Diskussion:Pfannenstiel-Zürichberg-Kette

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Albinfo in Abschnitt Was gehört wohin und wie zügeln

frühere Diskussionsbeiräge

Bearbeiten

Dieser Artikel ist eine Abspaltung vom Artikel Pfannenstiel (Zürich). Die bisherige Diskussion zu seinem Inhalt ist in Diskussion:Pfannenstiel (Zürich) mit enthalten und kann dort nachgelesen werden.
--Idohl (Diskussion) 12:32, 2. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

@Idohl,, kannst du dich bittte noch um den Nachimport kümmern. --Lars (User:Albinfo) 17:47, 2. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Lemma

Bearbeiten

Weshalb wurde als Lemma Pfannenstiel-Zürichberg-Kette gewählt und nichtt Pfannenstielkette?

Ich schlage vor, den Artikel zu verschieben. --Lars (User:Albinfo) 17:48, 2. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Ich bin dagegen:
  • Für diese Wortbildung haben wir einen EN.
  • Mit Zürichberg gibt es eine deutliche Unterscheidung zum Pf.stiel (Zürich) und zu den anderen Pfannenstielen(ketten).
--Idohl (Diskussion) 19:14, 2. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Der EN spricht aber von Pfannensttiel-Zürichbergkette.
Bei René Hantke heisst es hingegen Pfannenstiel-Kette – ist auch ein EN, den du in diesen Artikel eingebaut hast.
Pfannenstiel-zürichberg-Kette kennt die Literatur gemäss Google gar nicht. "Pfannenstiel-Zürichbergkette gibt genau fünf Treffer – aus Werken, die zwischen 1905 und 1957 erschienen sind. Pfannenstiel-Kette kommt schon auf 18 Treffer, 5 davon gehen aber auf den Begriff Zürichberg-Pfannenstiel-Kette, darunter das Standard-Werk von Suter und Hantke zur Zürcher Geologie von 1962. Pfannenstielkette kommt auf über 100 Treffer.
Und weshalb ich das alles hier niederschreibe? Weil es nicht um deutliche Unterscheidunge geht oder um vermeintliche andere Pfannenstielketten, sondern weil Wikipedia:Namenskonventionen uns vorschreibt, den Begriff zu verwenden, der in der Literatur am häufigsten gebraucht wird. --Lars (User:Albinfo) 22:28, 2. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Meines Erachtens ist alles wieder rückgängig zu machen. Der Inhalt beschlägt weitestgehend das Gleiche. Gruss, --Freigut (Diskussion) 09:09, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Was gehört wohin und wie zügeln

Bearbeiten

@Albinfo, Gestumblindi: Die Abschnitte «Geographischer und administrativer Begriff» und «Natur und Landschaft» betreffen nicht die Pfannenstiel-Zürichberg-Kette, sondern allein den Pfannenstiel. Oder seid ihr anderer Meinung? Falls nicht: Kann man diesen Rücktransport auf eine «geordnete» Weise machen? Sonst zügle ich das halt ganz laienhaft, wobei dann alle Daten zu Unrecht auf mich übergehen (allerdings sind die hier stehenden Daten wohl schon jetzt zu Unrecht Idohl gutgeschrieben worden, weil er selber diese einfach tel-quel und ohne ordentlichen Nachimport hierhergezügelt haben dürfte – oder irre ich mich?). Lieber Gruss, --Freigut (Diskussion) 17:30, 21. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Gestumblindi hat mal am Schluss von Diskussion:Pfannenstiel_(Zürich)#Pfannenstielkette ein mögliches Vorgehen beschrieben. Kann man aber wohl einfacher machen.
Sehe das auch so: Hier möglichst reduzieren. Es wird ein topographisches Objekt beschrieben, das so unter diesem Namen kaum bekannt ist (Pfannenstiel 16 Aufrufe im Schnitt in den letzten zwölf Monaten, bei der Kette nur 2!).
Da es im Pfannenstiel-Artikel schon einen Abschnitt "Naturraum" hat, muss hier wohl lediglich etwas konsolidiert werden.
Geographischer / administrativer Begriff hat auch Überlappungen mit dem Abschnitt Namensherkunft. Der erste Satz ist auch TF. Bleiben nur ein paar Aufzählungen, die man wohl gut übernehmen kann ohne offizielle Verschiebung.
Den Abschnitt Naherholungsgebiet braucht es nicht in dieser Ausführlichkeit in einem Artikel mit vor allem topographischem Fokus. Hier würde ich vieles löschen.
Das Bild vom Wegweiser tut auch nicht viel zur Sache. Dann lieber was wie Datei:Zuerich-landsat-3d-schraeg.jpg oder Datei:Zurich-aerial-1999-08-08.jpg, wo auch ansatzweise der Ketten-Charakter des Hügelzugs erkennbar wird.
--Lars (User:Albinfo)   21:03, 21. Jan. 2023 (CET)Beantworten