Diskussion:Peter Roth (Mathematiker)

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 2003:CB:670D:F000:696D:1ECA:92A8:DB99

Die weiteren Peter Roth, die die ETH Bibliothek aufführt sind nicht mit diesem identisch (es scheint ein Schweizer Humanist bzw. Mediziner zu sein, der mit Theodor Zwinger der Ältere zusammenarbeitete). Dieser Roth hier wirkte in Nürnberg und nicht in Basel oder anderen Orten der Schweiz. Wenn man VIAF betrachtet scheint es auch noch eine ganze Reihe weiterer Peter Roth gegeben zu haben, außer dem Skirennfahrer--Claude J (Diskussion) 08:43, 25. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Die Aussage "war ein Rechenmeister (Cossist)" vermittelt einen nicht ganz richtigen Eindruck von der Bedeutung des Wortes "Cossist": das Wort ist kein Synonym zu "Rechenmeister", auch wenn es möglicherweise in dieser erweiterten Bedeutung gefunden werden kann, sondern bedeutet "Algebraiker, Lehrer der Algebra". Eine brauchbare Erklärung findet sich bei Wolfgang Kaunzner, Neues zu Adam Ries aus Staffelstein und zu Andreas Alexander aus Regensburg, in: Sudhoffs Archiv 81,2 (1997), pp. 211-226, p. 213 in dessen Erkläuterung des Werktitels "Adam Riesens Coß" (Zusätze in eckigen Klammern von mir):
Die Muslime [Kaunzner meint die Verfasser arabischer mathematischer Schriften], die Begründer der heutigen Gleichungslehre, hatten die Unbekannte durch die Begriffe "Sache" oder "Ding" bzw. "Wurzel" ausgedrückt, in den lateinischen Übersetzungen dieser arabischen Texte ab dem 12. Jahrhundert findet man folglich "res" oder "causa" bzw. "radix", die Italiener wählten "cosa", und so bildete sich im späten Mittelalter der Terminus "Coß" für die Bezeichnung der algebraischen Lehre von den Gleichungen heraus.
In der Fachliteratur zur Geschichte der Algebra wird deshalb auch heute noch "die Cossisten" (als dt. Lehnübersetzung von ital. cossista, -i, 'Algebraiker, Fachmann für die Lösung von Gleichungen besonders bei Währungsumrechnungen') als Bezeichnung für frühneuzeitliche Algebraiker gebraucht, aber außerhalb dieser Fachliteratur ist die Bezeichung heute ziemlich unbkekannt. Der Artikel von Kaunzner ist bei JSTOR erreichbar, man könnte ihn für Artikel Cossist und Andreas Alexander verwenden (ich selbst habe mir Wikipedia-Enthaltsamkeit auferlegt). --2003:CB:670D:F000:696D:1ECA:92A8:DB99 21:19, 13. Mär. 2021 (CET)Beantworten