Diskussion:Pippi Langstrumpf/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 2003:6:636E:9129:48A2:9F74:CDEA:E62D in Abschnitt Haare und Sommersprossen

Musik

Mit Pippi Langstrumpf verbinden viele Menschen nicht nur die Geschichten von Astrid Lindgren, sondern auch den einmaligen Titelsong ("Zwei mal drei macht vier, wide wide witt und drei macht neune [...]") Soweit ich herausgefunden habe, ist die Melodie zumidest in Deutschland, Italien, Niederlande, Norwegen, Schweden und Spanien gleich, wobei der Text in der jeweiligen Sprache unterschiedlich ist. Auch weitere Lieder von Pippi Langstrumpf, wie "Seeräuber Fabian" und "Sommarsången" haben in einigen Länder die gleiche Melodie. Die Frage ist nun, wer schrieb diese Melodien? War Astrid Lindgren selbst die Komponistin oder schrieb jemand anders diese unvergesslichen Ohrwürmer? Weder im Web noch in Musikgeschäften habe ich bisher irgendeinen Hinweis gefunden. --he 19:29, 4. Nov 2005 Leider funktioniert im Moment die Seite eframimstochter.de nicht. Dort seht einiges dazu drin. --Hhp4 19:47, 4. Nov 2005 (CET)

Ich habe mal auf der Interneseite efraimstochter.de geguckt und hier sind die Ergebnisse: Astrid Lindgren(Text)/Konrad Elfers(Komponist). -- 23:06 2. Dezember 2005

Reihenfolge

Ich finde es ein wenig unsinnig, hier zuerst die Filme/Serien und dann die Bücher aufzuführen. Die Bücher waren eindeutig zuerst da und stellen das Original-Werk dar, die Filme sollten ihnen als Adaptionen folgen. mfg -- Imladros 18:32, 1. Dez 2005 (CET)

Erledigt --Duesi 20:00, 1. Dez 2005 (CET)
Man sollte erst mal abwarten, ob mehr dafür als dagegen sind. Wer etwas zu den Romanen sucht, findet das auch schnell, wenn die Filme oben stehen, da es nur Verlinkungen sind, und ein sehr kurzer Absatz. So sucht man länger nach den Filmen. Und die Filme sind eindeutig beliebter. Und es wird dementsprechend häufiger nach diesen gesucht. Sonst müßte man zunächst eine Begriffsklärungsseite Pippi Langstrumpf machen, die dann abzweigt zu den Pippi Langstrumpf (Roman) und den einzelnen Filmen. --hhp4 µ 12:27, 2. Dez 2005 (CET)
Pro Die Begründung von Imladros leuchtet mir sofort ein. Das Kriterium "Entstehungsgeschichte" finde ich ueberzeugender als die (nur schlecht ueberpruefbare) "Beliebtheit". Den Inhalt der einzelnen Romane/Filme kann man entsprechend der Entstehung chronologisch beschrieben sicherlich auch konsistenter beschreiben. Ich war halt mutig.--Duesi 16:49, 2. Dez 2005 (CET)
Pro Ich denke auch, das erst das Original-Werk genannt werden sollte und dann die Adaptionen davon. Was in anderen Lexika auch üblich ist.
Ok,ok, dann eben so. Neu sortiert. --hhp4 µ 09:57, 8. Dez 2005 (CET)

Pippi in anderen Sprachen

Diese habe ich in die Wikilinks einsortiert. (Für einige Sprachen muß ich noch die Kürzel raussuchen.) Das ist ansonsten keine wichtige Inoformation für ein Lexikon, und fällt unter die Regeln was Wikipipedia nicht ist. (Keine Fanseiten). --hhp4 µ 10:04, 8. Dez 2005 (CET)

Hallo Hhp4. So geht's leider nicht. Die Interwikilinks sollen nur zu bestehenden Artikeln in anderen Sprachen verweisen, was hier oft nicht der Fall ist. Gruß, fragwürdig ?! 10:08, 8. Dez 2005 (CET)
Gut dann nehme ich die ganz raus. --hhp4 µ 10:43, 8. Dez 2005 (CET)
Hallo hhp4, ich finde die Liste mit den Namen gehört in den Artikel! Bitte wieder aufnehmen! --Riezi 20:44, 8. Dez 2005 (CET)
Hallo Riezi, die Namensliste findet man auf der Fanseite efraimstochter.de . In Wikipedia sind nun mal einige Regeln aufgestellt worden, was Wikipedia NICHT ist. Und dazu gehören eben das keine Fanseiten erstellt werden. Und auch reine Listen werden nicht gerne gesehen. Man kann die Namen als Verlinkung auf fremdsprachige Wikipediaseiten einpflegen, wenn diese existieren. Und das ist bereits geschehen. --hhp4 µ 08:27, 9. Dez 2005 (CET)
Hallo Hhp4, erst mal vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ob Informationen zu dem Namen einer (Roman) Figur in anderen Sprachen die Funktion einer Fanseite erfüllen halte ich allerdings für fraglich. Mindestens der Schwedische Name müsste genannt werden, da er quasi das Original ist. Die anderen Namen finde ich als Information sehr interessant und gerade als Liste - wenn man eben nicht auf alle verlinkten Sprachseiten nacheinander schauen muss - durchaus angemessen.
Ich stimme zu, dass endlos lange Listen nicht gerne gesehen werden. Aber eine Aufzählung mit mehr als drei Elementen stellt sich nun mal als Liste am besten dar und dann wäre genau genommen schon die Liste mit den Pippi-Filmen eine solche Liste... --Riezi 11:01, 9. Dez 2005 (CET)
Hi Riezi, ich kann es durchaus verstehen, wenn du die Liste gerne haben möchtest. Bei einem Lexikon-Artikel kommt es aber auch immer auf die Kunst an, sich auf das Wesentliche zu beschränken. Auf den Wikipedia Qualiätsseiten findest du dazu jede Menge Anregungen. Den schwedischen Orginalnamen setzte ich noch in die Einleitung. Da gebe ich dir völlig recht, der sollte erwähnt werden. Der Namen der Pippi-Langstrumpf Filme ist eine Darstellung des Gesamtwerkes. Außerdem sind dies Links auf die Film-Seiten. Den zu jedem Film ist eine Inhaltsangabe erstellt worden. Wenn sich allerdings mehrere Leute FÜR eine Namensliste aussprechen sollten, dann können wir diese gerne wieder einführen. Man kann diese ja schnell aus der Versionshistorie wieder reinkopieren. --hhp4 µ 11:52, 9. Dez 2005 (CET)
Ich habe den Link auf die Namensauflistung in den Artikel gesetzt. So kann jeder schnell darauf kommen, ohne das der Artikel dadurch mit Nebeninformationen überfüllt wird. Ich denke das dies ein guter Kompromis ist. --hhp4 µ 12:42, 9. Dez 2005 (CET)
Ja prima, das ist wohl der beste Kompromiss so; zumindest solange der Link funktioniert :-) . --Riezi 18:47, 9. Dez 2005 (CET)

Autonome Szene

Im Artikel wird auch Pippis Vorbildfunktion in der autonomen und der Hausbesetzerszene nicht berücksichtigt. Durch ihren Lebensstil ist sie ja grade für Anarchisten ein Vorbild: keine Obrigkeiten, antiautoritäres Verhalten, autonomes Haus... Außerdem wurde ja auch die Titelmusik von mehreren Punkbands gecovert, wie z.B. Wizo oder abgewandelt (Heiter bis Wolkig - Hey Rote Zora).

Pipi ein Punk

Sollte imho noch in den Artikel. Pipi Langstrumpf war ein Punk oder gilt als Vorreiterin der Punkbewegung wäre sicherlich etwas hochgegriffen. Dennoch hat sie in der Richtung eine Art Kultstatus inne. Wenn jemand eine sinnvolle Formulierung findet, bitte einfügen. Ich scheine da gerade blockiert zu sein :/ --Lox2Eagle 03:35, 1. Apr 2006 (CEST)

Bin auch dafür, dass das eingebaut wird, weil einige Bands aus der alternativen Szene über Pippi bzw. das Pippi - Lied singen, wie z.B. WIZO, Black Ingvars. Mit den Worten Ich mach mir die Welt [...] wie sie mir gefällt macht sie auf ihre rebellische Art aufmerksam, auch die Art und Weise ihrer Kleidung würde man als provokant ansehen, was unter anderem Gründe sind, warum sie als Punk angesehen wird.Contro07 13:03, 21. Jul. 2007 (CEST)

Vielleicht sollte Pippi lieber beim Thema Punk erwähnt werden, obwohl eure Forderung schon ganz richtig ist. XXX

Vielleicht ist pippy ja ein Autist? Sie hat seltsame geflogenheiten (gisst sich z.b Milch in die Ohren, behauptet Menschen gehen rückwärts und würden in einem weit entfernten Land pausenlos lügen). Andererseits ist sie vielleicht auch nur respektlos und nimmt es nicht so genau mit der Wahjrheit, weil sie es von ihrem vater nicht gewohnt ist. ich dachte nur, dass würde "merkwürdige" Menschen etwas positiver Darstellen.

Irgendwie eine Aufwärmung der Diskussion Archiv1: Autonome Szene. Ich will eine gewisse Vorbildfunktion nicht abstreiten, aber wie soll man das ordentlich in den Artikel integrieren? Für einen eigenen Abschnitt ist die Information für die Beschreibung von Pippi Langstrumpf m.E. nicht wichtig genug und als einzelnen Satz wüsste ich nicht, wo ich ihn sinnvoll hinzufügen sollte. Vielleicht ganz neutral als „Sie hatte mit ihrem dargestellten Verhalten eine gewisse Vorbildfunktion auf sogenannte Sub-Kulturen.“? (Mir fällt gerade kein neutralerer Begriff für Punk et al. ein.) --Eorhim 02:36, 29. Nov. 2008 (CET)

Rechtliches

Ist der unten verlinkte Beitrag ernst zu nehmen? Es kann doch wohl nicht wahr sein, daß der Begtriff "Pippi" als Markenzeichen oder sonstwie "rechtlich geschützt" ist und von anderen nicht mehr verwendet werden darf?!? (nicht signierter Beitrag von 81.173.190.7 (Diskussion | Beiträge) 00:05, 16. Sep. 2006 (CEST))

Herkunft der Musik?

Ein schwedisches Volkslied soll die Vorlage für die berühmte Titelmelodie sein. Diesen Hinweis habe ich aus einem Lehrbuch für den schottischen Dudelsack (Great Highland Bagpipe), ohne daß der Autor den konkreten Namen des Liedes nennen kann. Welches schwedische Volkslied ist ist der Ursprung der ´Pipi Langstrumpf´-Melodie? (nicht signierter Beitrag von LordRudi (Diskussion | Beiträge) 19:21, 3. Sep. 2006 (CEST))

Synchronstimme

Pippis Synchronstimme in den Filmfassungen wechselt, und ist eine andere als in der Serienfassung. Und es ganz verwirrend zu machen hatte Andrea L'Arronge in einigen Filmen zunächst Tommi synchronisiert, und anschließend in der Serienfassung Pippi. Die Serienfassung hat durchgehend die gleichen Synchronstimmen. Ich habe sowohl die Serienfassung als auch die Filmfassung auf DVD. --hhp4 µ 20:56, 17. Feb. 2007 (CET)

Achtung: Die Synchronsprecherinnen wurden leider vertauscht. Diesen Fehler werde ich mal berichtigen. Ich kenne speziell die Serie ganz genau und beschäftige mich außerdem viel mit Sychronsprechern und kann zur Bestätigung des Fehlers auch nur nochmal auf diese Quelle verweisen: http://efraimstochter.de/ingernilssonpresse/eva_mattes.shtml

Nilsson

Der Affe hieß schon in den Romanen Herr Nilsson. Später wurde in den Filmen Pippi von Inger Nilsson gespielt. Liege ich richtig, dass das nur ein Zufall ist? --Pohli 12:07, 11. Nov. 2007 (CET)

Nilsson ist in Schweden als Familienname so verbreitet wie in Deutschland Meier, Müller oder Schmitz. --Hypothalamus 12:18, 14. Nov. 2007 (CET)

Gegen die von Erwachsenen aufgestellten Regeln stellen

Artikel: "Das Kind Pippi darf sich unkonventionell gegen die von Erwachsenen aufgestellten Regeln stellen."

Da wollen wir dann man hoffen, dass die Erlaubnis der Erwachsenen, dass die Kinder sich gegen die von Erwachsenen aufgestellten Regeln stellen dürfen, nicht zur Regel (Konvention) wird, weil dann, wenn sie sich gegen diese neue Regel stellen, wirds kompliziert. --194.156.172.86 09:02, 14. Nov. 2007 (CET)

Pfefferminza oder Pfefferminz?

Bin mir nicht hundertprozentig sicher, aber der volle Name von Pippi Langstrumpf ist "Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraims Tochter Langstrumpf", also "Pfefferminz" ohne "a". Blöderweise habe ich damals selbst das "a" in dem Artikel eingefügt, weil ich dachte das wäre richtig...

Pfefferminz [1] Gruss --Duesi 01:12, 17. Dez. 2007 (CET)

Pippis Name in anderen Ländern

Vielleicht wäre es interessant auch mal die Übersetzungen für den Namen "Pippi Langstrumpf" in anderen Ländern hier aufzulisten. Für Frankreich und Israel habe ich die Übersetzungen gelesen. Lohnt sich das hier reinzustellen?

Eine Liste gibt es hier [2]. Kopieren lohnt aber m.E. nicht. Gruss --Duesi 01:12, 17. Dez. 2007 (CET)
Da können Interssierte doch auch auf die Artikel in der jeweiligen Sprache gehen.
Jetzt wurde die Liste doch eingefügt, obwohl sich hier schon zwei dagegen ausgesprochen haben. Ich bin der gleichen Meinung, dass es nicht relevant ist. Sie findet sich zwar auch in der schwedischen Version des Artikels, aber wer will überall dafür sorgen, dass sie auch aktuell ist? Eorhim 19:15, 27. Nov. 2008 (CET)
Stimme dem zu. Fällt unter die nicht relevant Kriterien. Deswegen gelöscht. --hhp4 µ 19:25, 27. Nov. 2008 (CET)
Ganz abgesehen davon, dass es eine Aufwärmung von Archiv 1: Pippi in anderen Sprachen ist. --Eorhim 02:41, 29. Nov. 2008 (CET)

Schreibfehler

"verstraucht" 88.70.84.249 21:49, 14. Okt. 2007 (CEST)

Rassismus

Heidi Rösch: Jim Knopf ist (nicht) schwarz. Schneider Verlag, Hohengehren 2000, ISBN 3-89676-239-7

Dort kann man die Rassismusvorwürfe nachlesen, die in den 1970er-Jahren typisch waren. Eine durchaus wichtige Information. --hhp4 µ 12:19, 24. Feb. 2007 (CET)

... mit allerdings reichlich wenig Informationsgehalt. Worin z.B. bestand die Kritik genau? -- FRaGWüRDiG ?! 12:21, 24. Feb. 2007 (CET)
also war Astrid Lindgren eine Rassistin? Leute, Leute, was sich linksgerichtete Wirrköpfe alles ausdenken! Aber damit muss man bei einer "freien" Enzyklopädie wohl leben. --La Cucaracha 13:08, 24. Feb. 2007 (CET)
Das Schwarze in den Medien gerne als primitive Wilde dargestellt wurden. Die Diskussion mit dem richtigen Umgang zieht sich doch bis heute hin. So darf man nicht mehr Neger sagen, weil das angeblich ein Schimpfwort ist, obwohl das Schimpfwort Nigger war, usw. Ein Autor lebt nun mal in einer bestimmten zeitlichen Umgebung. So kann einiges was gar nicht bewusst rassistisch gemeint war, von späteren Generation ganz anderes aufgenommen werden. Ich persönlich finde solche Rassismusvorwürfe gegen Literatur wie Pippi Langstrumpf auch übertrieben. --hhp4 µ 21:28, 24. Feb. 2007 (CET)
In der schwedischen Pippi-Ausgabe heißt es dazu:

Die drei Bücher über Pippi Langstrumpf entstanden 1945, 1946 und 1948. Viele Dinge aus Pippis Welt sind typisch für diese Zeit und unbekannt für Kinder im 21. Jahrhundert. So zum Beispiel Scheuerferien oder Hausmädchen, Leibchen oder Lebertran oder dass man nicht Du zu seiner Lehrerin sagen darf. In den 1940er Jahren war „Neger“ die übliche Bezeichnung für Menschen mit schwarzer Haut, die in fremden Ländern lebten. Es gab keine Schwarzen in Skandinavien, nur sehr wenige schwedische Kinder hatten je welche gesehen, und Fernsehen gab es nicht. „Neger“ waren exotisch. Im 21. Jahrhundert ist das Wort „Neger“ zu einer so abwertenden Bezeichnung geworden, dass die Herausgeber der Pippi-Bücher vor der Frage standen, das Wort aus den Texten zu tilgen. Es auszutauschen, die Textstellen neu zu schreiben. Pippi sollte also zum Beispiel nicht mehr zu Tommy und Annika sagen: „Meine Mama ist ein Engel und mein Papa ist ein Negerkönig.“ Sie sollte besser sagen – ja, was sollte sie denn besser sagen? Die Sache ist nicht so einfach, wie man glauben kann. Natürlich kann man aus Pippi niemals ein Mädchen des 21. Jahrhunderts machen. Und es ist immer unmöglich gewesen, sie dazu zu bringen, sich anständig zu benehmen. Ihre Respektlosigkeit sucht ihresgleichen. Allerdings können wir nicht sehen, dass Pippi irgendwo in den Büchern Vorurteile hegt. Wir als die Rechteinhaber der Werke Astrid Lindgrens haben uns gegen eine Modernisierung der Pippi-Langstrumpf-Bücher entschieden.

Karin Nyman (Tochter Astrid Lindgrens) Saltkråkan AB

Diese Diskussion stinkt!!! Es geht nicht nur um die Verwendung des N-Wortes (an alle, die meinen, dass das eigentliche Schimpfwort "nigger" sei - das ist "nur" die englische Version dessen!!!), sondern auch um die bildliche Darstellung in den Büchern. Klar war das eine andere Zeit, aber das ändert nichts daran, dass das bösester Rassismus ist! Und dass wir vom Gedankengut, das während des 2. WK vorherrschte, nicht weit entfernt sind, zeigen diese miesen Versuche, das Recht auf die Benutzung des N-Wortes zu verteidigen, ohne als rassistisch dastehen zu wollen! In dem Artikel klingt es leider so, als sei allein die Darstellung von Menschen mit dunkler Haut rassistisch und es deshalb Vorwürfe gab. Kritikwürdig ist hier in jedem Fall die Art der Darstellung. Das sollte mal korrigiert werden. [Karla Kolumna]

Diese Diskusion kann Seiten füllen! Beschränken wir uns mal auf die Fakten: Pippi stellt sich vor, dass ihr Vater vielleicht der König der Negerlinge irgendwo auf einer Südinsel ist. Abgesehen davon, dass es eher als Wunsch-denken erscheint, wenn man davon ausgeht er wäre ertrunken, erscheint es hier nicht unbedingt abwerten. Sie hätte ihn auch als König einer Ritterburg oder als Herr im Urwald ausmahlen können. Ihre Fantasie ist grenzenlos. Natürlich ist es ein Kritikpunkt, an dem man sich auslassen kann. Aber ich kenne heute noch Kinder, die Träumen in der Gegenwart manchmal davon beim Kannibalen im Suppentopf zu landen oder von Indianern im Wilden Westen gejagd zu werden, welche ihre Haare wollen. Das macht einen irgendwie gelassener bei diesem Thema. ---Robert Tannenwald (nicht signierter Beitrag von 87.164.56.159 (Diskussion) 10:44, 17. Jun. 2010 (CEST))

Ich stimme Dir zu, dass es übertrieben ist. Da werden von manchen Politikern schlimmere Diffamierungen produziert. Allerdings ist diese Diskussion schon hoffnungslos veraltet und hier nur noch vorhanden, weil es keine Autoarchivierung gibt. --Eorhim 20:12, 17. Jun. 2010 (CEST)

kleiner schreibfehler im artikel

Einzelnachweise

  1. ↑ Lindren, Astrid [...]

die Dame heißt Lindgren.

kann das jemand anpassen?

