Diskussion:Raketenmodellsport/Archiv 1

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Gemeinereiner in Abschnitt Vermittlung

Archiv 1 Bearbeiten

Enthält erledigte Diskussionen von der Artikelerstellung bis zum 6.6.06. Neue Beiträge zum Thema bitte nur unter Diskussion:Raketenmodellsport. --Gemeinereiner 19:22, 6. Jun 2006 (CEST)

Weblinks Bearbeiten

Schade, dass einige Vereine versuchen, hier Linkzensur zu betreiben. Nur die eigenen Vereine und die Links zu promonten und Links zu anderen Vereinen zu löschen, entspricht auch nicht den Wiki-Richtlinien. Auch zeugt es nicht gerade von einer demokratischen Einstellung, wenn man andere Wettbewerbsreglements wie das der NAR einfach wegzensiert und so tut, als gäbe es nur die FAI!

--213.54.220.106 19:19, 28. Feb 2006 (CET)

Sie sollten weniger unbelegte Vermutungen irgendwelcher Art äußern, sondern mehr durch Fakten hart am Thema die Berechtigung ihrer Änderungen untermauern. Es ist völlig unerheblich ob und mit wem Sie im Streit liegen (und warum). Sofern Sie tatsächlich nachweisliche Argumente für Ihre Anliegen haben, sind weitere Ausführungen hierzu sicherlich unnötig.Anonymität
Zu den Fakten:
1. Bis dato sind auf der Webseite der Interessensgemeinschaft keinerlei Hinweise zum Modellraketensport zu finden.
2. Auf der Seite der NAR konnten keinerlei Hinweise gefunden werden, dass diese ausserhalb der USA von belang sind.
3. Die Art und Weise wie Regeländerungen vonstatten gehen, dürfte von sehr geringen Interesse sein.
--89.50.7.38 02:11, 14. Mär 2006 (CET)

Wir können gerne mal zu den von Ihnen genannten "Fakten" kommen, die sich bei näherem Hinsehen leider nur als Ihr eigenes Weltbild erweisen:

<< 1. Bis dato sind auf der Webseite der Interessensgemeinschaft keinerlei Hinweise zum Modellraketensport zu finden.

Vielleicht hätten Sie besser hinssehen sollen, bevor Sie selbstherrlich den Link entfernten. Die IMR hat etwa ein kleines Reglement für Superroc-Wettbewerbe auf ihren Flugtagen entwickelt, das auch auf der Seite veröffentlicht ist.

<< 2. Auf der Seite der NAR konnten keinerlei Hinweise gefunden werden, dass diese ausserhalb der USA von belang sind.

Und was hat das für ein weltweites Web-Wiki für Relevanz? Zeigen Sie mir bitte die Wikipedia-Regel, nach der über weltweite Entwicklungen oder andere Länder nicht gesprochen werden darf? Möglicherweise haben Sie auch nicht bemerkt, dass die NAR auch in Europa, sogar in Deutschland, Mitglieder hat.

<< 3. Die Art und Weise wie Regeländerungen vonstatten gehen, dürfte von sehr geringen Interesse sein.

Sie wollen anderen vorschreiben, was aus Ihrer Sicht von Interesse ist und was nicht? Wie wärs, wenn Sie es den Leser selbst entscheiden lassen, was ihn interessieren könnte und was nicht?

Tut mir leid, aber so eine Denkweise offenbart schon eine ziemlich totalitäre Einstellung. Wenn Sie selber nicht über Tellerrand hinausblicken wollen und nur eine Organisation wahrnehmen möchten, obwohl Modellraketensport nun wirklich nicht auf FAI oder DAeC beschränkt ist, bitte. Aber überlassen Sie es bitte doch dem Leser, sich unbevormundet und selbstständig ein Urteil zu bilden. Die alte, unzensierte Fassung wurde daher wiederhergestellt.

Und gestatten Sie mir noch eine persönliche Bemerkung (Ihre IP hat sie leider verraten): Sie wissen genau wie ich, im Grunde genommen geht es Ihnen, wie schon in den vielen Jahren davor, nicht um den Sport, schon gar nicht um den Modellraketenflug, sondern um Ihre Pfründe und Pöstchen. Dafür nehmen Sie sogar in Kauf, dass die Szene seit Jahrzehnten nicht zur Ruhe kommt und gespalten ist. Glücklicherweise lassen sich viele aber nicht mehr für dumm verkaufen. Selbst diejenigen nicht, die sie in den letzten Jahren herangepäppelt haben und die Sie lange einnebeln und in Ihre Intrigen hineinziehen konnten. Die Zeit arbeitet gegen Sie und Ihre Versuche, die Leute zu bevormunden und zu täuschen. Schöne Grüße noch nach Augsburg bzw. Edenbergen!

--213.54.198.149 20:26, 17. Mär 2006 (CET)
Befreffs ihrer Antwort auf 1.: Die Information scheint schwer zu finden zu sein. Gebenfalls ist nur ein direkter Link auf die entsprechende Seite sinnvoll.
Betreffs ihre Antwort auf 2.: Die NAR fand/findet mit ihren Regeln ja durchaus Erwähnung. Sofern deren Bedeutung dem der FAI mindestens gleichkommt, sollten sich dafür hinreichende Belege finden lassen.
Betreffs ihre Antwort auf 3.: Sofern Sie sich in der Lage sehen persönliche Animositäten beiseite zu lassen, könnten die Chancen für eine Einigung sicherlich steigen. Ich habe mir erlaubt, Teile aus Ihrem Ausführungen die nicht zum Thema beitragen, zu entfernen. Es ist mir, und sicherlich auch den anderen Lesern, ziemlich egal was sie diesbezüglich meinen hierbei herausgefunden zu haben.
--Graphit 16:52, 20. Mär 2006 (CET)

Irgendwie finde ich es etwas befremdlich, dass Sie sogar in einer Diskussion die Beiträge anderer zensieren? Sie mögen vielleicht eine andere Sicht der Dinge haben, aber als Konsequenz eine andere Meinung zu zensieren und zu folgern, dass sie neben Ihnen auch die anderen Leser nicht interessiert, ist doch etwas anmaßend? Gerade die Meinungsfreiheit zeichnet unsere heutige Gesellschaft aus, und Sie bestätigen mir durch Ihre Maßnahmen nur, daß Sie dieses Grundrecht offensichtlich noch nicht ganz verinnerlicht haben. Ich gestatte mir deshalb, die ursprüngliche Version wiederherzustellen, möge sich jeder selbst ein Bild machen!

Das alles hat auch nichts mit persönlichen Animositäten zu tun, sondern ist eine grundsätzliche Frage. Schließlich ist der Ansatz von Wikipedia demokratisch und nicht autoritär-diktatorisch. Wenn Sie hier mitarbeiten wollen, müssen Sie demokratische Spielregeln einhalten. Eine "Einigung" würde daher grundlegend die Bereitschaft vorraussetzen, auch andere Meinungen und Ansichten zu akzeptieren (inkl. Internetzensur zu unterlassen bzw. wie im Fall DMOZ wieder rückgängig zu machen). Daran ist es in der Vergangenheit ja bekanntlich des öfteren gescheitert. Die Versuche, andere Aktivitäten zu Gunsten des eigenen Vereines zu unterdrücken, zieht sich wie ein roter Faden von Polizeieinsätzen gegen andere Veranstaltungen bis zur DMOZ-Zensur. Wollen Sie denn wirklich ewig so weitermachen und sehen Sie nicht langsam mal ein, dass Sie (siehe Ramog-Spaltung) sich damit langsam noch die letzten Anhänger verprellen?

Befreffs ihrer Antwort auf 1.: Die Information scheint schwer zu finden zu sein. Gebenfalls ist nur ein direkter Link auf die entsprechende Seite sinnvoll.

Durch sog. Deeplinks würde aber nicht nur die Navigation eines Webauftritts zerstört, es müßten auch bei allen genannten Sites gleiche Maßstäbe angelegt werden. Beispielsweise enthält der Ramog-Auftritt auch Einzelseiten, die nichts mit Sport zu tun haben und müßte dann durch Deeplinks ersetzt werden, um Chancengleichheit zu wahren.

Betreffs ihre Antwort auf 2.: Die NAR fand/findet mit ihren Regeln ja durchaus Erwähnung. Sofern deren Bedeutung dem der FAI mindestens gleichkommt, sollten sich dafür hinreichende Belege finden lassen.

Was heißt Bedeutung und wer legt das letztendlich fest? Was für den einzelnen bedeutender ist, das FAI- oder das NAR-Reglement, ist doch völlig subjektiv. Tatsache ist, beide Reglements sind weltweit bedeutend. Daneben existieren noch kleinere Organisationen mit eigenen, weitere Regelungen. Zumindest die zwei größten sollte man entsprechend berücksichtigen, eine Wertung, was einem persönlich mehr liegt, aber unterlassen werden, schließlich stellt Wikipedia eine wertfreie Enzyklopädie dar.

--213.54.201.249 19:20, 28. Mär 2006 (CEST)

Befreffs ihrer Antwort auf 1.: Die Information scheint schwer zu finden zu sein. Gebenfalls ist nur ein direkter Link auf die entsprechende Seite sinnvoll. --Graphit 16:52, 20. Mär 2006 (CET)
Durch sog. Deeplinks würde aber nicht nur die Navigation eines Webauftritts zerstört, es müßten auch bei allen genannten Sites gleiche Maßstäbe angelegt werden. Beispielsweise enthält der Ramog-Auftritt auch Einzelseiten, die nichts mit Sport zu tun haben und müßte dann durch Deeplinks ersetzt werden, um Chancengleichheit zu wahren. --213.54.201.249 19:20, 28. Mär 2006 (CEST)
Wichtig ist doch, dass der Leser die Information(en) zum Thema schnell finden kann. Sofern der Ersteller des Webauftritts dies nicht entsprechend gewährleistet, sind Deeplinks die einzig sinnvolle Alternative. --Graphit 12:03, 30. Mär 2006 (CEST)
Und wer entscheidet, was eine "gute" Navigation ist? Hier sind wir dann wieder beim Punkt: Was Sie als sinnvoll und richtig erachten, mag jemand anders wieder völlig anders sehen. Ich möchte jedoch nicht über subjektive Auswahlkriterien mit Ihnen diskutieren müssen. Bestes Beispiel ist Ihre Tätigkeit bei DMOZ, wo Sie mit subjektiven Winkelzügen ein Forum als Link hineinstellen und ein anderes (Ihnen nicht passendes, aber mindestens ebenso bedeutendes) wegzensieren und damit dem Leser zu bevormunden.
--213.54.208.51 22:30, 31. Mär 2006 (CEST)
Betreffs ihre Antwort auf 2.: Die NAR fand/findet mit ihren Regeln ja durchaus Erwähnung. Sofern deren Bedeutung dem der FAI mindestens gleichkommt, sollten sich dafür hinreichende Belege finden lassen. --Graphit 16:52, 20. Mär 2006 (CET)
Was heißt Bedeutung und wer legt das letztendlich fest? Was für den einzelnen bedeutender ist, das FAI- oder das NAR-Reglement, ist doch völlig subjektiv. Tatsache ist, beide Reglements sind weltweit bedeutend. Daneben existieren noch kleinere Organisationen mit eigenen, weitere Regelungen. Zumindest die zwei größten sollte man entsprechend berücksichtigen, eine Wertung, was einem persönlich mehr liegt, aber unterlassen werden, schließlich stellt Wikipedia eine wertfreie Enzyklopädie dar. --213.54.201.249 19:20, 28. Mär 2006 (CEST)
Die weltweite Bedeutung der FAI ist durch entsprechende Welt- und Europameisterschaften sicherlich in hohem Maße gegeben. Wie sieht das mit der NAR aus? Sofern Sie sich nicht in der Lage sehen hier durch nachvollziehbare Fakten einer ebenbürdigen Bedeutung der NAR Nachdruck zu verleihen, ist eine Bevorzugung der NAR objektiv unangebracht. --Graphit 12:03, 30. Mär 2006 (CEST)
Diese Diskussion führt doch zu nichts! Sollen wir jetzt diskutieren, welche der Organsationen "bedeutender" ist? Auf solche Erbsenzählerei habe ich ehrlich gesagt keine Lust! Fakt ist, NAR und FAI sind (in welcher Reihenfolge auch immer) die zwei bedeutensten Verbände, die Regelungen aufstellen. Es sind beide erwähnt, damit ist objektiv informiert. Warum haben Sie damit ein Problem und versuchen krampfhaft, nur die FAI herauszustellen? Nur weil Ihr Verein dort Mitglied ist?
--213.54.208.51 22:30, 31. Mär 2006 (CEST)
Betreffs ihre Antwort auf 3.: Sofern Sie sich in der Lage sehen persönliche Animositäten beiseite zu lassen, könnten die Chancen für eine Einigung sicherlich steigen. Ich habe mir erlaubt, Teile aus Ihrem Ausführungen die nicht zum Thema beitragen, zu entfernen. Es ist mir, und sicherlich auch den anderen Lesern, ziemlich egal was sie diesbezüglich meinen hierbei herausgefunden zu haben. --Graphit 16:52, 20. Mär 2006 (CET)

Vielleicht sollte ich doch noch darauf hinweisen, dass ich die Anordnung der Diskussionsbeiträge geändert habe. Damit fallen das wiederholte Zitieren weg und man sieht direkt auf was Bezug genommen wird. (Kann man sicher noch besser machen.) --Graphit 15:54, 31. Mär 2006 (CEST)

Leider lassen Sie unerwähnt, dass Sie jedesmal, auch diesmal wieder, meine Diskussionsbeiträge nach Ihrem Geschmack geändert und gekürzt haben. Das ist eindeutig Zensur und hat mit einer Diskussion (Austausch zweier Meinungen) nichts zu tun.
Ich wiederhole nochmal: Sie und auch Ihr Verein haben ein Problem mit demokratischen Umgangsformen. Einig haben das bereits in den 80er Jahren erkannt, einige viel später. Die letzte Ramog-JHV hätte Ihnen zu denken geben sollen, da haben es sogar viele, die es vorher nicht glauben konnten, verstanden. Trotzdem führen Sie Ihren autokratischen Stil weiter und isolieren sich zunehmend. Im Gegensatz zu DMOZ, wo Sie Ihre Editorenrechte missbrauchen, um Ihre eigenen Seiten zu Lasten anderer Sites zu pushen, ist Wikipedia jedoch für alle offen. Eine Einigung wird es erst geben, wenn Sie gelernt haben, auch andere Meinungen (und Links!) zu akzeptieren, was ich auf Grund der gemachten Erfahrungen allerdings als Wunder ansehen würde. Im Zweifelsfall werde ich daher alle Ihre Zensurversuche rückgängig machen.
--213.54.208.51 22:30, 31. Mär 2006 (CEST)

Auch wenn vielleicht so mancher Diskussionsbeitrag an Sachlichkeit zu wünschen übrig lässt, so gibt es doch eine eindeutige Empfehlung was das Ändern fremder Diskussionsbeiträge betrifft: Niemals! (siehe auch Diskussionsseiten)

Nun zum Inhaltlichen: Einige der Links entsprechen imho nicht unbedingt den Kriterien um für diesen Wikipediaeintrag geeignet zu sein. Ein paar Betrachtungen zu den Links:

  • FAI-Regeln

sehr umfangreich, leider englisch. Habe den Link um Informationen zu den Dateiformaten ergänzt.

  • Modellraketen.org/IMR

die obige Diskussion über Deeplinks dürfte obselet sein, weil die Seite scheinbar keine (frei zugänglichen) Informationen über den Sport bietet (abgesehen von einem Bericht über ein Treffen eines FAI Gremiums). Auch Google findet auf der Domain keine brauchbaren Informationen zu den Begriffen Sport, Raketenmodellsport und Modelraketensport (siehe z.B. hier)

  • RMC-Berlin

stellenweise noch in Arbeit, aber umfangreich und aktuell

  • RMC-Sachsen

veraltet, wenig substanzielle Informationenen

  • RAMOG

veraltete Informationen, die meisten (sportrelevanten) Links führen zu nicht existierenden Seiten (404er Fehler)

  • FAI Section Spacemodelling

die wenigen Informationen dürften höchstens für Aktive interessant sein

  • NAR

habe den Link auf die Unterseite "Competition" geändert

Deshalb schlage ich die Löschung folgender Links vor:

  • Modellraketen.org
  • RMC-Sachsen
  • RAMOG
  • FAI Section Spacemodelling

Falls innerhalb einer Woche keine begründeten Einwände erhoben werden erlaube ich mir sie zu löschen. --Gemeinereiner 19:24, 14. Apr 2006 (CEST)

Hallo Gemeinereiner, vielen Dank dass Du Dir die Mühe gemacht hast, die Sache objektiv zu betrachten! Ich denke, die von Dir vorgeschlagene Lösung ist in Ordnung. Damit ist dann klargestellt dass a, keine Löschung von Diskussionsbeiträgen anderer erfolgt b, nicht nur ein Verband (nämlich die FAI) erwähnt wird, sondern alle relevanten Organisationen. Stellst Du als Editor ggf. auch sicher, dass diese Version dann bleibt, wenn wieder Löschversuche von Graphit (alias dem Ramog-Vorstand) erfolgen? Danke! --213.54.207.157 14:32, 17. Apr 2006 (CEST)

Solange von "Graphit" (alias Ramog-Vorstand) hier weiter ohne Rücksprache fremde Texte und Diskussionsbeiträge nach seinem Gusto abgeändert werden, können wir uns eine weitere Diskussion schenken. Der Typ kapiert es einfach nicht. --213.54.202.244 17:22, 20. Apr 2006 (CEST)

Hallo Gemeinereiner, vielen Dank für die sachlichen Beiträge. Bezüglich den Diskussionsseiten gibt es Ausnahmen von der zitierten Empfehlung so z.B. bei öffentliche Anschuldigungen und Beleidigungen. (Bei registrierten Benutzern kann so etwas auch zu einer Benutzersperre führen.) Sofern von mir versehentlich ein sachlicher Beitrag entfernt wurde, kann dieser natürlich gern wieder hergestellt werden. Öffentliche Anschuldigungen und Beleidigungen gehören dabei sicherlich nicht dazu. Im Zweifelsfall schlage ich den Wikipedia:Vermittlungsausschuss oder/und die Hinzuziehung eines Administrators vor.
Zu den Links. Den Link auf die FAI Section Spacemodelling fände ich persönlich besser, da der angeführte Link zum Zip-File nicht von Dauer sein dürfte und dieser auch über FAI Section Spacemodelling erreicht werden kann. Bei RMC-Sachsen und RAMOG ist zumindest erkennbar, dass diese Vereine Sport betreiben. Letztendlich bereitet es mir aber keinerlei Schwierigkeiten wenn die vorgeschlagenen Links so herausgenommen werden.
Betreffs Regeländerungen und des weiteren mehr. Ich finde dies nach wie vor unwichtig, aber wenn es denn sein soll: Gibt es Quellen die dies alles bestätigen können? Sorry, wenn ich auch hier der "Erbsenzählerei" verfalle, aber eine Enzyklopädie sollte in meinen Augen einzig und allein auf nachweisbare Fakten beruhren und nicht auf Gerüchten und Vermutungen.
Übrigens: die NAR nennt selbst nur 25 Klassen ihr Eigen. (Quelle NAR)
--Graphit 16:56, 18. Apr 2006 (CEST)
Umgekehrt wird ein Schuh daraus. Solange Sie nicht bereit sind sich an die Wikipedia:Wikiquette zu halten, macht eine weitere Diskussion mit ihnen keinen Sinn. Wenn es tatsächlich einem Fehlverhalten meinerseits gibt, wird es ihnen sicher nicht schwer fallen gegen mich eine Wikipedia:Benutzersperrung durchzusetzten. --Graphit 19:34, 20. Apr 2006 (CEST)


Die besprochenen Links sind jetzt wie angekündigt weg, genauso der Hinzugekommene. Es handelt sich ja um den von der Ramog Seite her Eingebundenen (Stichwort tote Links). Die FAI/Spacemodelling Homepage macht mich ein wenig unglücklich, weil man erst dann zu seinem Ziel findet, wenn man weiß das sich das Reglement unter „Latest News“ finden lässt. Das hatte ich zuerst übersehen. Der direkte Link auf die Reglementseite birgt immer noch die Tücke, dass es für Neulinge nicht offensichtlich sein muss, dass sich die Raketen hinter der Bezeichnung „Spacemodelling“ verbergen. Deshalb habe ich jetzt den Link auf das gezippte Dokument gelassen. Die Diskussionsseite befindet sich aber jetzt auf meiner Beobachtungsliste, so dass ich es vermutlich bald merke, wenn einer der Bots einen toten Link meldet, was voraussichtlich 2007 geschehen wird. Wenn jemand den Link ändern will, werde ich mich aber nicht dagegen wehren.

