Johann Schober

Johann Schober als als Ehrenbürger zu Bezeichnen finde ich als Perger eine Beleidigung und Geschichtsverfälschung. Johann Schober war in seiner Position als Polizeipräsident für die blutige Niederschlagung der Julirevolte 1927 verantwortlich die 89 Todesopfer unter den Demonstranten forderte. Dieses Ereignis ist als erster Schritt in Richtung Bürgerkrieg zu bewerten.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.112.113.119 (DiskussionBeiträge) 18:47, 17. Apr 2008) Wirthi ÆÐÞ 22:31, 17. Apr. 2008 (CEST)

Das mag stimmen, ist aber nicht von uns zu bewerten. Wer Ehrenbürger von Perg ist, bestimmt der Gemeinderat. Der hat die Ehrenbürgerschaft am 12. Juli 1924 beschlossen [1]. Für eine etwaige Aufhebung dieser Eigenschaft kann ich keine Belege finden. --Wirthi ÆÐÞ 22:31, 17. Apr. 2008 (CEST)

Bevölkerung

Im OÖ Ortslexikon (PDF) gibt's auf Seite 9 nähere Angaben zur Bevölkerungszahl ab 1809 wenn es für den Artikel relevant ist. lg --Hjanko 09:50, 1. Mär. 2009 (CET)

Danke für die Hinweise. Bin übrigens auch für weitere Durchsicht und ev. Kommentierungen zu meinen übrigen Artikel immer dankbar. Möglicherweise muss da und dort einmal der Sparstift drüber.

Meine Artikel]

mfG Pfeifferfranz 13:04, 1. Mär. 2009 (CET)

Die Angaben zu Häusern und Einwohnerzahlen aus den verschiedenen Quellen sind sehr vorsichtig zu behandeln. Immerhin gibt es da auch noch die Katastralgemeinde Weinzierl, die auch ab dem 13. Jahrhundert einige Häuser und Bewohner hatte (Aisthofen war schon 985 Verwaltungssitz der Region). Leider ist die Zusammenschau der Werte aller drei Katastralgemeinden nicht gegeben und dann kommt auch noch das vom Gemeindegebiet abweichende Areal der Pfarren Perg und Pergkirchen. Pfeifferfranz 18:05, 1. Mär. 2009 (CET)

17 Häuser für Pergkirchen um 1540 ist wahrscheinlich viel zu wenig, weil wahrscheinlich nur der Teil von Pergkirchen gemeint ist, der zur Herrschaft Pergkirchen gekommen ist, während der Rest zur Greinburg kam. Grüll vermutet, dass die Häuserzahl des 19. Jahrhunderts wahrscheinlich schon zur Zeit der Herren von Perg bestanden hatte, das wären dann etwa 90 Häuser. Somit waren in Pergkirchen im Mitte des 16. Jahrhunderts fast genauso viele Häuser (Bauerngüter, verstreut), wie im Markt Perg zu dieser Zeit. Und dann wäre noch Weinzierl, Aisthofen, Lanzenberg (Katastralgemeinde Weinzierl), für die überhaupt kein Zahlenmaterial aufzutreiben ist aus dieser Zeit. Die Angabe 100 Häuser um 1540 für gesamt Perg wird daher zu revidieren oder wegzunehmen sein.Pfeifferfranz 21:51, 1. Mär. 2009 (CET)

Ich hab's aus der Katastralgemeinde entnommen, die Pfarre wird auch heute andere Grenzen haben als die Gemeinde. Ich denke 100 Häuser sind ok, da selbst Freistadt gerade mal 250 Häuser (davon ein paar verödet) um 1500 hatte - und das in der Blütezeit der Stadt! Daher kommen mir rund 200 Häuser für Perg und Pergkirchen viel vor.... Für 1600 oder 1700 ist es eher glaubwürdig! Leider die die Urbare aus dieser Zeit vernichtet worden, da wurde je Herrschaft die Häuseranzahl (Feuerstellen) ermittelt. Wenn es nicht passt, dann am Besten löschen. lg --Hjanko 08:26, 5. Mär. 2009 (CET)

REVIEW von 12. bis 31. März 2009

Perg ist der Hauptort des gleichnamigen Bezirkes in Oberösterreich und liegt im Mühlviertel.

Der Artikel wurde von mir in den letzten Monaten ausgebaut und um einige Bilder und Tabellen ergänzt. Um die Länge des Artikels in Grenzen zu halten, wurden umfangreichere Teilkapitel ausgelagert. Auf diese Artikel wird im Text an passender Stelle hingewiesen und entsprechend verlinkt.

Am Beginn des Artikels Geschichte der Stadt Perg sind diese ausgelagerten weiteren Hauptartikel zusammengefasst angeführt. Auf eine Diskussion über die einzelnen Abschnitte, Auslagerungen, aber auch enzyklopädische Relevanz einzelner Fakten, Ausführlichkeit der Artikel, usw. freue ich mich und bedanke mich vorweg für alle Beiträge einschließlich kritischer Hinweise.

Ziel ist jedenfalls die Aufnahme des Hauptartikels, vielleicht auch des einen oder anderen ausgelagerten Kapitels in die Kategorie der lesenswerten Artikel. Frühjahr und Sommer 2009 sollen noch für die Beschaffung von Fotos genützt werden. Openstreetmap habe ich gerade erst kennen gelernt. Ich möchte diese Karten als Grundlage für die Darstellung der Grenzen (Gemeinde, Katastralgemeinden, Pfarre) und für die Kennzeichnung der Lage der Bauwerke ergänzen und in die einzelnen Artikel einbauen.

In den Reviw habe ich den Artikel auch deshalb gegeben, weil im Moment meine Quellen weitgehend erschöpft sind (mit Ausnahme der Themen Mühlsteinbrecher und Hafner als bedeutendste Zünfte des Marktes Perg).

Pfeifferfranz 22:19, 12. Mär. 2009 (CET)

Es fehlen mir noch zwei, drei Bilder. Zum Beispiel ein Bild des Bahnhofes. Sonst ist eigentlich gut. Gruss --Glugi12 17:37, 13. Mär. 2009 (CET)erledigtErledigt
Bilder müssen bei passender Witterung erst gemacht werden und werden dann eingestellt. --Pfeifferfranz 18:02, 25. Mär. 2009 (CET)
Hab mich mal bis zu Bevölkerung durchgelesen bzw. einige Abschnitte bis dahin. Was mir auffällt, ist, dass der Artikel sehr gut geschrieben ist. Die Einleitung gibt meiner Meinung nach sehr viel her, da ist alles drin, was man sich gleich am Anfang fragen könnte: Wo der Name herkommt, seit wann es eine Stadt ist (eh klar), aber auch das Bebauungsalter, diverse Charakteristika und die Bedeutung der Stadt - ich glaub mehr könnte man nicht verlangen. Auch die weiteren Abschnitte (Lage und Gliederung) erscheinen mir vollständig zu sein und geben den erwünschten Überblick (Katastralgemeinden, Ortschaften, Einwohnerzahlen). Vielleicht sollte man noch ein oder zwei Sätze zur Bevölkerung/Gemeindegliederun vor 1938 verlieren; soweit ich weiß gibt es Gemeinden ja seit 1867 oder so - ich nehme an, seit 1867 hat sich an der Größe und Struktur der Gemeinde nichts nennenswertes geändert, weshalb die nächste Erwähnung jene der Erweiterung von 1938 ist. Aber damit der Leser nicht vielleicht das Gefühl hat, die Zeit vor 1938 liege im dunkeln, könnte man vielleicht noch in einem Satz sagen, "was" die Gemeinde vor der Gemeindereform war (wobei das wahrscheinlich eh im Geschichte-Abschnitt steht) bzw. wie es zwische 186* und 1938 aussah.erledigtErledigt Aber das ist nur so ein Gedanke - ich denke das wesentliche wird eh im Geschichte-Abschnitt oder -Artikel stehen und muss hier nicht nochmal erwähnt werden. Das was ich gelesen habe gefällt mir jedenfalls sehr gut; den übrigen Artikel hab ich überflogen, erscheint mir aber auch ziemlich vollständig und gut geschrieben zu sein; Einzig als Film- und Kinofreund noch eine Frage: gibt es ein Kino oder was ist das "Kino Future Cinema"? Ich nehme an, es ist eins - seit wann existiert es? Gab es mal mehr als ein Kino? erledigtErledigt(selbiges könnte man auch noch bezüglich Theater fragen (gab und gibt es ein Theater? (was allerdings nicht heißt, dass jede Theatergruppe erwähnt werden sollte; bloß: ein Theatergebäude oder eine Theatertradition wär schon in ein oder zwei Sätzen erwähnenswert) nur so eine Idee) ;-) Grüße -- Otto Normalverbraucher 15:12, 20. Mär. 2009 (CET)
Die Anregungen bezüglich Zeitraum vor 1938 betreffend Stadtgliederung und Kino habe ich bereits umgesetzt. Theater oder Theatergebäude gab und gibt es in Perg nicht, abgesehen von der Amateurtheatergruppe. Allgemein stellt sich die Frage, ob die Perger Vereine in einem zusammenfassenden Artikel beschrieben werden sollen. --Pfeifferfranz 19:54, 20. Mär. 2009 (CET)
Eher nicht, es gibt soo viele Vereine! Die wichtigsten kann man im Artikel erwähnen, etwa den Sport- oder Musivkerein oder so ;-) SG -- Otto Normalverbraucher 20:06, 20. Mär. 2009 (CET)