Gemacht. Danke für den Hinweis! - Wenn Du Dich anmeldest, kannst Du auch solche halbgesperrte Artikel selbst verbessern. (Nutze bitte künftig auf Diskussionsseiten die Funktion Wikipedia:Signieren.) - Gruß --Logo 01:09, 14. Apr. 2008 (CEST)

Entstehungsgeschichte

Astrid Lindgren erfand die Figur Pippi ursprünglich im Winter 1941 für ihre kranke siebenjährige Tochter Karin, die mit einer Lungenentzündung im Bett lag und sich eine Geschichte von Pippi Langstrumpf wünschte. Astrid Lindgren hatte ursprünglich nicht Schriftstellerin werden wollen.

Wie kann sich das Kind denn eine Geschichte von Pippi Langstrumpf wünschen, wenn diese doch noch gar nicht erfunden war ? Sollte man nicht eher schreiben "... und sich eine Geschichte wünschte. " ?

Nein, denn Astrid Lindgren hat selbst geschrieben, dass sich ihre Tochter den Namen ausgedacht hat. Die Geschichte findet sich z.B. auch auf http://www.astridlindgren.de/pippi/om_pippi.htm --Eorhim 22:19, 27. Nov. 2008 (CET)

Was war zuerst da?

Ich finde die Formulierung, dass der dritte Roman die meisten Unterschiede zum Film habe nicht sehr gelungen. Rein faktisch ist das sicher so. Aber da das Buch zuerst da war, wäre es doch sicher besser zu schreiben, dass die Verfilmer des dritten Buches sich nicht mehr so streng an das Original gehalten haben, wie es bei den Bänden eins und zwei der Fall war.

Renate Bülow (nicht signierter Beitrag von 84.188.193.239 (Diskussion | Beiträge) 03:14, 27. Jul. 2008 (CEST))

Bearbeitungen

Wie sicher schon bemerkt wurde, habe ich mich dieses Artikels zur größeren Überarbeitung angenommen. Ich habe heute bereits gemerkt, dass ich selbst ein paar Schnitzer eingebaut habe. Insbesondere in der Einleitung. Ich habe die drei schwedischen Ausgaben von 2004 hier neben dem Computer liegen und werde wann immer möglich Belege aus dem Original verwenden (und übersetzen). (nicht signierter Beitrag von Eorhim (Diskussion | Beiträge) 18:57, 28. Nov. 2008 (CET))

Überarbeitungen

Die oben angeregte Kurzvorstellung der wichtigsten Personen wollte ich noch einbauen. Dabei werde ich mich vermutlich an der schwedischen Version des Artikels orientieren.

Die Inhaltsangaben der drei Romane sind immer noch sehr rudimentär. Auch wird Pippi Langstrumpf m.E. noch nicht umfassend genug charakterisiert. Bisher werden nur gewisse Äußerlichkeiten aufgezählt. In dieser Beziehung ist die schwedische Version besser.

Die Referenzierung der einzelen Bücher in den Inhaltsangaben werde ich herausnehmen, da diese bereits bei den Ausgaben aufgeführt werden.

Soweit mir die Bücher zugänglich sind, werde ich auch die im schwedischen Artikel aufgelisteten Bilderbücher übernehmen und kurze Beschreibungen ergänzen. (nicht signierter Beitrag von Eorhim (Diskussion | Beiträge) 18:57, 28. Nov. 2008 (CET))

Redundanz, Redundanz

Bei einem kurzen Blick auf die Film-Artikel habe ich sehr viel Redundanz gefunden. Ich bin der Meinung, das es am Ende drei Artikel zu Pippi Langstrumpf geben sollte: Pippi Langstrumpf als Hauptartikel, der die Figur beschreibt und den Inhalt der Geschichten wiedergibt; Pippi Langstrumpf (Serie), der seinen Schwerpunkt auf die Unterschiede zwischen Serie und Film legt; Pippi Langstrumpf (Film), der seinen Schwerpunkt auf die Unterschiede zwischen Buch, Serie und Film legt.

Es muss nicht in jedem Artikel wieder die Person erklärt werden. Dazu gibt es den Hauptartikel. Gleiches gilt für den Handlungsstrang. Wenn es signifikante Unterschiede gibt (wie im dritten Film), so wird das natürlich entsprechend bearbeitet. Auch aus diesem Artikel würde einiges entfernt, da die Unterschiede ja im Artikel zur Serie bzw zum Film abgehandelt würden.

Insgesamt ein größeres Umschreibe-Projekt. Da dadurch einige Seiten zu Weiterleitungsseiten auf den entsprechenden Abschnit reduziert werden, sollte das aber vorher diskutiert werden.

Auf Anregungen freue ich mich.

Eorhim 18:57, 28. Nov. 2008 (CET)

Nachtrag: Die Seiten zur Serie und zu den Animationsfilmen/-serien werde ich nicht anfassen, da ich die entsprechenden Fassungen nicht zur Verfügung habe und somit die Angaben nicht verifizieren kann. --Eorhim 01:52, 29. Nov. 2008 (CET)

Da keiner ein Veto eingelegt hat, habe ich die erste große Überarbeitung gestartet. Einleitung und Entstehungsgeschichte sind nun in einem stabilen Zustand. Die Inhaltsangaben der Bücher gefallen mir noch nciht ganz, aber sie sind zumindest vom Film-"Ballast" befreit (Die Differenzen habe ich komplett nach Pippi Langstrumpf (Film) verschoben). Leider fehlen weiter die Bilderbücher, die ich nun zumindest bei den Bearbeitungen erwähne, auch wenn sie eigentlich zu den Büchern oben gehören. Auch finde ich keinen sinnvollen Platz für die Liste der Charaktere. Eine eigene Hauptüberschrift scheint mir übertrieben. Soweit der heutige Bearbeitungsschritt. Eorhim 19:30, 2. Jan. 2009 (CET)

pfefferminza - schokominza

anmerkung:

zumindest im film und in den fernsehfolgen heisst die kleine

pippilotta viktualia rollgardina SCHOKOMINZA ephraims tochter langstrumpf

Das ist richtig und wird auch bei Pippi Langstrumpf (1969)#Unterschiede zur Buchvorlage behandelt, wo es hingehört. --Eorhim 20:31, 14. Jan. 2009 (CET)

Meerkatze oder was?

Ich habe immer gedacht, dass Herr Nilsson ein Totenkopfäffchen ist. Die kleinen Äffchen die man in Zoos immer sieht. Kann mich natürlich auch täuschen, oder sind das die selben Affen nur mit anderer Bezeichnung?

Grüße --Bunny174 16:16, 12. Feb. 2009 (CET)

Hat mich jetzt doch interessiert und habe den Link nach Meerkatze geöffnet...naja ähnlich sieht der abgebildete Affe Herr Nilsson nicht wirklich. Wenn man aber totenkopfäffchen eingibt kommt ein kleiner Affe der wie Herr Nilsson aussieht. Schaut euch das mal an und ändert es dann wenn Ihr meiner meinung seit ;-) oder wird im Buch erwähnt das er eine Meerkatze ist? Hab das Buch vor ewigen zeiten mal gelesen und kann mich nur auf die filme beziehen

--Bunny174 16:21, 12. Feb. 2009 (CET)

Es werden hier Pippi Langstrumpf und ihre Freunde so beschrieben, wie sie in den Büchern dargestellt werden und nicht, wie sie in irgendeiner Verfilmu hättest. Eorhim 12:29, 22. Feb. 2009 (CET)

das war ja mrrn Nilsson hättest Du gesehen, wenn Du auch die Fußnote 8 gelesen hättest. Eorhim 12:29, 22. Feb. 2009 (CET)

das war ja meine Frage...ob in den Büchern Herr Nilsson als Meerkatze beschrieben, weil ich es nicht mehr weiß und ich mich nur auf die Filme beziehen kann. Und ich habs ja gelesen, wollte aber halt mal nachfragen. Ist doch nicht verboten oder?--Bunny174 17:39, 24. Feb. 2009 (CET)

Ich kann mich nicht erinnern, dass in den Büchern jemals Herrn Nilssons Art oder die Farbe des Pferdes erwähnt wurde. Wenn es dafür keine anderweitigen Quellen gibt, z. B. aus Interviews mit Astrid Lindgren, sollten diese Angaben gelöscht werden. --Anne 15:04, 7. Apr. 2009 (CEST)
Schaut mal hier: Pippi Langstrumpf (1969)#Unterschiede zur Buchvorlage --byggxx 23:46, 7. Apr. 2009 (CEST)

Foto Inger Nilsson

Habe mal das (neuere) Foto von Inger Nilsson rausgenommen, das hat eigentlich gar nichts mit diesem Artikel zu tun. Weder ist Pippi Inger, noch ist Inger Pippi, sondern Inger Nilsson ist einfach die Schauspielerin, die Pippi Langstrumpf in einer Verfilmung gespielt hat (natürlich der erfolgreichsten, aber es gibt auch andere). Auch ist das Bild viel aktueller als zu dem Zeitpunkt, als der Film gedreht wurde, das Alter der Schauspielering passt ja auch nicht mehr. Das Bild "Inger Nilsson als Pippi Langstrumpf" (deutsche Briefmarke) ist hier viel relevanter. Sollte das nicht ok sein, kann das Bild ja wieder eingefügt werden. Luzian 22:11, 15. Nov. 2009 (CET)

