Diskussion:Raupenhelm

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Wheeke in Abschnitt Falsche Zuordnung eines Fotos

Falsche Zuordnung eines Fotos Bearbeiten

In einer Bildunterschrift dieses Artikels heißt es: "Ein Raupenhelm krönt das Langensalzadenkmal Eldagsen". Tatsächlich krönt den abgebildeten Helm ein Kamm (lat. crista), keine "Raupe".

http://www.figuren.miniatures.de/kamm.html

getauscht--Wheeke (Diskussion) 10:49, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

ein bild wäre toll Bearbeiten

...oder? --lobo62.218.25.134 04:43, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Melde Vollzug --Feliks 22:02, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wovor schütze die Raupe? Bearbeiten

Wozu diente die "Raupe"? Ich erinnere mich, dass bei Matrosenuniformen zuweilen eine ähnliche Konstruktion den Träger vor herabstürzenden Balken o.ä. schützen sollte (ein Helmschutz vor Säbelhieben war natürlich nicht dabei). Hatte die Raupe eine vergleichbare Funktion? Oder war die nur "modischer" Schmuck?

--Helmut w.k. (Diskussion) 09:29, 21. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Helmzier, Helmkamm, und Helmraupe erfüllen mehrere Funktionen. Der metallene Kamm sieht nicht nur wie ein Stoßdämpfer aus, er funktioniert genau so. Es gibt ein eindrucksvolles Foto eines österreichischen Reiterhelms der Napoleonischen Kriege, dessen Kamm durch den Hieb einer Blankwaffe zerstört wurde, der Helm selbst ist hingegen unversehrt geblieben.
Ein praktischer, metallener Helmkamm sieht allerdings nicht schön aus. Folglich wird sein Träger von selbst auf den Gedanken kommen, diesen Kamm irgendwie mit Rosshaar, Fell, oder anderem Material zu verzieren. Denkbar, dass die aerodynamische Eigenschafte eines mit Rosshaar verzierten Helms für den Träger sogar positive Auswirkungen hat, insbesondere im Galopp oder der Karriere.
Farbe, Muster und Ausrichtung der Raupe oder des Kamms können zur Identifikation von militärischen Einheiten oder deren Führungskräften dienen, letzteres war in der römischen Armee der Fall. --90.186.69.106 10:47, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten