Diskussion:Reflektron

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Ghilt in Abschnitt WP:OMA

WP:OMA Bearbeiten

In dem Artikel werden zu viele fachspezifische Dinge als bekannt vorausgesetzt.

  • "die Bereiche ohne Feld" sind alle Bereiche außerhalb des Ionenspiegels? Dann passt aber das Bild mit den französischen Beschrifungen nicht, das suggeriert, dass der Ionenspiegel bereits das ganze Reflektron wäre. 
  • Die Formeln unter "Reflektron mit einem Feld" gelten nur für ein homogenes Feld. 
  • Was soll "orthogonal acceleration (oa) TOF MS" sein? TOF als Time of flight wurde nicht eingeführt. Ich rate mal, dass MS Massenspektroskopie heißen soll.  
  • Was ist eine "polarisierte Gittergeometrie"? 
  • Gitterloses Reflektron: Was ist R?  
  • x als Weg (von wo aus gemessen?) sollte früher definiert werden.  
  • Post-source Decay: "eine weitere Fragmentierung" - von was? Ich kann raten, dass sich das auf größere Moleküle bezieht (wo wird das angewendet? Der letzte Satz sollte vorgezogen werden), aber insbesondere zusammen mit dem Begriff "Ionen" denke zumindest ich erstmal an einzelne ionisierte Atome.  
  • "Dadurch ist die Verteilung der kinetischen Energien vergleichsweise groß." - korrekt, aber E/m und damit die Geschwindigkeitsverteilung ist klein. Aber wieso ist das wichtig?
Die Beschleunigung der zu untersuchenden Teilchen muss ohnehin danach geschehen. 

--mfb (Diskussion) 17:42, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Die Kreisfunktion wurde entfernt, die anderen Punkte wurden korrigiert, Danke an Biggerj1, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:11, 7. Nov. 2014 (CET)Beantworten