Diskussion:Propaganda der Russischen Föderation/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Khatschaturjan in Abschnitt Löschdiskussion

Löschungen im Artikel durch Nuuk

jergen hatte in der Löschdisk argumentiert, in Medien_in_Russland#Literatur hätte es ja Bücher, aber die sind alle um 2000 erschienen und somit vor dem Beginn der Regierungspropaganda in Russland. Ich schreibe das jetzt zum Beginn noch in den Artikel. Das einzige Buch, das dort die Propaganda beschreibt, ist das von Haug.

Genau dieses wurde nun von Nuuk im Artikel gelöscht mit nichtssagender Begründung. Wenn das Buch nicht relevant wäre, wäre es auch nicht dort aufgeführt. Das ist eine ziemlich vielsagende Bearbeitung.--Anidaat (Diskussion) 08:36, 5. Sep. 2018 (CEST)

Das soll enzyklopädisches Wissen sein? --Nuuk 08:39, 5. Sep. 2018 (CEST)
du hast recht; damit das auch du verstehst, muss man wohl das ganze Zitat schreiben:
"Über Putin wird gesprochen, wie man sonst nur über Tote spricht: lobpreisend oder gar nicht. Wozu denn analysieren und bewerten? Das schafft nach Ansicht der Obrigkeit nur Unruhe und Verdruss".
So wird die Aussage des Autoren wohl klarer, nämlich, dass diese ausschliesslich lobpreisenden Erwähnungen nicht auf Freiwilligkeit basieren.--Anidaat (Diskussion) 09:07, 5. Sep. 2018 (CEST)

Peter Pomerantsev

Kann der Leiter des Projektes "Winning the Information War" eine neutrale Quelle sein?--Kabelschmidt (Diskussion) 21:09, 6. Sep. 2018 (CEST)

Das war eine unbelegte Behauptung (repariert) und ist hinfällig.--Caumasee (Diskussion) 10:35, 7. Sep. 2018 (CEST)
Beleg: http://infowar.cepa.org/Winning-the-Information-War --Kabelschmidt (Diskussion) 14:05, 10. Sep. 2018 (CEST)
Warum nimmst du nicht den richtigen Link: http://infowar.cepa.org/About --Caumasee (Diskussion) 10:19, 11. Sep. 2018 (CEST)
Ist in dem Link Herr Pomerantsev genannt? In "meinem" ja.--Kabelschmidt (Diskussion) 21:39, 12. Sep. 2018 (CEST)

Egal, er ist nicht neutral.--Kabelschmidt (Diskussion) 21:40, 12. Sep. 2018 (CEST)

Gar nichts ist hier egal. Die Löschung belegten Inhalts ist Vandalismus. Die Behauptung fehlender Neutralität Pomerantsevs macht ihn bei einem Zitat (Sekundärquelle) nur noch schlimmer. Auch die Nennung in einer Quelle zu verlangen und dort dann daraus irgendwas zu interpretieren ist ganz üble Theoriefindung. Er wird ganz einfach nicht genannt weil er nicht dort ist.--Caumasee (Diskussion) 09:55, 13. Sep. 2018 (CEST)

Verständnisfrage

Der Satz "Drei von insgesamt sechs Voten beim Treffen des Menschenrechts des Präsidenten im Oktober 2017 hatten den durch die Propaganda geschürten Hass in der Gesellschaft beklagt" ist für mich unverständlich. Also, dass die "Voten" die Teilnehmer sind, kann man erraten. Aber was für ein Treffen ist das? beim Treffen des Menschenrechts des Präsidenten oder vielleicht Treffen beim Präsidenten des Meschenrechts oder wie wirklich? Und welche Aussage soll darin enthalten sein. Fanden die anderen drei "Voten" den durch die Propaganda geschürten Hass in der Gesellschaft nicht so schlimm? --46.18.62.65 17:07, 21. Sep. 2018 (CEST)

Danke - Verständnisfragen sind immer gut. Wenn du die Kreml-Referenz öffnest siehst du den Menschenrechtsrat - die zirka 30 Personen, die am Tisch sitzen. Das sind diejenigen, die über ganz viele Aspekte von Menschenrechten in Russland berichten und empfehlen, welche Ziele sind im Artikel über den Rat. Bei der Sitzung im Herbst 2017 kamen allerdings nur 6 tatsächlich zu Wort. Von diesen 6 machten deren 3 Aussagen zur Schädlichkeit der Propaganda in der russischen Gesellschaft. Also wenn ich das jetzt sehe, wäre schon mal "Drei von insgesamt sechs Voten bei der Gesamtzusammenkunft des Menschenrechts des Präsidenten im Oktober 2017 hatten den durch die Propaganda geschürten Hass in der Gesellschaft zum Thema" etwas besser. Und die Verlinkung lässt sich auch verbessern. Gruss--Anidaat (Diskussion) 08:59, 25. Sep. 2018 (CEST)

Löschdiskussion

большое спасибо an alle Beteiligten - und keine Angst vor einem angedrohten neuen Löschantrag! Gruß --Khatschaturjan (Diskussion) 12:03, 18. Okt. 2018 (CEST)

ich bin ja mal gespannt, was fur eine Begründung man diesmal bringen will? Eigentlich geht eine LD 2.0 gar nicht, wenn dann LP und die sollte gut begründet sein. Bitte informier mich, wenn's soweit ist. --Wienerschmäh | Disk 🇦🇹 12:21, 18. Okt. 2018 (CEST)
Die unterirdische Artikelqualität wäre ein guter Grund. --Nuuk 13:23, 3. Jan. 2019 (CET)
Im Lichte der gegenwärtigen Ereignisse wird der Artikel immer wichtiger und bedeutungsvoller. Ohne vergangene und aktuelle Propaganda gäbe es momentan keinen Krieg in der Ukraine. Das kann man mittlerweile in jeder Tages- und Wochenzeitung nachlesen. --Khatschaturjan (Diskussion) 11:36, 7. Apr. 2022 (CEST)

Neutralität

Eine gesellschaftliche Vertikale ?

Neben die bürokratische Machtvertikale ist im „System Putin“ auch eine gesellschaftliche Vertikale getreten. Sie zeigt sich in der Einschränkung der Meinungsfreiheit, der Manipulation des Fernsehens und in der Schaffung künstlicher „Parteien der Macht“. - Was soll das denn bedeuten? --Nuuk 13:23, 3. Jan. 2019 (CET)

Sowjetisch in Form und Inhalt ?

Der Politikwissenschaftler Nikolai Wladimirowitsch Petrow (* 1958) beobachtete schon zum Jahresende 2004, dass „der russische Staat sowjetisch wurde, in der Form wie im Inhalt“. - Und, ist der russische Staat nun 15 Jahre später zum Sowjetstaat geworden? Was sollen diese absurden Einzelstatements überhaupt dem Leser bringen? --Nuuk 13:31, 3. Jan. 2019 (CET)

Er soll sich ein Bild über die dortigen Zustände machen können. Und ja, ist er längst. Nur weniger demokratisch. Berihert ♦ (Disk.) 13:37, 3. Jan. 2019 (CET)

Mit dem Personenkult um Putin hat das sicher auch zu tun, aber das Bild halbnackt beim Fischen ist doch nur peinlich ! --Kulturkritik (Diskussion) 16:58, 1. Mär. 2022 (CET)

Letzteres findest hauptsächlich Du. Das Bild ist mittlerweile weltweit bekannt, die Interpretation ist aus einer seriösen Quelle nachgewiesen. Weiteres siehe unten. --Khatschaturjan (Diskussion) 17:13, 5. Mär. 2022 (CET)

Umbenennung?

Sollte das Lemma nicht besser Propaganda der Russischen Föderation lauten? Das würde eindeutiger auch die immer weiter zunehmende russische Auslandspropaganda mit einschließen. --Koschi73 (Diskussion) 20:04, 25. Mai 2020 (CEST)

Wollte ich auch schreiben. Wäre dafür das Wort "in" zu streichen. Auch der Name der Kategorie:Propaganda in Russland sollte überdacht werden. Schöne Grüße --Heiko (Diskussion) 10:24, 1. Apr. 2022 (CEST)
Damit würde man sozusagen dem Kreml die gesamte Verantwortung für die Proopaganda zuschreiben, die Frage ist: Trägt er sie, oder gibt es auch andere Institutionen oder Personen, die pro-russische Propaganda betreiben? So wie es jetzt ist, ist es neutraler und imho korrekt, auch mit Blick auf WP:NPOV. --Wienerschmäh   Disk 04:54, 2. Apr. 2022 (CEST)

Cowboy Putin: Bild wurde entfernt.

Das Bild von Putin beim Angeln wurde gelöscht.diese Bearbeitung Ich bin nicht einverstanden. Diese Bilder sind fast so bekannt oder bekannter als die Mona Lisa und ist der Inbegriff von Propaganda.--Anidaat (Diskussion) 16:06, 4. Mär. 2022 (CET)

Hm. Offenbar eine Aktion im Alleingang. Man könnte den Löscher auf seiner Diskseite ansprechen und eventuelle Gegengründe für das Bild anführen. Wer macht es, du oder ich? --Khatschaturjan (Diskussion) 18:27, 4. Mär. 2022 (CET)
Ist doch "dein" Artikel und das Bild war vom ersten Tag an drin.
Schon bemerkenswert, wenn 41 andere Autoren nichts dagegen hatten, welche den Artikel bearbeitet haben.
Der Artikel wurde in den letzten 2 Jahren 18'000 Mal aufgerufen, und niemand hat das Bild angesprochen.
Zudem sind diese Art Bilder oft in der Literatur zur Propaganda erwähnt, es war ja ziemlich einmalig, dass sogar das Bild in der Bildlegende eine Quelle hatte.
Eingefügt hat die Quelle Benutzer G, der hatte also auch keinerlei Beanstandung von wegen nicht enzyklopädisch.
Hab ich ein paar Argumente geliefert? Du, G und ich sind also eher für drin lassen, der nächste der vorbei kommt, die 4te Meinung, kann das bestätigen, sonst mach ich dann das in ein paar Tagen. --Anidaat (Diskussion) 20:21, 4. Mär. 2022 (CET)

Marina Owsjannikowa

Ist das nicht eine Erwähnung wert? Oder unter "Siehe auch"? --Rießler (Diskussion) 16:40, 15. Mär. 2022 (CET)

ja - bin dran. Eigentlich war sie als Bild drin, aber das Bild wurde gelöscht, schade.--Anidaat (Diskussion) 10:09, 20. Mär. 2022 (CET)

Quelle, zu verfälschten Zitaten von westlichen Politikern im TV (Perwyj kanal)

Вообще несоответствие это происходит часто из-за того, что [российские] новостные агентства шлют в ленты тексты, скомпилированные из устных речей политиков. Иногда это звучит хлестко, и тебя просят найти синхрон, а ты слушаешь речь и понимаешь, что он вроде сказал это, но настолько по-другому, что смысл меняется. Я всегда четко расшифровывала все слова политиков, а шеф-редактор уже сама выбирала, какие именно фразы они возьмут [в эфир]. (Nowaja Gaseta, https://novayagazeta.ru/articles/2022/03/19/kogda-nachinaetsia-vremia-mnogie-kollegi-vykliuchaiut-zvuk)

Es gibt auch weitere relevante Info in diesem Interview mit Marina Owsjannikowa. Jemand der hier besseren Überblick hat, kann das vielleicht verwenden. (Falls übersetzen mit DeepL nicht funktioniert, kann ich gerne helfen.) --Rießler (Diskussion) 10:12, 20. Mär. 2022 (CET)

ja, hatte ich schon notiert. Das ist auch mein Punkt und das ist ja der Grund ihrer Aktion; sie kannte alle westlichen Berichte. Mir gefiel der gewählte Titel, also die Auswahl aus ihren Aussagen; ihre Kollegen hätten jeweilen den Ton ausgeschaltet, wenn die Nachrichten liefen...--Anidaat (Diskussion) 10:17, 20. Mär. 2022 (CET)
Die Falschzitate ansprechen tut ja eigentlich die Frage von Nowaja, man kann es ja trotzdem nicht verallgemeinern.--Anidaat (Diskussion) 11:06, 20. Mär. 2022 (CET)

Verschiebung

Guten Morgen, die Verschiebung des Artikels war völlig unnötig und sollte rückgängug gemacht werden. Amtliche Bezeichnung ist »russische Föderation«, so stand es hier seit langer Zeit und ich sehe keinen Grund, warum das geändert werden sollte. Lg. --Wienerschmäh   Disk 08:42, 25. Mär. 2022 (CET)

In der Tat. „Russland“ ist nicht unbedingt falsch, aber historisch mehrdeutig: es könnte sich z.B. auch auf das Reich von Iwan dem Schrecklichen beziehen. Als Weiterleitung kann es gerne bleiben, ich werde jetzt auf den ursprünglichen Titel rückverschieben. Grüsse --Khatschaturjan (Diskussion) 19:41, 26. Mär. 2022 (CET)