Vorgeschlagene Gliederung / Fragensammlung:

Beteiligte Proteine Bearbeiten

PcG-Proteine Bearbeiten

Welche Variante von PcG Proteinen gibt es? Welche Funktionen haben sie?

Wie ist PcG im Körper verteilt?

=> Im Perichromatin, also nahe dem aktiven Chromatin und dem inaktiven Chromatin

Wie wirken PcG Proteine?

Was ist der Gegenspieler von PcG?

Weshalb sammeln sich PcG Proteine im PcG-Körpern?

Wie vermittelt PcG die Transcriptionsregulierung?

PRC1/PRC2 Bearbeiten

Wie sind diese aufgebaut? Welche FUnktion haben sie? Wie führen sie ihre Aktionen durch?

Wie werden PRC1/PRC2 zu ihren Bestimmungsort rektrutiert?

PRE Bearbeiten

Wie sind diese aufgebaut? Wie wurden sie entdeckt? Welche Funktion haben sie? Wie wirken sie mit PcG zusammen?

Was tun PREs?

Wie rekrutieren PRE Proteine Gene, die große Abstände haben?

H3K27me3 Bearbeiten

Wofür ist dieses Protein? Was tut es im Körper? Wie wird es durch die anderen Proteine beeinflusst?

Wofür sind Histone gut? Nucleosomen, DNA aufwickeln. Kann modiziert werden, so dass aus oder eingepackt wird.

Aus was bestehen PcG Körper? Proteinbasiert oder DNA Basiert?

Hierarchische Organisation von PcG-Domänen.

Wie groß sind PcG Körper?

Wie sind PcG Körper organisiert? Chromatin-Schleifen. Wie helfen Isolatoren bei aufbau mit? Was sind Isolatoren?

Welche Modelle des Aufbaus von PcG Körpern gibt es? 3 Modelle.

Welche Funktion haben RNAs und RNAi bei PcG Körpern?

RNAi. Wichtig?

Videos. PC Körper bewegen sich während Embryogenese. Später weniger.

Permanente Austausch von PcG-Proteinen.: Schnell,langsam, immobil.

Bewegung von PC-Körpern und Chromatin.

Wie interagieren PcG Körper?

Wettstreit zwischen PcG Proteinen und TrX Proteinen

Shuttling zwischen PcG Körpern und Transkriptionsfabriken.

Temperaturabhängigkeit.

Wie lange existieren PcG Körper?

Wann bilden PcG Körper sich? Welche Modelle zur Bildung gibt es?

Funktionen Bearbeiten

Wie legen PcG Körper in Verbindung mit PcG und Histonen ein Gen still? Wie wird das Gen wieder aktiv? Wann wird ein Gen stillgelegt über PcG? Wie läuft die Genstilllegung ab?

Wie beeinflusst die hierarchische Netzwerk das Stilllegen von Genen?

Wodurch wird die Genrepression ausgelöst und wie sind PcG Körper involviert?

Wie wird sichergestellt, dass die Repression auch bei Zellteilung aufrecht erhalten wird?       

Knotenpunkte für die Genunterdrückung Bearbeiten

Sumolyierungs-Zentrum Bearbeiten

PcG-mediated gene pairing Bearbeiten

Wie schaffen PcG Körper es, weit auseinanderliegende Gene zusammenzubringen? (nicht signierter Beitrag von MoreInput (Diskussion | Beiträge) 21:51, 10. Sep. 2019 (CEST))Beantworten

Review aus dem 31. Schreibwettbewerb Bearbeiten

Artikel soweit fertiggestellt. Bilder, Grafiken und Videos sind hinzugekommen. MoreInput (Diskussion) 07:05, 18. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Ich würde die Einleitung im Sinne einer Kurzzusammenfassung allr wesentlichen Artikelinhalte noch etwas ausbauen und ein paar Begriffe verlinken: Immunfärbung, Chromatin, Gene. ‚multizellulärer‘ würde ich durch den verständlicheren Begriff ‚mehrzelliger‘ ersetzen. --Uwe G. ¿⇔? RM 12:18, 23. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

@MoreInput: Beim Überfliegen habe ich festgestellt, dass ein verhältnismäßig geringer Anteil an Begriffen verlinkt ist. Begriffe wie Zelluläres Gedächtnis, aber auch potentiell noch relativ bekannte Wörter wie Replikation würde ich mir als Laie „gebläut“ wünschen, um schneller Erklärungen zu finden. Die Bildunterschrift in der Einleitung würde ich in „Modellorganismus Drosophila melanogaster“ ändern. Viele Grüße --Jakob Gottfried (Diskussion) 08:47, 26. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Mir fehlt hier im Artikel momentan noch Struktur. Das ganze liest sich leider noch nicht wie aus einem Guss und selbst mit genügend Hintergrundwissen ist es teils schwer dem Inhalt zu folgen. Teilweise sind die Informationen sehr detailliert, an anderen Stellen zu oberflächlich um ein Verständnis zu gewährleisten.

Mal der Reihe nach:

  • Einleitung:
Die Einleitung sollte wie Uwe schon schrieb deutlich ausgebaut werden. Ziel sollte es sein, dass jeder Leser nach dem Lesen der Einleitung eine grobe Vorstellung davon hat was Polycomb-Körper sind. Momentan stehen da Begriffe wie "konservierte Chromatinfaktoren" oder "zelluläres Gedächtnis" mit denen Fachfremde gar nichts anfangen können. Das Bild von Drosophila ist an dieser Stelle meiner Meinung nach fehl am Platz.
  • Einführung:
Auch hier sollte man noch besser versuchen die Leser mitzunehmen. Das erfordert häufig keine größeren Erklärungen. Zum Beispiel:
  • "Zentraler Bestandteil von Nucleosomen sind die Histone, deren Eigenschaften durch Bindung von weiteren Proteinen verändert werden können."
-> sind die Histon-Proteine; im Hinblick auf die späteren Erklärungen in der Einführung (H3K27me3 komm da aus dem nichts) ein oder zwei Sätze zu Modifikationen wie Methylierungen
  • "Die Gene der Polycomb-Gruppe (PcG) und der Trithorax-Gruppen (TrxG). Die Enzyme von PcG und TrxG vermitteln die Modifikation der Histone.
-> Ein Halbsatz mehr, damit klar wird, dass Enzyme Proteine sind, die auf diesen Genen codiert werden.
  • "Insbesondere PcG-Domänen mit einer längeren linearen Größe zeigen einen höheren Gehalt an Polycomb und erzeugen größere Polycomb-Körper."
-> zeigen einen höheren Gehalt an Polycomb-Proteinen. Dazu Domäne in einem Halbsatz erklären.
Es finden sich zudem einige Fehler:
  • "Innerhalb eukaryotischer Zellen enthält der Zellkern immer das gesamte Erbgut in Form der DNA, sichtbar als Chromatin."
-> Stimmt nicht. Auch Mitochondrien und Plastide innerhalb eukaryotischer Zellen tragen Erbinformationen.
  • "Hierbei wird die DNA um die Nucleosomen aufgewickelt, mit weiteren Proteinen gebunden und stark komprimiert."
-> Ein Nucleosom ist der Name des Komplexes der aus Histonen und DNA besteht. Ohne DNA ist das Histonoktamer entsprechend kein Nucleosom.
  • Hauptteil
Mir fehlt die Zeit für ein intensives inhaltliches Review, daher hierzu nur kurz: Meiner Ansicht nach ist nicht allgemeinverständlich herausgearbeitet, welche Bedeutung die Genomregulation durch Polycomb hat. Es sollte zudem besser erklärt werden, wie sich Polycomb-Körper/regulierte Targetgene in den verschiedenen Eukaryoten unterscheiden (es gibt diesbezüglich gute Reviewartikel, die teils bereits als Einzenachweis zitiert wurden). Fachbegriffen (z.B. Chromosomenterritorien oder Histonmodifikationen) werden teilweise erst kurz erklärt, nachdem der Begriff schon mehrfach in vorherigen Abschnitten des Textes verwendet wurde. Letzeres trifft auch für Verlinkungen zu. Erklärungen (z.B. PRC2 führt durch H3-Trimethylierung zum Silencing) tauchen teils kurz hintereinander doppelt auf.
Auch im Hauptteil gibt es auf den ersten Blick einige Fehler. Beispiel erster Satz: "Die Gene der Polycomb-Gruppen sind wichtige Entwicklungsregulatoren, die die Expression von Hunderten von Genen steuern." (-> Die Gene sind keine Entwicklungsregulatoren, sondern die codierten Proteine.) oder der Satz "PREs sind unabhängig von den Zellkonzentrationen der PcG- und TrxG-Proteine." (-> Unverständlich was das bedeuten soll.)

--Paramecium (Diskussion) 17:56, 26. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, Uwe, Jakob und Paramecium für eure Hinweise und konstruktive Kritik. Ich hab die Einführung etwas ausgebaut. MoreInput (Diskussion) 01:28, 29. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Ende Übertrag --Ameisenigel (Diskussion) 17:22, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten

KALP-Kandidatur vom 24. Februar bis 27. März 2020 (Ergebnis: lesenswert) Bearbeiten

Polycomb-Körper (Polycomb-Body, PcG-Body) sind nach Immunfärbung mikroskopisch sichtbare Strukturen innerhalb des Zellkerns. Sie wurden unter anderem im Zellkern von Drosophila- und Säugetierzellen beobachtet. Ihre Größe und Anzahl variiert innerhalb verschiedener Zelltypen, und ihre Verteilung ist abhängig vom Entwicklungszustand der Zelle. Sie enthalten eine hohe Konzentration an Polycomb-Proteinen. Diese Proteine der Polycomb-Gruppe sind wichtige Faktoren, die die Stilllegung von Entwicklungsgenen auch über mehrere Zellteilungen hinweg aufrechterhalten. Sie sind für die normale Entwicklung mehrzelliger Organismen unerlässlich. In Säugetieren sind sie an grundlegenden Prozessen wie dem zellulärem Gedächtnis, Zellproliferation, genomischer Prägung, X-Inaktivierung und der Krebsentwicklung beteiligt.

Nach freundlicher Aufforderung stelle ich den Artikel aus dem letzten Schreibwettbewerb zur Kandidatur auf. Im 31. Schreibwettbewerb hat er den 4. Platz erreicht: Kenntnisreicher Artikel zu einem sehr speziellen Thema aus der Genetik, der sich dank der sehr klaren Sprache flüssig liest. Besonders gut haben der Jury die selbsterstellten Grafiken gefallen, die das Thema auch bildlich veranschaulichen. MoreInput (Diskussion) 20:39, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Exzellent. Meines Erachtens beim letzten Schreibwettbewerb (SW) zu Recht so weit vorne platziert. Wie ich schon an anderer Stelle schrieb: ein ungewöhnlich anregender, informativer und für die Komplexität der Thematik außergewöhnlich gut geschriebener/präsentierter Artikel. Als Nichtnaturwissenschaftler/fachfremder Juror habe ich viel dabei gelernt. Vermutlich macht es Sinn, die Fachjuroren Benutzer:Der-Wir-Ing und Benutzer:Holder des betreffenden SW zu informieren, dass der Artikel nun endlich kandidiert. -- Miraki (Diskussion) 16:54, 26. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Exzellent Als nicht-Biologe bin ich hier fachlich an meine Grenzen gestoßen. Die Experten hatten Details kritisiert, aber insgesamt sicher ein guter Artikel. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 15:08, 27. Feb. 2020 (CET)Beantworten

  • Exzellent - Ich hatte den Artikel beim SW in meiner inhaltichen Top3-Liste und habe mich sehr gefreut darüber, dass der Autor ein solches Thema angegangen ist. Mein damaligen Kommentare: Thematisch ein extrem dickes Brett - es ist sehr schwierig, dieses Thema in einer auch für Laien verständlichen Form darzustellen. Dem Autoren gelingt dies in weiten Teilen erstaunlich gut - wobei er allerdings teilweise sehr basal beginnt, um Zusammenhänge zu erklären. In den tiefergehenden Teilen des Artikels wird es dann zunehmend schwieriger, was durch die sehr konsequente Nutzung von Abkürzungen nicht erleichtert wird. Erschwert wird diese Aufgabe durch die Aktualität des Themas, das in klassischen Lehrbüchern kaum abgebildet ist und bei der noch etliche Fragen ungeklärt sind. Der Artikel basiert entsprechend auf Fachveröffentlichungen und verzichtet auf einen Literaturteil - was nachvollziehbar ist. Fehler konnte ich keine erkennen, Lücken ebenfalls nicht. -- Achim Raschka (Diskussion) 15:34, 27. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Der Artikel enthält leider schon im ersten Satz einen ziemlich groben Fehler, den bisher keiner bemerkt zu haben scheint. Proteine der Polycomb-Gruppe gibt es nicht nur "im Zellkern von Drosophila- und Säugetierzellen", sondern in Zellkernen tierischer und pflanzlicher Zell und sogar in Zellen von Pilzen. Bei Drosophila ist die Funktion dieser Proteine lediglich besonders intensiv erforscht worden, einfach weil Drosophila ein sehr verbreiteter Modellorganismus in der molkularbiologischen Forschung ist. (nicht signierter Beitrag von Mitgeffühl (Diskussion | Beiträge) 28. Februar 2020, 21:25 Uhr)

