemmata zu involvierten Politikerinnen und Politikern in Fällen wie diesem bis nach dem Wahltag unter Vollschutz zu stellen, jedenfalls auf begründeten Antrag hin. -- Barnos (Post) 00:00, 14. Mär. 2021 (CET)
Das sehe ich genauso. Ich habe den Eindruck, das über die Wikipedia Wahlkampf geführt wird. --Molgreen (Diskussion) 05:58, 14. Mär. 2021 (CET)
Ich bleibe dabei: wenn ein Bundesvorstand einer Partei mit Regierungsambitionen den Satz "Vaterlandsliebe fand ich stets zum Kotzen. Ich wusste mit Deutschland noch nie etwas anzufangen und weiß es bis heute nicht." schreibt, ist das von allerhöchster Relevanz. Und die politische und öffentliche Diskussion in seriösen und relevanten Median, ob ein solcher Politiker das Interesse der Bürger vertreten kann, gehört unbedingt in den Bereich Kritik und dort auch als eigener Absatz, in Bezug auf den Politiker (das war auch der Kontext der Kritik in den zitierten Medien) und nicht Autor. Das hat nichts mit Herauspicken und erst recht nichts mit Propaganda zu tun. Ich habe nach wie vor den Eindruck, dass es hier verschiedenen Nutzern wie EH⁴², Mautpreller,Rmcharb um die Unterdrückung von ihnen unliebsamen Informationen geht, und dass diese auf Wikipedia koordiniert vorgehen, dies durchzusetzen. --Gustavero (Diskussion) 12:47, 20. Mär. 2021 (CET)
Louis Wu, Barnos und Molgreen hast Du vergessen, und mich kannst Du jetzt auch dazuzählen. Was auf Artikeldiskussionsseiten geschieht, nennt sich Redaktion. --Logo 13:03, 20. Mär. 2021 (CET)
@Mautpreller, Gustavero, und alle anderen: Ich bin der Meinung, in der Frage, wie Habeck mit dem Begriff "Nation" umgeht, liegt selbstverständlich eine hohe Relevanz. So ist die positive Haltung ja auch bei Rudi Dutschke ein Thema in Wikipedia. Also empfehle ich dieses Thema unter "politische Tätigkeit" aufzuführen, dort stehen vielerlei Themen zu Habecks Haltung, da passt es hin. Ich gebe auch zu bedenken, dass unter "Kritik" ein weitaus weniger gewichtiges Vorkommen ausführlich beschrieben wird, da geht es um ein einziges Wort einer Aussage Habecks, ob Thüringen ein demokratischer Staat "bleibt" oder "wird" - warum stört sich denn daran niemand von den Kritikern von Gustavero? Also denkt mal nach, wie ausgewogen eure Kritik wirklich ist und ob eure Argumente teilweise eben doch vorgeschoben sind. eure Drohungen gegen Gustavero finde ich unmäßig und wikipedia strebt auch keine sture einheitlichkeit an, kann man nachlesen. trotz der wikipedia-grundsätze....Also nochmal: die niedergeschriebenen Aussagen zur Nation sollten erwähnt werden. LG--Weiberkokkon (Diskussion) 07:25, 22. Mär. 2021 (CET)
Das ist ein von CDU-Politikern herausgegriffenes Zitat aus einem neun Jahre alten Buch, in dem Habeck in Wirklichkeit für eine Art Verfassungspatriotismus eintritt (was Ziemiak lieber nicht sagt, denn das passt ihm nicht in den Kram). Wir werden nicht das Geschäft von Herrn Ziemiak besorgen, indem wir seinen Zitatmissbrauch weitertragen.--Mautpreller (Diskussion) 10:52, 24. Mär. 2021 (CET)
Das heisst, die Ideen von Rudi Dutschke sind nach Deiner Auffassung obsolet. Nun, da Du ja bereits weisst, was WIR hier tun oder lassen sollten, ein Vorschlag: Wir erläutern diesen Satz ausführlicher, um ihn neutral und objektiver zu präsentieren: wir erweitern das Zitat. Das Thema ist aber relevant und gehört in den Artikel unbedingt rein. man kann ja dann den missbrauch auch erläutern. Aber Nationsverständnis ist sehr wichtig für einen Politiker dieser Grössenkategorie. LG--Weiberkokkon (Diskussion) 09:28, 25. Mär. 2021 (CET)
Die Ideen von Rudi Dutschke gehören jedenfalls nicht in diesen Artikel. Das Buch von Habeck kann man mit Rezeption vorstellen, aber bitteschön das Buch und nicht ein herausgegriffenes Zitat. Es handelt übrigens nicht von Nation, sondern von Patriotismus.--Mautpreller (Diskussion) 13:47, 25. Mär. 2021 (CET)
Das ganz Buch KANN muss aber nicht vorgestellt werden, wenn es um entscheidende Themen geht, die man unter politische Positionen subsummieren kann. man kann ja auf das buch dann zuweilsen verweisen. Dass dutschke hier nicht reingehört versteht sich von selbst, ich sprach ihn nur an, weil er am ende seiner laufbahn ähnliche positionen wie habeck vertrat. Nation ist mit patriotismus unmittelbar verknüft. so ist habeck ja dafür, dass hymne und fahne auch seine themen sind. LG --Weiberkokkon (Diskussion) 14:05, 25. Mär. 2021 (CET)
Wenn man eine "politische Position" vorstellen will, sollte man das im Zusammenhang tun. Es wär dann auch sinnvoll, auf das Patriotismusbuch einzugehen, ist ja thematisch einschlägig und gut rezipiert. Natürlich muss dann auch gefragt werden, ob er denn heute genauso denkt wie damals.--Mautpreller (Diskussion) 14:23, 25. Mär. 2021 (CET)
Es ließe sich vielleicht auch ein Punkt zum Thema "Nation"/"Patriotismus" aufmachen, sofern es hier mehr gäbe als das Buch selbst. Ansonsnten wäre mir der punkt Rezeption des Buces noch am liebsten. @Gustavero: Es geht hier nicht um Unterdrückung, sondenr um die anmessene Darstellung. Einfach nur auf irgendein Zitat zu verweisen, ist blanke Willkür. Kontext und Rezzeption sind hier maßgeblich wichtig. Louis Wu (Diskussion) 16:00, 25. Mär. 2021 (CET)
Wir leben im Jahr 2021. Da interessiert sich doch kein Mensch mehr für Gerede von Patriotismus oder Nation... --EH⁴² (Diskussion) 17:27, 25. Mär. 2021 (CET)
Wenns nur so einfach wär... Wie man sieht: leider doch noch wichtige Kategorien. Louis Wu (Diskussion) 19:29, 25. Mär. 2021 (CET)
Jo, schön wärs, aber es ist überhaupt nicht so.--Mautpreller (Diskussion) 19:49, 25. Mär. 2021 (CET)
Es geht nicht darum, inwieweit EH⁴² meint, ob etwas 2021 interessant sein könnte, sondern abzubilden, was Habeck an polit. Positionen hat. allein aufgrund des tobenden rechtspolpulismus ist die frage von nation und patriotismus sehr relevant. LG --Weiberkokkon (Diskussion) 21:35, 25. Mär. 2021 (CET)

Gehört in diesen Kontext: Habecks Äusserungen zum Thema „Volk“ habe ich bei „Innenpolitik“ hinzugefügt. - Big Virgil (Diskussion) 12:21, 28. Mär. 2021 (CEST)

Danke für den Hinweis; habe die besagte Bearbeitung im Sinne einer Positionsbeschreibung Habecks auf ihren Kern und den passenden Beleg zurückgeführt und kontextgerecht gerafft. -- Barnos (Post) 18:22, 28. Mär. 2021 (CEST)

Die sachliche Kompetenz von Robert Habeck wird im öffentlichen Diskurs umfangreich kritisch besprochen. Dies findet in diesem Artikel bislang keine Berücksichtigung. Seine Äußerungen zur Erhöhung der Maut waren sachfremd. Gleiches gilt für seine Einschätzung zum Aufgabenbereich der Bafin. Diese fachlichen Mängel sind auch daher relevant, da sie vom politischen Wettbewerb diskutiert werden. So wurde von De Maiziere in "Alles Gesagt", die Kompetenz in Sachfragen von Frau Baerbock als Abgrenzung zu Herrn Habeck erläutert. Entsprechend den Verweis bitte wieder aufnehmen.(nicht signierter Beitrag von Lena93ger (Diskussion | Beiträge) 15:41, 21. Apr. 2021)

Naja, Politiker sagen ja ständig irgendetwas faktisch Falsches, das ist ja nicht ungewöhnlich. Und da macht es jetzt keinen Sinn, das dann jedes Mal in die Wikipedia-Artikel zu gießen. Wenn es Presseartikel gibt, die abseits von alltäglichen politischen Beißreflexen Habeck allgemein eine schlechtere Sachkompetenz als beispielsweise Baerbock attestieren, dann wäre das etwas anderes. -- Discostu (Disk) 15:56, 21. Apr. 2021 (CEST)
Das Politiker auf selbst gewählten Feldern sachfremde Kommentare abgeben ist wohl doch eher die Ausnahme. Bei den Aussagen von z.B. De Maiziere handelt es sich ja eben nicht um politische Beißreflexe. Er würdigt ausführlich, die Kompetenz von Baerbock um dann zu erläutern, dass diese sie von Habeck abgrenzt. Zusätzlich wird die sachfremde von Habeck umfangreich in der Presse gewürdigt. Aus meiner Sicht ein absoluter nobrainer, dass es hier reingehört. (nicht signierter Beitrag von Lena93ger (Diskussion | Beiträge) 16:26, 21. Apr. 2021)
(Bitte denke daran, deine Beiträge zu signieren). Mach doch mal einen Vorschlag, wie man das formulieren könnte und mit welchen Quellen du das belegen würdest. -- Discostu (Disk) 22:24, 21. Apr. 2021 (CEST)
Hier ein Text-Vorschlag meinerseits zum BaFin Thema, vorzugsweise mit Unterüberschrift im Artikel zu strukturieren:
"Kritik an Habeck wurde im Zuge seiner Vorschläge zur Reformierung der Finanzaufsicht laut. In Folge des Wirecard-Skandals übte Habeck Kritik an der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) mit den Worten "Die BaFin ist vielleicht gut darin, mittelständischen Unternehmen nachzuweisen, dass Handwerkerrechnungen falsch eingebucht wurden. Aber sie ist schlecht darin, internationale Finanzakteure zu kontrollieren. Das muss sich schleunigst ändern." Die BaFin ist jedoch nicht dafür zuständig Handwerkerrechnungen zu überprüfen, dies ist Aufgabe des Finanzamts. Daraufhin wurde Habeck von politischen Kontrahenten mit Blick auf seine finanzpolitischen Kompetenzen scharf kritisiert."
Dies sollte den Sachverhalt ohne übereifrige Wertung akkurat wiedergeben, auch dadurch, dass die Interessenslage/-konflikte der politischen Kontrahenten erwähnt werden. Vor dem Hintergrund, dass Habeck im Herbst Finanzminister werden könnte (hier und hier) und die Äußerung ein entsprechendes Medienecho erhalten hat, halte ich die Äußerungen ebenfalls für relevant genug sie aufzunehmen. --Cataclysmicos (Diskussion) 00:40, 26. Mai 2021 (CEST)
Auch hier bitte beachten: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist Punkt 8: kein Newsticker, kein Pressespiegel. Dauerhafte Relevanz erforderlich.Grüße--Buchbibliothek (I know me out here) (Diskussion) 11:31, 26. Mai 2021 (CEST)

Befürwortung von Rüstungsexporten

Eine vorgeschlagene Ergänzung (Entwurf) zu politischen Positionen Habecks. Relevantes Profil in der Außenpolitik, zumal er sich von der Haltung weiter Teile seiner Partei abgrenzt und auch außerhalb dafür kritisiert wird:

Befürwortung von Rüstungsexporten

Im Zuge eines offiziellen Besuchs in der Ukraine auf Einladung des Staatspräsidenten Wolodymyr Selenskyj im Mai 2021 sprach sich Habeck in einem Gespräch mit dem Deutschlandfunk mit Blick auf den Ostukraine-Konflikt zwischen der Zentralregierung in Kiew und prorussischen, durch das Putin-Regime unterstützten Separatisten für Waffenliefungen an die Ukraine und eine lockere Rüstungsexportpolitik Deutschlands aus. Waffen zur Verteidigung und Selbstverteidigung könne man vor diesem Hintergrund seiner Ansicht nach der Ukraine schwer verwehren, sagte Habeck. Entsprechende Forderungen ukrainischer Vertreter seien berechtigt und zu unterstützen. Habeck grenzte sich damit von der traditionell restriktiveren Rüstungsexportpolitik seiner Partei ab. Im Entwurf des grünen Wahlprogramms zur Bundestagswahl 2021 sprachen sich die Grünen etwa dafür aus, mit einer restriktiven Ausfuhrkontrolle europäische Rüstungsexporte in Kriegs- und Krisengebiete zu beenden.

In der SPD stießen Habecks Äußerungen auf Kritik. Die Forderung, der Ukraine sogenannte Abwehrwaffen zu liefern, sei leichtfertig und unterstreiche erneut, wie wenig regierungsfähig und unaufrichtig die Grünen derzeit aufträten, sagte der Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion Rolf Mützenich. Habeck verkenne als ehemaliger Landesumweltminister ohne außenpolitische Expertise das komplexe Krisenmanagement in der Region und die innere Situation in der Ukraine. Seine Aussagen seien kontraproduktiv und gefährlich für erfolgreiche Friedensbemühungen in der Region. Deutsche Politiker sollten an einer Deeskalation der Situation mitwirken und nicht erneut Öl ins Feuer gießen, so Mützenich.

Quelle: Konflikt mit Russland: Habeck für Waffenlieferungen an die Ukraine – Mützenich widerspricht, Der Spiegel, abgerufen am 25. Mai 2021

————Alstersegler (Diskussion) 14:17, 25. Mai 2021 (CEST)

Wikipedia ist kein Newsticker oder Veranstaltungskalender. Zwar sollen aktuelle Ereignisse, die für Wikipedia relevant sind, so zügig wie möglich eingearbeitet werden, doch ist dabei der Charakter von Wikipedia als Enzyklopädie zu wahren. Daher sind etwa keine Informationen einzubauen, die nur während eines laufenden Ereignisses von allgemeiner Relevanz, aber von keiner dauerhaften, darüber hinausgehenden Relevanz sind. Wikipedia ist insbesondere kein Pressespiegel und dient nicht als Archiv für reine Nachrichtentexte.
Sorry, ich wollte das unter den Einzelnachweis setzen. Aber was ich sagen will, ist auch so deutlich. Haben solche Äußerungen eine dauerhafte Relevanz?--Buchbibliothek (I know me out here) (Diskussion) 14:25, 25. Mai 2021 (CEST)
In Sachen Newstickeritis stimme ich dir sogar zu. Bei den hier einschlägigen Äußerungen geht es aber um mehr als tagessktuelle, kurzfristige Politik. Es ist ein allgemeines Bekenntnis Habecks im Ukraine-Konflikt, der seit Jahren andauert und weiter andauern wird. Er positioniert sich damit als Befürworter von Waffenexporte in Krisengebiete, wenn es um die richtige, gute Seite (die Ukrainer als proeuropäische Verbündete) geht. Ich halte das für außenpolitisch interessant und relevant. Zudem sei auf die übrigen Abschnitte des Artikels im Bereich politische Positionen verwiesen: Dort beginnt etwa der Teil zur Umwelt- und Energiepolitik wie folgt: „ 2013 erklärte Habeck, Schleswig-Holstein sei bereit, Castoren aus dem britischen Sellafield in Brunsbüttel zwischenzulagern, eine Meinung, die nicht alle Mitglieder der Landesregierung teilten.“ Das ist ja wohl ein deutliches kurzfristigere, meiner Ansicht nach auch weniger relevantes Thema, das trotzdem im Text genannt wird. Vor diesem Hintergrund ist Habecks Position in der Rüstungsexportpolitik ja erst recht als relevanter, zulässiger Inhalt einzustufen. BG ——— Alstersegler (Diskussion) 15:03, 25. Mai 2021 (CEST)
@Buchbibliothek: Das kannst Du nicht unter den Einzelnachweis setzen, weil die in ref-tags eingebundenen Texte automatisch am Ende der Seite aufgeführt werden, solange es keinen gesonderten Abschnitt für Einzelnachweise gibt (also ein Abschnitt, der mit dem "references" tag eingeleitet wird). Deshalb ist es auf Diskussionsseiten besser, wenn man Links nicht als "ref" einarbeitet, sondern ganz normal als Link (Beispiel: dieser Einzelnachweis würde auch hier unten erscheinen, wenn er im ersten Abschnitt auf dieser Seite geschrieben worden wäre). Mein Kommentar zur Ergänzung kommt gleich gesondert. --AnnaS. (DISK) 15:06, 25. Mai 2021 (CEST)
Diese Ergänzung führt imho viel zu weit: gerade in einem Wahljahr sollten wir genau aufpassen, was wir in die Artikel setzen. Dabei geht es mir nicht darum, was Habeck zu Rüstungsexporten sagt, darüber kann man diskutieren, sondern um diese Ausführlichkeit der Entgegnung der SPD: dazu gibt es keinen wirklichen Grund. Ich stimme auch Buchbibliothek zu, dass die Ergänzung einen zu großen Nachrichtencharakter hat. Dabei wird ein Spiegel-Artikel mit heutigem Datum eingesetzt. Das wird dann darin enden, dass weitere Entgegnungen, Meinungen von morgen usw. stündlich nachgetragen werden. Und genau das ist Newstickeritis. Wir sollten imho abwarten, um dann nach einer Übersicht einordnen zu können, wie wichtig genau dieses Thema für diesen Artikel ist und was genau man dann ggffs einarbeiten sollte. --AnnaS. (DISK) 15:11, 25. Mai 2021 (CEST)
Danke AnnaS. aus I., man lernt halt nie aus.....)Gruß--Buchbibliothek (I know me out here) (Diskussion) 15:23, 25. Mai 2021 (CEST)

Ich sehe da ebenfalls keine längerfristige Relevanz. --EH⁴² (Diskussion) 16:20, 25. Mai 2021 (CEST)

Die Äußerungen von Habeck zu möglichen Rüstungslieferungen in die Ukraine sind nicht nur interessant sondern von essentieller, besonderer Relevanz, besonders für ihn als grünen Chef (Friedenspartei, Rüstungsexporte nicht in Krisengebiete, etc.). Es wäre ein fataler Fehler, dieses nicht in den Artikel zu integrieren. Allein, dass ein Grünen-Chef das so geäußert hat, bleibt längerfristig von hoher Relevanz. LG--Weiberkokkon (Diskussion) 23:28, 25. Mai 2021 (CEST)
Lieber Weiberkokkon, woher nimmst du die Gewissheit, dass dies längerfristig von hoher Relevanz sein soll? Das ist Stand heute Spekulation. Ich plädiere für Abwarten. Vor 8 Jahren, als ich hier begann, war der Artikel Gustl Mollath stark umstritten, zeitweise gesperrt. Irgendwann meldete sich ein Admin und schrieb: "Artikel kann problemlos auf ein Drittel eingedampft werden". Aufgeblähte Artikel schwächen die Wikipedia.Grüße--Buchbibliothek (I know me out here) (Diskussion) 23:42, 25. Mai 2021 (CEST)
Es gab mal eine rot-grüne Regierung in D. Wurden die Rüstungsexporte damals gestoppt? Siehe https://www.welt.de/politik/ausland/article13492012/Claudia-Roths-zerknirschte-Handfeuerwaffen-Beichte.html --Buchbibliothek (I know me out here) (Diskussion) 23:51, 25. Mai 2021 (CEST)
Zugegeben haben sich die Grünen bisher meist gegen Rüstungsexporte ausgesprochen. Möglicherweise sehen sie das in Zukunft anders. So gesehen evtl. der Beginn eines Umdenkens. Aber wenn Habeck etwas sagt, bedeutet das noch nicht, dass die Partei ihm geschlossen sofort folgt. Grüße--Buchbibliothek (I know me out here) (Diskussion) 08:52, 26. Mai 2021 (CEST)
Das mag sein, Buchbibliothek, aber hier gehts ja um die Person Habeck, und gleichzeitig um den Grünen-Chef. Egal was kommen mag, diese Äußerung ist ein unumstößlicher Hering, des Zeltes Habeck, egal wie dessen Zelt weiterhin aufgestellt und umgebaut wird. Immer wenn ein Politiker für Waffenlieferungen in ein Kriegsgebiet ist, ist das hochrelevant und bleibt es auch. Daher meine Überzeugung. Für die Ukraine ist es ein Fakt, den sie nicht vergessen wird. Und wenn es doch unwichtig werden sollte für Habeck, was ich ausschließe, dann kann man es ja wieder löschen. Das ist besser, als etwas Wichtiges am Ende ganz zu vergessen. Ich finde es z.B. auch sehr interessant, das Wolfgang Schäuble i8n der vVrgangenheit für Doping im Sport war. Diese Info möchte ich nicht missen und danke Wikipedia für diese sehr aussagekräftigen Fakt in punkto Person Schäuble. Es existiert ja nun überdies bereits eine prominente Debatte: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/juergen-trittin-waffenexporte-in-die-ukraine-wuerden-unserem-grundsatz-widersprechen-a-94c2d967-bff0-45f9-8cfb-480cb63765bdLG --Weiberkokkon (Diskussion) 09:55, 26. Mai 2021 (CEST)
Der Link auf den Spiegel funktioniert nicht mehr, daher dieser: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/juergen-trittin-waffenexporte-in-die-ukraine-wuerden-unserem-grundsatz-widersprechen-a-94c2d967-bff0-45f9-8cfb-480cb63765bd Darin ist Habeck schon etwas zurückgerudert: Zitat: "Nachtsichtgeräte, Aufklärungsgeräte, Kampfmittelbeseitigung, Medivacs«, also Technik für Transport und Versorgung Verletzter." Grüße --Buchbibliothek (I know me out here) (Diskussion) 10:37, 26. Mai 2021 (CEST)
Ich zitiere mal aus ntv: Nun erklärte Habeck: "Ich habe das rein auf die Ukraine bezogen, auf die konkrete Situation, auf die Annexion der Krim, auf die Schießerei, auf die Soldaten." Er plädiere nicht für Waffenlieferungen an andere Staaten. https://www.n-tv.de/politik/Habeck-kontert-Kritik-an-Ukraine-Aussagen-article22576741.html Ich plädiere weiter für Abwarten. Sollte es tatsächlich eine neue Linie bei den Grünen bedeuten, kann es jederzeit im Artikel nachgetragen werden. Grüße--Buchbibliothek (I know me out here) (Diskussion) 13:37, 26. Mai 2021 (CEST)

Es geht ja gerade nicht um eine neue Linie der Partei, sondern darum, dass Habeck genau davon abweicht. Ich denke weiterhin, die Relevanz ist mehr als gegeben. Es geht um eine grundsätzliche Positionierung in einem schon mehrere Jahre und auch in Zukunft andauernden militärischen Konflikt. Das zur weiteren Behandlung des Themas heute: https://www.tagesschau.de/inland/gruene-aussenpolitik-101.html ———— Alstersegler (Diskussion) 16:50, 27. Mai 2021 (CEST)

Er hat doch bereits deutlich gemacht, dass seine Formulierung missverständlich war und es tatsächlich um Dinge wie medizinische Hilfsmittel ging. Von daher wie vermutet: Eine mediale Entrüstung in Zeiten den Wahlkampfes, keine längerfristige Bedeutung. Gemäß WP:WWNI nicht relevant. --EH⁴² (Diskussion) 16:58, 27. Mai 2021 (CEST)