Mein Review:

  • Lage: Fläche: In der Infobox steht: 26,46 km², hier 26,48 km² -> was stimmt nun? 2. Die Umrechnung auf km² würde ich weglassen.erledigtErledigt
  • Lage: Ich würde nur ein Höhenmaximum und ein Tiefenmaximum erwähnen. erledigtErledigt
  • Lage: den Abschnitt zu den Raumeinheiten würde ich zu Geologie geben, da es eine naturräumliche Einteilung ist und keine im normalen Sprachgebrauch verwendete Ortsbezeichnung (Ausnahme Machland). --Hjanko 13:29, 23. Mär. 2009 (CET)erledigtErledigt
  • Geologie & Gewässer: "Unterm. Schollenland" - hier fast unangebracht -> vielleicht in Extraartikel auslagern? detto mit Machland.erledigtErledigt
  • Geologie & Gewässer: Hochwasser: Ich vermute, dass bereits in den vorigen Jahrhunderten Hochwasser in Perg auftraten.Außerdem würde ich die letzten Sätze zu einem Absatz zusammen fassen.erledigtErledigt
  • Stadtgliederung: Ich würde mehr auf die Gemeindefussion 1938 eingehen. erledigtErledigt
  • Stadtgliederung: Der Klammerwert = Einwohner -> ich würde bei der 1. Klammer "Einwohner" ergänzen. erledigtErledigt
  • Nachbargemeinden: Irgendwie passen die Angaben beim Kompass nicht mit der nebenstehenden Grafik zusammen. Ich denke, eines der beiden reicht völlig aus.erledigtErledigt
  • Klima: Kann gekürzt werden, wenn das "u. Schollenl." ein eigener Artikel wird.erledigtErledigt
  • --> Kapitel: Könnte meiner Meinung ein wenig gekürzt werden, ohne die nötigen Informationen zu verlieren.erledigtErledigt
  • Geschichte: Schön kurz, sollte aber für einen exzell. Artikel ein wenig ausgebaut werden und einen zusammenhängenden Text ergeben. Aktuell wirken die einzelnen Absätze noch unzusammenhängend. Außerdem würde ich alte Fotos verwenden - in COMMONS gibt es 2 aus der Zeit um 1930.erledigtErledigt
  • Bürgermeister: Eine Liste der Bürgermeister wäre noch zu hinzufügen - kein Muss. erledigtErledigt (enthalten in der Liste Perger Persönlichkeiten und entsprechend verlinkt)
  • Bauwerke: Hauptartikel würde ich zuoberst stellen, nicht am Ende des Artikels.erledigtErledigt
  • Bauwerke: Museen -> würde ich zur Kultur geben und ein bisschen erweiternerledigtErledigt
  • P. Lichtspielhaus: Würde ich löschen und in den externen Geschichte-Artikel und "Theater" einbauen. Außerdem ist der Name der Bar nicht Wikipedia reif, da Werbung!erledigtErledigt
  • Theater: Vereine... (beispielsweise Heimatverein Perg,... ) --> ich habe das Gefühl, dass alle aufgezäht wurden. Würde ich auf 2 -3 kürzenerledigtErledigt
  • Seit 2005 befindet sich Perg auf dem Weg zur Bücherstadt. --> klingt nach POV -> besser: Unter dem Motto Perg liest finden seit 2005 ganzjährig....erledigtErledigt
  • Sport: Radverkehrsanteil -> würde ich ins Kapitel "Verkehr" gebenerledigtErledigt
  • Wirtschaft: Ich würde nur Perg beschreiben -> Mauthausen und Schwertberg in die dortigen Artikel einbauen. Es ist ja ein Artikel über Perg. Wenn ein Vergleich, dann auf Bezirksebene....erledigtErledigt
  • Bauunternehmen: HABAU -> wie viele Leute sind in Perg beschäftigt?erledigtErledigtleider keine Zahlen
  • Wirtschaft: Welches ist der größte Arbeitgeber der Stadt? (wenn Verfügbar), Habau wird wie auch im Artikel erwähnt, allgemein als der größte Perger Arbeitgeber bezeichnet, auch wenn die Mitarbeiter nicht in Perg beschäftigt sind. In Summe mehrere hundert Personen beschäftigt auch der Bund an den Schulen. erledigtErledigt
  • Landwirtschaft: Die Liste wie in Freistadt habe ich bei der OÖ Landwirtschaftskammer erhalten - per E-Mail anfrage. Vielleicht bekommst du auch aktuellere Daten?noch offen
  • Post: Würde ich in den Geschichte Artikel verschieben, da keine große relevanz für die Stadt. Eine kurze Erwähnung seit wann es ein Postamt gibt würde ich unter "Behörden" dennoch lassen.erledigtErledigt
  • Banken: Löschen - keine Relevanz. Die Stadtsparkasse wäre unter dem Geschichte Artikel besser ausgehobenerledigtErledigt Sparkasse wurde im Artikel Marktkommune Perg bereits beschrieben.
  • Behörden: Dekanat Perg --> könnte ein eigener Artikel werden oder unter "Religion" verschieben.erledigtErledigt
  • Verkehr: Kapitel um die Hälfte kürzen, insbesondere die B3c und die Donauuferbahn rechts entfernen -> statt dessen hier eine Straßenkarte einfügen, z.B. aus OpenStreetMap. Ein Teil des Textes kann in den Geschichte Artikel oder in den entsprechenden Straßen-Artikel ausgelagert werden.erledigtErledigt
  • Verkehr: Auch beim Bahnverkehr kann etwas in den entsprechenden Bahn-Artikel ausgelagert werdenerledigtErledigt
  • Gesundheit: Wo sich das nächstgelegene Krankenhaus befindet wäre noch eine gute Ergänzung.erledigtErledigt
  • Bilder: Es fehlen noch viele Bilder, auch in den anderen Artikel zus Stadt. Wenn das Wetter passt, würde ich alles mal fotografieren. noch offen Ich denke, ich habe rund 100 Fotos von Freistadt gemacht und einige davon in die Artikel eingebaut.

Ansonsten hab ich immer wieder meinen Senf hinzugegeben und herumgebessert. ;-) Ich würde empfehlen, den User Benutzer:Schubbay und auch Benutzer:Geiserich77 ebenfalls bitten, ein Review zu machen. Ich weiß, es ist schwierig über die eigene Stadt zu schreiben, da einem viel vertraut vorkommt und es logisch ist.

Wenn mir noch was auffällt, ergänze ich es. lg, --Hjanko 19:39, 22. Mär. 2009 (CET)

Deine Anmerkung kann ich nachvollziehen, habe selber auch in der Karte den Lanzenberg nicht gefunden. Rudolf Zach hat im Stadterhebungsbuch 1969 den Lanzenberg mit 407 m als höchste Erhebung bezeichnet und jedenfalls den Berg bei der Kropfmühle gänzlich außer acht gelassen. Lanzenberg als Berg, nicht die niedriger gelegene Ortschaft Lanzenberg, könnte von der Höhe 407 m schon stimmen. Aber ich werde noch weiter forschen, vielleicht gibt es eine Militärkarte mit eingezeichneten Erhebungen.--Pfeifferfranz 22:14, 23. Mär. 2009 (CET)
Hab auch noch mal geschaut und nun doch die 407m Höhe des Lanzenberg in Perg gefunden. Jedoch ist bei der Kropfmühle eine Höhe von über 410m verzeichnet (unbenannt) -> somit ist eigentlich dies der höchste Punkt. --Hjanko 09:51, 24. Mär. 2009 (CET)
Nachdem ich die Bezeichnung Lanzenberg für die Erhebung außer bei Zach nirgends finde und auch die Höhe 407 m für Lanzenberg bzw. 410 m bei der Kropfmühle nicht angeschrieben ist, habe ich beide Erhebungen im Text angeführt und die ungefähre Lage beschrieben, wie schon gesagt, eine Militärkarte könnte noch Genaueres ergeben erledigtErledigt?? --Pfeifferfranz 21:40, 24. Mär. 2009 (CET)
  • Wirtschaft: Es gibt auch ein INKOBA Gebiet, an dem Perg beteiligt ist -> siehe: Interkommunale Betriebsansiedlung -> Regionaler Wirtschaftsverband Machland. Das sollte noch ergänzt werden. --Hjanko 09:31, 24. Mär. 2009 (CET)erledigtErledigt--Pfeifferfranz 21:40, 24. Mär. 2009 (CET)
  • Stadtgliederung: Die Anzahl und Entwicklung der Häuser würde ich eher zur "Bevölkerungsentwicklung" geben. Ausgegliedert in den Hauptartikel Marktkommune Perg, unter Perg nur jene Infos, die alle drei ehemals selbständigen Gemeinden umfassen. erledigtErledigt--Pfeifferfranz 21:40, 24. Mär. 2009 (CET)
  • Stadtgliederung: Die Angabe der Pfarren würde ich wiederum nach "Religion" verschieben. Somit besser Trennung zw. politischer Gemeinde und kirchlicher Gemeinde. Ich würde es zum Dekanat hinzufügen. --Hjanko 11:06, 24. Mär. 2009 (CET) erledigtErledigt --Pfeifferfranz 21:40, 24. Mär. 2009 (CET)
  • Bevölkerung: Mit dem Ende des 13. Jahrhunderts war wie im ganzen Mühlviertel in der Gegend um Perg die Kolonisation im Wesentlichen vollendet. --> ich würde das wie im ganzen Mühlviertel weglassen, da im Raum Liebenau/Sandl erst im 17./18. Jahrhundert die Kolonisation zu Ende war. Außer du hast Beweise dafür -> referenz --Hjanko 11:14, 24. Mär. 2009 (CET) Zwar nicht die Referenz, nach der ich das ursprünglich geschrieben habe, aber auch in der OÖN Serie wird das so behauptet.erledigtErledigt--Pfeifferfranz 21:40, 24. Mär. 2009 (CET)
  • Wirtschaft - Bergbau: Ich denke, in Weinzierl wird immer noch Kaolin abgebaut -> somit erwähnenswert. Am Anfang ist ein Bild, wonach es seit 1982 keinen Abbau mehr gibt, dies konnte ich durch Recherchen nicht nachvollziehen. Siehe: [2] oder [3] --Hjanko 13:18, 24. Mär. 2009 (CET)
Im Heimat-Museumführer von Perg ist das Ende des Kaolinabbaus in Weinzierl mit 1985 angegeben. Aber wahrscheinlich sind diesbezüglich die Informationen der Firmenhomepage verlässlicher. Vielleicht wurde der Abbau eingestellt und später wieder aufgenommen. Die Kamig vertreibt auch die Nebenprodukte des Kaolinabbaus (Quarzsand etc.). Das dürfte jetzt der Schwerpunkt sein. Ich habe die Angabe über die Einstellung beim Bild weggelassen und unter Wirtschaft die Kamig aufgenommen, immerhin befindet sich neben der Lagerstelle auch eine Aufbereitungsanlage und die Hauptverwaltung im Gemeindegebiet von Perg (Aisthofen) erledigtErledigt--Pfeifferfranz 21:40, 24. Mär. 2009 (CET)
  • Stadtgliederung und Flächennutzung: Ein Grafik zu den Grenzen der Katastralgemeinden wäre nett, um eine guten Überblick zu bekommen. Dort können auch die Ortsteile angeführt werden. Tipp: Eine *.png Grafik kann mit dem Grafikprogramm Inkscape (Open Source) in eine *.svg Datei verwandelt werden und die Grenzen werden nicht so unscharf wie bei Datei:Grenzen Perg.png. Somit eine eine weitgehend verlustfreie Vergrößerung möglich. --Hjanko 16:03, 24. Mär. 2009 (CET)
Leider habe ich noch keine freie Karte mit den Grenzen der Katastralgemeinden gefunden, bis dahin möchte ich auf die Karte von DORIS verweisen. Überhaupt bin ich nicht besonders geschickt bei der Bearbeitung der Openstreet-Grafiken (siehe auch die bereits eingebunden Karte der Straßenverbindungen). Ideen für weitere Grafiken wären Markt Perg mit der ungefähren Lage der zur Kommune gehörenden Häuser, Übersichtskarte mit Katastralgemeinden, Ortschaften und integriert auch die Pfarrgrenzen). Die Openstreetkarte wird hoffentlich noch weiter entwickelt, da sie derzeit Ungenauigkeiten aufweist (Münzbacher Zubringer, Hauptplatz ist kein Rechtecksplatz etc. --Pfeifferfranz 21:40, 24. Mär. 2009 (CET)
So eine Grafik ist für eine Lesenswert Wahl nicht unbedingt nötig - nur bei der Wahl zum Exzellenten Artikel. Ich selbst ändere auch in OpenStreetMap einiges, nur war vor einem Jahr Freistadt überhaupt nicht enthalten. Daher musste ich die Grafiken selbst zeichnen. Möglichkeiten für Grafiken gibt es reichlich - da kannst leicht ein Jahr herumzeichnen - die Wikipedia:Kartenwerkstatt ist auch sehr ausgelastet, gibt aber Tipps, wenn du Karten selbst erstellst. --Hjanko 22:33, 24. Mär. 2009 (CET)
Ich habe mal die OpenStreetMap angepasst (Münzbacher Zubringer), kommenden Donnerstag sollte die neue Version sichtbar sein. Aktuell nur unter "EDIT" zu sehen! --Hjanko 11:06, 25. Mär. 2009 (CET)
  • Wirtschaft: Perg ist neben Mauthausen und Schwertberg eine von mehreren Gemeinden im Bezirk Perg, die von größerer wirtschaftlicher Bedeutung sind. Mauthausen ist ein wirtschaftlicher Schwerpunkt für den Bezirk? Wenn, dann nur der Donaucenter... Die Formulierung des Satzes ist ein anderes Thema...