In diesem Paper: B. Schüttengruber: "Genome Regulation by Polycomb and Trithorax: 70 Years and Counting." PMID 28938122 steht mehr dazu. Gruß -- Andreas Werle (Diskussion) 10:46, 29. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Du hast Recht, die Polycomb-Group Proteine gibt es auch noch in anderen Eukaryoten. Ob sie dort auch PcG-Bodies bilden: Dazu habe ich keine konkreten Informationen gefunden. ich schau mal, wie ich dies besser beschreibe. Generell ist für den Komplex Genregulation durch Polycomb Group und Trithorax Group Proteine ein eigener Artikel sinnvoll. Dort könnte man dann gezielter auf die Unterschiede in verschiedenen Eurkaryoten eingehen. Ich hatte mich hier auf die Polycomb-Bodies als Kernkörperchen konzentriert. MoreInput (Diskussion) 14:48, 29. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Dass Du dazu nichts gefunden hast, kann ich nicht so ganz verstehen. Hast du denn bei der Erstellung des Artikels die dort als Beleg angegebene Literatur nicht gelesen und dir auch nicht den entsprechenden englischsprachigen Artikel angeschaut? In dem Paper Stefania del Prete, Pawel Mikulski, Daniel Schubert, Valérie Gaudin: One, Two, Three: Polycomb Proteins Hit All Dimensions of Gene Regulation. In: Genes. Band 6, Nr. 3, 10. Juli 2015, ISSN 2073-4425, S. 520–542, doi:10.3390/genes6030520, PMID 26184319, PMC 4584315 steht es drin und dort ist auch entsprechende weiterführende Literatur angegeben: z.B. Hennig, Derkacheva M.: Diversity of Polycomb group complexes in plants: same rules, different players? in: Trends Genet. 2009 Sep;25(9):414-23. doi: 10.1016/j.tig.2009.07.002. Epub 2009 Aug 27. (nicht signierter Beitrag von Mitgefühl (Diskussion | Beiträge) 28. Februar 2020, 21:25 Uhr)
Die Einleitung habe ich erweitert um Infos zu Pflanzen. MoreInput (Diskussion) 22:15, 1. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ich fand ja vorher die Einleitung besser, da stand, wo sie unter anderem nachgewiesen wurden. Jetzt ist der Satz so formuliert, dass man daraus schließen könnte, dass sie nur in Pflanzen, Fliegen und Säugetieren vorkommen. --Holder (Diskussion) 07:08, 11. Mär. 2020 (CET)Beantworten
  • Neutral - WP:Intro! Ich sehe ein Problem mit der Einleitung. Sie versucht, die Grundlagen der Embryonalentwicklung, Epigenetik und Gen-Silencing auf Laienniveau darzustellen. Sicher gut gemeint, hilft aber dem Leser nicht - und widerspricht klar den WP-Richtlinien für gute Artikel. (Zitat: Der Leser sollte die Einleitung mit einem Blick erfassen können). Zudem gehen die essentiellen Stichworte (s.o.) in der schieren Menge des bisherigen Einleitungstextes unter - und manche Sätze finden sich fast wortgleich im Abschnitt Einführung wieder. Mein Vorschlage wäre es, die eigentliche Einleitung möglichst knapp zuhalten und die Ausführungen zum Kontext vollständig in die Einführung zu verschieben. Dort könnte dann die Verwendung der Vorlage:Hauptartikel sinnvoll sein.

Inhaltliche Nachfrage: Wenn PCGs bisher in Pflanzen, Fliegen und Säugetieren gefunden wurden, liegt da nicht die Vermutung nahe, das PCG bei zahlreichen anderen Gruppen von Mehrzellern vorkommen? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 08:24, 11. Mär. 2020 (CET)Beantworten

@Burkhard: Ja, Proteine der Polycomb Gruppe (PRC1 und PRC2) wurden in unterschiedlichen Varianten in einer Vielzahl von Eukaryoten gefunden, wie Pflanzen, Tieren, teilweise auch in Pilzen. Ich hab die Einleitung um ca. die Hälfte gekürzt, da doch einige Dopplungen auftraten. MoreInput (Diskussion) 22:09, 14. Mär. 2020 (CET)Beantworten
@Benutzer:Holder. Du warst einer der beiden Fachjuroren der Sektion I Exakte Wissenschaften des letzten Schreibwettbewerbs, bei dem dieser hier zur Auszeichnungskandidatur stehende Artikel sehr gut platziert wurde. Mir scheinen deine Notizen und Einschätzungen deshalb von Belang. Dürfen wir sie noch erhoffen? Ein super kurzes Statement, ob die Einleitung vorher oder jetzt besser war, scheint mir – das darf ich hoffentlich so direkt sagen – nicht ausreichend. -- Miraki (Diskussion) 07:31, 12. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Als total Fachfremder habe ich diesen Artikel mit Interesse und Gewinn gelesen. Natürlich ist mir nicht alles klar geworden, wie es bei einem so hochspeziellen Artikel ja nicht anders zu errwarten ist. Den wesentlichen Inhalt meine ich aber verstanden zu haben: Die Leistung dieser Proteinkörper ist es, bestimmte DNA-Abschnitte sozusagen zu unterdrücken, stillzulegen, unlesbar zu machen und damit die Erbinformationen unwirksam zu machen, sodass beispielsweise nicht alle Taufliegen mehrere "sex combs" entwickeln, sondern eben nur einen. So etwas ist als Steuerung der Genexpression sehr wichtig. Richtig so? Das finde ich beeindruckend verständlich dargestellt. (Sollte ich was falsch verstanden haben, bitte ich um Rückmeldung.)

Ein paar Fragen: Es wird zwischen Polycomb-Proteinen und den Polycomb-Körpern unterschieden. Zunächst mal lese ich im Abschnitt "Einführung": Die PcG-Proteine sind nicht zufällig im Zellkern verteilt, sondern sammeln sich mehreren Zentren zusammen, den Polycomb-Körpern. Da fehlt sicher ein "in" oder "zu" oder so vor "mehreren". Im Abschnitt "PcG-Proteine" heißt es aber: Meistens sind PcG-Proteine diffus im Zellkern verteilt. In einigen Zelltypen bilden sie jedoch auch Körper ... Mir erscheint das als Widerspruch, möglicherweise aus Unwissen. Lässt sich das aufklären? Dann: Verstehe ich richtig, dass die "Bodies" nicht nur aus den Polycomb-Proteinen selbst bestehen, sondern auch die stillgelegten DNA-Abschnitte enthalten? Oder (dafür scheint mir der Abschnitt "Aufbau" zu sprechen) weiß man gar nicht genau, wie sie eigentlich aufgebaut sind? Schließlich: Das mit der Vernalisation habe ich vom Prinzip her nicht verstanden. Wie kann eine Stilllegung von DNA-Abschnitten die Blüte nach einer längeren Kälteperiode bewirken? Was wird da stillgelegt? --Mautpreller (Diskussion) 21:14, 16. Mär. 2020 (CET)Beantworten

@Mautpreller: Ja, die Stilllegung von DNA Abschnitten, wie Du sie zusammengefasst hattest, ist die Hauptaufgabe von Polycomb-Proteinen. Die Polycomb-Bodies (Körper) bestehen aus den Proteinen, die an die DNA gebunden sind, und mit denen sie "verklumpen". Es werden so längere DNA Abschnitte auf einmal "ausgeschaltet". Dadurch kann man sie durch Fluoreszenz-Mikroskopie entdecken. Polycomb-Proteine müssen sich nicht zu Polycomb-Bodies zusammenlagern, sie sind auch frei im Zellkern verteilt, und binden sich auch an die DNA. Je nach Zustand der Zelle können sie sich dann zu den Bodies "zusammenfinden". Bezgl. Vernalisation: Ich hab in einem Buch noch etwas gefunden, wo dies ganz gut beschrieben wurde. Ich werde den Abschnitt nochmal verständlicher aufbereiten. MoreInput (Diskussion) 23:22, 16. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Da bislang nur der seit 5. März von Administratorin Benutzerin:Itti unbegrenzt gesperrte Benutzer:Mitgefühl (dessen nichtsignierte Beiträge. von denen zumindest der erste irrtümlich Benutzer:Andreas Werle hätte zugeordnet werden können, ich soeben nachsigniert habe) einen „groben Fehler“ entdeckt haben will und der Artikelersteller Benutzer:MoreInput auf die konstruktive Würdigung, Kritik und Hinweise eingeht, fände ich eine Verlängerung der Kandidatur zielführend. -- Miraki (Diskussion) 08:18, 17. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ja, dem stimme ich zu. Die Neinstimme von Benutzer:Mitgefühl hatte ich beim Lesen Andreas zugeordnet und mich gewundert. Wer fachlich Stellung genommen hat, war Achim, dem ich hier vertraue. Bei Holder schließe ich aus seinen Äußerungen, dass er fachlich ebenfalls nichts auszusetzen hat (stimmt das?). Im Übrigen ist das Lemma nicht Polycomb-Protein, sondern Polycomb-Körper, mir scheint es also zumindest als Fachfremdem gerechtfertigt, dass sich der Artikel auf die Organismen konzentriert, in denen solche Körper nachgewiesen sind.
Mein Laienurteil ist Exzellent, weil ein schwieriges Thema so dargestellt wird, dass die generelle Bedeutung auch für unsereinen verständlich ist, ohne dass das Thema simplifiziert würde und offenbar auch ohne dass etwas problematisch oder verkehrt wäre. Wenn diese Vernalisationskiste von der Idee her verständlich würde, wär das schön (ich hab es so verstanden, dass während der Kälte die Blüte verhindert wird, was ja einleuchtet, bloß wird mir nicht klar, wie sie dann nach der Kälteperiode eingeleitet wird, was ja eigentlich der Kern der Vernalisation sein müsste - haben die Pc-Körper damit auch was zu tun?). Schön wärs auch, wenn evtl. der Satz Die PcG-Proteine sind nicht zufällig im Zellkern verteilt, sondern sammeln sich in mehreren Zentren zusammen, den Polycomb-Körpern relativiert würde, denn aus Deiner Antwort, MoreInput, schließe ich, dass das nicht immer so ist, sondern nur "je nach Zustand der Zelle".--Mautpreller (Diskussion) 09:11, 17. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Lesenswert Ein schöner Artikel. Wenn auch es ein Thema ist, das in der Forschung noch teilweise unklar ist, gibt es sehr viel wissenschaftliche Sekundärliteratur dazu, die mir im Artikel noch fehlt (240 Reviews). Wenn davon noch einiges eingebaut wird, tendiere ich zu exzellent. --Ghilt (Diskussion) 12:26, 22. Mär. 2020 (CET)Beantworten

@Ghilt, Mautpreller: Freut mich, dass euch der Artikel gefällt. Leider schaffe ich es bis Mittwoch nicht mehr, wesentliches am Artikel zu ändern. Das Problem des Artikels ist vielleicht, das Polycomb-Körper ein Teilaspekt der ganzen Genregulierung durch Polycomb ist. Ich hab den ganzen Artikel eher aus dem Blickwinkel "Kernkörperchen" beschrieben (wie die Cajal-Körper). Besser wäre vielleicht ein Artikel über "Polycomb-Group Proteine". Da wären dann Themen wie Regulation der Hox Gene, Krankheiten oder Varianten und Funktionen von Polycomb-Proteinen in den unterschiedlichen Eukaryoten besser aufgehoben. MoreInput (Diskussion) 20:53, 23. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Hallo MoreInput, in so einer Schwerpunktsetzung müsste doch eigentlich kein Problem liegen. Bloß wäre es halt gut, sie explizit zu machen. Gerade an dem Punkt setzten oben meine Überlegungen an. Wenn das ein Artikel über "Kernkörperchen" ist, dann solte er das auch sagen.--Mautpreller (Diskussion) 21:05, 23. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Sehe ich ähnlich, wobei ich auch ein Laie bin. Falls Benutzer:MoreInput das nicht mehr zeitnah realisieren kann, wäre nichtsdestotrotz eine Auswertung der Kandidatur möglich. So weit ich sehe, besteht ja Konsens für eine Auszeichnung als – mindestens – lesenswert. Und es soll Artikel geben, bei denen auch nach einer ersten Auszeichnung nochmal nachgelegt wurde. Nach oben sind keine Grenzen gesetzt. -- Miraki (Diskussion) 11:23, 25. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Nach Verlängerung hat sich das Abstimmungsbild nicht signifikant verändert (letzte Änderung am Artikel 20. März 2020) und mit 4x Exzellent, 1x Lesenswert, 1x Neutral und einem Beitrag ohne Votum ist der Artikel in dieser Version als lesenswert ausgezeichnet. Nach Überarbeitung in Bezug auf die Schwerpunktsetzung, worin allg. Konsens besteht, ist eine neue Kandidatur sehr zu empfehlen. Übertragen von KALP durch --Krib (Diskussion) 08:39, 27. Mär. 2020 (CET)Beantworten