Diskussion:Reinhold Kusche

Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Reinholddicesare in Abschnitt Rezeption und Relevanz

Geburtsname

Bearbeiten

Seit einer Eheschließung führt er den Namen Kusche. Wie hieß er zuvor, also was ist sein Geburtsname? --barfisch (Diskussion) 23:10, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Reinhold Kusche, geb. Hamblock, durch Namensübertragung vom Stiefvater Maximilian Göckler änderte sich der Geburtsname in Göckler (Geburtsname in Deutschland); geb. di Cesare (Geburtsname in Italien) - hinkende Namensführung; SPIELBERG VERLAG GmbH, 93138 Regensburg-Lappersdorf, dieser Datensatz wurde von Reinhold Kusche authorisiert und freigegeben und an die Deutsche Nationalbibliothek weitergeleitet (diese Informationen finden sich bereits auf verschiedenen Seiten im Netz... --Verlagspielberg (Diskussion) 13:51, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Weblinks hinzugefügt Verlagspielberg (Diskussion) 09:39, 30. Jul. 2012 (CEST) http://www.sllounge.de/GeburtsurkundemitRandvermerken.pdf (Geburtsurkunde mit Randvermerken) (nicht signierter Beitrag von Verlagspielberg (Diskussion | Beiträge) 10:43, 19. Dez. 2012 (CET))Beantworten

Das ist keine zulässige Authorisierung nach dem hiesigen Regelwerk. --House1630 (Diskussion) 17:05, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Theoriefindung / Belegebaustein

Bearbeiten

Da der ganze Abschnitt "Arbeit" reinste TF ist ("nach eigenen Angaben" ist keine Sekundärquelle), werde ich ihn in absehbarer Zeit löschen, wenn da keine Quellen kommen. Der Artikel hat vom ersten Tag seiner Existenz an (23.01.12) bis Ende Februar in der QS verbracht, und wurde nahtlos am selben Tag als beleglos markiert.

Ich denke, da war genug Zeit um Sekundärquellen zu bemühen.--FoxtrottBravo (Diskussion) 17:17, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

spirituelles Erwachen ist meines Wissens nach nicht beweisbar, siehe Eckhart Tolle oder ähnliche Erwachte (nicht signierter Beitrag von Phila1945 (Diskussion | Beiträge) 10:41, 19. Dez. 2012 (CET))Beantworten

Und genau deshalb hat spirituelles Erwachen in der Wikipedia nichts zu suchen. Ach ja, und bitte die Beiträge hier signieren, oder glaubst Du, das wäre ohne Signatur anonym? --FoxtrottBravo (Diskussion) 11:47, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Die Abschnitte, die nach "eigenen Angaben" entstanden sind, wurden als TF gelöscht. --FoxtrottBravo (Diskussion) 11:47, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Rezeption und Relevanz

Bearbeiten

Der Artikel scheint aufgrund einer Werbemaßnahme entstanden zu sein. Wie ist denn die Rezeption in der Öffentlichkeit? --House1630 (Diskussion) 13:53, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Die tendiert in meiner Umgebung gegen null, aber der Autor ist über die Anzahl der Werke mehr als relevant, und es spielt keine Rolle, wie oder warum der Artikel entstanden ist. Ich würde in einer eventuellen LD deshalb gegen eine Löschung plädieren, obwohl ich den Artikel inhaltlich als uninteressant bewerte. --FoxtrottBravo (Diskussion) 14:58, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Wenn wir alles löschen, was nicht belegt ist, dann bleibt von dem Artikel nicht viel übrig ! --House1630 (Diskussion) 16:17, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten

ich plädiere auch für eine Löschung des gesamten Artikels mangels von Belegen und mangels Relevanz --Reinholddicesare (Diskussion) 15:29, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Reinhold, ich kann deinen Frust nachvollziehen. Du wirst dein Leben sicher kennen, und fragst dich, was das hier soll. Uns geht es darum, dass wir als Lexikon eben Belege brauchen, Quellen, die über dich berichten, wenn wir etwas veröffentlichen. Niemand unterstellt, dass deine Angaben nicht der Wahrheit entsprechen, aber wir können uns eben nicht alleine darauf stützen. Wir sind kein Autorenverzeichnis, und müssen uns davor schützen, dass wir zu Marketingzwecken genutzt werden. Ich bitte um Verständnis dafür, dass es hier nicht so einfach läuft.
Ich habe die Änderungen jetzt gesichtet, und die Aktenzeichen als Quellen nach unten gestellt. Eine Löschung ist mehr oder weniger ausgeschlossen, da du genug Werke geschrieben hast, um hier die Relevanzkriterien mehr als zu erfüllen. VG --FoxtrottBravo (Diskussion) 23:02, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Danke für die Rückmeldung, ich hätte die Dokumente, deren Aktenzeichen ich vermerkt hatte - und du sie nun als Quellen genannt hast, hier gerne auf wikipedia zur Einsicht hochgeladen, doch leider habe ich kein entsprechendes Tool dafür gefunden.
@FoxtrottBravo Wenn es dennoch Möglichkeiten geben sollte, von denen ich noch nichts weiß, dann darf mich jeder gerne darauf hinweisen. LG --Reinholddicesare (Diskussion) 10:26, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Quellen