Was die entfernten Diskussionsbeiträge betrifft, denke ich nach wie vor dass ich sie nicht entfernen würde. Die angeführten Beispiele unter Wikipedia:Keine_persönlichen_Angriffe sind alle noch eine Stufe „härter“, als die hier gefundenen. Was der mutmaßliche persönliche Hintergrund der Diskussionsteilnehmer mit dem Thema zu tun hat ist aber fraglich. Sachliche Argumente, oder genauer gesagt: Argumente zur Sache, sind das jedenfalls nicht. Ich denke aber, dass sich zumindest für diese Diskussionsseiten, eine Lösung finden lässt. Auf Wikipedia:Diskussionsseiten finden sich unter dem Punkt „Diskussionsseiten aufräumen“ 2 Varianten, die meiner Meinung nach überlegenswert sind:

  • Die gesamte Linkdiskussion als erledigt betrachten und Löschen, oder
  • die Diskussion wegarchivieren. In diesem Falle wäre ich aber dafür dass die beanstandeten Passagen im Archiv erhalten bleiben. Nur so bleibt die Aktion neutral gegenüber allen Beteiligten. Auf der Diskussionsseite bleibt dann noch ein Link auf den archivierten Beitrag bestehen.

Die angesprochenen Alternativen Vermittlungsausschuss und Eingriff eines Admins, sollten meiner Meinung nach erst als letzte Möglichkeit zum Einsatz kommen. Die dadurch generierte Form von Aufmerksamkeit möchte ich dem Thema lieber ersparen. Sind die beiden Vorschläge akzeptabel, wenn ja, welcher wird bevorzugt? --Gemeinereiner 15:54, 21. Apr 2006 (CEST)

Das eigentliche Problem dürfte hier nicht die Diskussion an sich sein, sondern dass regelmässig Texte und sogar die Diskussionsbeiträge anderer Autoren durch den User Graphit (hinter welchem der Vorstand des Vereins Ramog zu stehen scheint) recht rücksichtslos verändert und gekürzt werden. Was in Folge berechtigterweise zu entsprechenden Reaktionen führt. Solange dieser Zustand nicht beendet ist, ist die Frage, ob man die Diskussion schliesst, meiner Auffassung eher nebensächlich und führt auch kaum zu was (ausser dass sie anderswo wieder aufflammt). Ansonsten sehe ich es wie Gemeinreiter: Auch wenn die Diskussion möglicherweise etwas emotionaler geführt wird, richtige Beleidigungen a la "du bist ein Idiot" kommen nicht vor. Wie schon festgestellt wurde, steht anderen Diskussionsteilnehmern nach den Wiki-Regeln kein Recht zu, fremde Beiträge zu editieren. Daran hält sich Graphit als einziger in der Runde leider nicht. Daher auch kein Grund für ein Eingreifen oder gar einen Vermittlungsausschuss, es müsste sich Graphit lediglich an die Regeln halten.

Zuerst müsste also einmal Konsens über den eigentlichen Text erzielt werden. Graphit und seinem Verein steht der Verband FAI sehr nahe, weswegen er versucht, diesen im Text entsprechend zu pushen. Das kann jedoch nicht so weit gehen, dass deswegen andere Verbände und Sportreglements entweder gar nicht oder nur sehr minimiert erwähnt werden. Abgesehen davon dass es auch sehr kindisch ist und nicht gerade von viel Charakterstärke zeugt, wegen ein paar Worten hin oder her so einen Grabenkampf anzuzetteln. Mit Grabenkampf meine ich die ständigen Edits von Graphit in fremden Texten, nur damit etwa die NAR seiner Ansicht nach nicht zu gross herauskommt.

Mein Vorschlag wäre also fürs erste jeweils die Edits von Graphit rückgängig zu machen und abzuwarten, bis er sich die Hörner abgescheuert hat. Sobald das soweit ist kann man gegebenenfalls die Diskussion wieder archivieren.

--Anduin 00:06, 24. Apr 2006 (CEST)

Artikelname Bearbeiten

Hallo, ich bin ein aktiver Sportler (aus dem RMC-Berlin e.V.) und recht firm in diesem Fachgebiet und wollte jetzt anfangen hier etwas mitzuarbeiten.

Ich habe erst nur kurz reingeschaut und die Diskussion noch nicht gelesen, aber ich wäre dafür den Artikel auf Raketenmodellsport umzubenennen, denn redet eigentlich niemand von einem Modellraketensport (siehe Vereinsnamen(Bsp: Raketenmodellsportclub Berlin e.V., Raketenmodellsportclub Sachsen e.V.). Weitere Beispiele gibt es aus anderen Ländern: in Rumänien heißt es Rachetomodele, in Tschechien Raketových Modeláru und allgemein im englischen Spacemodelling, also frei übersetzt Sport der Raketenmodelle.

Was sagt ihr dazu? Ich als aktiver Sportler finde es als Modellraketensport falsch und es klingt so auch nicht so toll.

Solltet ihr Fachfragen haben, so wendet euch ruhig an mich.

GoneWithTheWind


Hallo lieber Kollege aus Berlin, die Diskussion ob es generell Modellraketen oder Raketenmodelle (und nachfolgend Modellraketensport oder Raketenmodellsport heißt) wurde in den letzten Jahrzehnten schon mehrfach ausgiebig diskutiert. Leider oft aus einem sehr ideologischen Blickwinkel, je nachdem aus welchem Verein der Befürworter herkam.

Dabei wäre die Frage bei gutem Willen mit Blick auf den Duden eigentlich recht einfach zu beantworten: Bei aus zwei Wörtern zusammengesetzten Nomen wird über das Grundwort (der zweite Wortteil) der Gesamtbegriff definiert: Es handelt sich um Raketen! Um welche Art von Raketen es sich genau dreht wird dann im ersten Wortteil bestimmt, z.B. Mondraketen, Amateuerraketen, Wasserraketen oder eben Modellraketen. Wenn wir von unseren funktionsfähigen kleine Modellen reden, sprechen wir also von Modellraketen. Raketenmodelle können, müssen aber nicht flugfähig sein, etwa solche, die in Museen ausgestellt sind, als Plastikbausätze verkauft werden oder ähnliches. Ähnliches gilt auch für Flugzeuge: Der Duden versteht unter einem flugfähigen Modell eines Flugzeuges ein Modellflugzeug, während ein Flugzeugmodell auch das sein kann, was ein Reisebüro im Schaufenster stehen hat.

Der Blick ins Ausland hilft hier auch nicht viel weiter, da die deutsche Sprache nun mal eine andere Grammatik hat als etwa die tschechische. Eher verhält es sich jedoch umgekehrt: In den englischsprachigen Ländern, wo das Hobby herstammt verwendet man dafür den Begriff model rocketry (nicht rocketry model!).

--Anduin 23:33, 23. Apr 2006 (CEST)

Guten Tag zusammen,

einmal so herum gefragt: Wie verwenden Kollegen anderer Sportarten ihre Begriffe? Beispiel Fussball (weil dieses Jahr aktuell): Es gehört zu den Ballsportarten genauso wie

- Wasserball oder - Handball.

Der Grundbegriff Ball steht (wie Raketen) am Ende des zusammengesetzten Wortes. Der damit zusammenhängende Sport wird

Fussballsport

bezeichnet. Übertragen auf die Raketen muss man dann logischerweise von Modellraketensport (vgl. Fussballsport) und Modellraketen (vgl. Fussball) reden. Falsch wären genauso Ballfusssport wie Raketenmodellsport.

Vorausgesetzt der Begriff "Raketenmodellsport" ist unter den Aktiven die eindeutig bevorzugte Variante, bin ich auch dafür, schlicht und ergreifend deshalb, weil eine Enzyklopadie die Welt beschreiben soll und nicht verbessern/erziehen (mal ganz salopp formuliert). Weil ich davon aber keine Ahnung habe (bin kein Sportler) habe ich mal ein paar Suchmaschinen nach dem Verhältnis von Raketenmodellsport:Modellraketensport befragt:
Google: 397:153
Yahoo: 1190:185
MSN: 506:167
Die Links mit Wikipediabezug wurden dabei weggefiltert, sonst beisst sich die Katze ja in den Schwanz ;-).
Das Ergebnis ist in diesen Fällen immer auf Seiten von "Raketenmodellsport", deshalb bin ich mal für den Vorschlag von "GoneWithTheWind". Das kommt ja im täglichen Leben immer wieder vor, dass sich ein oft nicht so "exakter" Begriff gegenüber einem zutreffenderem durchsetzt. Es sollten aber beide Lemmas vorhanden sein, wobei das zweite dann einen REDIRECT auf das Erste enthält. --Gemeinereiner 00:01, 25. Apr 2006 (CEST)
Pro Ich stimme den Ausführungen von Gemeinereiner im vollem Umfang zu.
3:2 ist leider keine überdeutliches Ergebnis, aber eine großartige Beteiligung ist bei diesem Thema auch nicht zu erwarten. Wenn sich bis zum Ende der Woche nichts mehr ändert, werde ich die Namensänderung durchführen --Gemeinereiner 22:18, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Vermittlung Bearbeiten

