Diskussion:Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2024/Archiv/1

Diskussions Seite für Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2024

Hallo,

wilkommen auf der Diskussions seite dises Artikels. Ich hoffe sie werden an diesem Artikel aktiv mitarbeiten.

Mit Freundlichen Grüßen David Hellendahl (nicht signierter Beitrag von David Hellendahl (Diskussion | Beiträge) 19:46, 5. Nov. 2020 (CET))

Löschung, dagegen

Was ist falsch drann, schon für die nächste Wahl eine Seite anzulegen? Klar könnte man das für die nächsten Jahrhunderte machen. Aber für die nächste find ich das total ok. Upperpfalzer (Diskussion) 11:18, 8. Nov. 2020 (CET)

Es ergäbe nur wenig Sinn für 2120 oder so, einen Artikel zu erstellen, da dies - genau wie die Wahl 2024 noch einige Zeit in der Zukunft liegt. MfG TiLaton (Diskussion) 09:33, 21. Nov. 2020 (CET)

Rahmenbedingungen: Covid-19-Pandemie

"Die COVID-19-Pandemie, die bis November 2020 über 250.000 Menschen in den Vereinigten Staaten getötet hat,[6] hatte erhebliche wirtschaftliche und gesellschaftliche Auswirkungen, die bis zu den Präsidentschaftswahlen 2024 anhalten könnten." höchst spekulativ, teils sogar optimistische Prognosen: "Vor allem für die USA zeigt sich der IWF inzwischen deutlich optimistischer. Hier soll die Wirtschaft 2020 laut aktualisierter Prognose um 4,3 Prozent schrumpfen, im Juni war noch ein Einbruch um 8 Prozent angenommen worden. Für 2021 rechnet der IWF nun mit 3,1 Prozent Wachstum." (https://www.stern.de/wirtschaft/news/corona-schock-trifft-die-weltwirtschaft-hart---mit-langfristigen-folgen--9450898.html) Dazu noch ohne Quellenangabe!

"Die hohe Sichtbarkeit der Gouverneure bei der Bekämpfung der Pandemie wurde als ein Schub für mögliche Auseinandersetzungen im Jahr 2024 angesehen, im Gegensatz zu den bedeutenden Vorteilen, die Senatoren in den letzten Zyklen aufgrund des landesweiten Status der modernen Medien hatten" ???

Sorry, aber das muss aus meiner Sicht raus.

--Echt und nicht aus Plastik (Diskussion) 21:35, 22. Nov. 2020 (CET)

Rotlink in Infobox

Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, den Rotlink auf die Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2028 in der Infobox zu verhindern? Die betreffende Seite wurde zweimal gelöscht und ist vor Neuanlage geschützt, ein Rotlink ergibt hier also eigentlich keinen Sinn. --Moebius0014 (Diskussion) 13:46, 21. Nov. 2021 (CET)

Nein, weil die Box ohne Angabe eines Wahljahres eine fehlerhafte Darstellung liefert. --Mogelzahn (Diskussion) 17:01, 16. Nov. 2022 (CET)
Ist der Termin (also 2028) überhaupt bestätigt? 5. November 2024 scheint ja zu stimmen, aber 2028 ist doch spekulativ, oder? 93.237.121.163 14:05, 25. Apr. 2023 (CEST)
Nein, ist nicht spekulativ: laut US-Verfassung ist der Wahltermin alle 4 Jahre am Dienstag nach dem ersten Montag im November. Daran ändert sich nichts. Auch wenn ein Präsident stirbt oder zurücktritt, gibt es interimistisch einen neuen Präsidenten bis zum nächsten Wahltermin in 4 Jahren. --Glasperlenspieler (Diskussion) 14:17, 25. Apr. 2023 (CEST)

Trennung der Kandidaten in 2 Gruppen (bedeutende und weniger bedeutende Kandidaten)

