Diskussion:Reichle-Stecker

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Gr1 in Abschnitt Sinn?

19:58, 16. Feb. 2008 Uweschwoebel (Diskussion | Beiträge) (3.345 Bytes) (NPOV, Überschrift) Bearbeiten

„Ein wörtliches Zitat muss genau sein.“

Sorry, Uwe, dass ich das wieder zurückgeändert habe. Ich hab auch nichts gegen die Swisscom, aber Zitat ist Zitat. Wenn dieses Dir nicht gefällt, dann schreib bitte lieber einen eigenen Text und lass das Zitat ganz weg. Einverstanden?

--Patrick2000 14:08, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten


Am Anschlusskabel zum Telefon (mit Stecker RJ-14) ist bei mir 1a auf Schwarz und 1b auf Rot. Die anderen zwei Leitungen sind nicht angeschlossen.

-- MoOnShIn3 12:43, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Sinn? Bearbeiten

Welchen Sinn hatte eigentlich die Entwicklung eines eigenen schweizer STeckers? (nicht signierter Beitrag von 217.83.117.184 (Diskussion) 02:13, 9. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Damit die Schweizer etwas anderes als Toblerone fertigen konnten? *SCNR* Gruss --Nightflyer 21:27, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich frage mich was der Sinn dieses Stecker und der Buchse ist bzw. die Idee dahinter. Die Buchse funktioniert nicht wirklich (verkanten der «Einlage» die nach hinten geschoben wird beim Einstecken). Viel schlimmer ist allerdings, dass die Swisscom/PTT(?) auf die Idee gekommen ist den RJ14-Stecker auf der anderen Seite anders zu belegen als der Rest der Welt (Pin 1 und 2 anstelle dem mittleren Paar 3 und 4). --178.195.222.60 11:21, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Vergiss nicht, dass früher Monopol herrschte und von daher versucht werden musste, das möglichst inkompatibel mit anderen Systemen zu machen (in Deutschland hat man das mit der Plombierung der sog. Verbinderdose „gelöst“, auch nicht besser, man konnte nicht mal selbst das Telefon wechseln). --Gr1 (Diskussion) 12:52, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten