Diskussion:Reblin (Herscheid)

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 84.164.132.45 in Abschnitt Ungewöhnliche Orts- und Flurnamen

Feuerwache

Bearbeiten

Im Artikel wird auf Feuerwache, eine Begriffsklärung, verlinkt. Welche Funktion hat denn das Haus in Reblin? --Alex 10:26, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Eigentlich keine wirkliche, aber wo es nicht viel gibt ist selbst das ja schon ein Highlight;) Kann gerne auch entlinkt oder gelöscht werden. Gruß -- Laber 23:48, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Bin mir zwar nicht sicher, ob alle Begrifflichkeiten so stimmen wie hier in der Wikipedia beschrieben, aber demnach wäre es ja eher ein Feuerwehrhaus, oder? --Alex 00:03, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Stimmt. Sollte geändert werden. Ob eine Verlinkung erforderlich/sinnvoll ist vermag ich wirklich nicht zu beurteilen, da ich nur einmal vor vielen Jahren in dem Ort und dem Schullandheim war;) Gruß -- Laber 00:38, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Graf von der Mark

Bearbeiten

Im Artikel wird ein Graf Engelbert von der Mark erwähnt. Laut Grafschaft Mark#Herrscher war 1410 Adolf Ⅳ. Graf von der Mark. --Alex 10:26, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Du hast Recht, laut der Quelle (die ich nicht selbst vorliegen habe sondern nur im Netz fand) wird ein „Graf Engelbert von der Mark“ genannt, den ich aber auch nicht zeitlich passend bei Wikipedia im Stammbaum der Grafschaft Mark fand. Da ich nicht beurteilen kann ob meine zitierte Quelle event. fehlerhaft ist und weil „Adolf II.“ aufgrund seiner Regentschaftszeit stimmig wäre, habe ich lediglich das „Haus Mark“ verlinkt. Falls du oder jemand anderes weiterführende Erkenntnisse/Quellen hast, wäre ich für eine Berichtigung oder Ergänzung ausdrücklich dankbar. Gruß -- Laber 00:19, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 21:44, 4. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ungewöhnliche Orts- und Flurnamen

Bearbeiten

Gibt es eine Quelle oder einen Beleg für die Herkunft für die vielen in dieser Region ungewöhnlichen zweisilbigen Orts- und Flurnamen, die auf -in enden? Auffällig ist, dass der größte Teil davon abseits der Verkehrswege liegt und es keine Gewässer betrifft. Die Namen scheinen aus einer sehr spezifischen Besiedelungswelle zu stammen und nur in sehr abgelegenen Orten erhalten geblieben zu sein. (Um mal so richtig in TF einzutauchen: Hießen vielleicht Wettringhof, Brüninghausen, Wenninghausen und Eveking ursprünglich Wettrin, Brünin, wennin und Evkin und wurden erst nach der sächsischen/fränkischen Landnahme umbenannt?) --84.164.132.45 11:12, 7. Apr. 2016 (CEST)Beantworten