Diskussion:Rhesusfaktor/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Fiver, der Hellseher in Abschnitt Goldenes Blut / Rhesus Null

Keine genaue Erklärung

Ich hab mir gerade den Artikel angesehen und habe den Eindruck, dass im Zentrum des Artikels mehr über Schreibweisen, Bezeichnungen und Auswirkungen erzählt wird, als ganz genau was der Rhesusfaktor ist. (Signaturnachtrag: 20:36, 17. Jul 2006 84.177.254.205)

In der Tat, was der Rhesusfaktor bewirkt, wird nicht erläutert. --DarkScipio 11:28, 11. Mär. 2007 (CET)
Bewirkt? Was bewirken denn Blutgruppen im Allgemeinen? GuidoD 14:44, 11. Mär. 2007 (CET)
Soweit ich weiß, bewirken Blutgruppen abgesehen von der Immunreaktion bei einer falschen Übertragung gar nichts.

Bei der Gelegenheit gleich noch eine Frage: In meinem Blutspendepass steht beim Rhesusfaktor "ccDee", was wohl eine äußerst seltene Kombination sein muss. In der Tabelle fehlt diese.

Version vom 2007-10-09T11:13:04 88.72.33.237
R0 = Dce - 0.029 - laut fr:Groupe Rhésus, das ist jetzt selten aber nicht ganz ungewöhnlich. Die Tabelle kam übrigens aus en:Rhesus_factor, hat dort aber keinen Quellenvermerk, sodass sich die Vollständigkeit schlecht prüfen lässt. GuidoD 20:56, 9. Okt. 2007 (CEST)

laktoseintoleranz

Bezug: "Die Untersuchungen ergänzen Erkenntnisse, die sich aus der Studie über die Laktoseintoleranz ergeben."

ist da eine quelle, die einen konkreten bezug herstellt?

Willste da nicht bei Laktoseintoleranz fragen? GuidoD 06:47, 3. Jan. 2007 (CET)
Man soll einem Knöpfchen-Revert eines Artikels nicht trauen - der am 22.11.2006 ging offenbar schief. Große Teile des Artikels fehlen, er besteht jetzt fast nur noch aus Laktosedingsda. - Warum ging das überhaupt schief, Datenbankfehler? GuidoD 18:07, 22. Jan. 2007 (CET)

Gechichte

Seit wann gibt es die Anti-D-Prophylaxe in D/A/CH? --Ayacop 08:33, 23. Nov. 2008 (CET)

Seit Ende der 60iger Jahre. --DJ 20:11, 11. Aug. 2013 (CEST)

Zahlreiche Fehler

Obwohl sich dieses Lemma ja auf des zweitwichtigste Blutgruppensystem des Menschen bezieht, strotzt der Artikel nur so von Fehlern. Mir ist im Moment gar nicht recht klar, wo ich mit ändern beginnen könnte. Für einen kompletten Neuschrieb fehlt momentan die Zeit. Ein paar Hinweise jedoch für andere interessierte Mitautoren: Nur schon die Einleitung ist falsch (trotz der neu eingefügten Quelle auf irgendein Lexikon): Der initial gedachte Bezug eines Antiserums gegen Erythrozyten von Rhesusaffen (Landsteiner und Wiener) ist falsch. Dieses Serum richtet sich gegen ein anderes Antigen und nicht gegen die Antigene des Rhesussystems (der Name wurde leider dennoch behalten; was nur mit Tradition und wohl auch Vermeidenwollen von Wechseln im klinischen Setting zu erklären ist). Es handelt sich um ein klassisches Missverständnis. Empfehlung: Der englische WP-Artikel ist deutlich besser und würde sich für eine Übersetzung eignen. --Firefly's luciferase 04:54, 20. Mär. 2010 (CET)

Die Einleitung sollte jetzt korrekt sein; der Bezug zum Rhesusaffen ist mittlerweile auch richtig dargestellt (siehe das englische Kapitel). Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:41, 26. Jul. 2013 (CEST)

Begriff "Rhesusformel" wird verwendet, aber nicht erklärt

In einer der Tabellenüberschriften wird der Begriff "Rhesusformel" verwendet, der in diesem Zusammenhang wichtig sein dürfte. Aber er wird nirgends im Text eingeführt, und es gibt dafür auch keinen separaten Artikel, auf den man verweisen könnte. Wer kennt sich gut aus und könnte das nachbessern? --Bergfink (Diskussion) 15:42, 25. Jul. 2013 (CEST)

Das ist einfach die Zugehörigkeit zu den fünf wichtisten Rhesufaktoren C, c, D, E, e. Das wurde im Artikel erläutert, ohne den Begriff selbst zu nennen. Steht jetzt in der Einleitung mit Hinweisen zu den Abschnitten Vererbungsmuster und Rhesussystem. Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:00, 25. Jul. 2013 (CEST)
Vielen Dank für die schnelle Erledigung und auch für die Weiterleitung "Rhesusformel". Ich habe mir erlaubt, die Beispiele noch an die mir bekanntere Form anzupassen, die - unter Einfügung von Leerzeichen - auch in der Tabelle benutzt wird. Freundliche Grüße --Bergfink (Diskussion) 10:18, 26. Jul. 2013 (CEST)
Eine sehr gute Übersicht findet sich in diesem PDF der UK Erlangen ab Abschnitt 2.2.3. Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:19, 26. Jul. 2013 (CEST)
Vielen Dank. Wäre das einen Weblink wert, oder ist es dafür nicht "offiziell" genug? Gruß --Bergfink (Diskussion) 11:38, 26. Jul. 2013 (CEST)
Da sich dort nur ein Unterkapitel mit dem Rh-System beschäftigt, wäre der m.E. ausreichend offizielle Weblink eher für Blutgruppe geeignet (der eh' mit Belege fehlen gekennzeichnet ist), auch als Quelle/Beleg. Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:44, 26. Jul. 2013 (CEST)
Habe den Verweis dort als Weblink eingetragen. Gruß --Bergfink (Diskussion) 08:17, 28. Jul. 2013 (CEST)

Rh pos. Mutter mit Rh neg. Kind

In diesem Artikel und im Artikel Rhesus-Inkompatibilität wird nur die Rh neg. Mutter mit Rh pos. Kind thematisiert, was ist mit der Konstellation Rh pos. Mutter mit Rh neg. Kind? Kann kein mütterliches Blut in den Kreislauf des Kindes gelangen? Dann sollte das erläutert werden. Außerdem, wenn bei der ersten Schwangerschaft Antikörper gebildet werden, kann es dann nicht bei wiederholtem Blutkontakt bereits bei der ersten Schwangerschaft mit unpassenden Rh zu Problemen kommen? --Diwas (Diskussion) 03:19, 23. Mai 2015 (CEST)

Plazentaschranke ... GuidoD 11:06, 23. Mai 2015 (CEST)
Danke, meine letzte Frage wird im Artikel mit dem Satz Tritt der Fall einer Immunisierung der Mutter bereits innerhalb der ersten Schwangerschaft ein, dann geschieht sie relativ langsam und führt bei der ersten Schwangerschaft üblicherweise noch nicht zu Problemen. beantwortet, hätte ich nur richtig lesen müssen. Damit ist auch meine erste Frage beantwortet: Im umgekehrten Fall wird die Immunisierung des Kindes vermutlich eher noch langsamer geschehen, so dass selbst bei einem frühen Eintritt von mütterlichem Rh pos. Blut in den Kreislauf des Rh neg. Kindes, die Geburt dem Problem zuvorkommt. Dennoch würde es mich interessieren, ob eine Rh neg. Tochter einer Rh pos. Mutter bereits durch den Kontakt mit mütterlichem Blut immunisiert sein kann und somit ohne Weiteres (ohne Transfusion ...) vor der ersten Schwangerschaft Antikörper trägt. Können Kinder schon vor ihrer Geburt Antikörper bilden? Bleiben die Antikörper bis ins Erwachsenenalter? Die Fragen müssen natürlich nicht beantwortet werden, sie drängen sich mir nur auf, weil ich mich zunächst wunderte, warum nur die eine der beiden ungleichen Kombinationen thematisiert wird. Grüße --Diwas (Diskussion) 14:56, 23. Mai 2015 (CEST)

Undefinierter Begriff

Es wird am Anfang der Begriff "Allele" verwendet, ohne dass er definiert oder auf einen Artikel verwiesen wird. Ich selbst bin Krankenpfleger und habe ein gutes medizinisches Allgemeiwissen - der Begriff ist mit aber noch nie untergekommen. Eine kurze Erklärung würde den Artikel sicher verständlicher machen... (nicht signierter Beitrag von 95.33.41.125 (Diskussion) 23:41, 13. Sep. 2016 (CEST))

Man kann nicht alles wissen, ist ein Begriff aus der Genetik und jetzt verlinkt, siehe Allel. Danke für den Hinweis & Gruß --Cvf-psDisk+/− 03:11, 14. Sep. 2016 (CEST)

artikelauftakt VÖLLIG paradox

Die Rhesusfaktoren sind ein 1940 von Karl Landsteiner und Alexander Solomon Wiener gefundenes Erythrozyten-Antigen-System. Rhesus-positive Individuen besitzen das System und spezielle Proteine auf der Zellmembran der Erythrozyten (roten Blutkörperchen), Rhesus-negative nicht.[1][2] (...blablabla...)Der älteste und wichtigste Rhesusfaktor hat die Abkürzung D im Rhesussystem: Besitzt eine Person das Rhesusfaktor-D-Antigen, so ist sie Rhesus-positiv, und man schreibt „Rh(D)+“, „Rh+“, „Rh“ oder – abhängig vom Genotyp – „Dd“, „dD“, „DD“, selten auch „RH1“. Besitzt eine Person kein Rhesusfaktor-D-Antigen, so ist sie Rhesus-negativ, und man schreibt „Rh(D)−“, „Rh−“, „rh“ oder „dd“.
dies widerspricht sich. erst steht da, die die das antikörper-system hätten, würde man als negativ bezeichnen; wenige sätze später steht dort das EXAKTE GEGENTEIL. --37.201.7.152 19:51, 27. Okt. 2017 (CEST)

Äh - hast Du auch gelesen, was Du da eben geschrieben hast?
Rhesus-positive Individuen besitzen das System und spezielle Proteine auf der Zellmembran der Erythrozyten (roten Blutkörperchen), Rhesus-negative nicht
Besitzt eine Person das Rhesusfaktor-D-Antigen, so ist sie Rhesus-positiv [...] Besitzt eine Person kein Rhesusfaktor-D-Antigen, so ist sie Rhesus-negativ
Was widerspricht sich nicht, aber Du Dir selbst - ohne weiteren Kommentar... --Cvf-psDisk+/− 19:57, 27. Okt. 2017 (CEST)

Rhesus Null (RhNull)

Diese Blutgruppe ist extrem selten und wurde erstmals im Jahr 1961 bei einer Aborigine entdeckt. Weltweit sind nur ca. 40 Menschen mit der Blutgruppe RhNull bekannt. Im Unterschied zu anderen Gruppen weist RhNull keine Rhesus-Antigene auf. Deshalb ist diese Blutgruppe als Spende auch universal einsetzbar.

Könnte das jemand wissenschaftlich auf der Artikelseite verfassen?

Die Bezeichnung:‚Goldenes Blut‘ kann ich nicht verstehen, denn jedenfalls muss man doch zunächst einmal auf ABO schauen. Wie kann man solches Blut ‚universell verwendbar‘ nennen?- Binse (Diskussion) 01:26, 14. Mär. 2019 (CET)
P.S. Um Missverständnisse zu vermeiden: Der Absatz oben ist nicht von mir.- Binse (Diskussion) 01:26, 14. Mär. 2019 (CET)
Der Satz ist völlig unnachvollziehbar. „Rhesus-Null“ wird als Drittes gegenüber + und - beim D-Antigen dargestellt. Aber nun, entweder man hat das Antigen oder nicht. Ich gehe davon aus, „Rhesus-Null“ bezieht sich nicht nur auf das D-Antigen, insofern äußerst missverständlich. --Chricho ¹ ² ³ 11:35, 16. Mär. 2019 (CET)
Ja, oben in der Diskussionseröffnung und im englischen Artikel steht ja, keine Rhesus-Antigene. Also keines der ca. 50 bekannten Rhesus-Antigene vorhanden? Oder nur frei von c, C, D, e, E? Oder? Vielleicht kann ja jemand die Belege aus en:Rh blood group system#Rhnull phenotype auswerten. --Diwas (Diskussion) 14:15, 29. Apr. 2019 (CEST)
https://www.derwesten.de/panorama/goldenes-blut-das-ist-die-seltenste-blutgruppe-der-welt-id226404757.html bestätigt, dass alle Rhesus-Antigene komplett fehlen. Vielleicht kann jemand unter Auswertung der dortigen Links den Artikel ergänzen. --Diwas (Diskussion) 00:16, 20. Jul. 2019 (CEST)

Verbreitung

Verstehe ebenfalls den Teil mit den wildkatzen nicht. Zusammenhanglos, fehlende Quellen und schlechte Erklärung. (nicht signierter Beitrag von 2003:E4:3F15:C800:2116:18EC:D3EB:2C69 (Diskussion) 20:09, 2. Okt. 2019 (CEST))

Toxoplasmose gelesen? Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:18, 26. Feb. 2020 (CET)

Goldenes Blut / Rhesus Null

Selbst eine intensivere Recherche offenbaren keine Quellen, die diese Behauptung stützen. Nur weil etwas in in einer Serie (The Blacklist, S:05, E:04) vorkommt, ist das kein Grund auf weitere Belege zu verzichten! (nicht signierter Beitrag von 94.221.225.106 (Diskussion) 00:14, 24. April 2019 (CEST))

Im englischsprachigen Artikel sind mehrere Quellen (nein, nicht The Blacklist) für Rh-null angegeben. Ist doch etwas dran? —[ˈjøːˌmaˑ] 19:27, 31. Mai 2021 (CEST)

Hier sind ein paar Artikel in Deutsch dazu: https://www.praxisvita.de/rhesus-null-goldenes-blut-die-seltenste-blutgruppe-der-welt-17215.html#seltene_blutgruppe_rhesus-null (PraxisVITA), https://www.geo.de/wissen/gesundheit/16797-rtkl-medizin-das-ist-die-seltenste-blutgruppe-die-bislang-bekannt-ist (Magazin GEO) und hier in Englisch: https://blogs.unimelb.edu.au/sciencecommunication/2020/09/08/rhnull-the-golden-blood-type/ (Universität Melbourne). --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 22:47, 2. Jul. 2021 (CEST)