Diskussion:Reihengeschäft

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Michael Metschkoll in Abschnitt Grundlegende Überarbeitung
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Reihengeschäft“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Bisherige Beiträge

Bearbeiten

Es fehlt noch die Erläuterung, was passiert, wenn der Mittlere der Kette bewegt. Ich versuche das die Tage zu machen. aber wenn jemand lust hat...nur zu --Fregy 15:48, 23. Jul 2005 (CEST)

  • ich hoffe man kann es einigermaßen verstehen ;) --Fregy 15:53, 28. Jul 2005 (CEST)

Das 2. Beispiel ist falsch. Die erste Lieferung zwischen A und B ist die bewegte, da B liefert und somit die Lieferung ihm zuzuordnen ist. D.h. der Ort der Lieferung ist bei A (dort beginnt die Lieferung). Die Lieferung zwischen B und C ist unbewegt und folgt nach. Demnach ist der Ort der Lieferung dort bei C.

  • das ist meiner meinung nach nur dann so, wenn B bei der Lieferung nicht die Gefahr trägt. Aber ich werd mich da nochmal schlau machen.--Fregy 16:12, 21. Feb 2006 (CET)
  • Das 2. Beispiel ist so korrekt. Nur wenn B in Abnehmereigenschaft transportiern würde (bei Fehlen entsprechender Vertragsklauseln) würde die 1. Lieferung die bewegte sein. Bezach 11:32, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Generell finde ich die Seite etwas knapp für ein so komplexes Themengebiet. So ist z.B. m.E. die Wahl eine privaten Endabnehmers etwas tückisch, da unter bestimmten Bedingungen, die von Dir erläuterte Lieferort-Logik gerade in diesem Fall anders laufen kann. Wenn C nämlich in einem anderen Mitgliedstaat der EU ansässig ist, gilt § 3c Abs. 1 UStG. Wenn Du einverstanden bist, würde ich Dir gern helfen, die Seite noch etwas zu erweitern. Bezach 11:32, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Reihengeschäfte

Sehr geerhte Damen und Herren,

meines Erachtens sind die Aufgaben falsch.

z.B.: "Händler B verkauft dem Privatmann C einen Schrank. Hersteller A liefert an C."

    - Bewegte Lieferung ist zwischen A --> B
    - unbewegte gibt es nicht, da C = Privatmann

Ich bitte um Erläuterung.

--Pierre Laut UStRL ist das korrekt. Es müssen mindestens 2 Unternehmer (Wortlaut des Gesetzes "mehrere") sein, der letzte Abnehmer kann auch Privatperson sein! (nicht signierter Beitrag von 78.50.199.37 (Diskussion) 10:07, 20. Dez. 2013 (CET))Beantworten


Es sollte unbedingt ein Hinweis rein, dass das Thema nur sehr oberflächlich behandelt wird und im konkreten Fall ein Steuerberater kontaktiert werden muss. Wenn jemand mit diesen Erläuterungen seinen praxisfall lösen möchte, läuft er voll ins Messer. Es fehlt einfach zu viel und Wiki kann und soll das ja auch nicht vollständig leisten. Hier wird aber der Anschein der Vollständigkeit und Richtigkeit erweckt, was nicht so ist. Das soll nicht heiße, dass die Erläuterungen falsch sind, jedoch sind sie unvollständig, beanspruchen mit der Formulierung aber Vollständigkeit. (nicht signierter Beitrag von 217.111.3.178 (Diskussion) 17:06, 11. Jan. 2016 (CET))Beantworten

Grundlegende Überarbeitung

Bearbeiten

Ich habe den Artikel grundlegend überarbeiet, um ihn insbesondere an die aktuelle rechtliche Diskussion, Rechtsprechung, Verwaltungsmeinung anzupassen. Den Abschnitt über den Transport durch mittlere Unternehmer habe ich vollständig entfernt, da derzeit an dieser Stelle große Rechtsunsicherheit herrscht und die Wikipedia kein Ort für rechtliche Erörterungen ist. Weiterhin waren die Begrifflichkeiten anzupassen. Das Ganze ist wohl in sich stimmig, aber noch verbesserungswürdig. --Michael Metschkoll (Diskussion) 17:34, 8. Nov. 2016 (CET) Weitere Verbesserungen vorgenommen und insbesondere gegliedert. Weitere Vorschläge bei diesem schwierigen Thema willkommen. --Michael Metschkoll (Diskussion) 23:25, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten