Diskussion:Postoloprty

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 79.202.214.152 in Abschnitt Literaturliste

Einwohnerzahlen Bearbeiten

Wie kann es für das Jahr 1921 zwei unterschiedliche Angaben zu den Einwohnerzahlen geben? Die neue Zahl ist sogar vier mal so hoch wie die Alte. Ich bezweifle, dass sich die Zahlen nur auf den Ort beziehen. --Jonny84 10:01, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Danke, wurde wegen Unklarheit der Angaben wieder zurückgesetzt. -- LeLu 20:48, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Gliederung der Abschnitte im Artikel Bearbeiten

Imho sollte der Abschnitt Geologie zwischen der Geographie und der Geschichte stehen, das wäre aus mehreren Gründen logischer. --Kolya 17:18, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Sudetenland oder Protektorat? Bearbeiten

Gehörte Postelberg zum von Hitlerdeutschland annektierten "Sudetenland" oder zum übrigen Staatsgebiet der Tschechoslowakischen Republik, dem "Protektorat"? Nur im ersten Fall kann es, wie der Text sagt, 1945 "zurückgekehrt" sein. --UvM (Diskussion) 17:26, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich habs herausgefunden, es gehörte zum Sudetenland. Steht jetzt deutlich im Artikel, mit Beleg.--UvM (Diskussion) 19:19, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten

neuer Artikel (03.06.2013) auf Polnisch : Bearbeiten

http://www.polityka.pl/swiat/obyczaje/1542795,1,czechom-wraca-pamiec-o-niemcach-sudeckich.read (nicht signierter Beitrag von 79.211.163.218 (Diskussion) 03:14, 4. Jun. 2013 (CEST))Beantworten

Literaturliste Bearbeiten

Im Hinblick auf die derzeitige Diskussion um "Kriegskinder", "Kriegsenkel", "Transgenerationalität" ist dieses Buch von 2011 möglicherweise ein Kandidat für die Literaturliste zum Postoloprty-Artikel: http://d-nb.info/1009457624. Der Autor schreibt über seinen verstorbenen Vater, der 1945 als Vierzehnjähriger aus dem Lager Postelberg flüchten konnte. Und über das vererbte Trauma dazu. --79.202.214.152 22:57, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Zahl der Ermordeten Bearbeiten

Der Spiegel schreibt von 2000 Ermordeten. - http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-66696029.html