Diskussion:Regensburger Dom

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Orgelputzer in Abschnitt Turmbesteigung möglich?

Eine Frage zur Übersetzung Bearbeiten

In dem Text steht folgendes:

Die Allerheiligenkapelle im Domkreuzgang wurde 1164 als Grabkapelle für Bischof Hartwig II. von den Comasken (Baumeisterfamilie aus Como, Norditalien) erbaut. Im Inneren besteht sie aus einem feingegliedertern Zentralbau mit Fresken aus der Erbauungszeit.

Ich habe noch nicht einen Ausdrück auf Englisch für Zentralbau gefunden, und möchte deshalb genauer feststellen, welche Form die Kapelle hat. Ein Zentralbau kann diese Formen haben: 1. Rotunde 2. Griechisches Kreuz 3. Oktogon 4. Trikonchos. Wenn man die Antwort kennt, bitte mich hier oder auf meiner Benutzerseite en:User:Chonak informieren. --Chonak 09:34, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Die Allerheiligenkapelle hat den Grundriss eines Trikonchos. --FordPrefect42 11:38, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Daten Bearbeiten

Der Textabschnitt mit den Daten ist zu stichwortartig und sollte in einen Fließtext umgearbeitet werden.-- Aleister Crowley 13:19, 28. Aug 2006 (CEST)

Welche Daten meinst Du? Die Geschichte? Ich bin mir da unschlüssig, weil die Übersicht verloren geht und sich der Artikel nicht auf ein Bauwerk bezieht.. --cachon 10:30, 06. Sep 2006 (CEST)
Bei der Geschichte sollten zumindest die Teile über Stand der Bauarbeiten zum Zeitpunkt des Papstbesuchs in den Imperfekt setzen (und gegebenenfalls anpassen). Danke (ich persönlich habe gar keine Ahnung vom Thema und versucht, hier etwas über die Orgel rauszubekommen) -- Jordan1976 Ich da Du hier 22:20, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Bilder Bearbeiten

ES MUSS DRINGEND JEMAND EIN GUTES BILD DER FASSADE MACHEN; SOLANGE KEIN GERÜST DARAN IST!!! AUCH VOM HAUPTPORTAL!!! --Aleister Crowley 17:37, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Kein Grund so zu brüllen ;). Ich werde mal kucken was sich so machen lässt. Eventuell kann ich übernächste Woche mal einen Versuch starten die Fassade zu fotografieren, aber erstens ist das Wetter im Moment schwer daneben, zweitens bin ich am Wochenende nicht da (und in der Woche ist es dunkel wenn ich dazu Zeit hätte), drittens ist es ziemlich schwierig die Fassade zu fotografieren, da man nicht weit genug davon wegkommt. Aber sehen wir mal. Ich hätte noch Details von der Fassade anzubieten falls da dringendes Interesse vorliegt. --Sebastian 18:47, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

- So ich habs probiert. Irgendwie aber nicht befriedigend dasErgebnis. Wenn da nciht irgendein Depp Haus Heuport so ungünstig hingebastelt hätte wäre es irgendwie einfacher.... --Sebastian 22:54, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

So, Foto ist gemacht und in den Artikel eingebunden. --Sebastian 14:08, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bedeutung Bearbeiten

Der Dom ist die einzige gotische Kathedrale nach französischem Vorbild östlich des Rheins. Wer behauptet das? Der Halberstädter Dom liegt auch östlich des Rheins und beruht auf dem französischen Kathedralschema. Und es gibt sicher noch zwei drei andere. Der Satz sollte überprüft werden. Leopold 19:35, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Auch der Veithsdom in Prag ist eindeutig nach dem französischem Kathedralschema erbaut. Schluss mit den unnötigen Superlativen! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 88.74.43.11 (DiskussionBeiträge) 11:29, 3. Okt. 2007)
Unbelegte Behauptung aus dem Artikel entfernt. --FordPrefect42 11:59, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Zur Bedeutung des Regensburger Domes vgl. Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Bayern Bd. 5: Regensburg und die Oberpfalz, München 1991, S. 436: "Als einzige Kirche Deutschlands östlich des Rheins verkörpert der Regensburger Dom den in Frankreich geprägten Stil der "klassischen" gotischen Kathedrale. Charakteristisch sind hierfür - neben dem kühn konstruierten Skelettsystem mit Strebepfeilern und Strebebögen - die basilikale Anlage mit dreigeschossigem Aufriss des Mittelschiffs, das Querhaus und eine imponierende Westfassade mit zwei Türmen [...]." - Dem Halberstädter Dom fehlen zwei Kennzeichen einer gotische Kathedrale, nämlich die aufwendige Schaufassade im Westen (Interpretationssache) und vor allem ein Triforium (keine Interpretationssache). Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Sachsen-Anhalt I: Regierungsbezirk Magdeburg, München 2002, S. 314 hält den Halberstadter Dom lediglich für das "im sächsisch-thüringischen Gebiet [...] am stärksten von der nordfranzösischen Gotik beeinflußte Bauwerk". Der Veitsdom ist zwar gotisch, aber nicht "klassisch", weil er einen nicht üblichen Turm an der Südseite hat. Die Charakterisierung als "einzige gotische Kathedrale" für den Regensburger Dom ist also nicht falsch. Vielleicht könnte man einfügen "die einzige gotische Kirche nach klassisch französischem Vorbild"?. --JotEff 16:06, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Literatur Bearbeiten

Die Literatur zum Regensburger Dom ist zwar fast uferlos. Sollte man aber vielleicht nicht doch ein paar der wichtigsten Titel angeben? --JotEff 23:20, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Na klar, unbedingt. Fängst du damit an? Eine kluge Auswahl der wichtigsten Titel ist empfehlenswert, WP:LIT kann die Leitschnur für die Formatierung sein. --FordPrefect42 23:47, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Glockenguß Bearbeiten

Also ich bin ja wirklich kein Historiker und groß Ahnung hab ich auch nicht, aber wie kann ein und derselbe Mensch im Abstand von 80 Jahren zwei Glocken gießen? Das ist ja Herr der Ringe-Material... (nicht signierter Beitrag von 84.114.200.60 (Diskussion) 11:51, 3. Dez. 2008)

Wer sagt, dass es ein und derselbe Mensch war? Dürften wohl verschiedene Mitglieder der Glockengießerfamilie Schelchshorn gewesen sein, vgl. http://www.bautz.de/bbkl/s/s1/schelchshorn_j_g.shtml --FordPrefect42 18:38, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Bedeutung die zweite Bearbeiten

Den Satz "Domkapellmeister und Leiter der Domspatzen ist seit 1994 Roland Büchner." finde ich im Abschnitt "Bedeutung" deplatziert. Kann man den in einem anderen Abschnitt - evtl. noch zu erstellenden Abschnitt "Musik im Dom" oder so - unterbringen? Oder bis dahin entfernen? --Kereul 21:53, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Zustimmung, wenn es einen besser passenden Abschnitt gibt/geben wird dann verschieben. Bei Bedeutung ist er deplaziert. --GiordanoBruno 21:56, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich möchte hier nur anmerken, dass die Bezeichnung "Leiter der Regensburger Domspatzen" so nicht ganz auf Büchner zutrifft. Er ist Domkapellmeister und Chorleiter, die "Regensburger Domspatzen" sind aber auch ein Musikgymnasium mit Internat. Schulleiter ist Berthold Wahl, Internatsdirektor ist Rainer Schinko. Die Stiftung "Regensburger Domspatzen" ist die Trägerin von Chor, Internat und Schule. Stiftungsvorstand besteht aus Bücher (Vorsitz), Schinko (Stv.-Vor.), Wahl und dem beratenden Dipl.-Kaufmann Klug. Das gehört natürlich nicht alles in den Dombeitrag.. -- Ckhammerl 01:35, 18. Mai 2009 (CEST) 95.90.40.239 23:07, 13. Mai 2009 (CEST) C.K.H.Beantworten
Ich habe mal "musikalischer Leiter" geschrieben, das ist präziser. --HH58 (Diskussion) 16:21, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Beubeginn Bearbeiten

Da niemand wirklich weiß, wann genau mit dem gotischen Dombau begonnen wurde, wärs da nicht besser "um 1273" zu schreiben? --Ckhammerl 01:36, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Domspatzen Bearbeiten