Ich finde ja, dass keines der Bilder mit den Büchern etwas zu tun hat, denn sie beziehen sich alle auf die Verfilmung. Der Fluch des Erfolges und des Urheberrechts. Ich kam bisher noch nicht dazu bei den Rechteinhabern um eine Genehmigung nachzufragen. --Eorhim 18:26, 8. Dez. 2009 (CET)

Indexierung

Soweit ich weiß, waren Bücher von Lindgren, v.a. Pippi Langstrumpf in einigen Ländern auf dem Index der verbotenen Bücher. Und auch in den USA gab es, glaub ich, Probleme.Tannenhaus 16:49, 18. Jan. 2009 (CET)

Wäre sehr interessant für einen Abschnitt Rezeption (statt Kritik), wenn Du eine Referenz bringen kannst. Auch ob sie wirklich indiziert (d.h. verboten) oder nur boykottiert (d.h. nicht verkauft) wurden. --Eorhim 18:14, 19. Jan. 2009 (CET)
Eigentlich nicht Teil des vorsswtehenden Abschnitts. Wäre auch schön, wenn sich hierzu noch etwas ergäbe. --Eorhim 19:47, 23. Jun. 2010 (CEST)

Ehrungen

Ich halte es für wichtig, Ehrungen wie die durch das Frauenbildungszentrum Zülpich anzuführen. Diese ehrung von feministischer Seite ist sicher nicht weniger relevant als eine Straßenbenennung oder die hier dargestellte Briefmarke. Sorry, @pep, aber die einfache Feststellung "irrelevant" ist wohl kein Grund, zu revertieren, da sollte schon eine Diskussion erfolgen, wenn man kein stumpfes Löschhorn sein will.--Rana Düsel 18:14, 18. Mai 2010 (CEST)

Ich hatte Dich ja ohnehin auf Deiner Diskussionsseite angesprochen, also spar Dir bitte die persönlichen Angriffe. Du hast die - IMHO völlig irrelevante - Zimmerbenennung ja in mehrere Artikel eingefügt. --pep. 18:16, 18. Mai 2010 (CEST)
Zur Info für andere: Siehe Benutzer_Diskussion:Rana_Düsel#Zimmername_.21.3D_Ehrung. Kurz noch einmal der Succus: Frauenbildungszentren (egal, ob sie so oder als -häuser oder -werke bezeichnet werden) gibt es glücklicherweise mittlerweile ja einige (wie uns auch Google zeigt. Ich sehe kein Alleinstellungsmerkmal des FBZ Zülpich. Die Benennung eines Seminarraums eines Bildungszentrums in einer Kleinstadt hat als Ehrung in etwa so viel Relevanz wie die goldene Wandernadel. Wie Du das ernsthaft mit der Benennung einer öffentlichen Straße vergleichen kannst, entzieht sich meinem Vorstellungsvermögen. --pep. 19:30, 18. Mai 2010 (CEST)

Bitte sachlich diskutieren. Ob ein Raum einer wie auch immer gearteten Einrichtung nach Pippi benannt ist, ist für eine Enzyklopädie nicht wichtig. Und mit Verlaub ist die Motivauswahl von Briefmarken etwas völlig anderes als die Bennenung eines Raumes einer Bildungseinrichtung. Hofres 20:05, 18. Mai 2010 (CEST)

Ich stimme pep und Hofres zu. Die Benennung eines Raumes ist kein Relevanzkriterium. Anders sieht es bei der Benennung einer gesamten Einrichtung aus. Einen Pippi-Langstrumpf-Kindergarten fände ich eher erwähnenswert. Die Briefmarke ist auch nur insoweit eine Ehrung, als sie den Status als "Ikone" von Pippi Langstrumpf für ihren Zweck -- Geld für Jugendarbeit zu beschaffen -- aufgreift. Eine "echte Ehrung" wäre es, wenn kein Zusatzporto erhoben worden wäre.
Den Abschnitt Kritik umzubenennen halte ich dagegen für eine gute Idee. Mir würde Rezeption gefallen. --Eorhim 21:12, 19. Mai 2010 (CEST)

Namen von Pferd, Affe und Freunden?

Mein erster Besuch auf dieser Seite war die Suche nach den Namen von Pferd, Affe und den Freunden von Pippi.

Ein Abschnitt über die besonderen Eigenschaften und Namen der Hauptakteure wäre bestimmt eine sinnvolle Ergänzung

Honeybal


Es ist soweit ich weiß auch fehlerhaft, dass Pippis Pferd "Kleiner Onkel" heißt. Der Name taucht im Buch niemals auf, er wurde erstmals bei den Dreharbeiten zu Pippi Langstrumpf (Film) als Name für das Pferd benutzt, dank Inger Nilsson, die ihn wahrscheinlich erfand.

Eddie

Signatur für die Autoarchivierung. --Eorhim 20:46, 17. Jun. 2010 (CEST)
Was mir neulich auch auffiel: In den Büchern, die ich gerade lese, heißt der Nachbarsjunge immer "Thomas". In den Filmen heißt er immer "Tommy" (es ist immer noch ungewohnt wenn ich ich im Buch "Thomas" lese). Jetzt hab ich mal in der schwedischen Wikipedia nachgeguckt. Ich kann zwar kein Schwedisch, aber dort wird überall nur "Tommy" erwähnt. Ist zwar kein so großer Unterschied wie bei Michel aus Lönneberga (alias Emil) oder bei Enid Blytons Fünf Freunde, aber es stört dennoch. Eventuell könnte man daß mit den verschiedenen Namen hier auch einbauen. --Saturnknight 07:03, 18. Jun. 2010 (CEST)
Ich habe zuhause nur die Ausgabe auf Schwedisch, deswegen kann ich nicht nachsehen, wie es sich in der deutschen Übersetzung mit den diversen Namen verhält. Auf jeden Fall sollte im Artikel der deutsche Name verwendet werden mit einem Hinweis auf den schwedischen Originalnamen. Abweichungen der Verfilmungen sollten dort erwähnt werden. --Eorhim 09:07, 18. Jun. 2010 (CEST)
Im schwedischen Original heissen sie ”Tommy och Annika” (Astrid Lindgren: Pippi Långstrump i Söderhavet, Seite 11). --Eorhim 18:17, 18. Jun. 2010 (CEST)
Ich hab mal geguckt: Astrid Lindgren: Pippi Langstrumpf. Verlag Friedrich Oettinger, Hamburg 1987, ISBN 3-7891-2944-5 (schwedisch: Pippi Långstrump. Übersetzt von Cäcilie Heinig)., Seite 11 ff
Was aber interessant ist: Ich war heute in der Bücherei und hab da noch mal geguckt, dabei bin ich auf ein anderes Pippi Buch gestoßen: Astrid Lindgren: Ur-Pippi. Verlag Friedrich Oettinger, Hamburg 2007, ISBN 978-3-7891-4159-1 (schwedisch: Ur-Pippi. Übersetzt von Cäcilie Heinig und Angelika Kutsch)., Seite 14 ff
Wie der Name schon erahnen läßt, handelt es sich hier um die ursprüngliche Fassung des ersten Pippi Langstrumpf Buches. Da war Pippi noch wilder als in der späteren Endfassung. Die ursprüngliche Fassung wurde von dem Verlag abgelehnt, daraufhin hat AL sie etwas überarbeitet und einem anderen Verlag zugesandt ... worauf ich eigentlich hinauswollte: In diesem Buch heißt Tommy auch auf deutsch Tommy. Die Übersetzerin ist ja bei beiden Büchern die gleiche, aber bei der Ur-Pippi kam ja noch Angelika Kutsch dazu. (nicht signierter Beitrag von Saturnknight (Diskussion | Beiträge) 23:34, 19. Jun. 2010 (CEST))
Da Ur-Pippi erst nach der Verfilmung herausgegeben wurde vermute ich, dass sie sich in der Übersetzung an diese angelehnt haben. Die 1987er Ausgabe ist vermutlich die urspüngliche Übersetzung. Ich würde folgende Formulierung vorschlagen: „Thomas (im Original und neueren Übersetzungen Tommy)“. Jeweils mit den herausgesuchten Referenzen. --Eorhim 09:00, 21. Jun. 2010 (CEST)
Artikel entsprechend geändert. (nicht signierter Beitrag von Eorhim (Diskussion | Beiträge) 14:58, 22. Jun. 2010 (CEST))

Name

Da wir in den letzten Tagen Editierungen im Kreis hatten:

  1. Wir behandeln hier die literarische Figur, dementsprechend hat "Schokominza" hier nichts zu suchen.
  2. Ich habe nur die schwedische Ausgabe zuhause. Bitte jemand mit der deutschen Ausgabe die richtige Form "Pfefferminz(a)" nachschlagen und mit Referenz versehen.

Danke. --Eorhim 15:47, 7. Okt. 2010 (CEST)

Meine Korrektur auf "Pfefferminz" bezog sich auf die Oetinger-Seite, aber es wäre schon gut, wenn jemand das Buch hätte. Sonst kann man beim Verlag nachfragen. -- Alinea 16:21, 7. Okt. 2010 (CEST)

Leider machen auch Verlage Fehler (siehe Referenz 12). Es mag auch sein, dass sich die verschiedenen Ausgaben unterscheiden (siehe "Thomas" – "Tommy"). Deswegen die Bitte um eine Referenz aus dem Buch. --Eorhim 07:34, 8. Okt. 2010 (CEST)

Ist geschehen, (Jubiläumsausgabe November 2007, ISBN 978-3-7891-4098-3, S. 152 und Umschlagrückseite). Pfefferminz ohne a ist richtig, der og. genannte Weblink daher auch. -- Alinea 11:15, 11. Okt. 2010 (CEST)

Danke, Alinea. --Eorhim 07:27, 12. Okt. 2010 (CEST)

Ich habe den Namen um einen Kommentar ergänzt, der diese Änderung in Zukunft verhindert oder zumindest seltener auftreten lässt. Ich hoffe es hilft hier genauso wie beim (nicht im Buch vorhandenen) Namen des Pferdes. --Eorhim 07:58, 19. Okt. 2010 (CEST)

Den Kommentar erneut erweitert, um das Wiederauftauchen des 'a' möglichst zu vermeiden.--Eorhim 12:47, 10. Nov. 2010 (CET)

*seufz* Können die Leute nicht lesen? --Eorhim 13:46, 26. Nov. 2010 (CET)

Nein, vielmehr nicht verstehen. --188.21.89.250 16:24, 26. Nov. 2010 (CET)

Was ist so schwer daran, beim Editieren den Kommentar zu lesen und die Hinweise zu beachten? --Eorhim 17:43, 26. Nov. 2010 (CET)

Sie heißt: Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter Langstrumpf:DD (nicht signierter Beitrag von 80.134.63.87 (Diskussion) 14:49, 17. Jan. 2012 (CET))

Meerkatze?

Hmmm? Nicht doch ein Totenkopfäffchen aus der Familie der Kapuzinrartigen? [[3]], [[4]] Ich sah nämlich gerade diese Änderung. Gruß, --Thot 1 12:57, 11. Jun. 2011 (CEST)

Die Änderung war nicht bequellt, der Urprung ja. Im Film war das wohl so ein Äffchen. In dubio pro fonte (äh, Endung?) -- Alinea 13:17, 11. Jun. 2011 (CEST)
Habe mir noch mal den Roman beherzigt. Im Roman ist das eine Meerkatze, die im Film durch ein Totenkopfäffchen dargestellt wurde. Naja – warum auch immer. Ich kenne nämlich nur den Film mit Anika und Tommi. ;-) --Thot 1 13:23, 11. Jun. 2011 (CEST)
Angeboten wird eine DVD so. Bei Oetinger wurde ich so schnell nicht fündig. ;-) -- Alinea 13:26, 11. Jun. 2011 (CEST)

Feminismus?

Zitat: "Pippi Langstrumpf gilt als literarisches Vorbild für die Frauenbewegung und den Feminismus, zeigt es doch entgegen tradierter Rollenbilder ein Mädchen, das mit ihrer gesellschaftlich vorgegebenen Geschlechterrolle bricht und „stark, verwegen, ungehemmt, lustig, rebellisch und unbeeindruckt von Autoritäten“ ist. So habe das Buch „Generationen von Mädchen ermuntert, Spaß zu haben und an die eigenen Fähigkeiten zu glauben.“ "

Verstehe ich nicht: Ihre Unabhängigkeit verdankt sie 1. einem Koffer Gold, den sie nicht selber erwirtschaftete und 2. einer übermenschlichen Kraft (welche sozusagen "vom Himmel gefallen" ist). Was hat das mit "Feminismus" zu tun? Jede Frau OHNE einen Koffer mit Gold und OHNE einer übermenschlichen Kraft hat doch im Umkehrschluss eben NICHT die Möglichkeit, "tradierte Rollenbilder" zu verlassen, oder? MV--193.238.8.86 04:40, 5. Aug. 2011 (CEST)

ich sehe das auch so. Pippi ist nur deshalb so beliebt, weil sie mit geld um sich wirft, wofür jeder kapitalist schon längst gesteinigt worden wäre. und bei allem "tolle": ich finde es als vater garnicht witzig, wenn meine tochter sagt, sie möchte auch gerne wie Pippi von einer klippe fliegen. die naivität der 70er hat wenig mit dem ultrabewussten von heute zutun. ich würde die pädagogischen ansätze von Pippi nochmal neu bewerten. GRD 10:29, 28. Jan. 2012 (CET)
Ach, Unsinn. Der erste deutschsprachige Band ist 1950 erschienen, und es war eines der ersten Bücher, das ich selbst gelesen habe – mit Wir Kinder aus Bullerbü habe ich lesen gelernt. Für die 1950er-Jahre-Mädchengeneration war Pippi Langstrumpf ein sensationell selbstständiges Mädchen, das als Vorbild diente, nach dem Heidi-Geschnulze, mit dem Mädchen sonst konfrontiert waren. Erklär deiner Tochter, dass sie nicht fliegen kann, Pippi es aber kann, weil sie eine Romanfigur ist, die Eigenschaften haben können, die reale Menschen nicht haben. Was hat das mit den 1970ern zu tun? --Liesbeth 16:37, 31. Jan. 2012 (CET) P.s. In Wir Kinder aus Bullerbü klebt eines der Kinder in einem Zug eine Scheibe Wurst ans Fenster. Du liebe Güte, fand ich das als Kind „ungezogen“! Im Vergleich zu dem, was Kinder heute anstellen, war's niedlich...
Die Sachebene wäre: Gibt es einen Beleg, dass sich Frauen in den feministischen Bewegungen in irgendeiner Form darauf öffentlich bezogen und berufen haben? – SimpliciusAutorengilde № 1 18:01, 31. Jan. 2012 (CET)
LMGTFY --pep. 19:54, 31. Jan. 2012 (CET)

Erstübersetzung

Ich finde das Datum der deutschen Erstübersetzung gehört hier auch dazu.

  • Pippi Langstrumpf: Ich habe hier eine Ausgabe von 1986 aus dem Friedrich Oetinger Verlag, da steht "In deutscher Übersetzung erstmalig erschienen 1949"
  • Pippi Langstrumpf geht an Bord: Da hab ich ein Buch vom gleichen Verlag von 1950, was nach einer Erstauflage aussieht, aber das sollte am Besten noch mal jemand bestätigen, der das Impressum besser lesen kann
  • Pippi Langstrumpf in Taka-Tuka-Land: wie bei ...geht an Bord aber mit dem Jahr 1964

--178.0.109.32 15:13, 2. Aug. 2012 (CEST)

Defekter Weblink

GiftBot (Diskussion) 00:16, 5. Okt. 2012 (CEST)

Seite existiert nicht mehr, damit auch den Verweis entfernt, der ohnehin etwas in Richtung Primärforschung geht (eigene Fehlersuche). Gruß --Magiers (Diskussion) 15:38, 3. Mär. 2013 (CET)

voller Name

und "Orginalname" sind ein winziger und relativ unbedeutender Teil des Inhaltes (eines Romans) bzw. Merkmal einer Romanfigur und gehören hier nicht in die Einleitung. Das ist wie so ein typischer Wikipedianerdhumor indem man den Witz als Namen aus dem Inhalt hier wiederholt als wäre es kein unbedeutender Inhalt. --84.172.130.91 21:49, 18. Jul. 2013 (CEST)

Diesen Wikipedianerdhumor leisten wir uns doch auch bei den völlig unbedeutenden Vornamen Karl-Theodor zu Guttenbergs, und einer von denen hat es sogar bis in die Presse geschaft: Diskussion:Karl-Theodor zu Guttenberg/Archiv/001#Wilhelm-Affäre. Gruß --Magiers (Diskussion) 21:16, 13. Nov. 2014 (CET)

Es heißt "PfefferminzA". (Hab als Quelle nur diesen Remix, aber darin kommt der original Sprachpart vor: http://www.youtube.com/watch?v=nS_vEQihmww) Davon abgesehen ist das vermutlich nicht ihr "voller Name", sondern sie erzählt das halt mal zum Spaß... --93.132.139.169 20:34, 13. Nov. 2014 (CET)

Siehe Diskussion:Pippi Langstrumpf/Archiv/2010#Name: Es geht nicht um den Namen im Film (bzw. aus einem ominösen Remix) sondern aus den Büchern, und da gibt es kein "A". Gruß --Magiers (Diskussion) 21:16, 13. Nov. 2014 (CET)

Zeitliche Einordnung

In welcher Zeit (Jahrhundert/Jahrzehnt) sollen die Geschichten über Pippi Langstrumpf eigentlich spielen? (nicht signierter Beitrag von 95.119.228.167 (Diskussion) 09:05, 3. Apr. 2015 (CEST))

Die Autorin vermied genauere Zeitangaben, die Autorin Astrid Lindgren schrieb es während des Zweiten Weltkrieges auf und blendet dabei bewusst das damals aktuelle Weltgeschehen aus. Auch eine Form der Verarbeitung der großen Sorgen, die man sich wohl auch in neutralen damals Schweden machen musste. Aber die Zeit der Handlung war damals ungefähr die „Ist-Zeit“, das heißt die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts. -- Ilja (Diskussion) 09:51, 3. Apr. 2015 (CEST)

Und in der 1. Hälfte des 20. Jhd. gab es Piraten auf Segelschiffen? (nicht signierter Beitrag von 95.119.228.167 (Diskussion) 20:39, 3. Apr. 2015 (CEST))

Damals gab es auch keine Mädchen im Grundschulalter, die stark genug waren, ihr Pferd durch die Gegend zu tragen. ;) --Veliensis (Diskussion) 23:25, 3. Apr. 2015 (CEST)
Das romantische Bild vom Piraten mit Holzbein, Augenklappe und einem Papageien auf der Schulter ist keine Lindgren Erfindung und bleibt wohl zeitlos in den Köpfen. Genährt heute durch die Filmindustrie. Kindermärchen sind zeitlich schwer einzuordnen und das ist wahrscheinlich auch gut so. Märchenpiraten sind auch die heutigen Piraten nicht und das Erzihungsprinzip von Pippi war wohl zu keiner Zeit besonders angebracht. Aber die Frage nach der zeitlichen Anordnung ist sicher ganz richtig und wird in einigen Generation noch berechtigter sein als heute. Danke! -- Ilja (Diskussion) 07:48, 4. Apr. 2015 (CEST)

Geburtsstunde der Pippi-Bücher

Am 21.05.2015 wurde der 70. Geburtstag der Pippi-Bücher gefeiert. Folglich muss das erste Buch im schwedischen Original (dt. Übersetzungen folgten später) am 21.05.1945 erschienen sein. Sollte dieses Datum nicht als Geburtsstunde Pippis im Artikel auftauchen? Gibt es eine direkte Quelle (außer diverse Online-Zeitungen) hierfür? - Gibt es einen Zusammenhang zum 21.5. des Vorjahres ("Zum zehnten Geburtstag von Karin am 21. Mai 1944 schenkte sie der Tochter das Manuskript."). Oder war das Zufall? --JoRo2014 (Diskussion) 00:19, 9. Jun. 2015 (CEST)

Laut Verlag Rabén & Sjögren wurde das Buch im November 1945 publiziert. Der 21. Mai wurde ganz richtig wegen des Geburtstags der Tochter gewählt.--Andif1 (Diskussion) 15:53, 9. Jun. 2015 (CEST)

POV/ Theoriefindung

"Das unkonventionelle Auftreten Pippis kam an: Wie keine andere Figur verkörpert dieses Mädchen den Lindgrenschen Typus des aktiven, selbstbewussten, selbstbestimmten, kreativen und gewitzten Kindes. Allein schon Pippi Langstrumpfs Aufzug kann als Parodie auf die Stereotype des damaligen Mädchen- oder „Backfischbuches“ interpretiert werden."

Keine Quelle, eindeutig wertend ("Dies kann"). 95.91.186.16 23:04, 4. Aug. 2015 (CEST)

Bilderbücher

"Abgesehen von den drei ursprünglichen Büchern hat Lindgren noch viele Bilderbücher über Pippi geschrieben."

Mal davon abgesehen, dass "Bilderbücher schreiben" etwas merkwürdig klingt... die englische WP fasst recht konsequent zusammen:

"There are many picture books and short books based on chapter excerpts from the original three"

Lindgren hat sie also nicht zusätzlich geschrieben, wie der Text hier impliziert. 95.91.186.16 (23:21, 4. Aug. 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

unlogischer Satz

"Astrid Lindgren erfand die Figur Pippi ursprünglich im Winter 1941 für ihre kranke siebenjährige Tochter Karin, die mit einer Lungenentzündung im Bett lag und sich eine Geschichte von Pippi Langstrumpf wünschte.[5]"

Der Satz ist nicht logisch. Wie kann die Tochter sich eine Geschichte von Pippi Langstrumpf wünschen, wenn es die Figur noch nicht gab? (nicht signierter Beitrag von 2A02:2028:84E:6301:21D:92FF:FE2D:91E0 (Diskussion | Beiträge) 19:11, 18. Aug. 2016 (CEST))

Die Tochter Karin Nyman erfand nur den Namen, nicht die Figur. Da Karin sich, wie sie selbst in einem Interview sagte, ständig Namen ausdachte, hält sie Astrid Lindgrens Mitteilung für plausibel; erinnern kann sie sich an die Szene nicht.[1]--  LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen8Wikiliebe?! 20:04, 18. Aug. 2016 (CEST)

Dankeschön! Wieder etwas dazu gelernt. :-) (nicht signierter Beitrag von 2A02:2028:84E:6301:21D:92FF:FE2D:91E0 (Diskussion | Beiträge) 22:04, 18. Aug. 2016 (CEST))

Gerne! Vielleicht sollte diese Präzisierung ja auch in den Artikel?--  LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen8Wikiliebe?! 06:14, 19. Aug. 2016 (CEST)
Hallo Reisen8, ja unbedingt! Dass der Name von der Tochter stammt, sollte in jedem Fall klarer herausgestellt werden. Gruß --Magiers (Diskussion) 08:47, 19. Aug. 2016 (CEST)
Ich finde die Wortwahl in „… erfand die Figur Pippi …“ etwas unglücklich. Irgendwas im Stil von „entwarf“ oder „entwickelte“ (oder ein Synonym dazu) würde mir persönlich besser gefallen. --Andif1 (Diskussion) 12:52, 19. Aug. 2016 (CEST)
Erfinden bezieht sich auf den Namen - da finde ich, dass es passt, und habe es in der Änderung des Artikels verwendet. Entwickeln klingt zu erwachsen für eine Siebenjährige, finde ich, zu wenig spontan.--  LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen8Wikiliebe?! 17:49, 19. Aug. 2016 (CEST)
Das Zitat bezog sich ja auf Astrid Lindgren, die also die Figur entwickelt (oder wie auch immer) hat. Die jetzige Formulierung ist aber besser als mein Vorschlag. --Andif1 (Diskussion) 19:17, 19. Aug. 2016 (CEST)

Unkritische Rezeption

Die Lebenswelt von Pippi Langstrumpf nur positiv wahrzunehmen, ist definitiv zu kurz gesprungen - jede Medaille hat zwei Seiten. Prof. Dr. Schulte Markwort sagte in der Sendung Markus Lanz vom 4. April 2017 unter Bezug auf sein aktuelles Buch Kindersorgen (Droemer) sinngemäß: Pippi Langstrumpf ist ein dissoziales Kind ohne Schulbildung und echte Freunde, das alle Probleme nur mit Kraft löst. Man stelle sich diese Person als Erwachsene vor! Soll das eine wünschenswerte Alternative zu unserer heutigen Wirklichkeit sein? --Hodsha (Diskussion) 10:12, 6. Apr. 2017 (CEST)

Meine Güte, ist das ein Blödsinn. Es gibt so viele Stellen, in denen Pippi als sensibel, verantwortungsvoll und hilfsbereit geschildert wird. Hat Herr Schulte in die Bücher überhaupt mal reingeguckt? --Schnaus (Diskussion) 14:42, 11. Jun. 2018 (CEST)

Es steht Dir frei, den Abschnitt entsprechend zu ergänzen. Gruß --Andif1 (Diskussion) 10:22, 6. Apr. 2017 (CEST)
Jau, Pathologisierung von Kindern ist Markworts Job. Wenn er das auf fiktive Figuren ausdehnt, hat er gut zu tun: Huckleberry Finn, der Däumling, Hänsel und Gretel, der verlorene Sohn, Antoine Doinel, Gustav mit der Hupe ... - Genau der Typ, nach dem man gern mit Apfelschimmeln wirft, wenn man kann. Sollte als Beispiel von Anti-Literaturkritik aufgenommen werden, aber bitte mit Papierquelle. --Logo 10:33, 6. Apr. 2017 (CEST)
Vergiss nicht Karlsson auf dem Dach. Eine einzige Katastrophe. Und die kleine Schwester am Fahnenmast emporzuziehen (vom kirschenbedingten Vollrausch ganz zu schweigen) ist ja auch kein gutes Vorbild. --Andif1 (Diskussion) 10:59, 6. Apr. 2017 (CEST)
Wieso, war doch 6. Juni, Flaggentag, oder? --Logo 11:28, 6. Apr. 2017 (CEST)
Was man von Schulte-Markwort hält, ist POV und gehört nicht ins Lemma (im Übrigen könnte man dann auch Drewermann, Kast etc.pp. für ihre Märchenanalysen mit Schmutz bewerfen). Es geht eben gerade um Neutralität: Teil der Rezeption sollte auch Kritik sein, nicht nur Lobhudelei. Wenn sich die eigenen Fähigkeiten, an die man glauben soll, auf Körper ohne Geist beschränken, ist die Vorbildrolle für den Feminismus fragwürdig. --Hodsha (Diskussion) 15:06, 6. Apr. 2017 (CEST)
Ich verstehe offen gesagt nicht, warum Du das nicht einfach einfügst. Die Seite ist ja soweit ich sehen kann nicht geschützt. Gruß --Andif1 (Diskussion) 15:33, 6. Apr. 2017 (CEST)
Bitte die kritische Distanz zum Lemma wahren und nicht alles beliebige einfügen, was einem gerade über den Weg läuft! Die Ansichten von Schulte-Markwort haben hier nix zu suchen. Pippi Langstrumpf ist eine fiktive, literarische Figur. Schulte-Markwort hat keine Literaturrezeption betrieben, sondern eine fiktive Figur in einer boulevardesken Talkshow psychologisiert. Das sagt gar nichts über die literarische Figur Pippi Langstrumpf aus, sondern lediglich über Schulte-Markwort, und dessen Geltungsbedürfnis und Populismustendenzen und PR-Techniken für sein neues Buch. Bei den Aussagen bei Markus Lanz handelt sich weder um qualitative Literaturrezeption noch um qualitative Kinderpsychologie. Es ist lediglich bezeichnend für Schulte-Marktwort und wenn, dann gehört es in den Artikel über ihn, um aufzuzeigen, wie hanebüchen und realitätsfern jemand argumentiert, der sich Professor nennen darf und uns Tipps für die Erziehung unserer Kinder verabreichen will / sein Buch verkaufen will, in dem er an einer wenig dimensionalen literarischen Figur vorführen will, wie so komplexe Wesen wie heranwachsende Kinder angeblich zu behandeln seien. So etwas kann man doch nicht ernst nehmen und dann noch hier einfügen wollen? mit gruessen von VINCENZO1492 19:09, 6. Apr. 2017 (CEST)
Mir sind die genannten Herren und ihr Schaffen unbekannt und von daher bin ich da unvoreingenommen. Gruß --Andif1 (Diskussion) 19:39, 6. Apr. 2017 (CEST)

Kolonialismus?

