Diskussion:Refraktärmetalle

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Binter in Abschnitt Periode 7

Es existiert das ähnlich lautende Stichwort Refrektärmetalle (mit e statt a) unter dem fast identischer Inhalt zu finden ist.

Handelt es sich um einen Schreibfehler? Sind beide Schreibweisen erlaubt?

Da die Inhalte fast gleichlauten, liegt die Vermutung nahe, daß die gleiche Quelle verwendet wurde, die aber in keinem der Artikel genannt wird.

Überarbeiten Bearbeiten

Wer Lust hat, etwas auszubauen, dem sei der Eintrag in der englischsprachigen Wikipedia ans Herz gelegt. --Robert S. - QS jetzt! 20:03, 25. Jul 2006 (CEST)

Zuvor sollte mal geklärt werden welche Elemente zu den Refraktärmetallen gezählt werden und welche Definitionen es hierzu gibt. Ich kenne folgende :
  1. Nb, Ta, Mo, W
  2. dito + Re
  3. Metalle der Gruppen IVA bis VIIIA mit Schmelzpunkt > 2000°C
  4. siehe überarbeitungwürdigen Artikel -- Thomas 14:34, 26. Jul 2006 (CEST)

Antwort...

Ich weiß, dass diese Info sehr kurz gehalten ist, die Definition des Begriffs Refraktätmetall (Ts >= der des Platins) sowie die Aufzählung sind jedoch durchaus korrekt, abgesehen davon, dass Titan aufgrund des niedrigeren Schmelzpunktes streng genommen nicht dazuzählt.

Für nähere Informationen bezüglich der Chemie und des Verhaltens der einzelnen Refraktärmetalle möchte ich jedoch beispielsweise auf "Ullmann's encyclopedia of industrial chemistry" verweisen.

Periode 7 Bearbeiten

werden dann die Elemente der siebten Periode auch zu den Refraktärmetallen gehören? (Rf, Db, Sg) Nein, macht anwendungstechnisch auch keinen Sinn. Binter (Diskussion) 23:01, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Schmelzpunkt Platin Bearbeiten

... ist hier mit 1772°C, auf der Platin-Seite mit 1768,3 °C, auf der Schmelzpunkt-Seite mit 1773,5°C angegeben. Was stimmt?

Außerdem liegt der Schmelzpunkt von Titan laut Titan-Seite bei nur 1688°C und damit ziemlich deutlich 'unter' allen Angaben für den Schmelzpunkt von Platin.

Jpmaterial (Diskussion) 10:51, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten