Diskussion:Pillnitzer Kamelie

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Linear77 in Abschnitt Quellen?

"Verfahrbar"? Bearbeiten

Das Kamelienhaus wird als "verfahrbar" attributiert - hat sich da etwa jemand sprachlich verfahren? Fahrbar sollte eigentlich ausreichen. -Shoshone 12:05, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ja ;) "verschiebbar" ginge auch (s.o.). --Keichwa 19:38, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Historie Bearbeiten

Die Legende, dass der Baum aus Asien stammt, ist nach aktueller Forschungslage der TU Dresden (Pressekonferenz am 8.3.2016) wohl überholt.

Siehe hier: http://www.radiodresden.de/nachrichten/lokalnachrichten/forscher-entschluesseln-kamelien-dna-in-pillnitz-1207759/ (nicht signierter Beitrag von 213.23.84.208 (Diskussion) 12:46, 8. Mär. 2016 (CET))Beantworten

Wenn man die heutigen (8.3.16) Berichte genau liest, stellt man schnell fest, dass die unter "Aktuelle Forschungen" angegebenen Ergebnisse von 2009 bestätigt wurden. Eine damit immer wahrscheinlich werdende Vermehrung über Setzlinge sagt auch noch nichts aus, woher diese stammen. Diese können selbst aus Asien sein. Wahrscheinlicher ist aber, dass eine der drei (?) genetisch verwandten älteren Kamelien aus Japan kam, die anderen (und damit auch Pillnitz, weil jünger) dann von dieser als Setzlinge abstammen. Aber das sind nur Vermutungen, die im Artikel nichts zu suchen haben. Die bekannten Fakten stehen drin.--Linear77 (Diskussion) 16:35, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Quellen? Bearbeiten

Gibt es für die Räuberpistole "Da das Löschwasser bei den damals herrschenden Temperaturen von minus 20 Grad Celsius zu einem Eisberg gefror" irgendwelche Nachweise? Dabei meine ich den Eisberg und die - 20 °C. Da der Initiator dieses Märchens gesperrt wurde, habe ich es mal gleich diesbezüglich an die Version von der Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gemeinnützige GmbH ("Schlösser und Gärten Dresden") angepasst.
Kleiner Hinweis 1: Man darf sich durchaus ab und zu fragen, ist was plausibel. Eisberg ist es absolut nicht plausibel und auch - 20 °C sollten zum Nachdenken bringen, auch wenn dies nicht ganz unmöglich wäre - aber im 20. Jahrhundert nie (offiziell) in Dresden erreicht wurde. Denken schadet nicht.
Kleiner Hinweis 2: Das mit dem Wasser und anschließenden Eispanzer wird auch heute noch gemacht, z.B. bei Zitruspflanzungen. Und wenn Anfang des 19. Jahrhunderts bei der noch kleinen (= i.d.R. deutlich empfindlicher) Kamelie "Stroh- und Bastmatten" gereicht haben, wird man dies zusätzlich auch in diesem kalten Winter wohl getan haben. Und wirklich Arschkalt war es wohl nur am 2. und 3. Januar (Tag des Brandes), danach im Januar zumindest nur mäßig bis ziemlich kalt, aber im Bereich dessen, in dem manche älteren Kamelien angeblich in geschützter Lage eingepflanzt durchaus überleben können.
Da das so seit einem Dutzend Jahren hier so stand, wären jüngere Belege für "Eisberg" und "-20 °C" sehr mit Vorsicht zu genießen. -- WikiMax - 19:45, 2. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Lieber WikiMax, bzgl. Hinweis 1: Am 12. Februar 1929 wurden offiziell minus 27,4 Grad in Dresden gemessen [SZ, 09.02.2019] und auch andere Wintertage des 20. Jahrhunderts waren im -20er Bereich; insofern ist Deine Aussage "nie ... erreicht wurde" falsch und die Originalaussage nicht widerlegt. Auch wäre etwas mehr Freundlichkeit angebracht, "Räuberpistole", "Denken schadet nicht" -- was sollen diese Abwertungen anderer? --Linear77 (Diskussion) 09:17, 7. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ich hatte mit viel Mühe die "echt offiziellen" Daten des DWD für diesen Stadtteil mir rausgesucht und leider nicht abgespeichert. Vielleicht finde ich das wieder. Zeitungen werden wie Wikipedia von "Schreibern" geschrieben und wie diese benutzen sie "offiziell" gerne falsch und ein exakter Link von dir wäre auch angenehm, zumindest in welchem Artikel dies gestanden haben soll. Der Hang von Journalisten, Wikipedianern, sehr vielen Menschen zu Übertreibungen oder zur Suche nach (echten oder erfundenen) Extremwerten schafft keine vernünftigen Wahrheiten. Für diesen Tag sind 20 Grad Minus in Pillnitz nicht belegt.
Allerdings habe ich oben was substanzielles vergessen (ich hätte schwören können, ich hätte es reingeschrieben - *sorry*), die -20 °C wurden laut dem DWD im Januar im 20. Jahrhundert bei dieser Wetterstation (IRC "Hosterwitz") nie unterschritten. Also ist das obige nicht belegt oder sogar falsch, es ist Pfusch von mir. Die Archivdaten des DWD der Wetterextreme waren monatlich sortiert. Im 19. Jahrhundert ist für diese Station auch mal kälter gemessen worden.
Diese angeblichen "Abwertungen" sind Realismus, es ist so, auch wenn es einigen unangenehm sein dürfte. Sei mal ehrlich, ein "Eisberg"? Nein, ich sehe da nicht einmal einen Titanic-Eisberg, aber ein den Baum überhüllender Eisberg hätte ganz sicher das Austreiben im folgenden Frühjahr verhindert (den Satz habe ich auch entfernt), mal abgesehen von der Schwierigkeit so einen Berg herzustellen. Und solange etwas sehr unwahrscheinliches nicht durch gute Quellen belegt ist, den abrufbaren "offiziellen" Quellen absolut nicht entspricht, solange ist "Räuberpistole" doch noch freundlich, oder nicht?
Wegen meines Fehlers suche ich den Link beim DWD wieder raus und schau auch gleich, was der DWD zum 12. 2. 1929 sagt.
Nachtrag, verstehst du unter "SZ" das, was man vernünftigerweise versteht, oder euer Lokalblatt? -- WikiMax - 10:05, 10. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Echter Nachtrag: Irgendwie komme ich nicht mehr auf die Daten, die ich am 2. April hatte. Die Daten die ich jetzt finde, gehen für Dresden-Hosterwitz nur bis 1950 zurück und zeigen auch deutliche Daten unter - 20 °C auch für den Januar. Ich muss mal ältere Daten suchen und mal suchen, wo ich da war. -- WikiMax - 10:50, 10. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
(neuer Nachtrag vom Nachtrag) Oha, da habe ich Mist gebaut, Dresden-Hosterwitz geht nur von 1950 - 2016, und ich bin da auf "Mitte" ausgewichen, das geht aber nur von 1883 - 1915, da hatte ich wohl ganz dicke Tomaten auf den Augen. Ich hatte mir nur die niedrigste Werte anzeigen lassen (nach langer Suche) und die Beschränkung "1915" nicht gesehen (sie wird nicht wirklich angezeigt, man kann sie aber suchen/sehen) und nicht erwartet. *Doppel-Pfusch* - glücklicherweise hat sich meine Änderung im Artikel nur auf "Schloss & Park Pillnitz" gestützt.
Leider sind die Dresden-Mitte-Daten von 1905 auch absolut nicht irgendwie mit den Dresden-Hosterwitz-Daten abgleichbar. Seltsamerweise fehlen Daten aus Dresden (aller vier Wetterstationen) von 1915 bis 1935, sodass man auch nicht "hochrechnen" kann, Dresden-Mitte mit Dresden-Hosterwitz nicht vergleichen kann.
-- WikiMax - 11:16, 10. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Moin, laut Dresdner Journal vom 03.01.1905 waren es an diesem Tag im Elbtal -17 Grad Celsius (Link: https://digital.slub-dresden.de/werkansicht?tx_dlf[id]=524904&tx_dlf[highlight_word]=kalt&tx_dlf[page]=6&cHash=95caa7beffc495b06c05f024c965a3c6). Das ist jetzt nicht soweit von -20 Grad Celsius entfernt. Pillnitz ist etwas außerhalb der Kernstadt gelegen. Die Temperatur wäre also nicht ausgeschlossen. Mustafa Haikal verzichtet in seinem Buch „Das Geheimnis der Kamelie" allerdings auch auf eine Temperaturangabe. Ganz so klein war die Kamelie damals übrigens auch nicht mehr, sondern im Jahre 1886 schon 6,5 m hoch (Vergl.: v. Thümen, F.: Merkwürdige alte Pflanzen im Pill�nitzer Schlossgarten. In: Wiener Illustrierte Garten-Zei�tung, März 1886, S. 13)
Außerdem gebe ich hier Linear77 recht, was die Freundlichkeit angeht. Das mag hier viele Jahre funktioniert haben. Aber je älter ich werde, werde ich diesbezüglich immer empfindlicher. Ich hab auf auf gewisse Kommentare keine Lust mehr und mache dann kurzerhand weniger im Projekt. Wikipedia ist nur Hobby.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 21:08, 10. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Danke, S.F.B. Morse, für die Daten. Mir geht es übrigens genauso -- auch ich mache immer weniger, aus gleichem Grund... Aber hier zum Artikel, halten wir fest: Die Temperatur von ungefähr (!) -20 C war nicht falsch (denn es ist 3 Kelvin kälter in Pillnitz auch heute oft vgl. mit der offiziellen Dresden-Temperatur), bei der Temperatur gefriert gespritztes Wasser zu einem Eisgebilde (ich habe in Kanada gelebt und diese Temperaturen jeden Winter erlebt), womit der bisherige Satz -- leicht umformuliert und mit Zitaten hinterlegt -- wieder reinkommen sollte. Der jetzige, im Konjunktiv formulierte, verliert zu viele Informationen, die, s.o., bekannt sind und es auch bleiben sollten. Vielen Dank. --Linear77 (Diskussion) 16:30, 16. Apr. 2023 (CEST)Beantworten