Ich tendiere zu der Version von Kereul. Sie haben einen eigenen Artikel und sind verlinkt, die Information ist für den Dom irrelevant und sollte IMHO sowieso nicht in mehreren Artikeln doppelt gehalten werden. --GiordanoBruno 07:11, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Dagegen. Die Kirchenmusik am Dom hat eine überregional so bedeutende Stellung, dass sie eine wenigstens kurze Darstellung im Artikel verdient, am besten in einem eigenen Abschnitt. Da gehören neben Orgel und Domspatzen dann auch Domkapellmeister und Domorganist rein. --FordPrefect42 08:09, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich sehe das so: Die Kirchenmusik am Dom hat keine überregionale Bedeutung, sondern die Domspatzen. Die Orgel ist Inventar, die Domspatzen nicht. Orgel, Kapellmeister und Organist sind schon Grenzfälle, die kann ich aber gut mittragen. --GiordanoBruno 18:32, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Orgelfoto Bearbeiten

Könnte jemand bei Gelegenheit ein Foto der Orgel machen? Ist immerhin die größte Schwalbennestorgel der Welt und sollte auch in den dortigen Artikel. Gruß, Wikiwal 23:37, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, Bastianfuchs! Sehr nett von Dir! Ich habe gelesen, dass es auch eine kleine Schwalbennestorgel in Historisches Museum Regensburg geben soll. Also, falls Du da auch noch mal vorbeikommen solltest... ;-). Gruß und Dank, Wikiwal 00:56, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Geschichte Bearbeiten

Die Geschichte muss mal jemand durchsehen, 2009 ist vorbei. Konnte keine Quellen finden, wann was am Dom gemacht wurde. --Hedwig in Washington (Post?)B 03:45, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Was ist "2009 ist vorbei" für ein Argument? Wikipedia ist kein Newsticker. --FordPrefect42 (Diskussion) 18:37, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Chororgel Bearbeiten

Im Dom soll sich eine zweite Orgel direkt hinter dem Hochaltar befinden. Falls jemand die Disposition irgendwo findet, wäre dies erwähnungswert. Gruß --Cmcmcm1 14:56, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten

"Bis zum Orgelneubau durch Rieger war die Chororgel, die direkt hinter dem Hochaltar steht, die „Hauptorgel“ des Doms. Sie wurde 1989 von der Firma Mathis Orgelbau erbaut und besaß damals 43 Register auf drei Manualen und Pedal. Da die Chororgel nach der Fertigstellung des neuen Instruments nicht mehr die Aufgabe einer Hauptorgel übernehmen musste, wurde ein ganzes Teilwerk, nämlich das Positiv entfernt, so dass die Orgel heute nur noch über 33 Register verfügt. Die Spieltrakturen sind mechanisch, die Registertrakturen elektrisch." - das kann so nicht ganz stimmen. Möglicherweise stammt der seitlich abgesetzte Spieltisch von 1989 (das weiß ich nicht sicher) - die hinter dem Hochaltar befindliche Orgel wurde aber schon Anfang oder Mitte der 1980er Jahre eingebaut und ersetzte eine noch ältere Orgel an gleicher Stelle. --HH58 (Diskussion) 15:30, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Verstehe ich nicht, was genau soll das Problem sein? --FordPrefect42 (Diskussion) 15:48, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Dass die Orgel hinter dem Hochaltar (zumindest in wesentlichen Teilen) schon ein paar Jahre früher als 1989 gebaut wurde. Kann sein, dass 1989 noch Änderungen vorgenommen wurden - das weiß ich allerdings nicht genau. --HH58 (Diskussion) 15:56, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
So wie du es geschrieben hast ist es richtig: die Orgel von 1989 ersetzte eine ältere Orgel an gleicher Stelle. Trotzdem war der Bau von 1989 ein kompletter oder weitgehender Orgelneubau, insofern sind die Angaben richtig und beschreiben die letzte/aktuelle Chororgel. Wenn ich dich recht verstehe fehlt dir die Beschreibung der Vorgängerorgel bzw. die Angabe, wann zum ersten Mal eine Orgel dort rückwärtig im Hochaltar eingebaut wurde? --FordPrefect42 (Diskussion) 16:17, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Diese CD-Beschreibung liefert einen Überblick: 1905 mit 25 Registern von Binder & Siemann, 1950 Erweiterung durch Hirnschrodt auf 39 Register. Die Mathis-Orgel von 1989 ersetzte diese Orgel an gleicher Stelle, es kann aber sein, dass damals einzelne Register aus dem Vorgängerinstrument übernommen wurden (da bin ich mir nicht mehr sicher). --FordPrefect42 (Diskussion) 16:27, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Soweit ich mich erinnern kann (ich habe leider keine Quellen zur Hand), wurde die ganz alte Orgel hinter dem Hochaltar (die noch 1981 eingebaut war) bereits Anfang oder Mitte der 1980er Jahre ersetzt. Zumindest hat damals ein größerer Umbau stattgefunden. Vorher ragten oben die nach vorne abgeknickten Orgelpfeifen über den roten "Vorhang" hinaus (sah aus wie die Kanonenrohre einer Artilleriestellung). Die Domspatzen durchquerten die Orgel und traten rechts des Hochaltars ins Freie. Danach waren die "Rohre" verschwunden und die Domspatzen kamen gleich links des Hochaltars raus. Kann sein, dass dann 1989 nochmal eine Erweiterung / Umbau der Orgel stattgefunden hat. Vielleicht war man aber auch mit dem zuerst erwähnten Umbau so unzufrieden, dass man 1989 die Orgel komplett neu bauen ließ ? Der jetzige Artikel liest sich jedenfalls so, als ob die gesamte Orgel im Chorraum komplett von 1989 stammt. Da sollte man vielleicht nochmal nachrecherchieren ... --HH58 (Diskussion) 16:40, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Mit den Kanonenrohren meinst du die spanische Trompete. Ich glaube, deine zweite Erklärung trifft zu: es gab in den 80ern noch ein paar Modifikationen am alten Orgelwerk, aber 1989 hat man mit dem Stückwerk aufgehört und sich für den Neubau entschieden. Ich schau mal, ob ich noch etwas dazu finde. --FordPrefect42 (Diskussion) 16:46, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Lemma Bearbeiten

Blöde Frage: Warum heißt das Lemma denn nicht "Dom St. Peter (Regensburg)"? --Dudemaster23 (Diskussion) 11:40, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Vielleicht, weil es den Namenskonventionen entpricht? ("Ausnahme: Kathedralen werden nach ihrem Standort bezeichnet (Beispiel: Kathedrale von Chartres).") Wobei ein Blick in Kategorie:Römisch-katholische Kathedrale in Deutschland zeigt, dass das nicht einheitlich gehandhabt wird. --FordPrefect42 (Diskussion) 15:32, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Achso, ok. Danke für den Hinweis. --Dudemaster23 (Diskussion) 08:56, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Besitzverhältnisse Bearbeiten

Hierüber findet sich nichts im Artikel, vielleicht kann dazu jemand etwas schreiben? http://www.sueddeutsche.de/bayern/regensburger-dom-immobilie-mit-haken-1.1625628 --109.192.197.221 14:47, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Habe es ergänzt... erledigtErledigt --Schotterebene (Diskussion) 08:15, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Bitte Überarbeiten Bearbeiten

Kann das bitte jemand mit etwas Kenntnis von der Materie bitte dringend überarbeiten? Es gibt ja nicht mal eine Lemmadefinition zum Regensburger Dom, danach folgt eine stichpunktartige Auflistung, die eher anschlecht gemachte Schülerreferate erinnert. --Armin (Diskussion) 10:29, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Eine Lemmadefinition gibt es selbstverständlich, sie ist nur kürzlich in diesem Edit durch Schlamperei nach unten gerutscht, ich habe sie wieder nach oben geholt. --FordPrefect42 (Diskussion) 10:56, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt mal die Tabellen wieder etwas übersichtlicher gestaltet. Ich hoffe, es passt so besser. Ganz glücklich bin ich zwar auch nicht damit, aber ich denke mal, die Seite ist wieder lesbarer und übersichtlicher. --Avarim (Diskussion) 07:52, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Romanischer Vorgängerdom Bearbeiten

