Diskussion:Reproduktivitätseigenschaft

Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Biggerj1 in Abschnitt Alpha-stabile Verteilungen

Unkorreliertkeit versus stochastische Unabhängigkeit

Bearbeiten

in dem gegebenen Beispiel reicht falls X1 und X2 unkorreliert sind

Das ist zwar richtig, aber die Definition verlangt die Unabhängigkeit. --Sigbert 12:57, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Nein, dass ist falsch. Aus der Unkorreliertheit von zwei normalverteilten Zufallsvariablen folgt nicht, dass die Summe normalverteilt ist. Wie sollte so etwas gehen?--Sigma^2 (Diskussion) 11:01, 13. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Verschieben

Bearbeiten

Sollte man den Artikel nicht in Wahrscheinlichkeitsverteilung integrieren? --Sigbert 12:57, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Gibt es dafür ein Argument?--Sigma^2 (Diskussion) 10:53, 13. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

Gibt es dafür eine englische Bezeichung, die man verlinken könnte? --aschroet 10:58, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Vieilleicht gibt es ein Adjektiv. Eine Umschreibung wäre: closed with respect to convolution.--Sigma^2 (Diskussion) 15:44, 6. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Alpha-stabile Verteilungen

Bearbeiten

Ist diese Eigenschaft nicht äquivalent zur Definition der Alpha-stabile_Verteilungen? --aschroet 11:18, 7. Dez. 2011 (CEST)Beantworten

Nein. --Sigma^2 (Diskussion) 15:40, 6. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
mir kam die Frage im Reflex auch :) @Sigma^2: könntest du eine Abgrenzung zu den Stabilen Verteilungen in den Artikel aufnehmen? Liebe Grüße biggerj1 (Diskussion) 23:20, 14. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Einleitung

Bearbeiten

In der Einleitung ist eine Beziehung zur unendlichen Teilbarkeit angesprochen, aber im Artikel nicht aufgegriffen und ausgeführt. Das finde ich nicht so gut.--Sigma^2 (Diskussion) 11:00, 13. Aug. 2023 (CEST)Beantworten