Diskussion:Pilling-Bedworth-Verhältnis

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Subwayer in Abschnitt bzgl. Effekt

bzgl. Effekt Bearbeiten

   "PBV = 1 ... 2: Bildung einer dauerhaften, passivierenden Oxidschicht (Beispiele Aluminium, Titan, Chromschicht auf Stahl, Tantal)" 

--> Tantal in einem Zug mit Aluminium zu nennen ist überhaupt nicht gut. Tantal(oxid) besitzt im Vergleich mit Aluminium(oxid) eine deutlich schlechtere bis keine Schutzwirkung. Dass Rost eine schützende Schicht auf Eisen ist, trifft eher auch nicht zu?!

Das PBV ist kein Gesetz sondern gibt nur an was ungefähr zu erwarten wäre. Manchmal ist es aber auch nicht nützlich bei der Bewertung schützender/nichtschützender Oxidschichten. Der Temperaturbereich in dem die Oxidation stattfindet hat ebenfalls einen hohen Einfluss. Das ist auch nirgends erwähnt.

Besser wäre eine Formulierung wie : "Anhand von Messungen lässt sich TENDENZIELL folgender Zusammenhang zeigen:"

--195.37.186.61 10:22, 26. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Tantal in der Zeile zu erwähnen ist schon deswegen falsch, weil Tantal kein PBV zwischen 1 und 2 hat, sondern laut dem Bürgel eins von deutlich über 2, in dem Kapitel in dem Buch wird Tantal auch als Beispiel für abplatzende Oxidschichten gesondert erwähnt. --Subwayer (Diskussion) 21:02, 16. Jul. 2016 (CEST)Beantworten


- Anpassungen und Ergänzungen - Bearbeiten

Anpassung des oberen Grenzwertes für stabile Deckschichten von 2 auf 3, Ergänzung von Rost als eigentliche instabile Deckschicht auf Eisen. Begründung: Viele sehr stabile Deckschichten (SiO2, Ta2O5) haben eine P-B-Verhältnis >2. Auch auf Eisen stellt Fe2O3 bzw. Fe3O4 eine passabel stabile Deckschicht dar, beide Verbindungen haben ein P-B-Verhältnis nahe 2. Tatsächlich instabil ist erst der Rost (FeOOH), der hat aber ein P-B-Verhältnis von 3,6 !!! /Korrodeur (16:45, 6. Jul 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)


Formel falsch Bearbeiten

folgender Text war im Artikel, ist hier aber besser aufgehoben −zwutz »D'B'±« 14:31, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


Die Formel ist Falsch! Leider weis ich nicht genau wie ich die Formel ändern soll so das es richtig aussieht. Unter den Bruchstrich gehört noch der Faktor n wobei n für Anzahl der Metallatome im Oxid steht ! Einfach nachzuprüfen in dem man einmal die Werte für zb Aluminium einsetzt und bekommt oh Wunder mit der falschen Formel 2,55 raus statt 1,28! (nicht signierter Beitrag von 88.72.62.66 (Diskussion | Beiträge) 14:31, 13. Jul. 2009 (CEST)) Beantworten

Ergebniss der Formel Bearbeiten

Wenn sich eine stabile Schutzschicht bis zu einem Faktor 3 bilden würde dann dürfte Eisen mit dem Faktor 2,1... nicht korrodieren sonder die Rostschicht sollte eine Schutzschicht ergeben. Wie man am Auto leicht sehen kann ist das nicht der Fall. Also ist etwas in der Formel falsch. Die englische Version sieht an dieser Stelle auch den Faktor 2 vor!?!

Leider verstehe ich zu wenig für eine abschließende Bearbeitung. (nicht signierter Beitrag von 79.242.212.1 (Diskussion) 09:33, 1. Mai 2012 (CEST)) Beantworten

Defekter Weblink Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 12:13, 12. Jan. 2016 (CET)Beantworten