Auf der englischen Wikipedia wird zwischen "major" candidates und Sonstigen entschieden. Trump, Haley, Ramaswamy, Hutchinson und Elder gelten als major / bedeutende Kandidaten, Laffey, Stapleton etc. nicht. Die Kriterien für major / bedeutend sind konstante mediale Berichterstattung in Hauptmedien wie CNN, Fox, MSNBC etc., Umfragen wo man öfters mindestens 1% erreicht, gute Spendeneinnahmen und öffentliche Ämter. Sollten wir diese Kategorien auch hier einfügen ? Dann blieben bei den Demokraten noch Biden, Kennedy und Williamson und bei den Republikanern noch Trump, Haley, Ramaswamy, Hutchinson und Elder übrig als major/bedeutende Kandidaten. ? --Glasperlenspieler (Diskussion) 06:50, 10. Mai 2023 (CEST)

Ich würde dann die 3 Demokraten und 5 Republikaner als major candidates und mit Fotos drin lassen und alle weniger bedeutenden Kandidaten zwar darunter auflisten, aber ohne Foto. Was meint ihr ? --Glasperlenspieler (Diskussion) 06:53, 10. Mai 2023 (CEST)
Ich hab die Unterteilung in bedeutende/sonstige Kandidaten jetzt mal erledigt, da es keine Einsprüche gab. --Glasperlenspieler (Diskussion) 09:54, 13. Mai 2023 (CEST)

Wiki-Artikel für Johnson, Castro und Laffey

Die 3 Kandidaten (Johnson ist ein "ernsthafter" Kandidat) haben bisher noch keinen deutschen Wiki-Artikel. Wer will welche erstellen ? Oder soll der Rotlink einfach rausgenommen werden ? --Glasperlenspieler (Diskussion) 12:08, 9. Aug. 2023 (CEST)

Hab die Rot-Links mal entfernt ... glaub nicht, dass da noch Artikel erstellt werden. --Glasperlenspieler (Diskussion) 06:53, 3. Sep. 2023 (CEST)

Formulierung bezüglich Trump-Streitigkeiten in Colorado und Maine

Derzeit liest es sich so, als ob ein Urteil des obersten Gerichtes in Maine auch die Fragestellung in Colorado lösen würde, wenn dem so sein sollte, dann ist natürlich alles gut, allerdings scheinen mir hier zwei Sachen aus vermutlich sprachlichen Gründen unglücklich zusammengefasst (zwei ähnliche Sätze wären halt klobig). Mag da jemand mit Ahnung einmal reinschauen? --Sir Stephens stille Stunde (Diskussion) 14:14, 29. Dez. 2023 (CET)

Soweit ich mich da auskenne, kann der US Supreme Court entweder einen Fall, oder beide aufnehmen. Auch wenn nur z.b. der Colorado-Fall behandelt wird, kann der US SC dann ein Urteil fällen, dass dann für alle 50 Staaten gültig ist und Trump dann entweder überall antreten kann, oder überall vom Stimmzettel gestrichen wird. Oder das Urteil gilt dann nur für Colorado und/oder Maine - wenn der US SC die Zuständigkeit der Bundesstaaten bestätigt. --Glasperlenspieler (Diskussion) 14:39, 29. Dez. 2023 (CET)
Der US Supreme Court - natürlich. Aber der von Maine? --Sir Stephens stille Stunde (Diskussion) 03:26, 13. Jan. 2024 (CET)

Umfangreiche Löschungen durch Lennbr

Bitte nicht ganze Abschnitte rauslöschen, die ich oder andere vorher eingefügt haben. Sondern eher durch Quellen ergänzen, denn das was eingefügt wurde hat durchaus seine Wichtigkeit. --Glasperlenspieler (Diskussion) 08:05, 29. Dez. 2023 (CET)

Die Löschungen von LennBr sehe ich nicht als willkürlich, sondern in großen Teilen als sehr sinnvoll an. Demoskopische Wasserstandsmeldungen und minuziöse Schilderungen zum Verlauf von TV-Debatten sind in der Presse gut aufgehoben aber in eine Enzyklopädie deplatziert, in der zusammengefasst und auf das Entscheidende fokussiert werden soll. Bei der newstickerhaften Detailliertheit wird der Artikel bis zum Wahltag so überfrachtet sein, dass er wie der Artikel Donald Trump (aktuell 104 Druckseiten) nicht mehr lesbar ist. --Arabsalam (Diskussion) 09:59, 29. Dez. 2023 (CET)
Siehe unten. Er hat viele Biden-kritische Einträge gelöscht. Weiters sind "Demoskopische Wasserstandsmeldungen" von Interesse, um die Wahl einschätzen zu können. Jeder Artikel in der engl. Wikipedia und auch z.B. Landtagswahlen bei uns haben Abschnitte über die Umfragelage. --Glasperlenspieler (Diskussion) 10:03, 29. Dez. 2023 (CET)
So viele Umfragen werde ich sicher bis zur Hauptwahl nicht einfügen ... vielleicht alle 4-6 Monate einen Überblick über die wichtigsten Bundesstaaten. Bitte beachte, dass nicht viele Leser fundierte Kenntnisse über die US-Wahlen haben und daher nicht wissen, wie die Umfragen in den Swing States oder National aussehen. Daher gehört ein gewisser Überblick, der alle paar Monate aktualisiert wird, eingefügt. Ansonsten müssen sich Leser erst mühsam auf engl. Seiten durchklicken, um zu sehen ob in Minnesota Biden vorne liegt oder Trump. Und es wird auch nicht unübersichtlich damit. Die Vorwahlen können auch ausgelagert werden, in eigene Artikel. Dies wurde früher auch so gemacht, falls diese Abschnitte zu lang werden sollten. --Glasperlenspieler (Diskussion) 10:09, 29. Dez. 2023 (CET)
Nach Begutachtung der gelöschten Abschnitte komme ich auch zu dem Schluss, dass Lennbr vor allem Biden-kritische Abschnitte gelöscht hat. Z.b. Umfragen, die Biden hinten sehen. Oder auch Biden-Vorwahlgegner wie Dean Phillips wurden im Abschnitt "Vorwahlen" gelöscht. Dies darf nicht mehr vorkommen, ich werde alle diese Löschungen rückgängig machen. --Glasperlenspieler (Diskussion) 09:59, 29. Dez. 2023 (CET)
Hallo Glasperlenspieler,
meine Bearbeitungen bzw. Kürzungen waren begründet. Dagegen wird die Rückgängigmachung der Löschungen von Dir einzig damit erklärt, das angeblich Biden-kritische Abschnitte gelöscht wurden - was nur teilweise stimmt - so hatte ich zwei Sätze entfernt, die anmerkten, dass Biden in Umfragen vorne lag (auch weil sich eine Umfrage auf die Wahl 2020 bezog und nicht auf die Wahl 2024). Viel Text hatte ich außerdem zu den Inhalten der TV-Debatten der Republikaner gelöscht, weil Diskussionsinhalte der einzelnen TV-Debatten (wie diese Diskussion zeigt nicht nur meines Erachtens) keine enzyklopädische Bedeutung haben. Auch die Spekulation, ob Florida noch ein Swing State ist, hatte ich gelöscht, weil in einer Enzyklopädie eben keine Spekulationen oder Vermutungen, sondern gesichertes Wissen abgebildet wird. Des Weiteren wurden ohne Begründung die von mir eingesetzten Bausteine gelöscht, die aufzeigen, dass Text in den Abschnitten zu den Vorwahlen unbelegt sind. Den von mir gelöschten Text zu den Demokraten (Dean Philips und dass Biden in parteiinternen Umfragen zu 2024 vorne liegt) hatte ich einzig und allein gelöscht, weil sie unbelegt waren - und dies auch so begründet. Das diese eben aufgezählten Bearbeitungen mit der Begründung rückgängig gemacht wurden, dass die gelöschten Inhalte Biden-kritisch sind, ist - noch milde gesagt - nicht in Ordnung. Und daher fordere ich, die Rückgängigmachung deines Reverts meiner Bearbeitungen. Ich überlege, wie wir das möglichst konfliktfrei erreichen können. Machst Du deinen Revert selbst rückgängig?
Deinen Vorschlag, die Vorwahlen in einen eigenen Artikel auszulagern unterstütze ich. Mir kam der Auslagerungsgedanke beim Bearbeiten des Artikels ebenfalls. Der Artikel Vorwahlergebnisse der Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2016 ist sehr übersichtlich und könnte zumindest teilweise Vorbild sein. Da Du derzeit für 45 % des Artikels verantwortlich bzw. Hauptautor bist - also natürlich auch interesse daran hast, dass dieser Artikel verbessert wird, wo er noch verbessert werden kann, weise ich auf den Artikel zur Bundestagswahl 2021, der einen übersichtlichen, anschaulichen und schnell vermittelbaren Abschnitt zu Umfragen hat. Der Artikel zur Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2016 ist diesbezüglich auch teilweise vorbildgebend. Dort werden nämlich die Umfragen sowohl zur Hauptwahl als auch zu den Vorwahlen verlinkt. --LennBr (Diskussion) 15:21, 29. Dez. 2023 (CET)
Hallo LennBr, im Text ist aber keine Umfrage die für 2020 ist, sondern ich habe geschrieben dass Biden im Umfragedurchschnitt 2020 kurz vor der Wahl etwa 7.5% vorne lag und die Wahl mit 4.5% gewinnen konnte. Dies ist wichtig für die Einordnung der Umfragen generell, da es zeigt dass das Wahlergebnis nicht mit den Umfragen 1:1 übereinstimmen muss und hilft auch bei der Interpretation der Umfragen derzeit bzw. den Lesern, die sich nicht damit befassen. --Glasperlenspieler (Diskussion) 16:44, 29. Dez. 2023 (CET)
Dass Wahlergebnisse von Wahlergebnissen abweichen muss in diesem Artikel weder erwähnt/erklärt noch mit einem Beispiel belegt werden. --LennBr (Diskussion) 18:05, 29. Dez. 2023 (CET)
Dass FL kein swing state mehr ist, oder zu den Republikanern tendiert, ist aber auch auf der engl. Wikipedia zum Präsidenten 2024 so vermerkt. Ich habe das als Kontext für die DE Wikipedia eingefügt, damit man sieht wie sich swing states im Laufe der Zeit verändern und dies auch mit einer Quelle am Ende des Abschnitts belegt. Oft liest man nur was von "swing states" in den Zeitungen, aber nicht wie dort die Dynamik ist oder wie gerade die Umfragen dort aussehen. Dies ist aber wichtig für den Kontext und den Wahlausgang. Denn wenn den dt. Lesern nicht klar ist, dass z.b. Trump in Georgia 8% vorne ist und dann mit 10% gewinnt (obwohl Biden +1 in 2020), könnten viele dt. Leser überrascht über den Wahlausgang sein. Usw. Usw. --Glasperlenspieler (Diskussion) 16:50, 29. Dez. 2023 (CET)
Du hast Dean Phillips und die Umfragen zur dem. Vorwahl gelöscht, weil "nicht belegt". Das stimmt aber nicht, Dean Philipps ist oben bei den Kandidaten bereits mit Quelle belegt und die Umfragen sind sogar 2x bei dem Abschnitt "Vorwahlen der Demokraten" belegt (RealClearPolitics). --Glasperlenspieler (Diskussion) 16:55, 29. Dez. 2023 (CET)
Am besten also dies nicht löschen weil "unbelegt", sondern mit zusätzlichen Quellen belegen - wenns denn sein muss. --Glasperlenspieler (Diskussion) 16:56, 29. Dez. 2023 (CET)
Dem Satz war kein Beleg angefügt. Das reicht zur Löschung aus. Der Satz kommt also wieder raus, solltest Du oder jemand anderes nicht eine entsprechende Quelle anfügen. (Ich muss nicht nach einer Quelle für Sätze suchen, die ich nicht eingefügt habe) Woher soll der Leser wissen, dass irgendwo an anderer Stelle im Artikel ein Beleg ist, der diesen Satz belegt? (Was ist das überhaupt für eine absurde Argumentation?!) Da Du zudem immer noch nicht erklärt hast, warum Du die Belege-Fehlen Bausteine zu den Vorwahlen wieder entferntest, obwohl dort ganze Textabschnitte nicht mit Quellen versehen sind - und auch nicht auf die Frage eingingst, ob Du deinen Revert meiner begründet nachvollziehbaren Bearbeitungen rückgängig machst, kann ich verständlicherweise wütend werden, obwohl ich mich vorhin darüber freute, dass Du vorhin den Artikel aktualisiertest und mir damit geplante Arbeit abnahmst.
Vielleicht können wir aber noch zu einem Kompromiss kommen: Du machst deinen Revert der Löschungen rückgängig, lässt aber den Text zu Florida im Unterabschnitt "Swing States" stehen. --LennBr (Diskussion) 18:24, 29. Dez. 2023 (CET)
Ich weiß nicht, wie man das rückgängig macht. Und wieso soll man bei jedem Satz eine Quelle einfügen, das wäre mur neu ... ? Dann müsste ja 80% des Artikels gelöscht werden. Sogar in der Einleitung oder bei vielen anderen Artikeln ist nicht jeder Satz belegt. 1 Quelle pro Absatz sollte genügen, damit nichts gelöscht wird. --Glasperlenspieler (Diskussion) 20:34, 29. Dez. 2023 (CET)
"1 Quelle pro Absatz sollte genügen, damit nichts gelöscht wird." Wenn ein Textabsatz/Textblock durch eine einzige Quelle belegt wird ist das auch richtig, aber wenn ein oder mehrere Sätze "für sich stehen" und diesem Textabschnitt kein Beleg nachgestellt ist, lässt sich kein Beleg dem Text zuordnen. De facto ist ein für sich/frei stehender Text ohne Beleg jedenfalls unbelegt.
Eine Einleitung fasst in der Regel den Inhalt des Textes zusammen und sollte damit durch den Rest des Artikels belegt sein.
Wieso behauptest Du nicht zu wissen, wie man Bearbeitungen rückgängig macht? Das Gegenteil hast Du schließlich heute bewiesen. --LennBr (Diskussion) 21:52, 29. Dez. 2023 (CET)
Da hab ich alles auf einmal rückgängig gemacht ... ich weiß nicht wie man einzelne Teile rückgängig macht. --Glasperlenspieler (Diskussion) 08:17, 30. Dez. 2023 (CET)
Vor der eigentlichen Durchführung des Reverts ("Änderung Veröffentlichen") wird einem angezeigt, welche Textteile entfernt oder hinzugefügt werden. Darunter stehend ist das Bearbeitungsfeld, indem sich der Revert anpassen lässt. Es können also zum Löschen gelb markierte Texte kopiert und unten im Bearbeitungsfeld eingefügt werden oder blau markierte Texte, die mit der Bearbeitung wieder drin stehen würden, unten aus dem Bearbeitungsfeld entfernt werden.
Mittlerweile lässt sich dein Revert aber nicht mehr rückgängig machen, weil seitdem offenbar zu viel am Artikel gewerkelt wurde. Ich mache das nun händisch. --LennBr (Diskussion) 09:53, 30. Dez. 2023 (CET)
Die ganzen massiven Löschungen halte ich auch für eigenartig. Beispielsweise hier wird nahezu der gesamte Inhalt der zweiten, dritten und vierten republikanischen Fernsehdebatte gelöscht. Was soll das? Interessiert der Inhalt der Fernsehdebatten nicht? Dann braucht es diese Zwischenüberschriften „Erste, Zweite, Dritte etc. Fernsehdebatte“ auch nicht. Die kann man dann ganz streichen, und dann nur Meinungsumfragen widergeben. Etwas seltsam, dieses ganze Löschgebahren. --Furfur Diskussion 02:17, 17. Jan. 2024 (CET)

Trumps Ergebnis

Ist nicht nur Eindeutig, sondern Rekord:

https://www.tichyseinblick.de/kolumnen/aus-aller-welt/trump-gewinnt-iowa-caucus-vorwahlen/

Sollte in den Artikel--2A01:599:721:3C:3A88:BF13:988C:4B84 09:28, 16. Jan. 2024 (CET)

Nein, Wikipedia nutzt nur seriöse Quellen. --2A0A:A541:3217:0:6522:44D6:B6FA:9396 17:00, 18. Jan. 2024 (CET)

Vorwahl USA-Delegiertencounter

Vor einigen Tagen wurde ein Delegiertencounter der Vorwahlen (letzte Woche Dienstag nach den Vorwahlen der Republikanern in Iowa) online gestellt. Dieser ist nun leider wieder verschwunden. Aufgrund der zweiten Vorwahl in New Hampshire wäre dies aber durchaus ein schöner Anblick um die Wahlen zu verfolgen. Lässt sich der Delegiertencounter der Republikaner und Demokraten wieder einstellen?


Beste Grüße --80.143.119.94 18:05, 23. Jan. 2024 (CET)

Findest du hier: Vorwahlergebnisse der Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2024 --Glasperlenspieler (Diskussion) 19:57, 23. Jan. 2024 (CET)

"Verschwörungstheoretiker" Kennedy ?

Der Benutzer "Kuebi" hat die Bezeichnung "Verschwörungstheoretiker" als "Beruf" oder Bezeichnung für Kennedy eingefügt. Das ist Kennedy natürlich (wenn man sich seine Meinungen zu Corona etc. durchliest). Aber ich glaub nicht, dass das bei der Beschreibung eines Kandidaten angeführt werden sollte. Was meint ihr ? --Glasperlenspieler (Diskussion) 15:16, 2. Jun. 2023 (CEST)

Sofern zutreffend, reicht es mE, wenn sich das aus dem Artikel zu seiner Person ergibt. Kratzbaum (Diskussion) 17:13, 4. Jun. 2023 (CEST)
Jedenfalls sollte man, wenn man einen Verschwörungstheoretiker als solchen bezeichnet, auch alle anderen Kandidaten mit entsprechenden Neigungen dahingehend titulieren. --129.247.247.239 11:29, 24. Jan. 2024 (CET)

Swing States

Was sagen die Umfragen aus? Reichen diese Swing States aktuell aus, damit die Amerikaner von Biden erlöst werden? --2001:9E8:CAFC:7A00:69F0:962D:3D4C:D93A 08:54, 30. Dez. 2023 (CET)

Egal zu wem man steht - die Umfragen sind nun unter Weblinks verlinkt. --LennBr (Diskussion) 09:45, 30. Dez. 2023 (CET)

Zitat aus dem Artikel: " Die Swing States genießen im Wahlkampf die konzentrierte Aufmerksamkeit der Kandidaten, ihrer Parteien und unterstützender Organisationen, bekommen somit auch die meiste Wahlwerbung ab und wirken dadurch wahlentscheidend" - Das ist Unfug. Die Swing States sind nicht deshalb wahlentscheidend, weil sie viel Wahlwerbung abbekommen, sondern weil die Verteilung der Wahlmänner insgesamt traditionell so ist, daß ein beinahe-Patt entsteht und die aus dieser kleinen Zahl von Bundesstaaten stammenden Wahlmänner am Ende ausschlaggebend sind. Das hat mit der Wahlwerbung nur sehr indirekt zu tun (es sei denn, man betrachtet gerade die Bürger der Swing States als besonders beeinflußbar, obwohl man sie mit gleichem Recht als besonders politisch interessiert betrachten könnte), und der Artikel verdreht hier die Kausalität.--129.247.247.239 11:26, 24. Jan. 2024 (CET)

„Schlüsselstaaten“

Dafür, dass Swing States / Battleground States / Purple States / Tossup States als „Schlüsselstaaten“ übersetzt werden, bräuchte es einen Nachweis also bitte nicht einfach wieder in den Artikel reinrevertieren. Hier (= Kölner Forum für Internationale Beziehungen und Sicherheitspolitik: Transatlantische Perspektiven für die Ära Obama: Aufbruch zu neuen Ufern oder "business as usual"? S. 29) wird es mit „Wechselwählerstaat“ übersetzt. Schlüsselstaaten im eigentlichen Sinne sind New York, Kalifornien, Florida und Texas, weil sie die die meisten Wahlmänner im Electoral College stellen. --Arabsalam (Diskussion) 10:00, 1. Jan. 2024 (CET)

In den Medien werden swing states durchgehend als Schlüsselstaaten bezeichnet: https://www.stern.de/politik/ausland/joe-biden--umfrage-debakel---trump-in-fast-allen-schluesselstaaten-vorn-34180744.html Kalifornien, Texas etc. sind keine Schlüsselstaaten, weil die schon von vornherein fix für einen Kandidaten sind. Also sind die so eine Art "Basis" für jede Partei und die Schlüsselstaaten sind die wahlentscheidenden ... --Glasperlenspieler (Diskussion) 12:37, 1. Jan. 2024 (CET)
Wenn aber die "Basis" zu klein ist, können die Swing States es auch nicht mehr richten. Die Swing States können überhaupt nur dann eine wichtige Bedeutung haben, wenn die Wahlmännerzahlen der anderen Staaten sich weniger voneinander unterscheiden als durch die Swing States kompensiert werden könnte. Das mag derzeit zwar der Fall sein, muß es aber nicht notwendigerweise. --129.247.247.239 11:17, 24. Jan. 2024 (CET)
Wenn man "swing state" mit "Schaukelstaat" übersetzt (so wie es bisher einige getan haben), wäre es so, wie wenn man z.B. "napkin" mit "schlafender Verwandter" übersetzt, obwohl es eigentlich eine Serviette oder Taschentuch ist. Also, 1:1 aus dem Engl. ins Deutsche übersetzen geht bei vielen Begriffen nicht. "Schlüsselstaaten" dagegen machen am meisten Sinn, weil es die Wichtigkeit dieser umkämpften Staaten beschreibt. --Glasperlenspieler (Diskussion) 12:46, 1. Jan. 2024 (CET)
Ausschlaggebend ist aber eher Fachliteratur als Presse und die spricht, urteilend von dem, was ich gefunden habe, von "Wechselwählerstaat", was außerdem enger am Begriff Swing State bzw. Battleground State ist. Ich sehe außerdem nicht das Problem einer wortwörtlichen Übersetzung als Leserservice, weil die Bedeutung als umkämpfte und entscheidende Bundesstaaten aus dem Text hinreichend deutlich wird. --Arabsalam (Diskussion) 13:12, 1. Jan. 2024 (CET)

Vorwahlkampf

Nun da Trump keinen Gegner mehr hat, wie geht der Vorwahlkampf weiter oder ist er nun beendet? Finden die noch ausstehenden Wahlen noch statt? --2001:9E8:CAF6:800:A8C1:F847:DD15:FB79 19:00, 6. Mär. 2024 (CET)

Hallo,
die Vorwahlen werden natürlich weiter bis Juni alle abgehalten, auch Haley und Co. stehen weiter auf den Stimmzetteln. Trump muss noch eine Mehrheit der Delegierten zum Parteitag sammeln, das wird er vermutlich Mitte März schaffen (ebenso wie Biden): https://www.nytimes.com/interactive/2024/us/elections/republican-primary-delegates-tracker-calendar.html --Glasperlenspieler (Diskussion) 04:14, 7. Mär. 2024 (CET)