Das ist nicht richtig: Habeck spricht selbst von „Defensivwaffen“. Siehe hier die Original-Quelle: Deutschlandfunk ———— Alstersegler (Diskussion) 17:50, 27. Mai 2021 (CEST)

Interessantes Interview, auch zur Definition von Defensiv- und Offensivwaffen: --https://www.welt.de/politik/deutschland/article231400395/Waffen-an-Ukraine-Der-Fall-Habeck-zeigt-eines-jetzt-wieder.html --Buchbibliothek (I know me out here) (Diskussion) 19:45, 27. Mai 2021 (CEST)
Ich unterstütze voll und ganz die Position von Alstersegler. Es ist von absolut zentraler, essentieller Bedeutung und muss unbedingt in den Artikel. Man kann das z.B. unter "Außenpolitische Positionen" implantieren. Wahlkampfgetöse hin oder her - das ist hier nicht vorrangig. --Weiberkokkon (Diskussion) 21:17, 27. Mai 2021 (CEST)LG

Habeck hat das Ganze wie gesagt mittlerweile konkretisiert. Er hat von "Medivacs, Nachtsichtgeräte, Kampfmittelbeseitigung" gesprochen. Das kann man ruhig in einem kurzen Satz bei den Positionen ergänzen, ich halte das aber weiterhin für recht überflüssig. --EH⁴² (Diskussion) 09:36, 28. Mai 2021 (CEST)

Nach dem Motto dass das Leben aus Kompromissen besteht: ich bin jetzt auch dafür, es aufzunehmen. Aber bitte sehr kurz. Der Entwurf von Alstersegler ist imho deutlich zu lang. Grüße--Buchbibliothek (I know me out here) (Diskussion) 13:37, 28. Mai 2021 (CEST)
Bin ebenfalls für die Aufnahme dieser Positionierung, etwa mit folgendem erweiterbaren Einstieg:
„Im Zuge eines offiziellen Besuchs in der Ukraine auf Einladung des Staatspräsidenten Wolodymyr Selenskyj im Mai 2021 befürwortete Habeck bei einem Interview im Deutschlandfunk mit Bezug auf den Ostukraine-Konflikt deutsche Exporte von „Defensivwaffen“ zur Selbstverteidigung an die Ukraine und löste damit auch in der eigenen Partei zum Teil Irritationen aus.“
-- Barnos (Post) 12:06, 29. Mai 2021 (CEST)
PS: Die Überschrift zum Abschnitt sollte, der Diktion Habecks folgend, „Lieferung von Defensivwaffen an die Ukraine“ lauten. -- Barnos (Post) 12:14, 29. Mai 2021 (CEST)

Klingt gut. ———— Alstersegler (Diskussion) 14:42, 29. Mai 2021 (CEST)

Ich würde es noch genauer spezifizieren: „Im Zuge eines offiziellen Besuchs in der Ukraine auf Einladung des Staatspräsidenten Wolodymyr Selenskyj im Mai 2021 befürwortete Habeck bei einem Interview im Deutschlandfunk mit Bezug auf den Ostukraine-Konflikt deutsche Exporte von „Defensivwaffen“ zur Selbstverteidigung (Medivacs, Nachtsichtgeräte, Kampfmittelbeseitigung) an die Ukraine und löste damit auch in der eigenen Partei zum Teil Irritationen aus.“ Ich würde das außerdem eher unter einen neuen Abschnitt "Außenpolitik" aufnehmen. Da kann man auch noch ggf. das ein oder andere ergänzen. --EH⁴² (Diskussion) 19:30, 29. Mai 2021 (CEST)

Nun denn, schreiten wir zur Tat...LG--Weiberkokkon (Diskussion) 23:15, 29. Mai 2021 (CEST)
Die Spezifizierung im Text habe ich gern übernommen – und in der Überschrift beibehalten. Sollten ein oder mehrere weitere Aspekte außenpolitischer Art hinzukommen, lässt sich dann „Außenpolitik“ als Oberüberschrift für zwei oder mehr Unterabschnitte nachholen. -- Barnos (Post) 09:28, 30. Mai 2021 (CEST)

Doktorarbeit

Habeck ist Doktor der Germanistik und nicht der Philosophie! Geisteswissenschaftler bekommen allgemein einen Dr. phil. (nicht signierter Beitrag von 2003:E4:711:8D01:E1AE:3F46:593D:238A (Diskussion) 19:31, 15. Jul. 2021 (CEST))

Im Artikel steht auch nichts anderes, bitte immer hinten anstellen, und richtig signieren.
Doch, da steht: ... wurde 2000 zum Doktor der Philosophie .... Der Doktortitel Dr. phil. (philosophae) wird in den Geisteswissenschaften der sog. philosophischen Fakultäten vergeben, nicht nur für die Philosophie im engeren Sinne. Üblicher weise wird deshalb „wurde zu Dr. phil.“ und nicht „wurde zum Doktor der Philosophie“ geschrieben. --Janjonas (Diskussion) 20:19, 17. Jul. 2021 (CEST)
Einwand berechtigt. Sache nunmehr präzisiert. Mehrdeutigkeit und Missverständnisse sind jetzt ausgeschlossen. --Saidmann (Diskussion) 21:03, 17. Jul. 2021 (CEST)

Romane - Quelle?

In den Romanen Habecks, die er mit Andrea Paluch verfasste, erkennt man deutlich skandinavischen und englischen Literatureinfluss. Wiederkehrendes Motiv in den Romanen ist die Frage nach den Einflüssen, die einen Menschen prägen, und dem Spannungsverhältnis von Freiheit und Determination.

Diese Sätze, die sich seit der ersten Version vom Juli 2006 im Artikel befinden, haben keinen Einzelnachweis. Wenn jemand einen findet, bitte einpflegen. Ansonsten würde ich sie demnächst löschen. --Discostu (Disk) 15:33, 8. Jul. 2021 (CEST)

Wie kommst du darauf, dass das gerade einem Einzelnachweis entsprang? Oder verlangt? Ist nicht als Zitat gekennzeichnet, ohne eindeutig belegpflichtige Angaben. Und was wird bezweifelt, dass er Romane geschrieben hat, oder mit wem? Oder worüber, oder alles? Sonst hat nämlich vieles im Artikel keinen Einzelnachweis, wirst du das auch löschen? Die Literatur ist zugänglich, daran kann's nicht scheitern. Und 2006 gab's auch noch ganz andere Maßstäbe. Jetzt kann man was ergänzen, auch Quellen, aber nicht bloß löschen mit so'ner Begründung. -ZT (Diskussion) 02:24, 9. Jul. 2021 (CEST)
Belegpflicht gilt für alle nichttrivialen Aussagen. Wodurch die Romane beeinflusst wurden und welche wiederkehrende Motive sie haben, ist Gegenstand der Literaturanalyse und nicht trivial. Lässt sich dafür kein Beleg finden, ist es vermutlich Theoriefindung und muss dementsprechend gelöscht werden. Die Maßstäbe von 2006 sind unerheblich. Der Rest des Artikels ist ja auch ordentlich belegt, wenn ich nichts übersehen habe. -- Discostu (Disk) 09:17, 9. Jul. 2021 (CEST)

Da nach mehr als einem Monat niemand Belege für die Aussage gefunden hat, habe ich sie entfernt. -- Discostu (Disk) 10:28, 25. Aug. 2021 (CEST)

Verklappung von Hafenschlick in der Nordsee als Umweltminister

Warum ist eigentlich nicht diese Kritik über Habecks Arbeit als Landesumweltminister im Artikel enthalten: https://www.windkraft-journal.de/2016/04/26/habeck-laesst-hamburgs-giftigen-hafenschlick-vor-helgoland-verklappen/82877 und https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Belasteter-Hafenschlick-gefaehrdet-Wattenmeer,hafenschlick156.html ?--Einar Moses Wohltun (Diskussion) 10:19, 25. Aug. 2021 (CEST)

Weil sie noch niemand hineingeschrieben hat. Kannst du gerne machen, dann aber nicht einseitig, sondern auch recherchieren, wie Habeck auf die Vorwürfe reagiert hat. -- Discostu (Disk) 10:25, 25. Aug. 2021 (CEST)

Ausscheiden aus dem Schleswig-Holsteinischen Landtag

„Von 2012 bis 2018 amtierte er als stellvertretender Ministerpräsident und Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und Natur (ab 2017 auch für Digitalisierung) im Kabinett Albig sowie im Kabinett Günther und schied damit aus dem Landtag aus.“

Ist hier gemeint, dass er mit dem Kabinett Günther aus dem Landtag ausschied? --Seth Cohen 19:04, 28. Sep. 2021 (CEST)

Nein, er legte sein Landtagsmnadat am 12. Juni 2012 nieder, dem Tag, an dem er Landesminister wurde. Siehe auch „Landtagsinformationssystem Schleswig-Holstein“ unter Weblinks. --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:36, 28. Sep. 2021 (CEST)
Man könnte es aber eindeutiger formulieren, denn dadurch, dass er Landesminister wurde, verlor er nicht automatisch sein Lanstagsmandat. Er legte es nieder, wohl, um einem Nachrücker Platz zu machen und damit die personelle Basis der Grünen in der Landespolitik zu verbreitern. Das haben grüne Landesminister in SH mehrfach gemacht, siehe auch Monika Heinold. Er hätte, wenn ich mich nicht sehr irre, auch als Minister, Landtagsabgeordneter bleiben können. --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:44, 28. Sep. 2021 (CEST)
Ja, stimmt. Hab's am Ministerpräsidenten Daniel Günther geprüft, der ist gleichzeitig auch Landtagabgeordneter. --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:51, 28. Sep. 2021 (CEST)
Hab' den uneindeutigen Halbsatz aus dem Intro entfernt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:56, 28. Sep. 2021 (CEST)

DÄNE ODER SCHIFFERSOHN ?

in der dort als Quelle bei den Aussagen, dass er DänInnen- oder Schiffer-Sohn sei, angegebenen Ausarbeitung des Blessing-Verlags eines BERGHOLZ gibt es NIRGENDS die hier getätigten Aussagen ?

--2A01:C22:A982:4B00:D84C:2B7B:3D10:F036 20:41, 6. Nov. 2021 (CET)

FÄLSCHUNG: Habeck als Seefahrerkind bzw. Halbdäne

hallo ich habe das Buch von S. Berkholz nun hier vorliegen: im ganzen Werk steht nirgends, dass er Sohn einer Dänin aus Ribe wäre noch Seefahrerspross. Es muss sich um Verarsche handeln.... Bitte löschen Sie die entsprechenden Angaben im Hauptartikel unter "Schulbildung, Studium und Privates" !! Es sei denn jemand findet sonst andere nicht erfundene Belege dafür, was mir selbst bei einer umfangreichen Internetzrecherche soeben hierzu misslungen ist. --2A01:598:B184:2223:95A9:443D:35CE:26AA 14:28, 8. Nov. 2021 (CET)

VIELEN DANK

ist gelöscht, Dank zurück--Nillurcheier (Diskussion) 18:40, 8. Nov. 2021 (CET)

Interview

Tageszeitung vom 26.03.2022: „Warum drehen Sie den Gashahn nicht zu?“ https://taz.de/Robert-Habeck-im-taz-Gespraech/!5841217/ --Molgreen (Diskussion) 08:37, 26. Mär. 2022 (CET)

„Nomenklatura“-Unfug

Schon befremdlich, was da so gelegentlich bei uns durchrutscht. Die Nomenklatura-Zuordnung ist sowohl aus dem Zeit- wie auch aus dem politischen Horizont gefallen. Ich habe den entsprechenden Abschnitt nun vorerst nachredigiert. Meines Erachtens ist bei der gegebenen Sachlage aber zudem zu fragen, ob nicht diese ganze angebliche Familiengeschichte in dem Artikel zur Person Robert Habeck überhaupt deplatziert ist. -- Barnos (Post) 10:03, 3. Mär. 2022 (CET)

Den Begriff Nomenklatura kann man in diesem Kontext in der Tat missverstehen, zumindest wenn man die Wiki-Definition aus dem entsprechenden Artikel zugrunde legt. Diese hatte ich bei Verlinkung nicht eigens studiert. Dort wird nur auf die Führungselite sozialistischer Staaten verwiesen, was mit Blick auf Habeck natürlich nicht passt. Es ist aber darauf hinzuweisen, dass „Nomenklatura“ im allgemeinen Sprachgebrauch abweichend von der verengten Wiki-Definition weiter verstanden wird: nämlich als Begriff für eine Führungselite, siehe zum Beispiel hier beim Duden: https://www.duden.de/rechtschreibung/Nomenklatura Die Redigierung und Streichung von Nomenklatura hier trage ich aber im Wesentlichen mit, um mögliche Missverständnisse auszuräumen. Zur Relevanz des Sachverhalts der Familiennähe in der Füheungsriege des Ministeriums an sich verweise ich dagegen darauf, dass eine Erwähnung angezeigt ist und bleibt. Es ist doch schon sehr ungewöhnlich, dass Führungskräfte in einem Ministerium der Bundesregierung eng verwandt oder verschwägert sind. Im parlamentarischen Kontext (Mitarbeiter von MdLs oder MdBs) ist dies sogar tlw. explizit verboten, da es in der Vergangenheit diverse Familienaffären gab, etwa in Bayern. ——- Alstersegler (Diskussion) 18:18, 29. Mär. 2022 (CEST)

Formulierungen / Neutralität

Ich finde Sätze wie "So prägte die Zeit an der Universität Roskilde ihn politisch, indem sie ihn lehrte, die Realität nicht aus einer vorgefassten Wahrheit heraus zu sehen, sondern dass vernünftige Lösungen das Chaos in der Realität mit einbeziehen müssten" haben einen sehr seltsamen Duktus für einen Artikel der einen neutrale, faktenorientieren Schreibstil haben sollte. Das klingt ja so fast wie die Verehrung eines religiösen Führers durch seine Anhänger. --2003:CD:C716:A300:6401:82AA:4577:2279 11:34, 27. Jan. 2022 (CET)

Die Quelle ist angegeben: Selbstbeschreibung im Dänischen Rundfunk. Ist aber vielleicht wirklich etwas zu anspruchsvoll. Man könnte die Stelle auf "pragmatischer Idealismus" schrumpfen und/oder in Anführungszeichen setzen. --Logo 12:24, 27. Jan. 2022 (CET)
Darauf bin ich auch gestoßen beim Durchlesen. Hier handelt es sich um ein anonymes Edit. Ich weiß nicht, ob hier jemand versucht hat, dem Artikel einen Spin zu geben, neutral ist das Edit jedenfalls nicht. --92.117.219.62 12:33, 27. Jan. 2022 (CET)
im Satz davor steht: nach eigenen Angaben, daher sollte für die Fortsetzung der indirekten Rede im zweiten Satz so etwas stehen wie so habe ... ... ihn geprägt. Ob das ganze Geklingel aber nicht eher zum Fremdschämen Anlass gibt, das ist dann die weitere Frage, zumindest für mich. --Goesseln (Diskussion) 14:26, 27. Jan. 2022 (CET)
Ich habe das Geschwurbel mal entfernt. --Discostu (Disk) 16:10, 27. Jan. 2022 (CET)

(Änderung 222158568 von Amin Negm-Awad rückgängig gemacht; betrifft nicht Habeck als Person, sondern die Position. AUßerdem inzwischen eingestellt) Heißt das, dass Verfehlungen von Politikern in einem Amt nicht mehr thematisiert werden dürfen oder gilt das nur bei Habeck? --Amin Negm-Awad (Diskussion) 20:48, 18. Apr. 2022 (CEST)

Ist es normal, dass man die Information eines eingestellten Verfahrens weglässt oder gilt das nur bei Habeck? Glashaus und Steine.
Die Zahlung wurde an den gesamten Bundesvorstand und an alle Mitarbeiter*innen der Bundesgeschäftsstelle gezahlt. Wenn man diesen Vorfall wirklich für nachhaltig relevant hält, gehört er in Bündnis 90/Die Grünen. --Discostu (Disk) 23:13, 18. Apr. 2022 (CEST)
Genau das wollte ich mit der Löschbegründung ausdrücken. --Nillurcheier (Diskussion) 09:27, 19. Apr. 2022 (CEST)

Weiß jemand von den Informationen Bescheid?

Könnte es sein das Elternvertreter in Hannover aus, in ganz NDS gesagt haben , dass in NRW die Grünen viele Stimmen erhalten haben, weil Habeck u.a. sich für den Erhalt der Förderschulen ausgesprochen hat… Dj Ingo (Diskussion) 20:53, 24. Mai 2022 (CEST)

„Realo“-Flügel

Letzter Satz Intro, find ich verzichtbar, kaum hilfreich zur Einordnung oder Verortung, ein Anachronismus und Nullaussage hinsichtlich der heutigen Grünen; seine politischen Standpunkte werden hinreichend beschrieben. Begriff taucht im Artikel auch sonst nicht mehr auf, der Beleg (eine Agenturmeldung) ist fast fünf Jahre alt. Das flammte kurz noch mal auf als er und Baerbock den Parteivorsitz übernahmen, lange her. -Zero Thrust (Diskussion) 21:37, 22. Okt. 2022 (CEST)

Ja, seh ich auch so. "Fundis" gibts dort eh nicht mehr.--Mautpreller (Diskussion) 21:42, 22. Okt. 2022 (CEST)

Spitzenkandidat der Grünen bei Landtagswahlen in SH ?

Bei keiner Landtagswahl in Schleswig-Holstein (SH) war Habeck Spitzenkandidat seiner Partei. Bei jedem Mal, wo er aufgestellt wurde, war er auf dem zweiten Platz der Landesliste seiner Partei hinter der Spitzenkandidatin Frau Heinold. Warum müssen diese Fakten, die Jedermann bei der Wahlbehörde nachschlagen kann, in diesem Artikel falsch dargestellt werden? --Saidmann (Diskussion) 20:01, 21. Dez. 2022 (CET)

Spitzenkandidat ist nicht zwangsläufig derjenige, der auf Listenplatz 1 ist. Bei den Grünen ist es üblich, dass zwei Spitzenkandidaten bestimmt werden. Habeck war sowohl 2009 als auch 2012 Spitzenkandidat. [2][3] --D3rT!m (Diskussion) 21:21, 21. Dez. 2022 (CET)
Das ist unrichtig. Parteiintern kann man Listen mit Doppelspitze aufstellen. Theoretisch könnte parteiintern sogar eine Liste mit fünf Spitzenkandidaten aufgestellt werden. Bei Listen zu Wahlen ist das nicht möglich. Übrigens nirgendwo in D. Hier kann auf jedem Platz nur ein Kandidat stehen. Und hier im Artikel geht es eindeutig um Listen zu Wahlen, nicht um parteiinterne Listen. --Saidmann (Diskussion) 22:37, 21. Dez. 2022 (CET)
Hier geht es eben nicht um Listen, sondern um Spitzenkandidaten. Das eine hat mit dem anderen erstmal nichts zu tun. --D3rT!m (Diskussion) 23:03, 21. Dez. 2022 (CET)
Kandidat für was denn? Doch wohl Sitz im Landtag, oder? Und dafür gibt es offizielle Listen, die bei der Wahlbehörde eingereicht werden müssen. Und um genau diese geht es im Artikel, und nichts anderes. --Saidmann (Diskussion) 13:58, 22. Dez. 2022 (CET)
Da es keine juristische oder andere präzise Definition eines "Spitzenkandidaten" bei Wahlen gibt, können wir nur das wiedergeben, was in reputablen Quellen dazu steht. Und die sind eindeutig, er wurde parteiseitig und medienseitig als solcher bezeichnet. Wie bereits gesagt, ist bei den Grünen, auch wegen des Frauenstatuts, eine Doppelspitze bei Wahlen üblich. --Nillurcheier (Diskussion) 14:05, 22. Dez. 2022 (CET)
Er war Spitzenkandidat in der Parteiliste. Aber nicht Spitzenkandidat in der offiziellen Liste, die beim Wahlamt eingereicht wurde und auch für jeden Wähler deutlich auf seinem Wahlschein dokumentiert war. Und was eine solche Liste ist, ist sehr wohl "juristisch und präzise definiert". Danach müssen wir hier gehen, nicht nach flusigen Ausdrücken in Medien. --Saidmann (Diskussion) 14:13, 22. Dez. 2022 (CET)
Was soll denn eine Parteiliste sein? Es wird nicht behauptet, dass er Listenerster war. Er war Spitzenkandidat, weil er in der Öffentlichkeit und von den Grünen selbst als solcher bezeichnet wurde. Gegenfrage: Wer waren denn deiner Meinung nach die Spitzenkandidaten bei der letzten Bundestagswahl und warum? --D3rT!m (Diskussion) 14:18, 22. Dez. 2022 (CET)
Spitzenkandidat ist immer der/die Listenerste. Vereine können x-beliebig viele als Spitze bezeichnen. Bei Wahllisten ist dies definitiv ausgeschlossen. Bei der Bundestagswahl gilt dasselbe. Nur dass es hier keine Bundesliste gibt, sondern für jedes Bundesland eigene Listen jeder Partei. --Saidmann (Diskussion) 14:26, 22. Dez. 2022 (CET)
Also hatte bspw. die SPD bei der Bundestagswahl 16 Spitzenkandidaten? Kannst du diese Verwendung des Begriffs Spitzenkandidat irgendwie belegen? Wir müssen uns danach richten, was belegt werden kann. Belege, dass Habeck Spitzenkandidat war, sind z. B. [4] und [5]. --D3rT!m (Diskussion) 15:05, 22. Dez. 2022 (CET)
Genau, die SPD - wie auch alle anderen 5%+Parteien - hatten 16 erste Plätze auf ihren Landeslisten: in jedem Land einen Spitzenkandidaten. Das kann jeder in den Unterlagen der Bundeswahlbehörde nachschlagen. Wie gesagt, falsche Terminologie in Medien ist für uns irrelevant. --Saidmann (Diskussion) 16:50, 22. Dez. 2022 (CET)
Nochmal: Hast du einen Beleg für deine Ausführungen? Ansonsten bleibt es deine für die Wikipedia nicht relevante Privatmeinung, dass Spitzenkandidat und Listenerster das Gleiche sind. --D3rT!m (Diskussion) 18:30, 22. Dez. 2022 (CET)
Von welcher Spitze redest du? Ich dachte, es ginge um die Spitze der Kandidatenliste. Das ist der allgemeine Sprachgebrauch. Wenn du von einer anderen Spitze redest, bitte welche? Und belegen. --Saidmann (Diskussion) 19:30, 22. Dez. 2022 (CET)
Selbstverständlich kann man Spitzenkandidat sein, ohne auf Listenplatz 1 zu stehen. Die Grünen treten in Land wie Bund regelmäßig mit einer Doppelspitze an. Das wird auch hier erklärt: Kandidat#Spitzenkandidat. Siehe z.B. Deutschlandfunk, NDR, Süddeutsche.--Cirdan ± 19:37, 22. Dez. 2022 (CET)
Wp belegt nicht Wp. Hier sieht man warum. Der Eintrag strotzt von Fehlern. Ein Kanzlerkandidat muss überhaupt keinen Sitz im Bundestag gewinnen. Kanzlerkandidatur und Bundestagskandidatur sind völlig verschiedene Sachgebiete. --Saidmann (Diskussion) 19:45, 22. Dez. 2022 (CET)
Dass die Wikipedia nicht als Beleg taugt, ist korrekt, daher habe ich ja gleich drei Beispiele für Doppelspitzen der Grünen auf Bundes- und Landesebene beigefügt. Der verlinkte Artikel ist zwar unbelegt, aber sachlich soweit ich sehe korrekt. Nirgendwo steht, dass ein Kanzlerkandidat einen Sitz für den Bundestag gewinnen muss, aber sehr wohl ist es so, dass wenn die Spitzenkandidatinnen und -kandidaten der Parteien wie üblich auch an der Spitze einer Landesliste stehen, sie im Falle eines Wahlsiegs dem Parlament angehören. Spitzen- und Kanzlerkandidatur sind auch nochmal zwei getrennte Paar Schuhe, wie der Artikel Kanzlerkandidat erläutert.--Cirdan ± 19:54, 22. Dez. 2022 (CET)

Die Gleichsetzung von Listenplatz eins und Spitzenkandidat ist umstritten und wird von mehreren hier nicht geteilt. Nillurcheier (Diskussion) 21:17, 22. Dez. 2022 (CET)

Nicht umstritten. Die "Spitze" ist die Spitze der eingereichten offiziellen Wahlliste, und von sonst nichts. --Saidmann (Diskussion) 22:18, 22. Dez. 2022 (CET)
Ich denke, dass du eine andere Ansicht vertrittst als alle anderen Stimmen in dieser Diskussion, ist hinreichend klar geworden. Durch Wiederholung deiner Behauptung, zumal ohne Belege und entgegen der z.B. von mir beigebrachten Pressebelege, wird sie nicht richtiger. Die Wikipedia beschreibt die Welt, wie sie andernorts dargestellt wird (WP:Q) und nicht, wie irgendjemand von uns meint, dass sie sein sollte (WP:TF).--Cirdan ± 23:14, 22. Dez. 2022 (CET)
Belege sind die Wahlordnungen zu den Landtags- und Bundestagswahlen. Für SH gilt LWahlG § 3 (6):
"Innerhalb der Parteien werden die aus den Landeslisten zu verteilenden Sitze nach der sich aus den Listen ergebenden Reihenfolge verteilt."
UND LWO § 31 (1):
"Der Landeswahlausschuss stellt die zugelassenen Landeslisten mit den in § 29 Absatz 1 Satz 2 bezeichneten Angaben und mit der maßgebenden Reihenfolge der Bewerberinnen und Bewerber fest."
--Saidmann (Diskussion) 16:54, 23. Dez. 2022 (CET)
Und wo steht da was von Spitzenkandidaten? Nirgends, weil Spitzenkandidat kein juristischer Begriff ist. --D3rT!m (Diskussion) 17:28, 23. Dez. 2022 (CET)
Doch. Spitzenkandidat ist der erste in der "Reihenfolge". Wie die Quellen zeigen, ist Reihenfolge ein juristischer Begriff. --Saidmann (Diskussion) 17:59, 23. Dez. 2022 (CET)
Da steht nichts von Spitzenkandidat. Das ist deine eigene, unbelegte Interpretation. --D3rT!m (Diskussion) 18:01, 23. Dez. 2022 (CET)
Was möchtest du mit der Diskussion hier eigentlich bezwecken? Habeck und diversen Medien der Täuschung überführen? Eine aus deiner Sicht bestehende Falschverwendung des Begriffs „Spitzenkandidat“ im allgemeinen Sprachgebrauch zurückdrängen? Es ist doch mittlerweile offensichtlich, dass gemäß WP:Q und WP:TF deine Argumente nicht ziehen.--Cirdan ± 18:11, 23. Dez. 2022 (CET)
Spitze in der Parteienwerbung ist etwas anderes als in der Wahlordnung. In der Parteienwerbung kann es eine Doppelspitze geben, nicht aber auf einem Wahlschein. Habeck war bei den SH-Wahlen stets zweiter auf der Liste seiner Partei. Dies anders darzustellen ist eine Täuschung der Leser und nicht mit WP:WWNI vereinbar. --Saidmann (Diskussion) 18:29, 23. Dez. 2022 (CET)
In der Wahlordnung gibt es keinen Spitzenkandidaten. Deine Argumentation läuft ins Leere. Niemand besteitet, dass er Zweiter der Liste war. Von mir aus kann man das auch in den Artikel schreiben. Spitzenkandidat war er trotzdem. --D3rT!m (Diskussion) 18:33, 23. Dez. 2022 (CET)
Dann beantworte bitte die Frage, um welche Spitze es sich hierbei gehandelt hat. --Saidmann (Diskussion) 20:09, 23. Dez. 2022 (CET)
Das spielt überhaupt keine Rolle. Habeck wurde von seiner Partei zum Spitzenkandidaten gewählt und von sämtlichen Medien als Spitzenkandidat wahrgenommen:
Die taz geht sogar explizit auf den Unterschied zwischen Spitzenkandidatur und Listenplätzen ein. Möchtest du behaupten, Robert Habeck sei, obwohl dazu gewählt, öffentlich so positioniert und zudem auch durchweg so wahrgenommen, „in Wahrheit“ gar nicht der Spitzenkandidat gewesen? Außer WP:TF deinerseits gibt es nicht den geringsten Anhaltspunkt dafür, dass da etwas dran sein könnte. Es wäre geradezu absurd, Monika Heinold als geheime Spitzenkandidatin ins Rennen zu schicken, während man Robert Habeck zum Spitzenkandidaten wählt und in den Mittelpunkt des Wahlkampfs stellt. Warum sollte irgendwer das tun?--Cirdan ± 20:21, 23. Dez. 2022 (CET)
Die Grünen machten Werbung mit dem Konzept der Doppelspitze. In dem Konzept gab es zwei Spitzenkandidaten. Aber auf dem Wahlschein gab es keine Doppelspitze, sondern nur 1. und 2. Wir müssen hier unterscheiden zwischen Wahlwerbung and Wahlordnung. Tun wir das nicht, täuschen wir (s.o.). --Saidmann (Diskussion) 21:00, 23. Dez. 2022 (CET)
Das ist deine persönliche Meinung. Spitzenkandidaturen haben nichts mit irgendwelchen Wahllisten zu tun, 2012 war Habeck zum Beispiel alleiniger Spitzenkandidat (https://www.shz.de/deutschland-welt/politik/artikel/habeck-ist-spitzenkandidat-der-gruenen-40957410, https://taz.de/Wahlkampf-in-Schleswig-Holstein/!5107638/). Es ist aussichtslos, mit dir zu diskutieren, solange du unter keinen Umständen von deiner Ansicht abrücken möchtest. Von daher Frage ich dich: Was müsste passieren, damit du dich von einer anderen Ansicht überzeugen lässt?--Cirdan ± 21:38, 23. Dez. 2022 (CET)
Ja, lesen müsste man können. In der Quelle geht es um den "Spitzenkandidaten" für den Posten des Ministerpräsidenten und nicht den Spitzenkandidaten auf der Liste der Landtagskandidaten. Diese wurde von der Partei erst später, nach Erscheinen der Quelle, gewählt. Im übrigen geht es hier nicht um "Meinungen", noch weniger um "Überzeugungen". Es geht schlicht um Tatsachen. --Saidmann (Diskussion) 23:04, 23. Dez. 2022 (CET)
Und um genau den Spitzenkandidaten für den Posten des Ministerpräsidenten geht es doch im Artikel und in dieser Diskussion. --D3rT!m (Diskussion) 23:33, 23. Dez. 2022 (CET)

Wieder falsch gelesen. Der betreffende Satz im Artikel lautet:

"Habeck und Monika Heinold waren die Spitzenkandidaten der Grünen bei der Landtagswahl in Schleswig-Holstein 2009."

Er kann sich nur auf die Landesliste zur Wahl der Abgeordneten beziehen. Eine Doppelbesetzung von Regierungsämtern ist nirgends in D möglich. --Saidmann (Diskussion) 14:02, 27. Dez. 2022 (CET)

Anstatt anderen zu unterstellen, sie würden nicht lesen können, wäre es sinnvoll, du würdest einmal in die verlinkten Medienberichte schauen. Dann wüsstest du, dass die Grünen in Schleswig-Holstein 2012 erstmals explizit eine Person (nämlich Robert Habeck) als Kandidaten für das Amt des Ministerpräsidenten aufgestellt haben. So, wie die Grünen jahrzehntelang mit einem Spitzenduo zur Bundestagswahl angetreten sind und erst 2021 eine Kanzlerkandidatin benannt haben, haben Habeck und Heinold 2009 ein Spitzenduo gebildet. Beispiele bei den zurückliegenden Bundestagswahlen: 2009 Trittin/Künast, 2013 Trittin/Göring-Eckardt, 2017 kandidierte dann Habeck medienwirksam um einen Platz im Spitzenduo, letztlich waren es Göring-Eckardt/Özdemir. Steht alles gut belegt im Partei-Artikel. Hat alles mit Listenplätzen nichts zu tun, sondern ist eine Partei-Angelegenheit und Wahlkampf-Taktik.--Cirdan ± 21:32, 27. Dez. 2022 (CET)
Dass es sich hierbei um Wahlwerbung handelt, hatte ich oben mehrfach gesagt. Das muss dann aber auch im Artikel so gesagt werden und nicht der Eindruck erweckt werde, es ginge um die Wahl von Landtagsabgeordneten. Letztere wäre übrigens in einer faktenorientierten Enzyklopädie wichtiger als Parteiwerbung. --Saidmann (Diskussion) 22:52, 27. Dez. 2022 (CET)
Womit wir wieder am Anfang wären. Ich lege dir wirklich ans Herz, Wikipedia:Keine_Theoriefindung#Grundsatz zu lesen. Wenn eine Partei nachweislich Robert Habeck zum Spitzenkandidaten wählt und Robert Habeck in den Medien als ein solcher bezeichnet und wahrgenommen wird, ist er aus Sicht der Wikipedia der Spitzenkandidat. Die Verknüpfung von „Spitzenkandidat“ zu „Erster Platz der Landesliste“ existiert nur in deiner persönlichen Wahrnehmung. Es ist zudem allen politisch interessierten Lesern klar, dass ein Mann bei den Grünen nie auf Listenplatz 1 landet. Auch bei der Bundestagswahl 2021 war Habeck, obwohl zusammen mit Annalena Baerbock Spitzenkandidat, in Schleswig-Holstein „nur“ auf Listenplatz 2. Genauso auch Cem Özdemir, der 2017 Spitzenkandidat war und trotzdem „nur“ Listenplatz 2 in Baden-Württemberg ([6]). Macht ihn nicht weniger zum Spitzenkandidaten. Wie du selbst dargelegt hast, kennt das Wahlgesetz den Begriff „Spitzenkandidat“ überhaupt nicht. Und selbst, wenn es so wäre, spielt es keine Rolle. Das „aufdecken“ oder „korrigieren“ von Falschdarstellungen durch Parteien und Medien ist nicht die Aufgabe der Wikipedia.--Cirdan ± 12:02, 28. Dez. 2022 (CET)
Wer das Finden von rechtlichen Regelungen als Theoriefindung abkanzelt, hat nicht verstanden, worum es in diesem Projekt geht und sollte sich besser anderso betätigen. --Saidmann (Diskussion) 13:31, 29. Dez. 2022 (CET)
Solange keine neuen Argumente mehr kommen, betrachte ich diese Diskussion als abgeschlossen. Solltest du trotzdem deine Position durchsetzen wollen, kannst du gerne Wikipedia:3M aufsuchen. --D3rT!m (Diskussion) 15:08, 29. Dez. 2022 (CET)

Stellungnahme zum Manifest für Frieden

Solange es zu diesem Manifest keinen verlinkbaren Artikel gibt, ist die Zuordnung zu den Erstunterzeichnerinnen Alice Schwarzer und Sarah Wagenknecht der Publikumsorientierung betreffs des Gemeinten sehr dienlich. Ich habe deshalb entgegen Nillurcheiers Doppelrücksetzung im Editwar-Modus (1; 2) diese Zuordnung wiederhergestellt. -- Barnos (Post) 11:44, 20. Feb. 2023 (CET)

Von mir aus kann dieser Artikel geschrieben werden. Eine widersprochene Ergänzung soll erst hier diskutiert werden, von daher ist das Wiedereinfügen in der Tat EW. Aber nun gibt es hier ja eine Diskussion.--Nillurcheier (Diskussion) 13:07, 20. Feb. 2023 (CET)

