Diskussion:Philip M. Parker

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von 88.130.75.186 in Abschnitt Klarstellung zum Patent nötig
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Philip M. Parker“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Zitat Financial Times Deutschland Bearbeiten

09. 05. 2008

Ein Mann sieht Code

von Horst von Buttlar

Philip Parker hat rund 200.000 Bücher verfasst - mit einer Software, die das Schreiben automatisiert. Seine Erfindung könnte die Welt verändern.

Kostenpflichtiger Inhalt der Financial Times Deutschland steht nur registrierten Nutzern zur Verfügung! Bitte registrieren Sie sich.

Abonnenten der FTD haben kostenlosen Zugang zum Weiterlesen oder Herunterladen. Bitte loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten ein.

Nicht-Abonnenten können sich nach dem Login über unsere Partner FIRSTGATE und T-PAY einen Tageszugang kaufen, mit dem Sie für 2,20 EUR innerhalb von 24 Stunden 10 kostenpflichtige Produkte auf FTD.de abrufen können.

Ich entferne den Link aus dem Artikel. — Daniel FR (Séparée) 22:58, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Klarstellung zum Patent nötig Bearbeiten

Im Artikel heißt es, mit dem Patent könne Philip Parker viele Bpcher schreiben.

Ist das gemeint? Dann hätte er ja sowas wie eine Phrasendreschmaschine patentieren lassen. Nach dem Artikel Book on Demand ist es aber wohl eher ein Verfahren, um ein Buch, das ein anderer geschrieben (im Sinne von verfasst) hat, auf Papier zu drucken. -88.130.75.186 01:42, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Nachdem ich das gerade geschrieben habe, bin ich von meiner Ansicht überzeugt. :-D
Ich werde den Artikel entsprechend korrigieren. -88.130.75.186 01:42, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Es scheint darum zu gehen, dass sein Verfahren automatisch Bücher aus öffentlich verfügbaren Daten zusammenstellt. So, wie ich es verstehe, geht es also schon in einem gewissen Mass um Textgenerierung, worauf Phrasendreschmaschine ja schliesslich weiterleitet ;-). Diese automatisch zusammengestellten Bücher werden anschliessend im Book-on-Demand-Verfahren gedruckt, aber das eine hat nicht zwingend mit dem anderen zu tun. Gestumblindi 01:47, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, das war die Frage: Book on Demand hat er nicht patentieren lassen.
Im englischen Artikel heißt es, er könne mit seinem "Ding" eine Serie zu allen möglichen Themen erstellen, z.B. zu seltenen Krankheiten. Wobei da wieder die Frage ist: Wie erstellt er die? Ganz ehrlich, selbst wenn er "Professor" ist, hat er wohl kaum die Kapazitäten, in 50 Jahren seines Lebens 200.000 Bücher zu schreiben, bei denen er selbst jedem Wort einen Sinn gegeben hat. Vielleicht ja sowas wie das automatisierte Abspeichern von Google-Ergebnisseiten zu dem jeweiligen Begriff...
Ebenso könne das Ding in Grundzügen Gedichte abfassen.
Ich arbeite das ein. -88.130.75.186 02:11, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten