Diskussion:Person

Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von 93.232.67.171 in Abschnitt Etymologie "per se una"

Diskussion bis Ende Januar 2006 Bearbeiten

Um den Menschen als Person rankt sich doch mehr ...

Welch Wunder eine Löschung bewirken kann... :-). Danke Media lib --Coma 16:34, 6. Mai 2003 (CEST)Beantworten

Ich würde den ersten Satz "Person ist die Bezeichnung für ein menschliches Wesen." wieder herausnehmen, da das nur eine der drei darunter aufgeführten Begriffsbedeutungen ist. Das sollte man vielleicht bei der ersten Bedeutungsvariante mit einfügen. --Nieswurz 18:16, 12. Jun 2003 (CEST)

Person Bearbeiten

Person ist doch das Ergebnis eines Prozesses, dessen Charakterisierung uns sicher weiter bringt. Penny Porsche

Kategorie Bearbeiten

Verlagert von Benutzer_Diskussion:Katharina --Adomnan 10:57, 4. Okt 2004 (CEST)

Hallo Katharina, Du hast die Kategorie von Person nach Mensch geändert. Die Auswahl Person war von mir bewusst gewählt, da Mensch weniger weit ist, eine Person kann zwar auch ein Mensch sein, kann aber auch eine juristische Person sein. Vorschlag sowohl Kategorie:Mensch als auch Kategorie:Person (die Menschen in Kategorie:Person Räume ich noch nach Kategorie:Mann und Kategorie:Frau auf. --Adomnan 15:23, 28. Sep 2004 (CEST)

Lieber Adomnan, die Kategorie Person ist für die Einordnung von Biographie-Artikel gedacht und für keine anderen Artikel. Der Artikel Person beschreibt keine real existierende oder fiktive Person, sondern den Begriff Person. Deshalb gehört er unter die Kategorie Mensch, die das Thema Menschen behandelt und nicht konkret existierende Menschen. Eventuell auch noch die Kategorie Soziologie, Recht und Psychologie. Aber nicht Kategorie Person. --Katharina 15:29, 28. Sep 2004 (CEST)
Irgendwie missverstehen wir uns der Artikel Person beschreibt doch sowohl lebende Personen (=Mensch) als auch juristische Personen (=Sache, Organisation). Eine singuläre Einordnung in die Kategorie:Mensch wäre einfach zu kurz gegriffen. Daher mein Vorschlag diesen Artikel auch in die Kategorie:Person einzuordnen, zumal in dem Einleitungstext zur Kategorie eine - notwendigerweise - kurze Erklärung zu Person steht. --Adomnan 09:00, 29. Sep 2004 (CEST)
Das gibt es doch ganz oft. Allerdings schließt man den Eintrag mit einem "Strich Leerzeichen". Dann steht der erklärende Artikel ganz oben und nicht unten zwischen "Paul" und "Peter". --anwiha 11:27, 31. Okt 2004 (CET)


Der Begriff „Person“ nach Spaemann Bearbeiten

Zwei Beobachtungen bei der Verwendung von „Person“ in der Alltagssprache • Beim Aufzählen  sachlichen Sinn („x Personen“) = unpersönlich • Bei Zuschreibungen  werthaften Sinn („x ist eine Person“)

Person ist kein Artbegriff, sondern die Weise, wie Individuen der Art „Mensch“ sind. Personen nehmen einen unverwechselbaren Platz in der Gemeinschaft ein, und nur als Inhaber dieses Platzes werden sie als Personen von jemandem, der selbst einen solchen Platz einnimmt, wahrgenommen.

Jemandem ein „Personsein“ zuzuschreiben heißt, ihn als jemanden anerkennen, der beanspruchen kann, dass man auf eine bestimmte Weise mit ihm umgeht. Person bezeichnet den Träger bestimmter Eigenschaften.

Fragen dazu: Wenn der Träger die Eigenschaften hat, ist er eine Person; wenn nicht, nicht? Wenn der Träger die Eigenschaften hat, aber kein Mensch ist: ist er dann eine Person?--Bin-ichs 10:32, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Wir nennen Menschen Personen, weil sie auf andere Weise als jene Lebewesen, die es sonst gibt, das sind, was sie sind. Was sie sind, setzt sich zusammen aus Eigenschaften, die sie größtenteils mit anderen teilen. Die individuelle Kombination dieser Eigenschaften wird wahrscheinlich immer einzigartig sein. „Person sein“ bedeutet einzig sein. Besonderes Merkmal dieser Einzigkeit ist das Gewissen.

Frage dazu: Wenn ein Mensch kein Gewissen hat (im fehlen Unrechtsbewußtsein und Einsichtfähigkeit), ist er trotzdem eine Person?--Bin-ichs 10:32, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Der Begriff „Person“ nach Luhmann Bearbeiten

Person ist eine kommunikative Größe, die psychische und soziale Systeme miteinander verbindet. Zweck der Person ist es, Verhaltenserwartungen durch Beobachtungen ordnen/unterscheiden zu können. Damit soll das Problem der doppelten Kontingenz (Erwartungen zweier Seiten) gelöst werden. Person ist also weder Objekt noch Subjekt, sondern eine besondere Form von Unterscheidungen. Die Person bindet durch ihr psychisches System und ihren Körper sowohl Selbst- als auch Fremderwartungen an sich und je mehr Erwartungen gebunden werden können, desto komplexer ist die Person. Die Ethik unterscheidet nicht zwischen psychischem System und Person, weil sie beide im Subjektbegriff zusammenzieht.

Zur Kritik an Luhmanns Person-Begriff: Klaus Robra: Und weil der Mensch Person ist... Person-Begriff und Personalismus im Zeitalter der (Welt-)Krisen. Essen 2003 (Die Blaue Eule), S. 123-124

Der Begriff „Person“ nach Singer Bearbeiten

Singers Definition lehnt sich an Parson an: Person ist, was durch Selbstbewusstsein eine Identität über den Wandel von Ort und Zeit hinweg, dh. Einen Begriff seiner eigenen Zukunft hat. Der Begriff Person ist nicht identisch mit der Zugehörigkeit zur Gattung Mensch. Dies schließt aber einige nichtmenschliche Lebewesen ein und einige menschliche Lebewesen aus. Konsequenz: Begründungen für Tierschutz, Abtreibung, Euthanasiedebatte. Locke definiert Person als ein denkendes, intelligentes Wesen, das Vernunft und Reflexion besitzt und sich selbst als selbst denken kann. Das gleiche denkende Etwas in verschiedenen Zeiten und an verschiedenen Orten.

Singer schlägt vor, den Begriff Person in der Bedeutung eines rationalen und selbstbewussten Wesens zu gebrauchen. Singer meint, dass eine Person einen Begriff von sich selbst, in der Zukunft hat. Person wird oft in der Bedeutung von menschlichen Leben verwendet. Für ihn sind diese Begriffe aber nicht gleich. Es könnte Personen geben, die nicht Mitglied unserer Spezies sind. Deswegen meint Singer, dass es wichtig ist zu fragen ob unter nichtmenschlichen Leben (Tieren) vielleicht eine Person ist. (Tierschutz – Tiere gezüchtet für Organspenden) Das Wort Person kommt aus dem Lateinischen und bedeutet Maske, die früher die Schauspieler benützten. Die Maske sollte zeigen, dass sie eine Rolle spielten, im laufe der Zeit entwickelte sich daraus die Bedeutung eines Menschen der eine Rolle im Leben spielt, eines Handelnden. Föten sollten keinen größeren Wert bekommen, als ein nichtmenschliches Lebewesen, da ein Fötus für Singer keine Person ist. Föten können selbstbewusste Personen werden, aber das ist kein Grund ihn zu töten wenn er diese Eigenschaften noch nicht hat. Im Koma liegende Menschen unterscheiden sich nur unerheblich von behinderten Säuglingen. Diese Menschen – die einmal Personen waren, fähig waren zwischen Leben und Tod zu wählen – die keine Erlebnisse mehr haben können, sind für Singer am Ende ihrer Lebensreise angekommen. Wenn sie ein Leben führen indem sie mehr Schmerz als Lust empfinden sollte man diese Menschen nicht mehr am Leben erhalten.

Zur Kritik an Singers Person-Begriff: Klaus Robra: a.a.O. (s. zu Luhmann!), S. 126-127

Wesen vs. Erscheinung Bearbeiten

Ich halte die Definition von Person als Erscheinung im Gegensatz zu einem, wie auch immer gearteten, Wesen bereits für problematisch, da darin bereits eine bestimmte philosophische Sichtweise investiert ist. -- mawa 11:29, 12. Jan 2005 (CET)

Stimmt, nämlich die des Konstruktivismus (Philosophie). Person mit menschlichem Wesen gleichzusetzen halte ich allerdings für unzulässig. Daher biete ich an dieser Stelle folgende Definition an (Quelle: [1]):
(von lateinisch persona: Maske, Rolle des Schauspielers). In der Philosophie und im allgemeinen Sprachgebrauch bezeichnet der Begriff Person den Einzelnen in seiner menschlichen Eigenart. Entscheidende Bedeutung kommt dem Begriff der Person in der Rechtsphilosophie zu. Hier steht er grundsätzlich für die Berechtigung und die Verpflichtung der Teilhabe des Menschen am Recht.
Ich bitte Dich, als angehendem Philosophen, eine Definition nach Deinem Geschmack zu hinterlegen. --Ai 17:36, 14. Jan 2005 (CET)


Personenrechte für Schimpansen? Bearbeiten

In Österreich wird jetzt auf Gerichtsebene diskutiert, ob Schimpansen als Personen anerkannt werden können. Hintergrund ist der Fall "Hiasl".--Alexmagnus 14:32, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten

2015 in USA keine juristische Personen: http://sbstatesman.com/2015/08/01/stony-brook-chimps-denied-right-to-challenge-captivity/ --91.34.200.220 17:13, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Familiennamen Bearbeiten

Hi Leute, die Familiennamen haben meines Erachtens überhaupt nichts in diesem Artikel verloren. Sie gehören auf eine Seite der Begriffserklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe, wie hier z.B. bei der Maus: http://de.wikipedia.org/wiki/Maus Gruß --Schatten.1 22:53, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Historisches Bearbeiten

Seit Inkrafttreten des Grundgesetzes im Mai 1949 ist der Begriff der "Person" ein positiv besetzter Begriff. Vorher soll der Begriff jedoch zumindest in der Umgangssprache negativ besetzt gewesen sein. In den 1920'er-Jahren soll man Frauen, denen man unterstellte, (ehrlose) Prostituierte zu sein, üblicherweise nicht als Frau (Meier) oder Fräulein (Meier) bezeichnet haben, sondern schlicht als "diese Person". In manchen alten Filmen und alten Büchern kann man diese negative Begriffsverwendung wohl noch finden.--93.229.164.135 17:41, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Nein. Das hat mit dem deutschen GG gar nichts zu tun. Das Wort Dies(e) [oder (Jener)] dient als Stilmittel zur Distanzierung wenn Häme ausgedrückt werden soll.--2003:F2:83CC:D101:2D59:B99D:AFB5:7674 10:14, 29. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Wunsch nach weiteren Belegen Bearbeiten

Für meine Begriffe könnten die juristischen und rechtsphilosophischen Abschnitte noch ein paar Belege verkraften (am besten auf Deutsch). --88.69.192.22 02:00, 14. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Änderung der Einleitung? Bearbeiten

  • Meines Erachtens sollte zwischen dem Ausdruck "Person" und einem Begriff "Person" unterschieden werden. Der Ausdruck "Person" wird offensichtlich mehrdeutig, d.h. für verschiedene Begriffe verwendet.
  • Die Alltagssprache gibt´s auch noch. Diese setzt häufig Person = Mensch.

Deshalb der Vorschlag:

"Der Ausdruck Person bezeichnet alltagsprachlich oft einen Menschen. Bildungssprachlich kommen weitere Bedeutungen hinzu: ..."

--Karl-Hagemann (Diskussion) 23:54, 14. Feb. 2015 (CET)Beantworten

erledigtErledigt siehe Einleitung --2003:F2:83CC:D101:2D59:B99D:AFB5:7674 09:56, 29. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Person als Begriff der christlichen Theologie Bearbeiten

  • In der christlichen Trinitätstheologie werden mit "Person" die Hypostasen Gottes bezeichnet. Zugleich ist er inkarnationstheologisch relevant. Da der Personbegriff zwar in Boethius gründet, aber maßgeblich in der christlichen Theologie vertieft wurde, sollte darauf zumindest verwiesen werden.
--Karl-Hagemann (Diskussion) 23:54, 14. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Weiterleitung von Ansprechpartner Bearbeiten

Hallo, ich finde die Weiterleitung von Ansprechpartner auf diese Seite wenig hilfreich. Kennt jemand einen Grund dafür? Viele Grüße -- Phil1881 (Diskussion) 16:23, 15. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt siehe dort--2003:F2:83CC:D101:2D59:B99D:AFB5:7674 10:05, 29. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Löschung Bearbeiten

Kann mir jemand erläutern, warum es sich bei inzwischen gelöschten mit drei Belegen versehenen Bearbeitung um einen "pers. Kommentar" handeln soll ? Einmal davon abgesehen, wurden auch die zusätzlich bei dieser Bearbeitung eingefügten Wikilinks als Kollateralschaden getilgt. --Bautsch 14:48, 26. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

[Link passt nicht]--2003:F2:83CC:D101:652C:B87C:29D7:D7E6 10:21, 29. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Nasciturius teilrechtsfähig Bearbeiten

Zitat:

Dem ungeborenen Kind (Nasciturus/Embryo) kommt keine Rechtsfähigkeit zu. Allerdings wird für dieses in der Literatur eine Teilrechtsfähigkeit überwiegend angenommen, weil das BGB dem hiernach nicht voll rechtsfähigen Nasciturus wesentliche Rechte zubilligt, die unter der Voraussetzung der späteren Lebendgeburt stehen.20 Der Bundesgerichtshof21 hat bislang diesbezüglich nicht entschieden, doch das Bundesverfassungsgericht22 hat das ungeborene menschliche Leben dem Schutz des Art. 2 II 1 GG unterstellt.

--2003:F2:83CC:D101:2D59:B99D:AFB5:7674 09:51, 29. Okt. 2018 (CET)Beantworten

(nicht zur Verwendung mit P31, in diesem Fall stattdessen Q5 Mensch verwenden) Bearbeiten

Kann mir das jemand erklären?

Person Individuum mit bestimmten Fähigkeiten und Eigenschaften. korrekt ... Eine Depersonifizierung von Menschen gab es zuletzt 1945 ... Bitte dringend ändern ...


Mensch = Mensch Systematik Überfamilie: Menschenartige (Hominoidea) Familie: Menschenaffen (Hominidae) Unterfamilie: Homininae Tribus: Hominini Gattung: Homo Art: Mensch Wissenschaftlicher Name Homo sapiens Linnaeus, 1758 Der Mensch (Homo sapiens, lateinisch „verstehender, verständiger“ oder „weiser, gescheiter, kluger, vernünftiger Mensch“) ist nach der biologischen Systematik ein höheres Säugetier aus der Ordnung der Primaten, das zu Unterordnung der Trockennasenprimaten und dort zur Familie der Menschenaffen gehört. Allgemeine Eigenschaften der Menschen und besondere Formen menschlichen Zusammenlebens werden in der Anthropologie, Ethnologie und Soziologie untersuch Tesla987 (Diskussion) 02:21, 22. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Kategorie:Person ist eine Objektkategorie Bearbeiten

Kategorie:Person ist eine Objektkategorie, siehe Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien#Objektkategorie („ist-ein“-Einordnung). Umseitiger Artikel behandelt einen Begriff. Bibliotaker (Diskussion) 11:17, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Aufteilung in verschiedene Teilartikel Bearbeiten

Es ist vielleicht eine Überlegung wert diesen Artikel auf zu teilen und jedem Wissenschaftszweig seinen eigenen Personen Artikel zu zu stehen. --Unisoz (Diskussion) 15:21, 18. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Auf keinen Fall. Der Artikel hat erst 29.978 Bytes. Da ist noch viel Luft für die Wissenschaftszweige. (Tipp: Kommas und Rechtschreibung schätzen wir auch auf Disk-Seiten.) --Saidmann (Diskussion) 18:52, 18. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Sprachliche Abgrenzung zum Menschen Bearbeiten

Wie hier gezeigt wird, gibt es sprachlich eine Abgrenzung zum Menschen. Ich wundere mich allerdings, warum auf der Eisenbahn Personen und nicht Menschen transportiert werden (Siehe Personenverkehr und öffentlicher Personennahverkehr). --NearEMPTiness (Diskussion) 07:03, 12. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Etymologie unvollständig Bearbeiten

Es fehlt der Hinweis, dass "Mann" in Sanskrit पुरुष (puruṣa) heisst.

--ThvAq (Diskussion) 10:46, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Etymologie "per se una" Bearbeiten

"Person" als (lateinisch) "per se una": Durch sich eins.
Der Begriff "Person" bezeichnet die wesentliche Einheit der Person.

"weil die Person durch und aus sich selbst eine Einheit ist,"

"persona dicitur quasi per se una;"

"persona heißt nämlich gleichsam per se una: durch sich selbst eins";
* ST I qu.29, art.4 c - latein
* ST I qu.29, art.4 c - deutsch
* ST I qu.29, art.4 c - latein/deutsch (paywall)

--myself (nicht signierter Beitrag von 93.232.67.171 (Diskussion) 22:15, 4. Mär. 2024 (CET))Beantworten