Hafen vor Helgoland

Die Genehmigung der Verklappung hochbelasteten Schlicks aus dem Hamburger Hafen vor Helgoland durch Habeck fehlt als Kritikpunkt. https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Belasteter-Hafenschlick-gefaehrdet-Wattenmeer,hafenschlick156.html

--2001:A61:3B76:F301:E1BF:F455:6055:C292 19:26, 13. Apr. 2023 (CEST)

Position zur Kernenergie

Robert Habeck unterstützt die Nutzung der Kernenergie: https://www.berliner-zeitung.de/news/ukraine-krieg-robert-habeck-findet-atomkraft-in-der-ukraine-in-ordnung-li.335217 --94.218.70.118 19:46, 5. Apr. 2023 (CEST)

Empfehlenswert wäre sich das gesamte Interview anzuschauen, bevor man Unwahrheiten in den Wikipedia-Artikel schreiben möchte. Dort konkretisiert er ganz genau, was er mit der Aussage verdeutlichen wollte. Eine Unterstützung der Atomkraft ist dort nicht herauszuhören.
Vielleicht sollte man nicht nur manipulativ Dinge behaupten auf Basis von einzelnen Zitatausschnitten, sondern die Gesamtthematik richtig beleuchten. Das was Sie hier vorschlagen ist populistische Meinungsmache auf Basis keiner inhaltlichen Grundlage. Dies gehört nicht auf eine sachliche Plattform wie Wikipedia. --Waldbeere95 (Diskussion) 19:48, 22. Apr. 2023 (CEST)
Folgend die Quelle mit dem Gesamtinterview: https://www.welt.de/wirtschaft/video244664150/Besuch-in-Kiew-Solange-die-Dinger-sicher-laufen-sind-ukrainische-Atomkraftwerke-fuer-Habeck-in-Ordnung.html --Waldbeere95 (Diskussion) 19:52, 22. Apr. 2023 (CEST)

Persönliche Verbindungen von Mitarbeitenden

da kommt noch mehr, das sollte man beobachten. Das ZDF nennt auch das Ehepaar Felix Matthes und Regine Günther. Ersterer arbeitet im selben Freiburger Öko-Institut wie Graichens Geschwister Jakob und Verena. Das Institut arbeitet ebenfalls im Auftrag des Wirtschaftsministeriums. Im Juli 2022 beauftragte Habecks Ministerium ein Monitoring der Energiewende, offiziell wurde dieses an eine „unabhängige Kommission“ aus „vier renommierten Energieexperten“ vergeben. Die Klimaschutz-Expertin Günther war bis 2021 Verkehrs- und Umweltsenatorin in Berlin, zuvor arbeitete sie beim WWF. Sie sitzt in der Geschäftsführung der „Stiftung Klimaneutralität“.

Die Verflechtungen sind laut des Berichts bekannt und werden transparent behandelt. Gegenüber Bild sagte CDU-Generalsekretär Mario Czaja dennoch: „Immer mehr stellt sich heraus, dass insbesondere sein Staatssekretär Graichen seinen halben Familienclan unterbringt.“ Er forderte Habeck zur Entlassung Graichens auf. (cgsc)

https://www.fr.de/politik/vetternwirtschaft-affaere-robert-habeck-minister-wirtschaftsministerium-zdf-gruene-patrick-graichen-trauzeuge-92248307.html --79.116.127.251 00:47, 3. Mai 2023 (CEST)

Hektische Skandalisierung ist zwar ein Zeichen der Zeit, in der Wikipedia aber generell unangebracht. Die Aufklärung besagter Personalia einschließlich Habecks Rolle dabei steht erst noch aus. Nicht das wäre hier einstweilen im Abschnitt zu seinem Wirken als Wirtschaftsminister zu thematisieren – weshalb ich es bis auf Weiteres entfernt habe, sondern beispielsweise seine Aktivitäten in diesem und jenem Zusammenhang. -- Barnos (Post) 06:43, 3. Mai 2023 (CEST)
Der Revert ist ungerechtfertigt, der Vorgang ist breit im Zusammenhang mit Habecks Amtsführung rezipiert, auch bei Graichen steht es sinnvollerweise im Artikel. --ChickSR (Diskussion) 19:42, 3. Mai 2023 (CEST)
Die Clan-Mentalität und die Clan-Strukturen in Habecks Ministerium gehören in den Artikel. --Legatorix (Diskussion) 04:24, 4. Mai 2023 (CEST)
Nun aber, das ist ein Grünen-Politiker, da wollen wir doch nichts Negatives lesen. Stell dir vor, der wäre von der AFD oder Trump oder den Zeugen Jehovas, na da hätten wir schon einen Riesenabschnitt zu dem Thema drin. --79.116.116.32 22:13, 4. Mai 2023 (CEST)

(Überschrift entfernt, da zum selben Thema -- Discostu (Disk) 23:21, 5. Mai 2023 (CEST))

Angesichts des Äffäre um Habeck und die Personen, die er ohne Ausschreibungen in diverse Ministerien eingestellt wurden, wäre es gut einen Abschnitt hierzu einzufügen. --2A01:C23:C4C6:3900:64C1:1AA1:F1C4:555 07:33, 4. Mai 2023 (CEST)

Tja. nicht jedem Politiker gönnt man einen Abschnitt "Kontroversen". --TechArtGer (Diskussion) 19:53, 5. Mai 2023 (CEST)

Ich finde, der Abschnitt kann nicht so bleiben, wie er aktuell ist. Habeck ist nicht 2021 Minister geworden und seitdem ist nichts passiert außer der Kritik an der Postenvergabe im Ministerium. Da fehlen 1,5 Jahre an politischer Arbeit. Das ist so völlig unverhältnismäßig. -- Discostu (Disk) 23:18, 5. Mai 2023 (CEST)

Das stimmt, man sollte etwas zu den wichtigsten Gesetzen (Heizung, Gasumlage, Energiekrise) ergänzen. --ChickSR (Diskussion) 16:30, 6. Mai 2023 (CEST)

Habeck auf LinkedIn

An welcher Stelle lässt sich denn Habecks LinkedIn-Kanal in den Artikel aufnehmen? Zumal er diesen seit März 2023 auch selbst mit Content füllt.

https://www.linkedin.com/in/robert-habeck/

https://www.linkedin.com/posts/bmwk_robert-habeck-vizekanzler-bundesminister-activity-7036608687766962176-OrxF --Dankedaniel (Diskussion) 11:27, 14. Jun. 2023 (CEST)

Relevanz? --Sokrates 399 (Diskussion) 12:48, 14. Jun. 2023 (CEST)
Grundsätzlich anscheinend nicht irrelevant, vergleiche: https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Linkliste?target=LinkedIn&namespace= --Dankedaniel (Diskussion) 21:18, 14. Jun. 2023 (CEST)
Habeck ist eine öffentliche Person, LinkedIn ist ein relevantes Online-Business-Netzwerk. Beides zusammen auch nicht irrelevant inkl. Habecks dort veröffentlichter Content. --Dankedaniel (Diskussion) 23:01, 15. Jun. 2023 (CEST)

Wirken als Minister fehlt, Positionen aufgebläht

Es wurde hier vor einigen Monaten schonmal bemängelt, aber leider hat sich immer noch nichts getan. Außer der Trauzeugenaffäre liest man nichts zu Habecks wirken als Minister. Wichtige Gesetze und ihre Rezeption fehlen, stattdessen ist der Artikel durch den Hauptautor unnötig mit unrezipierten Interviews aufgebläht. --ChickSR (Diskussion) 16:25, 9. Sep. 2023 (CEST)

Die öffentliche Rezeption ergibt sich bei den besagten Äußerungen Habecks ohne weiteres aus der der Reichweite und Auflage der zitierten Medien. Dass in diesem Lemma zur Person die Lemmaperson vorrangig – und im Falle eines prominenten Politikers mit den eigenen politschen Positionierungen – dargestellt wird, versteht sich ebenfalls von selbst. Da muss nicht jedes Mal nach einer lemmafremden Zweit- oder Drittstimme zwecks dilatorischer Erweiterung gesucht werden. Diese Löschung war folglich ebenso deplatziert wie bereits manch andere. -- Barnos (Post) 17:44, 9. Sep. 2023 (CEST)
Wie wäre es, erstmal die wichtigen Etappen seiner Politik als Minister darzustellen, bevor weitere Positionen eingefügt werden? Der Abschnitt zur Zeit als Wirtschaftsminister hat seit längerem einen Baustein. Diesen gilt es abzuarbeiten. --ChickSR (Diskussion) 17:59, 9. Sep. 2023 (CEST)
Bausteine sachgerecht abzuarbeiten, ist ggf. niemand gehindert; Löschaktionen an beliebiger Stelle wie im vorliegenden Fall sind hingegen hier wie anderwärts zu unterlassen. -- Barnos (Post) 19:19, 9. Sep. 2023 (CEST)
Es stimmt, das sind zwei Themen in einem Diskussionsabschnitt. Nichtsdestotrotz: Wie schon in der Diskussion zu Luisa Neubauer erklärt – WP ist kein Ort für die Zusammenfassung von Interviews. Vor allem nicht für unrezipierte wörtliche Zitate. Deine Interview-Paraphrasen sollten zumindest gekürzt werden. --ChickSR (Diskussion) 19:26, 9. Sep. 2023 (CEST)
Und gehört das Gebäudeenergiegesetz nicht in den Abschnitt zum Ministeramt? Hier geht es ja um das Wirken, nicht um Positionen. --ChickSR (Diskussion) 19:27, 9. Sep. 2023 (CEST)
Wenn die Position eines Politikers oder einer Person des öffentlichen Diskurses in einschlägigen Politikfeldern auf seriöser Quellengrundlage angemessen dargestellt wird, ist das in den entsprechenden Personenartikeln vollkommen lemmagerecht. Gern kann in wikipediaförmig-neutraler Darstellung auch zum operativen politischen Wirken der Lemmaperson etwas beigetragen werden, wenn es denn ebenfalls in seriöser Weise vermerkt und belegbar ist. Auch das sollte beibringen, wer dazu in der Lage ist. Stattdessen willkürlich Löschungen anzusetzen, hinterlässt jedes Mal wieder einen sonderbaren Eindruck. -- Barnos (Post) 07:27, 10. Sep. 2023 (CEST)
Ja, im Grunde genommen müsste man die Interviewaussagen systematisch einkürzen, dafür fehlte mir aber der Überblick. --ChickSR (Diskussion) 09:15, 10. Sep. 2023 (CEST)
@Barnos Ich sehe nicht, in wie fern seine Aussagen in dem ZEIT-Interview eine politische Position sind. Das GEG gehört deshalb eher in den Abschnitt zu seinem Ministeramt. --Discostu (Disk) 08:03, 10. Sep. 2023 (CEST)
Der Einbau war und ist m. E. in beiden Kontexten sinnvoll, Discostu; habe Deiner Drittmeinung nun aber durch Verschiebung Rechnung getragen. -- Barnos (Post) 09:28, 10. Sep. 2023 (CEST)
@Barnos, zu deinem Revert: Worin besteht der Informationswert einer wörtlichen Aussage Habecks? Was ist an dem Zitat von zeitüberdauernder Relevanz? --ChickSR (Diskussion) 12:14, 11. Sep. 2023 (CEST)
Sinnvoll eingebrachte Zitate haben gegenüber Paraphrasierungen oder beliebigen Raffungen den Vorzug der Authentizität – und sind deshalb jenseits aller innerprojektlichen Aufassungsunterschiede zu Art und Anzahl von Zitaten in der Wikipedia häufig anzutreffen. In diesem Fall ist bereits in der zitierten Aussage selbst die zeitübergreifende Relevanz Thema.
Und ansonsten halte ich wie immer dafür, dass man Autorenbeiträge in der Wikipedia respektiert, statt sich vor allem mit fragwürdigen Löschungen diversen Ausmaßes zu profilieren. -- Barnos (Post) 15:09, 11. Sep. 2023 (CEST)
Authentizität hin oder her, nicht ohne Grund betont Wikipedia:Zitate "Eine Enzyklopädie dient dazu, das Wissenswerte über ein Thema übersichtlich zusammenzufassen, deshalb solltest du mit Zitaten grundsätzlich sparsam umgehen." ChickSR hat deinen Beitrag nicht gelöscht, sondern gekürzt. Allerdings stimme ich zu, dass er dabei über das Ziel hinausgeschossen ist. Der Hinweis darauf, dass die Klimaziele nicht zu halten seien, wenn man das Problem nicht angeht, gehört auf jeden Fall mit rein. --Discostu (Disk) 15:25, 11. Sep. 2023 (CEST)
Das ist für den Kontext sicher wichtig, aber kann man das nicht auch durch Rezeption von Habecks Aussagen darstellen? --ChickSR (Diskussion) 17:35, 11. Sep. 2023 (CEST)

Willkür in den Zusammenfassungen von BerufspolitikerInnen

bemerkenswert, diese Willkür und die Fragwürdigkeiten

1.

während es massiven Widerstände dagegen gibt, den vor, neben und nach der Berufspolitik ausgeübten Beruf,

bspw. bei Alice Weidel oder Gerhard Schröder in der Zusammenfassung anzugeben,

wird er bei anderen BerufspolitikerInnen wie z.B. hier bei Robert Habeck oder bei Friedrich Merz, Angela Merkel, Helmut Kohl angegeben


2.

warum der Vizekanzler-Job, den er, (solange Olaf Scholz nichts passiert), nur pro forma ausübt, vor dem Wirtschaftsminister-Job angegeben wird,
erschließt dich auch nur durch die fragwürdige Weltsicht mancher BenutzerInnen


--Über-Blick (Diskussion) 16:24, 10. Sep. 2023 (CEST)

Habeck wäre auch als Schriftsteller relevant, wenn er nicht in die Politik gegangen wäre. Also gehört das nach WP:FVB ins Intro. Als Vizekanzler leitet er die Kabinettssitzungen in Abwesenheit des Kanzlers, und das kommt nicht so selten vor. Fragwürdig scheint mir hier nur eins zu sein, nämlich dein Kenntnisstand. Schönen Abend noch --Φ (Diskussion) 21:31, 10. Sep. 2023 (CEST)
Es ist aber nicht abzustreiten, dass Habeck deutlich regelmäßiger Wirtschaftsminister ist, als dass er das Amt des stellvertretenden Bundeskanzlers ausübt. Es spricht deshalb meiner Meinung nach nichts dagegen, die Reihenfolge dieser beiden Informationen zu tauschen. Den Hinweis darauf hätte man aber auch machen können, ohne die vermeintliche Weltsicht anderer Autoren zu thematisieren. --Discostu (Disk) 22:58, 10. Sep. 2023 (CEST)
Vom Rang her ist der Vizekanzler höher, deshalb ergibt die Reihenfolge durchaus Sinn. --Φ (Diskussion) 07:26, 11. Sep. 2023 (CEST)
Die Reihenfolge der Darstellung (zuerst Vizekanzler, dann Wirtschaftsminister) ist sachlich absolut gerechtfertigt, da sie in ihrer Reihenfolge eine Wertigkeit darstellt, d.h. die verfassungsmäßige Rangfolge beinhaltet.--Logistic Worldwide (Diskussion) 07:59, 11. Sep. 2023 (CEST)
Das ist zwar richtig, aber aus der Perspektive „wofür ist der Mann bekannt“, die hier im Mittelpunkt stehen sollte, ist der Wirtschaftsminister die wichtigere Information. --Discostu (Disk) 10:14, 11. Sep. 2023 (CEST)
Das ist meines Erachtens eine sehr subjektive Sichtweise, im Gegensatz zur klar objetivierbaren verfassungsrechtlichen Bedeutung.--Logistic Worldwide (Diskussion) 10:45, 11. Sep. 2023 (CEST)
Das lässt sich leicht objektivieren, z.B. mit einer Google-Recherche. Aber es ist mir auch nicht wichtig genug, um da jetzt lange drüber zu diskutieren. --Discostu (Disk) 11:29, 11. Sep. 2023 (CEST)

Rede von der Staatsräson

Die auf X/Twitter veröffentlichte Rede vom 1. November ist zumindest bemerkenswert und sollte in den Artikel aufgenommen werden.[7] Allerdings muss da auch die Kritik dargestellt werden, wie von der taz: Rede zur Staatsräson: Heiland Habeck. Echt jetzt?

Es wird mit pro-palestinensischen Immigranten nun mit ähnlicher Weise verfahren wie früher in der Auseinandersetzung mit Immigrationskritikern: indem Kritik bewertet, für zu schlecht befunden und aus dem zulässigen Diskurs ausgeschlossen wird (Greta Thunbergs Twitterbeitrag zählt bereits als "no-go"), und den Menschen mit drastischen "bürgerlichen" Konsequenzen gedroht wird (in dem Fall nicht Jobverlust sondern Ausweisung), radikalisiert man sie.

Und die erwähnte "deutsche Staatsräson" ist nicht die erste. Es gab vor 108 Jahren während des 1. Weltkriegs ebenfalls eine deutsche Staatsräson. Diese bestand u.a. darin, zur schlimmen Verfolgung der Armeniern zu schweigen, weil das Osmanische Reich ein Verbündeter Deutschlands war.[8] Denn einem Verbündeten fällt man nicht in den Arm, sondern hilft ihm.

Das Schicksal von Gaza ist nicht das der Armenier im damaligen Osmanischen Reich, sehr weit davon entfernt. Aber es hat Parallelen zum Schicksal der Armenier von Berg-Karabach in der jüngsten Zeit.[9] Die Regierung Netanjahu unterstützte das Regime von Alijew in seinem Krieg gegen die armenische Enklave nicht nur in 2020 als es darum ging, die illegitime armenische Besatzung von Gebieten von Aserbaidschans zurückzudrängen (quasi die armenischen Golan-Höhen), sondern als es in 2023 daraum ging, das legitime armenische Autonomiegebiet anzugreifen, also das seit sehr vielen Jahrhunderten von Armeniern besiedelte Berg-Karabach, da machte die Regierung Netanjahu weiter mit.[10]

Denn einem Verbündeten fällt man nicht in den Arm, sondern hilft ihm. Staatsräson eben. --Meksurenanders (Diskussion) 10:41, 5. Nov. 2023 (CET)

+1 Ich halte diese Rede auch für erwähnenswert. Ob das sofort oder mit zeitlichen Abstand passieren sollte, kann ich nicht einschätzen. (Die Wikipedia ja kein News-Portal.) Nachfolgend ein paar Links zum Thema:
--Molgreen (Diskussion) 11:23, 5. Nov. 2023 (CET)
Die Kritik ist ebenso erwähnenswert. Eine ausführliche ist in der Spiegel-Kolumne Was müssen die Muslime Robert Habeck beweisen? vom ehemaligen Vorsitzenden Richter am BGH Thomas Fischer. Er schließt mit den Worten:
"Der hier lebende Mensch und Bürger muss sich von gar nichts klipp und klar und zur Kenntnisnahme des Bundesministers für Wirtschaft und Klima distanzieren, ebenso wie er nicht verpflichtet ist, zu gegebener Zeit bestimmte Fahnen aus dem Fenster zu hängen.
[Schluss]
Der Ansatz des Ministers zur rhetorischen Verteilung, Zubilligung und Verwirkung von Ansprüchen auf Schutz und Toleranz erweist sich als stinknormale Variante des moralverbrämten Rassismus."
--Meksurenanders (Diskussion) 23:11, 6. Nov. 2023 (CET)
Dem Kurs der Unterstützung der jetzigen Aktionen der Regierung Netanjahu setzte Deborah Feldman bei Markus Lanz am 1. Nov. warnend entgegegen: „Wenn diese Eskalation der Gewalt nicht beendet wird, erleben wir möglicherweise eine dramatische, gefährliche Entwicklung in unserer Gesellschaft und in der Welt, die wir nicht mehr in den Griff bekommen.“ArtikelZDF-Mediathek--Meksurenanders (Diskussion) 23:45, 6. Nov. 2023 (CET)
Die kriegskritische Position wird auch vom französischen Präsidenten Macron vertreten: Macron says ‘no justification’ for bombing civilians as he calls for Gaza ceasefire--Meksurenanders (Diskussion) 09:00, 11. Nov. 2023 (CET)
Israel 'not successful' in bid to minimize Gaza civilian casualties, Netanyahu says. Die Aussage zur Minimierung der zivilen Opfer: „Das tun sie aber auch beziehungsweise werden sie tun. Alle diplomatischen Bemühungen sind darauf gerichtet, dass das passiert.“ ist eine Leerformel.--Meksurenanders (Diskussion) 01:03, 18. Nov. 2023 (CET)

Revert des Weblinks zur LinkedIn-Seite

@Discostu, Du beziehst Dich mit Deinem Revert auf Punkt 3 in Wikipedia:Weblinks#Richtlinien? Der LinkedIn-Weblink erfüllt diese folgenden Kriterien und ist auch relevant.

"Links auf soziale Netzwerke (Facebook, Twitter, Instagram etc.) sind nur in Ausnahmefällen sinnvoll. Soziale Netzwerke sollten nur verlinkt werden, wenn es sich um die Webpräsenz des Lemmagegenstands handelt. Ist bereits eine andere Website zum Lemma verlinkt, so sollten möglicherweise zusätzlich existente Webauftritte in sozialen Netzwerken nur dann verlinkt werden, wenn diese deutlich über eine inhaltliche Kopie hinausgehen." --Dankedaniel (Diskussion) 13:40, 29. Nov. 2023 (CET)

Und was ist an einer solchen Seite nun so vom Feinsten? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:46, 29. Nov. 2023 (CET)
Xing, StepStones, Linkedin, StayFriends etc. haben da nix zu suchen, da sollte eher was raus als so'n ungares Zeug rein. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:48, 29. Nov. 2023 (CET)
Dann vielleicht das hier noch mal aufgreifen? --Dankedaniel (Diskussion) 14:55, 29. Nov. 2023 (CET)
Was sollte an diesen Links auch nur ansatzweise vom Feinsten sein? Irgendwelche dahergelaufenen Karriereportale, mehr nicht. Da gehören, wiue gesagt, eher Links raus aus Weblinks als das noch mit derart irrelevantem kram weiter zuzumüllen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:58, 29. Nov. 2023 (CET)
Ziemlich heftig Dein POV. Habeck sowie u.a. auch offizielle Stellen der Bundesregierung posten dort relevanten Content. Das lässt sich nicht so einfach wegschwurbeln... --Dankedaniel (Diskussion) 15:05, 29. Nov. 2023 (CET)
"Content" ist das Stichwort, das Wort beschreibt ja häufig eher Inhalte, die nicht für eine Enzyklopädie geeignet sind. Welche relevanten weiterführenden Informationen über die Person Robert Habeck sind denn auf LinkedIn zu finden, die nicht bereits im Artikel oder auf anderen verlinkten Seiten zu finden sind? --Discostu (Disk) 15:12, 29. Nov. 2023 (CET)
Seinen Blog führt Habeck ja offenbar nur noch sporadisch weiter nach seinem Regierungsantritt, so war der Blog wohl auch eher im Kontext seiner Zeit als Parteivorsitzender relevant. Im Gegensatz zu seinen aktuellen Beiträgen auf seinem LinkedIn-Account. Was als Informationsquelle also eine entsprechende Relevanz darstellt. Für einen Wirtschaftsminister auch naheliegend, dass er die Reichweite von LinkedIn nutzt, zumal sich darüber bedächtig, unmissverständlicher und ausführlicher als auf Twitter (X) kommunizieren lässt. Weshalb er ja auch Abstand von letzterem Dienst nahm. --Dankedaniel (Diskussion) 17:04, 29. Nov. 2023 (CET)
(BK) Offizielle Stellen nutzen alle Seiten im Internet die ihnen nicht von den Datenschützern weg genommen werden. Offizielle Verlautbarungen finden auch in der Bundespresskonferenz statt und nicht in irgendwelchen social media Kram. Solche Links schmeiße ich auch oft raus weil wir kein SEO für irgendwelche Internetkonzerne machen und wir auch kein Weblinkverzeichnis sein wollen (siehe WP:WWNI). --codc senf 15:13, 29. Nov. 2023 (CET)
Komisch nur, dass es in diversen Artikeln dennoch als Weblink (oder Einzelnachweise) verlinkt wird. Alles Ausnahmfälle zu WP:WEB, Punkt 3? --Dankedaniel (Diskussion) 15:34, 29. Nov. 2023 (CET)
Die ersten drei der Trefferliste waren normale Links auf den Artikel aus dem normalen Artikeltext, da muss schon eine zielgenauere Suche her. Und dann primär deswegen, damit das dort gelöscht werden kann, wenn es nicht ausnahmsweise doch einen Sinn ergibt. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:42, 29. Nov. 2023 (CET)
Die personenbezogenen Artikel sind unter den Treffern leicht zu identifizieren. --Dankedaniel (Diskussion) 15:47, 29. Nov. 2023 (CET)
Es geht hier zunächst allein um Links auf diese Karriereseite unter dem Punkt Weblinks, weder um Links auf Linkedin aus dem Fließtext noch um (imho sehr grenzwertige, aber ggf. im Einzelfall zulässige) Belege. Da bring mal selber entsprechnde Negativbeispiele an, wo das entfernt werden muss. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:01, 29. Nov. 2023 (CET)

er war Schriftsteller

Im ersten Satz wird fälschlich behauptet, er wäre es noch:

Robert Habeck (* 2. September 1969 in Lübeck) ist' ein deutscher Politiker (Bündnis 90/Die Grünen) und Schriftsteller. Er ist seit dem 8. Dezember 2021 der Stellvertreter des Bundeskanzlers sowie Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz der Bundesrepublik Deutschland.

Wer Wirtschaftsminister und Vizekanzler ist hat keine Zeit für Schriftstellerei

(wohl aber für eine Rede (Video hier), von FAZ-Herausgeber Jürgen Kaube im Feuilleton der FAZ gewürdigt wird).

bitte ändern --178.201.80.175 20:05, 2. Nov. 2023 (CET)

Schriftsteller bleibt man meiner Meinung nach sein Leben lang, der Beruf verschwindet ja nicht, weil man (auch) einen anderen Beruf ausübt.
zu "Wer Wirtschaftsminister und Vizekanzler ist hat keine Zeit für Schriftstellerei": dass Politiker, und durchaus auch Minister, während ihrer Amtszeit Bücher herausbringen, ist nun wirklich nichts Ungewöhnliches.
Alles in allem: ich denke, das sollte so stehenbleiben. --Stepro (Diskussion) 20:19, 2. Nov. 2023 (CET)
"als Schriftsteller nicht Intro-relevant" würde da so ein WP-Beckmesser sagen. --2003:C6:1713:6500:C45A:D14A:98FB:25B8 08:59, 9. Dez. 2023 (CET)

Kontroverse

Wäre es nicht sinnvoll, die Thematik der Trauzeugenaffäre unter eine neue, separate Überschrift "Kontroversen" einzuordnen? --Astromarkus (Diskussion) 23:23, 17. Dez. 2023 (CET)

Aktualisierung bezüglich Habecks Positionierung zu den Haushaltsvereinbarungen für 2024

Der nachfolgende gestrige Eintrag wurde ohne Diskussion zurückgesetzt:

Zu den von Bundeskanzler, Vizekanzler und Bundesfinanzminister im Dezember 2023 vereinbarten Kürzungen im Haushaltsplan für 2024, die von der Nichtigkeitserklärung des Bundesverfassungsgerichts zur Finanzmittelausstattung des Klima- und Transformationsfonds veranlasst worden waren, erklärte Habeck im Interview mit dem Tagesspiegel vom 20. Dezember 2023 unter anderem, dass die Förderung von E-Autos und die Dämpfung der Netzentgelte, für die er sich sehr eingesetzt habe, nicht mehr machbar seien, dass aber u. a. die Erhöhungen der Pendlerpauschale und des Wohngelds erhalten blieben. Das Ende des Umweltbonus für E-Autos sei wegen „schon jetzt“ ausgeschöpfter Mittel in der Bundesregierung gemeinsam beschlossen worden. Die Ladesäulen-Infrastruktur werde weiter ausgebaut und die Industrie beim Aufbau der Batterie- und Halbleiterproduktion unterstützt. Die Umweltprämie habe dagegen den Nachteil, keinen Unterschied zwischen in Deutschland, Frankreich oder China hergestellten Autos zu machen. „Bei knappen Geldern sind die anderen Maßnahmen zielgenauer.“ Deutschland werde sich in der gegebenen krisenhaften Zeit im internationalen Wettbewerb aber nur mit besseren Investitionsregeln bezüglich der Schuldenbremse behaupten können. Mit Rücksicht auch auf die eigenen Sicherheitsinteressen dürfe eine zusätzliche Unterstützung der Ukraine im Krieg gegen Russland, das Putin ganz auf Kriegswirtschaft ausgerichtete habe, 2024 nicht an der Schuldenbremse scheitern. Wenn nötig, müsste für die Aufbringung weiterer Milliardenmittel die Ukraine-Notlage beschlossen werden.[1]
  1. „Es ist ja erst Halbzeit.“ In der Koalition herrscht Dauerstreit. Vizekanzler Robert Habeck beschwört trotzdem ihre Einheit. Welche Härten er beim Sparen in Kauf nimmt – und welche auf die Bürger zukommen. In: Der Tagesspiegel, 20. Dezember 2023, S. 12 f.

Der Revert-Editkommentar dazu lautete:

„Änderung 240376790 von Barnos rückgängig gemacht; Ich bezweifle, ob diese Ergänzung im Personenartikel passt. Sie scheint mir eher zur Regierung zu gehören. HAbeck hat es zwar persönlich kommentiert, aber es ist Beschluss iener Gruppe.“

Wie bereits im ersten Satz des aktualisierenden Eintrags verdeutlicht, handelt es sich um Habecks Einschätzung als Vizekanzler der mit Scholz und Lindner getroffenen Vereinbarung bezüglich der Kürzungen im Haushaltsplan für 2024 nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das die vorherige Finanzplanung nichtig gemacht hatte. Warum dieser auch für Habecks Vizekanzlerschaft wichtige Vorgang und dessen Sicht darauf hier unberücksichtigt bleiben soll, ist schlicht nicht nachvollziehbar und bedarf der Korrektur. -- Barnos (Post) 08:34, 21. Dez. 2023 (CET)

Habecks Einschätzung ist enzyklopädisch irrelevant, wenn sie nicht von einem weiteren zitierfähigen Medium aufgegriffen wird. Alles andere wäre Newstickerei. Daher von meiner Seite Zustimmung zu der Entfernung. Vorweihnachtliche Grüße --Φ (Diskussion) 10:06, 21. Dez. 2023 (CET)
Woher nimmt einer denn die Verfügung, dass wessen in der Sache wichtige Einschätzung auch immer zwecks Relevanznachweis „von einem weiteren zitierfähigen Medium aufgegriffen“ werden müsse? (Die besagten Aussagen waren in diesem Fall übrigens auch im Handelsblatt bereits zu finden.) -- Barnos (Post) 11:36, 21. Dez. 2023 (CET)
Dann kann man es ja nach dem Handelsblatt referieren. Wo ist das Problem? --Φ (Diskussion) 12:16, 21. Dez. 2023 (CET)
Habecks Einschätzung ist enzyklopädisch irrelevant - ist schon einmal Unsinn. Es ist relevant, wenn der Vizekanzler dazu interviewt wurde. --Fiona (Diskussion) 17:45, 21. Dez. 2023 (CET)

Der Abschnitt wurde vom Kollegen @Nillurcheier zurückgesetzt.--Fiona (Diskussion) 17:56, 21. Dez. 2023 (CET)

Der Stellungnahme des Wirschaftsministers und Vizekanzlers zum Bundeshaushalt 2024 wird in der Rezeption von Qualitätsmedien Bedeutung beigemessen, nicht nur mit dem Interview in der FR. im Tagesspiegel. So titelte die Faz: Einsparungen sind laut Habeck „einzig denkbare Antwort“; RND: Habeck zum Haushaltskompromiss: „Klare Einigung“ auf Verschuldung für Fluthilfen; Zeit: Robert Habeck verteidigt Belastungen durch Haushaltskompromiss; Spiegel: Habeck verteidigt Kürzungen als »einzig denkbare Antwort«. Damit ist die Stellungnahme auch für den Personenartikel von Relevanz. Die Zusammenfassung des Interviews gibt die Position wieder und sollte wieder eingefügt werden.--Fiona (Diskussion) 08:59, 22. Dez. 2023 (CET)--Fiona (Diskussion) 19:08, 22. Dez. 2023 (CET)

Ich sehe die Einfügung nach wie vor kritisch. Erstens, weil es nichts mit der Person zu tun hat, sondern mit dessen Kommentierung eines Regierungsbeschlusses. Falls es einen Artikel "Einsparungen 2023 nach dem Urteil des BVerfassungsgerichts" gäbe, wäre es sicher passend. Zweitens weil es in Richtung Newsticker geht, natürlich müssen alle, die an dem Beschluss wesentlich mitgewirkt haben, ihn hinterher kommentieren, aber was davon hat überbleibende Dauer? Zum Dritten sehe ich keine nachvollziehbare Logik, welche der vielen ebenfalls rezipierten Stellungnahmen hier aufgenommen werden und welche nicht. Aber wenn die Mehrheitsmeinung anders ist, dann eben einfügen. --Nillurcheier (Diskussion) 09:45, 22. Dez. 2023 (CET)
Meines Erachtens ist es ok, wenn das Interview rezipiert wurde.
Die Sinnhaftigkeit solcher Äußerungen kann man aber durchaus in Frage stellen: Wie sähe ein Artikel aus, in dem sämtliche in der Qualitätspresse rezipierten Äußerungen eines führenden Politikers referiert würden? Es ist nach WP:BNS verboten, aber mir juckt es in den Fingern, das auf Grundlage eines der zahlreichen Pressearchive mal mit einem Politiker der alten Bundesrepublik vorzuführen: Auf hundertfünfzig Seiten kommt man da locker. Das kann doch nicht Sinn der Sache sein. --Φ (Diskussion) 09:53, 22. Dez. 2023 (CET)
+1 zur Entfernung: Ich vermag keine enzyklopädische (=dauerhafte) Bedeutung erkennen, schon gar nicht für die Biographie von Habeck. Enzyklopädische Relevanz ergibt sich mitnichten aus der medialen Betitelung oder Quantität der kurzfristigen Rezeption. --Verzettelung 🇺🇦 (Diskussion) 09:55, 22. Dez. 2023 (CET)
Relevanz für eine Darstellung ergibt sich aus der Rezeption. Dammbruchargumente ("Wie sähe ein Artikel aus..") sind wenig überzeugend. Der Haushalt 24 ist wichtig genug, um die Stellungnahme aufzunehmen. Sie sollte allerdings gekürzt werden.--Fiona (Diskussion) 14:26, 22. Dez. 2023 (CET)

Kürzungen nach dem TINA-Prinzip

Habeck hat die Kürzungen im Bundeshaushalt mit dem TINA-Prinzip begründet: Aber es ist natürlich die einzig denkbare Antwort.[11] Diese Begründung kann man schon als abenteuerlich bezeichnen. Der Autor Maurice Höfgen nennt sie eine Lüge, und benennt in einem Artikel Alternativen zum Sparhaushalt.[12] Die letztgenannte Quelle ist sicherlich nicht geeignet, um den Artikel zu erweitern, daher suche ich weitere Quellen zum Theam. Leider finde ich in der gesamten Presselandschaft wenig bis nichts. --Neudabei (Diskussion) 11:31, 8. Jan. 2024 (CET)