Bearbeiten

Laut Wikipedia:Belege#Umgang mit parteiischen Informationsquellen sind Geburtsurkunden nicht zulässig, da sie von der Person hier selbst ins Internet gestellt wurden, siehe [1]. --House1630 (Diskussion) 16:55, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Eine Geburtsurkunde kann anhand der Tatsache, dass sie von einer offiziellen, amtlichen Stelle mit dem Ziel der Beurkundung eines natürlichen Vorgangs ausgestellt wurde per Definition nicht parteiisch sein. Einzig die Tatsache, dass die Person selbst eine Kopie der Urkunde ins Internet hochgeladen hat, böte hier die hypothetische Möglichkeit, eine Fälschung zu unterstellen, so dass die Quelle nicht wahrheitsgemäß wäre. Angesichts der Tatsache, dass solch ein Vorgang aber einerseits strafbewährt ist und unser Support-Team die Echtheit der Urkunde überprüfen kann (wie in der LD [2] von @Wikijunkie: bereits festgestellt wurde) ist nicht anzunehmen, dass die vorliegenden Dokumente nicht korrekt sind. Insgesamt liegt daher kein Grund vor, die Kopien der Geburtsurkunde nicht als Quelle für Umbenennungen oder Geburtsdaten gelten zu lassen.
Eine Löschung der Quelle ist daher keines falls gerechtfertigt. --FoxtrottBravo (Diskussion) 19:00, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Dann sage mir mal, inwievielen Personenartikeln von Wikipedia eine Geburtsurkunde als Quelle verwendet wird. Das ist nämlich unüblich. Es ist außerdem eine sogenannte Primärquelle und wir betreiben hier keine Forschung! Üblich sind Sekundärliteratur und allgemein zugängliche Quelle wie z.B. [3] --House1630 (Diskussion) 19:43, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Zweifel an Aussagen müssen aber auch sinnvoll begründet sein. Woran man nicht sinnvoll zweifeln kann, muß auch nicht belegt sein. Gibt es einen Grund an den Aussagen zur Geburt oder zur Namensführung zu zweifeln? Wie soll man die Existenz einer Person beweisen? Auch die Angaben in den diversen Medien stammen gewöhnlich vom Verlag und damit auch wieder vom Autor. PG ich antworte nicht mehr 20:08, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Es geht darum, welche Aussagen in dem Artikel - außer den bisher belegbaren - zutreffen. So wie ich es sehe, stammen alle Informationen von der beschriebenen Person, nämlich von dem Herrn Kusche selbst. Die Bücher hat er geschrieben, keine Frage, und die sind im Spielberg Verlag erschienen. Dann hört es aber auch schon auf. Gibt es Rezensionen, öffentliche Auftritte, Presseberichte? Oder gibt es nur die Eigendarstellung auf seiner Homepage? Wenn wir das so reduzieren, dann bliebe von dem Artikel nicht mehr viel übrigen. Doch er hat sicher noch ein paar Jahre zu leben und somit die Chance, das noch auszubauen. Ich wünsche viel Erfolg ! --House1630 (Diskussion) 20:13, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Wozu brauchst du denn Rezensionen. Den Abschnitt Arbeit kann man einfach einleiten mit : Nach eigenen Angaben .... Und schon ist die Kuh vom Eis. PG ich antworte nicht mehr 20:18, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Es geht bei einem Beleg inhaltlich nicht darum, etwas auf dem gleichen Weg zu belegen, wie jemand anders, sondern darum etwas überhaupt zu belegen. Das führt aber in der einzig logischen Konsequenz dazu, dass ein Beleg sachlich korrekt sein muss. Davon ist hier wie oben begründet auszugehen. "Unüblich" bzw. die Anzahl der sonstigen Verwendung einer Geburtsurkunde als Quelle kann daher kein Argument sein. --FoxtrottBravo (Diskussion) 20:37, 26. Nov. 2015 (CET) PS: "Ess mehr Schei**, Millionen Fliegen können nicht irren." (SCNR).Beantworten

Namens-Salat

Bearbeiten

Hier fragt sich, ob es nötig ist, sämtliche Namen und Änderungen zu nennen - bzw. inwieweit z. B. die als Beleg angegebene Urkunde mit persönlichen Daten gegen den Datenschutz und die Persönlichkeitsrechte der Angehörigen verstößt.--Nadi (Diskussion) 00:11, 21. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Belegsituation

Bearbeiten

Jenseits der von mir nach Bearbeitung (siehe eins weiter oben: Namens-Salat) rausgenommenen Belege (Urkunden mit persönlichen Daten auch der geschiedenen Ehefrauen in DIESER VERSION einsehbar) war der Artikel beleglos. Weder für Namen und Beruf der Mutter, noch für den Stiefvater und Vater, noch für Schule und Berufsausbildung gab es Belege. Das sollte aus meiner Sicht noch mehr gekürzt werden, falls keine Belege beikommen.--Nadi (Diskussion) 00:32, 21. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Ja. Wie schon oben gefragt wurde: Wie soll er denn Namensänderungen auch sonst beweisen? Wie würden sie den Namen ihrer Mutter nachweisen?
Der Autor ist relevant, hat aber nicht die große mediale Rezeption. Ich denke wir sind an einem Punkt angelangt, wo man sich auch mal auf ein Aktenzeichen verlassen kann bzw. muss.
Meine ursprüngliche Befürchtung, es könne sich um Marketing handeln, haben sich nun fast ein Jahrzehnt später nicht bestätigt, also sollte man es jetzt irgendwann auch mal gut sein lassen. Er hat keinen Grund zu seiner Ehehistorie zu lügen, und die kann sich in 10 Jahren eben auch mal ändern, auch mehrmals. Es gibt ebenso keinen Grund den Namen der Mutter anzuzweifeln. Daraus kann man kein Kapital schlagen. --FoxtrottBravo (Diskussion) 23:19, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten