Diskussion:Rhetorisches Stilmittel/Archiv

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Lektor w in Abschnitt Isolog

Diverse Beiträge bis 2005

Fragen zum Format

Der Themenring ist ein Versuch, bitte nicht gleich wieder löschen, sondern eine Weile testhalber laufenlassen. Ich habe mich an das Format des Wikipedia-Handbuchs gehalten (aber als <div&rt;, nicht als table). Ich habe aber auch schon gemerkt, dass das Themengebiet nicht besonders geeignet ist, da es eigentlich sehr viele Begriffsklärungsseiten benötigt. -- mTob 22:51, 17. Jul 2003 (CEST)

Ich habe der Tabelle rhetorischer Figuren fette Markierungen hinzugefügt, um "wichtige", also häufig gebräuchliche Figuren abzuheben, weil die Tabelle sehr umfangreich ist. Die getroffene Auswahl ist allerdings sehr willkürlich, eventuell könnte man sie noch weiter einschränken oder ausbauen. Sinnvoll wäre unter Umständen auch eine übersichtlichere Systematik in der Tabelle. --Samweis 14:26, 29. Sep 2004 (CEST)

Die Hervorhebungen sind manchmal allzu willkürlich.
Dieser Artikel geht über die sog. Allgemeinbildung doch erheblich hinaus; demjenigen, der ihn aufschägt, werden "Paronomasie" und die "Parenthese" nicht nur ein Begriff sein, sondern er wird wissen, daß diese Figuren selbst beim einfältigsten Talkshowgucker "häufigen Gebrauch" finden: nämlich als Phrase. Ich habe deshalb der Übersichtlichkeit halber alle Figuren hervorgehoben und den Erläuterungstext gelöscht. Viele Grüße --217.227.37.142 10:20, 15. Jan 2005 (CET)

hallo ??! Zugegeben mit knapp 100 Einträgen war die Tabelle arg lang. Aber ohne ein Wort einfach 2/3 rauszulöschen, das kann ja auch nicht die Lösung sein! 790 12:27, 6. Feb 2005 (CET)

Mein "erstes Mal" dasich hier was ändere. Hofffe ich hab alles richtig gemacht... Zugefügt habe ich die "Anrede" und die "Sentenz" und ein Beispiel der "Prolepsis".
Also kleinen Vorschlag fände ich es gut, wenn man die Artikel der jeweiligen Stilmittel den Wörtern nachgestellt aufführen würde.
Manche der z.B. Grichischen Stilmittel sind mir vom Artikel her unbekannt, wäre also praktisch die anzufügen. --217.234.180.230 17:44, 1. Mär. 2005

Die Tabelle ist nach wie vor sehr, sprich: zu umfangreich und sollte übersichtlicher gestaltet werden. Wie wäre es mit einer Differenzierung in Klangfiguren, Wortfiguren, Satzfiguren und Gedankenfiguren? Oder auch in ihrer Wirkung, z.B. Steigerung der Spannung, Nachdruck etc.? --Samweis 23:16, 10. Apr 2005 (CEST)

Gibt es ein einheitliches Format für die Beispiele in der 3. Tabellenspalte?
Es gibt gravierende Unterschiede bei der Zitierweise, vor allem in der Schrägschreibung.
Ich persönlich bin dafür, grundsätzlich alles in den Beispielen schräg zu schreiben, ausgenommen Zitatangaben wie: (Johann Wolfgang von Goethe: Faust I) und Verweise wie: (1), (2) usw. - Karottenreibe 10:35, 18. Dez 2005 (CET)

Änderungsvorschlag

Hallo, es gibt ja unzählige Klassifizierungen bei den rhetorischen Figuren. Ich habe folgenden Vorschlag:

Sinnvoll ist eine systematische Zuordnung nach den vier Änderungskategorien! Und zwar deshalb, weil bei der Analyse von Texten zu allererst immer nur auffällt, was sich verändert hat, aber nicht gleich, um welche rhetorischen Figuren es sich im jeweiligen Text handelt!

Bis man alle Figuren im Kopf präsent hat oder auf der Liste hier durchgearbeitet hat, vergeht eine Ewigkeit.

Wenn man an einem Text bestimmte Veränderungen erkennt, dann kann man sich ja daran orientieren und die entsprechenden Figuren sicher und schneller finden. Gruß Daniel 21:16, 1. Dez. 2005‎ 84.61.158.213

Hi Daniel, ich habe heute versucht, eine Einordnung der vorhanden Stilmittel in die vier Änderungskategorien vorzunehmen, doch leider musste ich feststellen, dass sich sehr viele einfach nicht in eine der Kategorien einpassen lassen, soviel man daran auch rumdenkt (vor Allem die Gedankenfiguren, da diese oft weder etwas zugeben noch auslassen, vertauschen oder ersetzen). Deshalb halte ich diese Einordnung für nicht geeignet als übergeordnete Kategorisierung in diesem Artikel, da sehr viele Figuren unkategorisiert unter Sonstige liegen bleiben würden. -- Karottenreibe Diskussion 20:15, 19. Dez 2005 (CET)

Zu einzelnen Stilmitteln

"toto pro pars" was ist damit? Er schaut aus dem haus? --'~' 15:55, 4. Aug. 2003‎

Die Bezeichnung ist so nicht üblich. Wird oft mit bei "pars pro toto" einsortiert. Aber wenn du es einfügen willst - keine Hemmungen. (Bitte als "totus pro parte" - das ist aber auch unüblich). Vielleicht gibt es auch eine präzise Bezeichnung, die ich nicht kenne - beide Richtungen werden m.E. durch Synekdoche erfasst. -- mTob 19:03, 11. Aug 2003 (CEST)

Also, auf der Hauptseite der Rhetorischen Figuren steht bei dem Beispiel zum Kyklos "Entbehren sollst du, sollst entbehren" als Zitat von Friedrich Schiller. Auf der Kyklos Seite wird selbigs Zitat Goethe zugesprochen.‎ --217.83.44.217 15:35, 17. Mai 2004

Das ist das erste Mal, dass ich hier etwas schreibe, ich hoffe ich mache hier nichts falsch oder kaputt oder so. Mir ist nur aufgefallen dass beim Polysyndeton als Beispiel "Einigkeit und Recht und Freiheit" angegeben ist, mit Verweis auf die französische Revolution, - üblicherweise spricht man da aber doch von "Liberté, Egalité, Fraternité" ("Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit"), oder irre ich mich? --217.85.243.71 20:31, 19. Jan. 2005‎

Kann man einen Stilbruch eigentlich auch als rhetorisches Mittel bezeichnen? Hab einen Artikel dazu angelegt, aber bei der riesen Sammlung/Klassifizierung hier wüsst ich nich, wo der reingehört --Prometeus 18:48, 9. Apr 2005 (CEST)

Eigentlich habe ich eine Frage, ev kann man das auch in den Artikel einfließen lassen:
Es gibt nicht mehr oder weniger aktuell, also auch nicht aktueller. Wie wird dieser Fehler/rethorische Figur genannt? Danke, --Thire 17:28, 3. Okt 2005 (CEST)
Ob das eine Stilblüte sein könnte - oder ein selbstrelativierendes Absolutum?--92.230.216.100 23:55, 29. Okt. 2012 (CET)

Handelt es sich bei der Skotison auch um eine retorische Figur? Wenn ja könnte sie auch noch in die Liste aufgenommen werden. [1]. ‎--83.76.39.254 16:24, 17. Apr. 2005

Ich habe die Definition von "Hyperbel" von "Über- und Untertreibung" in "Übertreibung" geändert, denn eine Hyperbel ist keine Untertreibung. (habe im Deutschtest für das Wort "Untertreibung" Punkte verloren, jetzt weiss ichs besser) Auch der Ausdruck "Schneckentempo" ist eine Übertreibung (der Langsamkeit). --Mithcoriel 14:31, 11. Dez 2005 (CET)

Vorschlag: Liste rhetorischer Figuren anlegen

Hallo, das ist noch eine Pluralseitenname für eine Sammlung. Wie soll sie umbenannt werden? -- mTob 22:15, 31. Jul 2003 (CEST)

Vorschläge willkommen :

  • Auflistung rhetorischer Figuren :
  • Zusammenstellung rhetorischer Figuren :
  • Tabelle rhetorischer Figuren :
  • Tabelle der rhetorischen Figuren :
  • Tabelle mit rhetorischen Figuren :
  • Tabelle von rhetorischen Figuren :
  • Liste rhetorischer Figuren : Kurt Jansson, mTob 19:03, 11. Aug 2003 (CEST)
  • Liste der rhetorischen Figuren :
  • Liste von rhetorischen Figuren :
  • Liste mit rhetorischen Figuren :
  • Rhetorische Figuren (Liste) :
  • Rhetorische Figuren (Tabelle) :
  • Rhetorische Figuren (Tabelle von) :
  • Rhetorische Figuren (Sammlung) :
  • Rhetorische Figuren (Aufzählung) :
  • Rhetorische Figuren (Zusammenstellung) :
  • ???

(Das wäre analog zu Liebe (Wortfeld).) -- mTob 22:15, 31. Jul 2003 (CEST)

"Rhetorische Figuren" hat bislang keinen Anstoß erregt und keine Irritation bewirkt. Für Beibehalten : Wst, mTob 19:03, 11. Aug 2003 (CEST)
Ich sehe keine Notwendigkeit, vom Prinzip 'Lemma im Singular' abzuweichen. Gibt es Einwände gegen eine Verschiebung nach Rhetorische Figur? --Sava 01:15, 16. Jun 2005 (CEST)

Hallo Leute. Wikipedia bietet ja die Möglichkeit Listen anzulegen, um übermäßige Aufzählungen im eigentlichen Artikel, der ja in erster Linie definieren soll, zzu vermeiden. Deshalb mein Vorschlag: Was jetzt "Tabelle rhetorischer Figuren" heißt, wird umbenannt zur besagten "Liste" und als solche angelegt, d.h. ausgelagert. Der Titel "Liste der rhetorischen Figuren" bleibt hier als interner Link stehen. Der Vorteil: Eine solche Liste darf ruhig lang sein! Es gibt nämlich in der Tat einfach eine MEnge solcher rhetorischen Figuren, die teilweise recht exotisch sind. Die müssen aber trotzdem in die Liste rein, nur irgendwie seltene r.F.en wegzulöschen kann ja keine Lösung sein. Denn wenn man eine bestimmte rhetorische FIgur nachschlagen will, soll man sie ja auch finden, auch wenn man man vergessen hat, wie sie genau heißt (passiert oft). Man könnte als Referenz (rein in die Liste oder nicht?) einschlägige Nachschlagewerke der Literatur- und Sprachwissenschaft heranziehen, zum Beispiel MEtzlers Literaturlexikon. In diesem Artikel beschränkt man sich dann auf die Definition und Kategorien der "rhetorischen Figur" als solches, in dieser Hinsicht ist der Artikel vielleicht auch noch ausbaubar. Was meint Ihr?--Capa 20:04, 28. Jan 2006 (CET)

Guter Vorschlag, die Liste ist so schon etwas störend. Außerdem wurde sowieso vorgeschlage, diese in mehrere aufzuteilen und die Stilmittel einzelnen Kategorien zuzuordnen (Mögliche Varianten -> Artikel), was man dann gleich verbinden könnte. Viel Spaß noch, --↓E—Bier—Netto—Rak.bla ~"~ (kurz auch K.) 08:51, 29. Jan 2006 (CET)
Die separate Liste rhetorischer Stilmittel wurde im März 2006 angelegt.
Damit erübrigen sich auch fast alle früheren Beiträge zum Format des Artikels und zu einzelnen Stilmitteln. --Lektor w (Diskussion) 08:55, 11. Jan. 2016 (CET) erledigtErledigt

Einordnung, Reimschemata, Understatement

Ein paar Dinge:

  1. Sollten die verschiedenen Reimschemata nicht vielleicht entfernt werden, da diese bereits fast alle unter Reim aufgelistet sind (entfernte, aber dort noch fehlende müssten an entsprechender Stelle natürlich ergänzt werden)
  2. Ist Understatement ein anerkanntes deutsches Stilmittel? Ich kenne das nur aus dem Englischunterricht. Oder nehmen wir in dieser Tabelle auch englische auf? (Ich würde eine extra Seite dafür bevorzugen.)
  3. Nach welcher Einordung sollen die Stilmittel jetzt neu gegliedert werden, ich habe bereits eine Einordnung in die Bildhaften Figuren, Wort-, Satz- und Klangfiguren vorgenommen, diese sollte aber noch einmal überarbeitet werden, da ich mir nicht bei allen hundertprozentig sicher bin. Eine 2. Meinung wäre hilfreich.

Edit: Habe Reimschemata entfernt und fehlende unter Reim ergänzt.

Edit: Understatement durch Untertreibung ersetzt und Link aktualisiert.

--Karottenreibe Diskurs 15:07, 20. Dez 2005 (CET) erledigtErledigt

Isolog

Weiß Irgendwer, was ein Isolog ist, habe im Internet keine befriedigende Definition, geschweige denn ein Beispiel gefunden und mir persönlich sagt die Definition: "Gedankenparallelität" nichts.

Edit: Isolog entfernt, da weder im Duden, noch in drei weiteren Lexika gefunden. --Karottenreibe Diskurs 15:07, 20. Dez 2005 (CET)

Isolog entfernt (ist wohl zwischenzeitlich wieder eingefügt worden). Wer die Bedeutung kennt, füge bitte erst ein Lemma "Isolog" ein und verlinke dies danach bei "Rhetorisches Stilmittel". Ansatzpunkt siehe z. B. http://www.lib.vsu.ru/elib/texts/method/vsu/feb02033.pdf : "[...] Parallelismus (Gleichbau zweier Sätze oder Zeilen) gleichlaufende Struktur der Gedankenführung (Isolog), zuweilen verengt auf gleichlaufende syntaktische Form (Isokolon). Lexikalischer Parallelismus liegt in lexikalischer Anapher und lexikalischer Epipher vor. (S. Krahl/J. Kurz 1975, S. 77) [...]" -- Fouk 13:02, 26. Feb. 2012 (CET)
Zustimmung. Und wenn, dann würde so ein ausgefallener Begriff in die Liste rhetorischer Stilmittel gehören. --Lektor w (Diskussion) 15:47, 11. Jan. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 15:47, 11. Jan. 2016 (CET)