Von dem romanischen Vorgängerdom ist nicht nur der "Eselsturm" erhalten (von ursprünglich vier). Das neben der Dombauhütte befindliche Domkapitelhaus ist in einer Linie mit dem Eselsturm und stellt eigentlich einen umbauten Abschnitt des ehemaligen nördlichen Domschiffs dar. Außerdem befindet sich im gotischen Dom die bischöfliche Grablege. Dort sind noch einige Pfeilerreste des Vorgängerdoms erhalten. Der Boden dieser Grablege ist ein kleiner Ausschnitt des Atriums, das im Vorgängerdom einst vorhanden und von den vier Domtürmen flankiert war. -- Brtsmtr (Diskussion) 15:21, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Vorschlag Überarbeitung Bearbeiten

Der derzeitige Artikelstand scheint mir überarbeitungsbedürftig zu sein. Einerseits müssten die Auflistungen endlich ausformulierte Abschnitte werden, andererseits sollte die Gliederung in eine neue und geordnete Reihenfolge gebracht werden. Gibt es sonst noch Wünsche/Anmerkungen, wie der Artikel verbessert werden sollte? --Musenwunder (Diskussion) 14:53, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Regensburger, an die Arbeit ! Der Zustand des Artikels über eine der bedeutendsten bayrischen Kirchen mit einer hervorragenden Ausstattung ist jämmerlich. Baugeschichte und Baubeschreibung trennen. Eigene Kapitel zur Ausstattung, untergliedert in Altäre, Skulpturen, Glasgemälde, Grab- und andere Denkmäler. Chronologisch oder räumlich geordnet. Das Sammelsurium unter "Bedeutung" kann man dann auflösen. Es gibt doch gute Literatur dazu (ich komme hier im Norden nicht so leicht daran): Dehio und Hubel! Felix Mader, Dom und St. Emmeram, 1933 nicht vergessen. --Alfred Löhr (Diskussion) 19:11, 23. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Was man im Süden besonders liebt, sind Leute aus dem Norden, die ohne was beitragen zu wollen anderen vorschreiben möchten, was sie zu tun haben. Wenn dir der Artikel nicht gefällt, dann verbessere ihn doch bitte selbst. Danke. --GiordanoBruno (Diskussion) 19:15, 23. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Lieber GiordanoBruno, Du kommst ja nicht gleich auf den Scheiterhaufen. Also sei bitte nicht so empfindlich. Ich habe nur auf Fragen von Musenwunder wenige Zeilen weiter oben geantwortet und im Übrigen (von wegen "ohne was beitragen zu wollen"), gerade weil ich was beigetragen habe, gemerkt, wie viel da fehlt. Und habe doch begründet, warum ich nicht so ohne weiteres loslegen kann, ohne die Fernleihe zu bemühen. Daher: Regensburger, an die Arbeit, das ist Euer Job ! Grüße aus dem geliebten Norden --Alfred Löhr (Diskussion) 23:13, 29. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Was ja noch völlig fehlt, ist die mustergültige Publikation des ganzen Domes von Hubel und Schuller in fünf Bänden. --195.200.70.46 14:57, 31. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Äußeres – Inneres – Bilder und Einbauten? Bearbeiten

Ich bemühe mich gerade, meine paar Bilder aus dem Dom ordentlich zu beschriften[1]. Da bietet sich die Suche in einem Lexikon an, nicht wahr? Aber außer der Judensau finde ich nicht alles ordentlich enzyklopädisch aufgelistet. Ein Grundriss mit den Seitenaltären z.B. Josef und Maria mit Kind und drei Engeln in der Sailerkapelle (das konnte ich finden), was, von wem? Der Erzengel Michael, erkennbar an der Waage, meine Vermutung, Wikipedia hat ihn gar nicht gesehen. Das lesbische Paar, war das so? Die Figuren außen ev. trennen von denen innen. Ich gebe zu, dass vielleicht die wichtigsten Sehenswürdigkeiten genannt und zeitlich eingeordnet sind, aber eher gliederungslos. Liebe Regensburger, bitte macht euch die Mühe, alles was man sieht und zu dem man sich fragt, was iss’n das, mit Liebe zu beschreiben. Meinen herzlichen Dank hättet ihr dann und ein g’scheites Nachschlagwerk für alle. Bitte. – Fritz Jörn (Diskussion) 18:47, 26. Nov. 2017 (CET)Beantworten

  1. Link blockiert der Wikipedia-Spamschutzfilter photos.app.goo.gl/hlbIUNc8PMu2JWeI2

Vorschlag Überarbeitung (Fortsetzung) Bearbeiten

Nach der vor 2 Jahren erfolgten Anmahnung aus dem Norden Deutschlands zur Überarbeitung des Artikels, die dann bayerisch forsch kurz und bündig abgebügelt wurde, rege ich an, die Anmahnung mal auf ihre Berechtigung zu prüfen. Das erscheint mir nötig, zumal ich mit ungläubigem Staunen festgestellt habe, dass bis zum 28. Dez. diesen Jahres im Artikel der Dombaumeister Franz Josef Denzinger, unter dem die Regensburger Domtürme vollendet wurden, gar nicht vorkam. Ich war in einer Quelle neuen Datums auf Denzinger gestoßen und bin dabei, den zugehörigen biographischen Artikel zu überarbeiten. Denziger hat nach seiner Tätigkeit in Regensburg auch den abgebrannten Frankfurter Dom wieder aufgebaut und wird im Artikel Frankfurter Dom 16 mal erwähnt. Daraufhin habe ich gestern Denzinger auch im Artikel Regensburger Dom mit einem kleinen Beitrag zumindest einmal erwähnt. Könnte meine Erfahrung nicht symptomatisch dafür sein, dass dem Regensburger Dom-Artikel auch an anderen Stellen noch einiges fehlt? Der Artikel zum Frankfurter Dom ist vom Umfang her 3 mal so ausführlich und auch das hätte ich spontan nicht erwartet, kann das aber fachlich nicht begründen. Was sagen die Regensburger Dom-Experten, oder gibt es keine? --RuessRGB (Diskussion) 19:20, 29. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Ob das symptomatisch ist weiß ich nicht, aber selbstverständlich kann es ohne weiteres sein, dass es noch erwähnenswerte Dinge gibt, die im Artikel bislang nicht erwähnt werden. Wobei man die Qualität / Vollständigkeit sicher nicht direkt an der Länge ("dreimal so ausführlich") des Artikels messen kann. --HH58 (Diskussion) 22:25, 29. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Ich will ja auch keinen zwingenden Zusammenhang herstellen, zumal ja ein Drittel des bestehenden Textes vom Fachmann Achim Hubel selbst erstellt wurde (ungesichtet), der sicher bei den von ihm behandelten Punkten nichts vergessen hat. Was mir als interessiertem Dom-Laien fehlt sind - abgesehen von der jetzt nicht mehr fehlenden Erwähnung der Fertigstellung der Domtürme - folgende Informationen: Liste der Dombaumeister und ihrer Leistungen, die Einbindung der Erkenntnisse beim Bau der Krypta in den Abschnitt Vorgänger-Dom, das von Ludwig I gezeigte Engagement bei der Außenwirkung des Doms in Stadt (Domplatz) und Landschaft (mit Walhalla), Heiraten, Krönungen von Königen, Bestattungen und Gottesdienste mit Kaisern im Dom im Abschnitt Bedeutung, evangelische Gottesdienste im Dom (1633/34), Bekanntheit des Doms im Vergleich zum Kölner Dom.--RuessRGB (Diskussion) 12:24, 30. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Rundgänge auf den Dächern des Domes waren früher möglich Bearbeiten

Hallo mal wieder Giordano Bruno, Diesen Revert von dir hatte ich schon erwartet! Für dich war das wohl zu locker formuliert und außerdem zu irrelevant für die heutige Zeit, weil man heute ja doch nicht mehr raufkommt auf die Türme. Aber ich hab da mal eine FRage: Wie würdest du denn versuchen, die Baugeschichte eines Denkmals lebendig und einen Artikel lesbar zu machen? Dann sei mal konstruktiv und formuliere du doch selbst mal einen Abschnitt zur Dombesteigung, der für dich bedeutungsvoll ist und für alle, die immer wieder danach fragen, ob man da rauf kommt . Oder warst du noch nie da oben, weil diese Möglichkeit für dich und den Dom keine Bedeutung hat?. Gruß von --RuessRGB (Diskussion) 19:15, 2. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Die Wikipedia ist ein Lexikon und kein Reiseführer oder eine Anekdotensammlung - entsprechend wäre es günstig, wenn du dir die Frage "könnte das so im Brockhaus gestanden haben?" öfter als Maßstab heranziehst. Wie ich hier mitarbeite, das darfst du getrost mir überlassen. Ich beschwere mich ja auch nicht über deine "Verbesserungen". --GiordanoBruno (Diskussion) 19:40, 2. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ist hier zwar irrelevant, aber wer sagt, dass man heutzutage nicht mehr raufkommt auf die Türme? --HH58 (Diskussion)
Die Türme und der Dachstuhl bzw. das Dachgeschoss sind meines Wissens öffentlich nicht zugänglich - eine Ausnahme existierte als der Dom eine Außenstelle der Expo in Hannover war. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:23, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ja du hast Recht Giordano Bruno und damals bin ich hinauf gekommen über den Eselsturm. Ein Erlebnis!--RuessRGB (Diskussion) 18:10, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten
So und jetzt meine Antwort auf deinen vorigen Beitrag:Ja Giordano Bruno, ich gebe zu, dass ich mich nicht am Brockhaus orientiert habe bei meinem zugegeben etwas speziellen Beitrag zum Regensburger Dom. Aber es gibt doch sicher verschiedene Stilrichtungen auch für Lexikonartikel und ich bedanke mich auch, dass du im letzten Jahr meine 1000 "Verbesserungen" geduldet hast. Ich gebe dir auch einen Tipp, wo du dem Brockhaus-Stil noch zum Durchbruch verhelfen kannst, nämlich beim Artikel Frankfurter Dom. Den könntest du glatt halbieren, was aber schade wäre, denn er liest sich mit seinem Reiseführer-Stil besser und spannender als der Regensburger Dom-Artikel . Und da im Frankfurter Dom-Artikel findet sich sogar für den dortigen Domturm die Beschreibung für ein Ereignis, das noch spektakulärer ist, als der simple Besuch des (un)bekannten Dichters Mörike auf dem Dom in Regensburg: Ein Seiltänzer hat auf dem Turm in Frankfurt einmal gewirkt, ähnlich wie auch einmal in Regensburg auf dem Haidplatz. Hat das nicht Reiseführer-Qualität und gehört weg? Bitte lass es stehen und geh auf die Suche, ob man auch für den Regensburger Dom etwas Ungewöhnliches finden kann, was Gnade vor deinen Augen findet. Gab es vielleicht eine autobahnähnliche Straße die auf den Dom zielt? Ich wüsste da was, aber zunächst muss ich den Mörike einen anderen Turm besteigen lassen. Gruß von --RuessRGB (Diskussion) 18:10, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe kein Interesse am Artikel des Frankfurter Doms - und auch nicht die Zeit, die ganzen Fehler aus der Wikipedia zu putzen. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:20, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten

@ Das ist ja mal eine erfreuliche Nachricht! --RuessRGB (Diskussion) 12:35, 4. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Zur Expo-Zeit war ich sogar zweimal droben, aber auch 2015 habe ich noch eine Führung mitgemacht. War allerdings keine gewöhnliche Führung, die man einfach so im Dom buchen konnte, sondern eine Führung für eine geschlossene Gesellschaft. --HH58 (Diskussion) 20:23, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten

@ Na dann berichte du doch mal im Dom-Artikel über die Möglichkeit auf den Dom zu kommen, denn ich komme zukünftig wohl damit nicht mehr an Giodarno Bruno vorbei und will ihn auch nicht länger mehr mit meinen Reiseberichten ärgern.--RuessRGB (Diskussion) 12:35, 4. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Ach, du meinst, wenn er deine Beiträge nicht mag, weil er sie (zu Recht oder zu Unrecht) für irrelevant hält, dann lässt er meine durchgehen, wenn ich im Prinzip das gleiche schreibe ? --HH58 (Diskussion) 18:47, 4. Jan. 2019 (CET)Beantworten

@ Du wirst doch sicher keine Wiederauflage der Mörike-Dom-Besteigung ins Auge fassen (die steht jetzt schon anderswo), sondern die Dombesteigung (oder Turmbesteigung?) mit deinem Erfahrungshintergrund (bist du auch über den Eselsturm hochgekommen?) als Problem von allgemeinem Interesse für den Dom behandeln.--RuessRGB (Diskussion) 11:35, 5. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Ja, über den Eselsturm hoch. Wo wir 2000 zum Schluss wieder rausgekommen sind weiß ich ehrlich gesagt nicht mehr, aber 2015 war es eine Tür in der Wand des rechten Seitenschiffs. --HH58 (Diskussion) 18:59, 5. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Hauptorgel ist keine Schwalbennestorgel Bearbeiten

Eine Schwalbennestorgel klebt wie ein Schwalbennest eben an einer (senkrechten) Wand, ist darin eingedübelt. Aber die Rieger- Orgel kann man wohl nicht dazu zählen. Die hängt eben einfach an der Decke, das ist was ganz Anderes, als ein an einer senkrechten Fläche befestigtes Schwalbennest.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 11:59, 26. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Hier der Vorspann zum Wikipedia-Artikel 'Schwalbennestorgel':
"Als Schwalbennestorgel bezeichnet man eine Orgel, die nicht auf waagerechtem Fußboden aufgebaut ist, sondern die meist in großer Höhe an oder vor einer Innenwand montiert ist. Ältere Schwalbennestorgeln ruhen auf Konsolenkonstruktionen, die oft als kleine korbförmige Emporen ausgebildet sind. Moderne Orgeln werden auch an Stahlseilen aufgehängt."
Wenn Sie recht haben, müßte man ja auch den letzten Satz des o.g. Vorspanns ändern! Wie würden Sie denn die Orgel einordnen? Kleben Schwalbennester nicht auch manchmal an einer Decke statt an einer Wand?
Gruß --Leonhard Ochs (Diskussion) 13:56, 26. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Muß man alles einteilen ? Die Regensburger Domorgel ist eben eine Spezialkonstruktion, vielleicht eine Hängeorgel. In diesem Video https://www.youtube.com/watch?v=uKWNCI2zATg hört man, daß die Wände zu schwach waren, um die 37 Tonnen an ihnen seitlich, also richtig schwalbennestmäßig, dranzuhängen. Für mich ist z. B. die Uralt-Orgel in Sion eine richtige Schwalbennestorgel, wobei hier auch nur der hölzerne Unterbau richtig nach Schwalbennest aussieht, aber egal. Schwalbennester kleben manchmal in der Kante von Decke und Wand, aber die Regensburger Orgel hängt ja ein ganzes Stück unter der Decke. Vermutlich ist auch Luft zwischen Orgel und Wand. Würde sie in ein paar Metern Abstand von der Wand hängen, würde sicher niemand auf die Idee kommen, sie als Schalbennestorgel zu bezeichnen.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 12:55, 13. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Der Begriff Schwalbennest ist in diesem Fall unpassend; es müsste eher Storchennest oder Adlerhorst heißen. Grüße--Montrachet (Diskussion) 10:06, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Baugeschichte Bearbeiten

Sind eigentlich aus der Baugeschichte des (2.) Doms nur der neuerdings so genannte Meister Ludwig und der hier noch nicht einmal namentlich erwähnte Meister Albrecht bekannt? Könnte ein Kundiger vielleicht ein paar Sätze hierzu einfügen? --Hvs50 (Diskussion) 13:08, 21. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Turmbesteigung möglich? Bearbeiten

Ist eine Turmbresteigung, wie z.B. bei den großen Kathedralen in Ulm, öln oder Strasbourg möglich? --H.A. (Diskussion) 18:04, 16. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Es gibt keinen öffentlichen Zugang! --Orgelputzer (Diskussion) 10:50, 17. Jun. 2022 (CEST)Beantworten