Nachdem mich eine der beiden Seiten um Vermittlung gebeten hat, möchte ich gerne ein paar Punkte zu dieser Diskusion sagen:

  1. Zuerst: Keine der Parteien hat sich, wie dies leider fast immer der Fall ist, mit Ruhm bekleckert.
  2. Die Anonymität eines User sollte gewahrt bleiben, wenn er dies wünscht und es nicht unbedingt notwenig ist, diese Aufzudecken.
  3. Fremde Diskusionsbeiträge sollten nicht verändert werden. Wenn dies wirklich notwenig seien sollte, sollte man einen anderen Benutzer bitten, dies zu tun (dieser sollte die Stelle auch kenntlich machen und nicht einfach löschen)
  4. EditWars sind tabu. Dadurch wurde diese Diskusion (die eh schon schwer lesbar ist) noch komplizierter.

Ich denke, man kann diese Probleme ("Zensur" und "Entanonymisierung") am Besten dadurch lösen, dass man die Seite größtenteils archiviert (hat Gemeinereiner oben schon vorgeschlagen). Danach sollten die Parteien nochmal von vorne anfangen (ich denke, Gemeinereiner hat da schon gute Vorarbeit geliefert) Ich persönlcih habe mit diesem Sport nix am Hut und es wundert mich auch etwas, wie man sich bei so einem netten Winkel des Wissens so angiften kann (normalerweise kenne ich soetwas nur aus Diskusionen um z.B. Abtreibung oder Sekten oder Sterbehilfe etc). Also reißt euch etwas zusammen, ok? :) --DaB. 23:46, 26. Apr 2006 (CEST)

Ich habe nun meinen guten Willen gezeigt, indem ich die Diskussionsbeiträge vollständig Wiederherstellte. Spekulationen über die Identität meiner Person werde ich weder bestätigen noch dementieren. Entsprechend könnte es sein, dass meine Rechte oder Rechte Dritter durch bewußt falsche Behauptungen oder nicht erweislich wahre Behauptungen verletzt werden. Sofern Wikipedia:Anonymität und Wikipedia:Wikiquette Sinn machen sollen, bitte ich die entsprechenden Passagen aus der laufenden Diskussion zu entfernen (von mir aus archivieren). Eine Diskussion die bezüglich dem Punkt "Weblinks" wieder bei Null anfängt würde ich begrüßen. --Graphit 10:48, 27. Apr 2006 (CEST)

Die Diskussionsbeiträge waren eigentlich vollständig bzw. wurden jeweils nach jeder Löschaktion wiederhergestellt, was musste hier nun "vollständig wiederhergestellt" werden? Nochmal: Sie waren der einzige in dieser Runde, der die Beiträge anderer (gegen die Wiki-Regeln, wie wir mittlerweile festgestellt haben) verändert hatten. Nun ja, ich hoffe, ich interpretiere es richtig, dass Graphit sich nun an die Regeln hält und diskutiert statt zensiert?

--213.54.213.10 20:58, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das ist nicht zutreffend. Wie man hier sieht, haben Sie Aussagen von Graphit gelöscht, die er wieder hergestellt hat (siehe hier und hier, zusammengefasst hier).
Sind Sie gewillt etwas zur Vermittlung selbst zu sagen? Insbesondere Ihre Zustimmung oder begründete Ablehnung wäre hier von Interesse. --Gemeinereiner 10:51, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Allmählich dürfte genügend Zeit vergangen sein um dagegen Widerspruch einzulegen. Ich schlage vor maximal noch eine Woche zu warten und dann gemäß Wikipedia:Diskussionsseiten die Weblink-Diskussion zusammenzufassen und zu archiveren. --Graphit 13:39, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Gut. Keine nachkommenden Einwände vorausgesetzt, werde ich das Thema am Wochenende wegarchivieren. --Gemeinereiner 22:18, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten