"Zeitweise wurde die Art als Mandragora shebbearei zu den Alraunen gestellt" - Nein, das glaub ich eher nicht. Ich vermute, dass nur das Typusmaterial von Mandragora shebbearei falsch zugeordnet wurde, dass also eine Pflanze von Przewalskia tangutica, die ja damals schon beschrieben war, mit einer speziellen Mandragora-Sippe vermengt wurde und für diese sogar den nomenklatorischen Typus abgab. Für diese Vermutung spricht, dass Grubov im Jahr 1970 sowohl Mandragora shebbearei zu Przewalskia shebbearei umkombiniert hat als auch gleichzeitig den Namen Mandragora tibetica geschaffen hat. Ohne die Publikation zu kennen, nehme ich an, er hat bemerkt, dass der nomenklatorische Typus der "Tibetischen Alraune" zu Przewalskia gehört, den deshalb in diese Gattung umkombiniert und zudem die dadurch namenlose Mandragora-Sippe neu benannt. Grüße --Franz Xaver 23:02, 11. Nov 2004 (CET)