Zum Archiv

Zusammenführung mit Reflexion (Wasserwellen) Bearbeiten

Versionsgeschichte Bearbeiten

  1. (Aktuell) (Vorherige) 17:06, 24. Nov. 2008 Rufus46 (Diskussion | Beiträge) K (1.971 Bytes) (Link auf BKL aufgelöst) (entfernen) [gesichtet von ChristianBier]
  2. (Aktuell) (Vorherige) 15:08, 10. Aug. 2008 Mendax (Diskussion | Beiträge) (1.945 Bytes) (Reflexion (Physik)) (entfernen)
  3. (Aktuell) (Vorherige) 09:47, 13. Okt. 2006 Mendax (Diskussion | Beiträge) (k) (entfernen)
  4. (Aktuell) (Vorherige) 11:21, 10. Okt. 2006 84.133.35.66 (Diskussion) (k) (entfernen)
  5. (Aktuell) (Vorherige) 18:04, 7. Okt. 2006 84.133.16.208 (Diskussion) (k) (entfernen)
  6. (Aktuell) (Vorherige) 17:56, 7. Okt. 2006 84.133.16.208 (Diskussion) (→Siehe auch:: k) (entfernen)
  7. (Aktuell) (Vorherige) 17:51, 7. Okt. 2006 84.133.16.208 (Diskussion) (Bild) (entfernen)
  8. (Aktuell) (Vorherige) 11:41, 6. Okt. 2006 84.133.36.250 (Diskussion) (k) (entfernen)
  9. (Aktuell) (Vorherige) 11:36, 6. Okt. 2006 84.133.36.250 (Diskussion) (kat) (entfernen)
  10. (Aktuell) (Vorherige) 10:51, 6. Okt. 2006 Mendax (Diskussion | Beiträge) (neu)

Defelte Bildunterschrift Bearbeiten

Bildunterschrift bei Bild-Tupel zu wandernder Sprungstelle stimmt nicht... (Bild "b" ist weiter oben) (nicht signierter Beitrag von 217.6.254.90 (Diskussion) 09:49, 20. Jul 2016 (CEST))

Totalfeflektion Bearbeiten

Ein Spezialfall der Reflexion ist die Totalreflexion, bei der die Welle beim Einfall auf ein Medium mit niedrigerem Wellenwiderstand vollständig an der Grenzfläche reflektiert wird. Genau betrachtet tritt dies nur bei ideal transparenten Medien auf. Ist beispielsweise das zweite Medium in einem bestimmten Frequenzbereich absorbierend, kommt es zur sogenannten abgeschwächten Totalreflexion, bei der sich das Reflexionsverhalten in diesem Bereich ändert. Angewendet wird die Totalreflexion beispielsweise bei der Retroreflexion (Reflexion einer Welle in Richtung der Quelle).

Totalreflexion wird nicht nur angewendet sondern tritt auch häufig auf.

Ein Spezialfall der Reflexion ist die Totalreflexion, bei der die Welle beim Einfall auf ein Medium mit niedrigerem Wellenwiderstand vollständig an der Grenzfläche reflektiert wird. Genau betrachtet tritt dies nur bei ideal transparenten Medien auf. Ist beispielsweise das zweite Medium in einem bestimmten Frequenzbereich absorbierend, kommt es zur sogenannten abgeschwächten Totalreflexion, bei der sich das Reflexionsverhalten in diesem Bereich ändert. Man findet Totalreflexion beispielsweise bei der Retroreflexion (Reflexion einer Welle in Richtung der Quelle), im infraroten Bereich bei der Halokline eines Solarteichs oder bei sichtbarem Licht im Alltag bei stark beleuchteten Fenstern.

--81.10.219.34 12:38, 4. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

13:21, 27. Mär. 2024‎ Magiers Diskussion Beiträge‎ K 36.014 Bytes 0‎ Schützte „Reflexion (Physik)“: Edit-War – bitte die zugehörige Diskussionsseite aufsuchen ([Bearbeiten=Nur angemeldete, nicht neue Benutzer] (bis 10. April 2024, 10:21 Uhr (UTC)) [Verschieben=Nur angemeldete, nicht neue Benutzer] (bis 10. April 2024, 10:21 Uhr (UTC))) Bearbeiten

Lieber Magiers, bitte, siehe „Wikipedia:Entsperrwünsche“, danke, nicht bös sein, ja? --80.108.227.27 14:19, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Deine Änderung wurde wiederholt zurückgesetzt. Du müsstest begründen, warum sie nicht nur sinnvoll, sondern auch eine Artikelverbesserung darstellt. Was genau ist mit "materieller Körper" gemeint? Warum nicht einfach nur "Körper"? --Zinnmann d 15:00, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hier wird es wohl um die Abgrenzung zwischen dem rein physikalischen Körper und dem Bewusstsein, dass es der eigene Körper ist. Wozu dieses notwendig ist, erschließt sich mir auch nicht. Ich denke, dass wir unabhängig von dieser Frage auch berücksichtigen sollten, dass dieses ein enzyklopädischer Artikel für ein Allgemeinpublikum sein soll, kein Fachartikel für ein Fachpublikum. Während echte Fehler natürlich ein No-Go sind, muss nicht jede letzte philosophische Feinheit in jedem Satz erwähnt werden, wenn dieses Lesende von Verständnis ausschließt. Sollte es tatsächlich einen nennenswerten Unterschied geben, wäre wahrscheinlich auch eher ein allgemeinverständlicher Satz mit einer Anmerkung der fehlenden Feinheit gemeint, als der - selbst in einem MINT-Artikel - etwas konfuse Aufbau des Textvorschlags hier. --131Platypi (Diskussion) 14:55, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten