Unbelegte Änderungen

Bearbeiten

Wir bemühen uns hier in der Wikipedia eine anerkannte Enzyklopädie zu erstellen. Insoweit sind entsprechende Regeln einzuhalten. Nach diesen Regeln müssen Änderungen immer mit nachprüfbaren Quellen hinterlegt werden (Belegpflicht). Zu diesem elementaren Grundsatz der Wikipedia ist einmal das Studium von WP:Belege zu empfehlen. Die von Benutzer:Andreaspareigis vorgenommenen Änderungen sind leider allesamt nicht belegt. Auch die Zusammenfassungszeile wurde nicht ausgefüllt.

Nach eigenen Recherchen finden sich jedoch für die Mitwirkung in der Fernsehserie Alle meine Tiere unter anderem die in der Fußnote aufgeführten Quellen.[1][2] Es wäre schön gewesen, wenn der Ersteller der Änderungen entsprechende Nachweise vorgelegt hätte. Insofern werde ich kurzfristig die nicht belegten Ergänzungen löschen und beziehe mich ausdrücklich auf das Intro zu WP:Belege:

„Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter jederzeit unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden.“

Wikipedia:Belege#Grundsätze
  1. SWR Media Service
  2. Eintrag in tvprogramme.net

--Randolph (Diskussion) 21:36, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Kopie von Benutzer_Diskussion:Randolph33#Renate_Schacht

Bearbeiten

Renate Schacht lebte von 1947 bis Mitte der 1960er-Jahre mit Ihrem Ehemann, dem bekannten Zigarrenfabrikanten Helmut Ritter (Marke: Gildemann) in Soltau. In Soltau sorgte die Anwesenheit für große Aufmerksamkeit und ist daher noch vielen Soltauern in Erinnerung. Renate Ritter-Schacht und Gatte nahmen im öffentlichen Leben Soltaus einen beachtlichen Raum ein. Belege hierfür sind u.a. http://www.filmothek.bundesarchiv.de/video/585940?start=00%3A05%3A49.24&end=00%3A07%3A19.14 und auch das für damalige Verhältnisse mondäne Wohnhaus mit Schwimmbad an Soltaus Stadtrand ("Haus Grunewald")sorgte für großes öffentliches Interesse.

Der erste Spielfilm in dem Renate Schacht mitwirkte, war 1946 "Zugvögel" u.a. mit Carl Raddatz, unter der Regie von Rolf Meyer, dem Gründer der "Junge Film-Union" Bendestorf. Hierzu ebenfalls ein Wochenschau-Bericht http://www.filmothek.bundesarchiv.de/video/583504?start=00%3A01%3A56.24&end=00%3A03%3A03.04

Mit freundlichen Grüßen Andreas Pareigis (nicht signierter Beitrag von Andreaspareigis (Diskussion | Beiträge) 17:07, 28. Aug. 2014‎)

Habe die entsprechenden Informationen mit Einzelnachweisen in enzyklopädischer Form in den Artikel eingearbeitet.
--Randolph (Diskussion) 22:32, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten