Diskussion:Quengelware

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Maxvorstadt in Abschnitt Zusammenlegung mit Pester Power

Woher kommt der Begriff? Aus der Umgangssprache? Aus dem Marketing? --141.15.30.1 13:11, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Exakt. Umgangssprache aus dem Marketing. --78.54.69.195 20:44, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Süßwarenfreie Kassen Bearbeiten

Solche habe ich noch nie angetroffen, gibt es dafür Belege? --IdS 23:57, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Gibt es z.B. im Kaufland Augsburg-Lechhausen --Ew 01:52, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Bei ALDI gibts doch auch keine Quengelware mit "Markenprodukten". Oder hab ich das grad falsch in Erinnerung? by Synth (21:20, 8. Aug. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

ohne Belege auch keine süßwarenfreie (oder tabakwarenfrei) Kassen. Deshalb bitte hier wegen WP:TF löschen, meint --Goesseln (Diskussion) 14:09, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Die Frau aus diesem Blog[1] hat hier [2] wohl eine Petition gestartet, und war erfolgreich. Inwiefern Einzelfall, oder relevant, weiß ich nicht. Gruß --Wer?Du?! (Diskussion) 16:08, 28. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Rechtlage Bearbeiten

Die Rechtlage gehört hier noch erläutert.

Bild Bearbeiten

Muss hier unbedingt ein Bild aus dem gesellschaftlich am Boden liegenden Mexiko eingebunden werden? Es wird doch sicherlich auch in Deutschland genügend Kassen geben an denen Süßigkeiten angeboten werden!

Muss? Nein. Kann? Ja. Alternative tatsächlich vorhanden? Weiß nicht. … «« Man77 »» (A) wie Autor 12:19, 3. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Zusammenlegung mit Pester Power Bearbeiten

Man sollte diesen Mini-Artikel mit dem "Pester Power" Artikel zusammenlegen, da würde er als Unterabschnitt besser passen. Oder -weil der Begriff Quengelware in Deutschland verbreiteter ist- den fusionierten Artikel dann "Quengelware" nennen.Maxvorstadt (Diskussion) 13:44, 3. Mai 2017 (CEST)Beantworten