"Dass sich schwarze Kinder Pippi bei einem Besuch in Afrika vor die Füße werfen (was von ihr sofort spielerisch unterlaufen wird), wurde als koloniale Manier gedeutet." - Den Klammerzusatz hatte ich hinzugefügt; das wurde von einem anderen Benutzer als "unverständlich und hier nebensächlich" wieder rückgängig gemacht. - Ich finde es wichtig, daß Pippi diese unterwürfige Begrüßung nicht hinnimmt und daß der Vorwurf daher nicht zutreffend ist. Andere Meinungen? --Mbshu (Diskussion) 18:06, 14. Feb. 2019 (CET)

Da hierzu keine Wortmeldung kam, baue ich es in den Artikel wieder ein, in einer hoffentlich besser verständlichen Formulierung. --Mbshu (Diskussion) 07:54, 18. Feb. 2019 (CET)

Ja, es ist wichtig und richtig, dass Pippi diese unterwürfige Begrüßung nicht hinnimmt! Diesem Teil deiner Aussage stimme ich zu, aber dass dadurch der Vorwurf der "kolonialen Manier" außer Kraft gesetzt ist, sehe ich nicht so. Allein durch das Beschreiben des Verhaltens der Kinder, die sich vor Pippi vor die Füße werfen, zeigt ein Machtgefälle, auch wenn Pippi diese Begrüßung nicht hinnimmt. Wäre es umgekehrt: Würde ein schwarzes Mädchen bei Pippi zu hause ankommen und würden Pippi und ihre Freunde sich ehrfürchtig vor deren Füße werfen, würden wir das als äußerst merkwürdig empfinden. Genauso wenn deren Vater, sofort wenn er hier ankommt zum König gemacht wird. Ich liebe Astrid Lindgrens Bücher, aber ich denke auch, dass es eine kolonianistische Denkweise gibt, in denen die Weißen eher als stark und mächtig dargestellt und die Schwarzen eher als unterwürfig. Auch wenn Pippi diese Huldigung nicht annimmt, ist es doch an ihr zu entscheiden wie sie damit umgeht. Verstehe mich bitte nicht falsch, ich bin nicht einer der Beführworter des Löschens solcher Absätze in den Büchern. Ich denke es ist wichtig im zeitgeschichtlichen Zusammenhang. Außerdem ist es meiner Meinung nach, falsch Kindern solche Sichtweisen zu verschweigen, oder so zu tun als habe es diese nie gegeben. Löschen wäre keine gute Idee, finde ich. Ich glaube auch nicht, dass Astrid Lindgren in irgendeiner Form eine kolonialistische Denkweise vermitteln wollte. Eher das Gegenteil, trotzdem wird dieses Machtgefälle und die Denkweise der damaligen Zeit mitunter auch in ihren Geschichten deutlich. --Dynara23 (Diskussion) 18:16, 9. Apr. 2019 (CEST)
Ein weiterer Aspekt. Pipi ist ja offensichtlich die Tochter eines Königs der vorher ein erfolgreicher Pirat war. Eine Prinzessin. Wie das mit Anarchistin zusammen passt, erschließt sich mir nicht. Sie ist reich und mächtig (da sie selber stark ist, braucht sie keine Armee, die in ihrem Auftrag handelt). Ihr Vater, der Schrecken der Meere, war wohl auch Pirat, bevor er König bei den "Negern" wurde. Pipi ist also eher mit Verena Bahlsen zu vergleichen, auch im Aussehen, die zu ihrem Erbe steht, wie Pipi zu ihrem Vater.

Umstritten

Es geht um den Nebensatz "...obwohl es zu diesem Zeitpunkt sogar in Schweden noch ziemlich umstritten war" - hätte dazu gerne weitere Infos / Belege. Habe sogar gehört (ohne Beleg), dass das Buch oder die Filme bei "uns" sogar mal verboten war oder angedacht war zu verbieten oder aus ideologischen Gründen nicht verlegt / ausgestrahlt wurden. Wenn auch dazu wer was weis, wäre das sicherlich im Artikel erwähnenswert. Im Internet gefunden habe ich nur Urheberrechtsstreit zum Lied und kleine Kommune in Schweden, die die Bücher aus der Bücherei verbannt oder auch nicht hat. --Sebastian.Dietrich 07:33, 21. Apr. 2020 (CEST)

Dazu gibt es eine Magisterarbeit mit dem Titel När Pippi blev Pippi und ausführlichem Literaturverzeichnis. Die komplette Arbeit habe ich aber (noch) nicht gelesen. --Andif1 (Diskussion) 10:31, 21. Apr. 2020 (CEST)
Danke für den Link - habs mir runtergeladen und auch ins Deutsche übersetzen lassen. Interessant ist da auch, dass die Pippi im ersten Manuskript anscheinend (noch) schlimmer war. --Sebastian.Dietrich 20:04, 21. Apr. 2020 (CEST)
Das stimmt. Vor längerer Zeit wurde die Urpippi herausgegeben. Nach der Ablehnung hatte Astrid Lindgren den Text überarbeitet und die Figur etwas entschärft. --Andif1 (Diskussion) 21:15, 21. Apr. 2020 (CEST)

Interessanter Artikel

Der Artkel findet sich hier. Schrecken aller Sozialarbeiter: Pippi Langstrumpf wird 75 (nicht signierter Beitrag von Hs-berlin (Diskussion | Beiträge) 10:28, 21. Mai 2020 (CEST))

"Pfefferminz" vs. "Pfefferminza"

Verschiedentlich findet sich in Madienberichten und Artikeln der Vorname "Pfefferminza" statt "Pfefferminz" in Pippis Namen. Vor kurzem erst wurde durch eine IP-Adresse eine entsprechende Änderung gemacht, mit dem Kommentar

"Oh, ich bin mir sehr, sehr sicher, dass in dem gedruckten Buch, das ich Anfang der 1970er Jahre verschlungen habe, der Name PfefferminzA lautete. Wird auch gestützt durch diverse Publikationen, u.a. hier"

Das Problem dabei: Der Verlag gibt eindeutig "Pfefferminz" an – ohne "A", und auch für diese Schreibweise gibt es mediale Belege.

Es ist gut möglich, dass "Pfefferminza" eine falsche Erinnerung ist – z.B. als Mischung aus "Pfefferminz" (Buch) und "Schokominza" (Film) oder als nachträgliche Anpassung an Pippis andere Namen, die häufig auf "a" enden. Aber es kann natürlich auch sein, dass es tatsächlich ältere Auflagen mit diesem Namen gibt. Sollte dem so sein, bräuchte es aber Belege – am besten in Form einer vollständigen Quellenangabe mit Angabe von Auflage und Jahr sowie einem Scan der entsprechenden Passage des Buchs. In Abwesenheit einer solchen Primärquelle gilt: Das Wort des deutschsprachigen Verlags wiegt mehr als widersprüchliche Medienberichte oder gar individuelle Kindheitserinnerungen. --Baumi (Diskussion) 01:04, 31. Jan. 2021 (CET)

Hatten wir alles schon. ;) --MicBy67 (:±) 02:20, 31. Jan. 2021 (CET)
Ehrlich gesagt bin ich mir mittlerweile gar nicht mehr so sicher, obwohl ich auch schon häufig die Änderung in "-a" zurückgesetzt habe. Hat denn keiner hier eine deutsche Erstausgabe oder zumindest eine alte Auflage zur Hand? Die würde schon schwerer wiegen als die Jubiläumsausgabe von 2007, die hier als Beleg dient. Wenn da tatsächlich irgendwo "Pfefferminza" steht, müssten schon beide Varianten erwähnt werden. --Veliensis (Diskussion) 10:45, 31. Jan. 2021 (CET)
Im Haus meiner Eltern müsste noch eine Ausgabe aus den 1970er oder 80er Jahren liegen. Ich kann mal gucken, wie meine Mutter reagiert, wenn ich sie anrufe und bitte, Pippis Namen darin nachzuschlagen. :) --Baumi (Diskussion) 11:54, 31. Jan. 2021 (CET)
1969 (ISBN 3-7891-2930-5, Hamburg) schrieb die Übersetzerin Cäcilie Heinig "Pfefferminz" ohne "a". Zitat: „Ich heiße Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter Langstrumpf, Tochter von Kapitän Efraim Langstrumpf, früher der Schrecken der Meere, jetzt Negerkönig.“ --Georg Hügler (Diskussion) 12:52, 31. Jan. 2021 (CET)

Urheberrecht

"In der DDR erschienen nur vier Lindgren-Bücher. Alle im Kinderbuchverlag Berlin: 1960 Mio, mein Mio, 1971 Lillebror und Karlsson vom Dach, 1975 Pippi Langstrumpf und 1988 Ronja Räubertochter. In der Ausstattung waren diese Druckerzeugnisse sehr einfach, teilweise nur broschiert und immer mit eigener Illustration. Es gab – soweit bekannt – jeweils nur eine erste Auflage. Nach 1989 gab es die Pippi-Bücher – sowie die anderen Titel von Lindgren – auch im Osten zu kaufen, was anfangs mit einer großen Nachfrage beantwortet wurde.[2]"

WP übernimmt hier ungekennzeichnet, aber im Wortlaut ganze Sätze, neu zusammengestellt, aus der Quelle.

Siehe:

"In der DDR wurden vier Bücher von Astrid Lindgren veröffentlicht, alle im Kinderbuchverlag Berlin: 1960 "Mio, mein Mio", 1971 "Lillebror und Karlsson vom Dach", 1975 "Pippi Langstrumpf" und 1988 "Ronja Räubertochter". Diese Bücher waren in der Ausstattung sehr einfach, teils nur broschiert und immer mit eigenen Illustrationen. Soweit uns bekannt ist, wurde aber immer nur eine erste Auflage gedruckt."

"Natürlich war "Pippi" zu politisch. Die Bücher wurden in der DDR quasi nur unter dem Ladentisch verkauft."

Während die Quelle reliabel ist, kann es nicht sein, dass WP sich die Sicht dieser Quelle ungekennzeichnet zu eigen macht und Sätze ungekennzeichnet im Wortlaut übernimmt. 95.91.186.16 23:19, 4. Aug. 2015 (CEST)

Habe die 1:1 Textkopie geändert und den POV entfernt. Zudem war die Aussage falsch, es hätte nur eine Auflage des Buches gegeben. Liegt wohl daran, dass das ein Zitat von Silke Weitendorf aus dem Oetinger-Verlag war... --Migebert (Diskussion) 12:19, 4. Feb. 2021 (CET)

Artikelstruktur

Mittlerweile ist die Einleitung der längste aller Textabschnitte ... Vielleicht sollten wir zu Pippis Namen, über den es ja offenbar viel zu sagen gibt, einen eigenen Abschnitt machen und in der Einleitung nur von "Pippi Langstrumpf" sprechen. Wenn der volle Name nicht ganz oben steht, könnte das auch die vielen gut gemeinten, aber nicht akzeptablen Änderungen etwas reduzieren helfen. --Veliensis (Diskussion) 15:12, 14. Feb. 2021 (CET)

Es ist üblich, den vollen Namen (auch von literarischen Figuren) in der Einleitung zu nennen. --Georg Hügler (Diskussion) 15:21, 14. Feb. 2021 (CET)
"Tochter von Kapitän Efraim Langstrumpf, früher Schrecken der Meere, jetzt Negerkönig" gehört nicht zum Namen, wird auch nicht im schwedischen Wikipedia so aufgeführt. Man schreibt ja auch nicht "Harry Potter, Sohn von James Potter, früher Quidditch Sucher, später Auror" als "Harry Potters" Namen. Der volle Pippi Name ist: "Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter Langstrumpf", der Rest ist Beschreibung, kein Name. Meiner Meinung nach müsste nur "Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter Langstrumpf" als Name aufgeführt werden. --Dynara23 (Diskussion) 16:31, 14. Feb. 2021 (CET)
Das wäre Theoriefindung. Im Buch steht eindeutig: „Ich heiße Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter Langstrumpf, Tochter von Kapitän Efraim Langstrumpf, früher der Schrecken der Meere, jetzt Negerkönig.“ --Georg Hügler (Diskussion) 16:43, 14. Feb. 2021 (CET)
Was ist daran Theoriefindung? Der Name ist Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter Langstrumpf, Tochter von ist kein Name. Das scheine übrigens nicht nur ich so zu sehen. In keinem! der anderessprachigen Wikipedia wird das als Name erwähnt, obwohl in den meisten Artikeln der vollständige Name erwähnt wird. Aber ich werde hier auch nicht ewig mit Unbekannt diskutieren. Ihr kennt jetzt meine Meinung dazu, das sollte reichen. --Dynara23 (Diskussion) 17:34, 14. Feb. 2021 (CET)
Und da Dynara23 Hauptautor der meisten Artikel rund um Astrid Lindgren ist, sollte die Meinung schon etwas zählen. Ich halte es auch für sinnvoll, sich in der Einleitung auf das Wichtigste zu fokussieren. Da lenkt etwa der Streit um den "Negerkönig" bloß ab. Deswegen würde ich die Idee von Veliensis einer Auslagerung solcher Details in einen eigenen Abschnitt zum Namen unterstützen. Übrigens würde ich bei fiktiven Figuren auch nicht die WP:FBIO-Regeln 1:1 anwenden. Auch bei Maigret etwa habe ich auf den/die vollständigen Namen in der Einleitung verzichtet, weil man sonst zuviel hätte erklären müssen, was an dieser Stelle bloß ablenkt.
Weiterhin könnte man den dritten und vierten Absatz der Einleitung nach unten verschieben und daraus einen Abschnitt zur Beschreibung der Figur machen, während man es in der Einleitung knapp mit zwei, drei Sätzen abhandeln könnte. Ebenso stört mich das Namedropping zu anderen, mit Pippi unverbundenen Werken im letzten Abschnitt. Das ist hier in den Artikel gekommen. M.E. ist das auch ein Missverständnis, denn auch in Britt-Mari erleichtert ihr Herz steht, dass Pippi das Erstlingswerk war, das aber erst später veröffentlicht wurde. @Dynara23: Wie siehst Du den Sachverhalt? Du hast wahrscheinlich am besten Zugriff zu Lindgren-Biografien. --Magiers (Diskussion) 18:43, 14. Feb. 2021 (CET)
Britt-Mari erleichtert ihr Herz ist der erste Roman, der von Astrid Lindgren veröffentlicht wurde (1944). Vorher wurden nur ihr Autobuch Fem automobilturer i Sverige, sowie diverse Kurzgeschichten und Berichte in Zeitschriften und Zeitungen herausgebracht. Lindgren reichte ihr Pippi Langstrumpf Manuskript früher bei einem Verlag ein, als das Britt Marie Manuskript. Allerdings wurde Pippi Langstrumpf abgelehnt und daher später veröffentlicht.
Britt-Mari erleichtert ihr Herz schrieb Lindgren für einen Schreibwettbewerb (Einsendeschluss: 1. August 1944, Veröffentlichung: November 1944). Anders als bei den Pippi Büchern finde ich kein genaues Datum, wann Lindgren die Geschichte von Britt-Mari das erste Mal erdacht oder zu Papier gebracht hat. Es ist aber klar, dass Lindgren das Manuskript erstmals Mitte 1944 bei einem Verlag einreichte.
Ihre Pippi Langstrumpf Geschichten hat Lindgren zunächst gar nicht aufgeschrieben, sondern im Winter 1941 ihrer Tochter erzählt, als diese krank war. Erst als Lindgren sich im März 1944 den Fuß verstauchte schrieb sie die Geschichten von Pippi Langstrumpf auf. Das Manuskript sendete sie im April 1944 zum Bonniers Verlag. Am 21. September 1944 erhielt Lindgren ein Ablehnungsschreiben des Verlages. Später reichte Lindgren die Geschichte für einen Schreibwettbewerb bei Rabén & Sjögren ein (Einsendeschluss: 1. August 1945). Dort wurde das Buch noch im selben Jahr veröffentlicht.
Ich denke das Erfindungsdatum sollte für den Wikipediaartikel keine große Rolle spielen. Kurzgeschichten über die Kinder aus Bullerbü hat Lindgren auch früher als ihre Pippi Geschichten schriftlich verfasst, aber ist das so wichtig? Ich denke wenn überhaupt sollte das Veröffentlichungsdatum eine Rolle spielen. Mir würde im genannten Abschnitt auch folgendes reichen: "Das Buch wurde in 70 Sprachen übersetzt und (bis 2015) in 66 Millionen Exemparen verbreitet."
Übrigens schreibt auch Jens Andersen in seiner Biografie Pippis Namen als Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter Langstrumpf. Ich könnte ab Mittwoch/Donnerstag auch in weiteren Biografien nachsehen, aber ich glaube nicht, dass ich den Tochter von Zusatz als Pippis Namen finde.
Quellen: Jens Andersen: Astrid Lindgren. Ihr Leben. und Lars Bergtsson (2014): Bildbibliografi över Astrid Lindgrens skrifter 1921-2010.
--Dynara23 (Diskussion) 00:28, 15. Feb. 2021 (CET)

Ich hab mal einen Vorschlag für eine gekürzte Einleitung und einen eigenen Abschnitt zur Figur gemacht. Kann natürlich gerne noch verändert werden, und insbesondere der Abschnitt zur Figur könnte gerne mit Sekundärliteratur neu geschrieben werden. --Magiers (Diskussion) 10:47, 15. Feb. 2021 (CET)

Begründung meiner Zurücksetzung

Die letzten Änderungen, insbesondere diese, scheinen mir nicht sehr überlegt:

  • Den Namen "Schokominza" trägt sie ja wohl nicht nur in einer Folge, sondern in der ganzen Serie.
  • "Wiedergeben" trifft es besser als "übersetzen", denn "Schoko..." ist ja komplett erfunden. -- Die etymologische Erklärung kann doch stehen bleiben, seit wann brauchen wir einen Beleg dafür, was ein Wort in einer anderen Sprache bedeutet? (Vgl. schwedische Sprachversion von Krauseminze)
  • Es gibt durchaus einen, wenn auch keinen gewaltigen Unterschied zwischen "ein selbstbewusstes neunjähriges Mädchen" und "ein selbstbewusstes, neunjähriges Mädchen". Und ich sehe keinen Grund, warum man die Formulierung, die sich ja einmal jemand so überlegt hat, ändern sollte.
  • Und die etwas ältere Hinzufügung von Pippis Geburtstag: Wenn der Inhalt der Bücher noch ausführlicher wiedergegeben werden soll, kann es gerne wieder hinein, aber dafür bietet sich evtl. ein eigener Artikel an. Ich glaube, dem Hinzufügenden ging es um das biographische Detail, dass sie im November Geburtstag habe. Das scheint mir nicht besonders glaubwürdig aus Pippis Mund, sagt sie nicht irgendwo einmal, dass sie öfter im Jahr Geburtstag habe? Aber jemand mit Textzugang möge mich berichtigen.

Die beiden Wikilinks füge ich wieder ein; Gruß, --Veliensis (Diskussion) 17:22, 5. Mär. 2021 (CET)

Zum Geburtstag: Ziemlich am Anfang des Kapitels "Pippi feiert Geburtstag" wird beschrieben, das Tommy und Annika an einem "herbstlichen" Novembertag zu Pippi zur Geburtstagsfeier gehen und Pippi vermerkt auch, dass sie, weil sie Geburtstag hat, auch Geschenke verteilen darf. Zu Recht kann hinterfragt werden, ob Pippi hier (auch) flunkert. Andererseits findet sich in dem Kapittel selbst kein Hinweis darauf, soweit ich sehe, und normalerweise klärt sich ja zwischendurch durchaus mal wenn sie wieder ordenlich Seemanngarn gesponnen hat. Auch schließt das Kapitel ja das Buch ab und am Ende des Kapitels und des Buches gibt es schon diesen Bezug zum Erwachsenwerden mit dem Satz "Ich werde Seeräuber, wenn ich groß bin!" und der Frage an das Publikum: "Und ihr?"... Ich würde daher den ja durchaus vorsichtig formulierte Satz wieder reinnehmen. Heiko242 (Diskussion) 13:58, 10. Mär. 2021 (CET)

Haare und Sommersprossen

Ich habe sehr oft gelesen, dass "Anne auf Green Gables" Astrid Lindgren zu den roten Zöpfen und den Sommersprossen inspiriert hatte, welche Theorie stimmt jetzt? (nicht signierter Beitrag von 2003:6:636E:9129:48A2:9F74:CDEA:E62D (Diskussion) 16:17, 29. Mai 2021 (CEST))

  1. Astrid Lindgren – "Mama, erzähl mir von Pippi Langstrumpf". In: sueddeutsche.de. 17. Mai 2010, abgerufen am 18. August 2016.
  2. Berliner Morgenpost, „Astrid Lindgrens Bücher wurden unterm Ladentisch verkauft“ 26. September 2009; http://www.morgenpost.de/familie/article1178933/Astrid-Lindgrens-Buecher-wurden-unterm-Ladentisch-verkauft.html