Der einleitende Satz ist ohnehin überflüssig, da die Vergleiche zwischen den drei Orten schon weg gefallen sind.erledigtErledigt--Pfeifferfranz 17:37, 25. Mär. 2009 (CET)
Der Satz hätte mir schon gefallen. In der Art Perg zählt gemeinsam mit der Nachbargemeinde Schwertberg zum wirtschaftlichen Zentrum des Bezirks. --Hjanko 18:28, 25. Mär. 2009 (CET)
  • KAMIG: Ich hätte ein eigenes Kaptitel "Bergbau" (wie Landwirtschaft) erstellt und darin auch den Poschacher Steinbruch (Naarntalstrasse) erwähnt. --Hjanko 13:04, 25. Mär. 2009 (CET)erledigtErledigt
Übrigens ergibt sich durch die Zuordnung der Ortschaft Aisthofen zum Postamt Schwertberg einige Verwirrung. Laut Firmenbuch ist der Sitz der Kamig weiterhin in "der politischen Gemeinde Schwertberg", wohl weil sich Sitz und Verwaltungsgebäude einmal dort befunden haben, eine Änderung im Firmenbuch wird nur auf Antrag des Unternehmens stattfinden. Ein Grund, warum das nicht beantragt wird, ist nicht bekannt. Soweit sich aus der Homepage ergibt, ist nunmehr weder eine Abbaustätte noch ein Verwaltungsgebäude in Schwertberg. Die Adresse lautete Aisthofen, 4311 Schwertberg, Aisthofen 25, wobei sich sowohl der Standort des Verwaltungsgebäudes als auch der Betriebsanlagen lt. DORIS eindeutig auf dem Gemeindegebiet von Perg befinden. --Pfeifferfranz 17:37, 25. Mär. 2009 (CET)
Stimmt, wir kämpfen auch mit dem Gewohnheitsrecht in der Arbeit. Ich würde die aktuelle Formulierung beibehalten. --Hjanko 18:28, 25. Mär. 2009 (CET)
  • Bücherstadt: Die Schauspielerin "Isa Haller" hat aber sehr wenig mit Büchern zu tun, oder? Somit entweder zu den Persönlichkeiten, Medien oder löschen.erledigtErledigt (unter den Persönlichkeiten erwähnt.)
  • Sport & Freizeit: Noch hören sich die ersten beiden Absätze wie eine Werbung an. Eine Kürzung ist angebracht.erledigtErledigt
  • Bergbau: Welcher Granit wird in Perg abgebaut? (Mauthausener oder Weinsberger?)erledigtErledigt
  • Inkoba: Da dies kein eigenes Unternehmen ist, würde ich es unter Unternehmen (unterhalb des Tech.Zentrums) anführen. erledigtErledigt
  • Klima: In Aisting gibt es ein Station, dann am Besten die Daten von dort verwenden, werden sich nicht von denen in PErg unterscheiden. Jedoch ist dies keine ZAMG-Station. Freistadt würde ich auch löschen, da zu weit weg.
Die Klimastation in Aisting gibt es zwar, aber ich weiß nicht, wie man an die Daten kommt, da sie eben keine ZAMG-Station ist, ich werde sie daher vorläufig löschen, ebenso wie vorgeschlagen Freistadt.erledigtErledigt
Die Klimasation gehört einem Landwirt - Johann Gusenleitner. Zu finden in Herold (Telefonbuch). Vielleicht kannst du ihn anrufen und nachfragen? --Hjanko 19:01, 26. Mär. 2009 (CET)noch offen

Langsam dürften wir mit den inhaltlichen Änderungen fertig sein, nun kommt der Feinschliff des Textes. Aber gut, dass ich hier Review mache, ein paar Ideen konnte ich auch für Freistadt übernehmen. --Hjanko 09:43, 26. Mär. 2009 (CET)

Ein Tipp ist auch, bei den Diskussionen zu den Lesenswerten- und Exzellenten Artikeln bei den Stadtartikeln mitzulesen und etwaige Anregungen zu übernehmen. --Hjanko 11:01, 27. Mär. 2009 (CET)

  • Woher stammen jetzt die konkreten Höhenmeter (415 m ü.A.) für den nunmehr höchsten Berg von Perg? Ich habe jetzt mit einem Bewohnern dort geredet, der meinte, dass es etwa 420 m ü. A. sind. Ich möchte, dass die Höhe wirklich belegt ist, weil da werden die Angaben von zwei Autoren revidiert (Rudolf Zach - Lanzenberg mit 407 m ü.A. höchster Berg von Perg im Heimatbuch von 1969 und Georg Grüll - höchste Erhebung von Pergkirchen 389 m ü.A. in einem Artikel 1930).--Pfeifferfranz 21:00, 28. Mär. 2009 (CET)
Meine ist eine Schätzung an Hand der Höhenlinie auf AustianMap.at, da die 410m-Höhenlinie eine größere Fläche umschließt, muss diese höher als 410m sein. Somit habe ich als Mittel 415m angenommen. Man könnte mit einem Höhenmeter die genau Höhe dort bestimmen, 420m kann auch stimmen. @1930: so genau waren die Messgeräte damals nicht - da gabe noch keine Satelliten. --Hjanko 09:54, 29. Mär. 2009 (CEST)erledigtErledigt
  • Ich bin sehr froh über dieses auführliche Review, ich bin überzeugt, dass dadurch die Qualität des Artikels wesentlich verbessert werden konnte. Ich habe zuletzt noch einige Ergänzungen vorgenommen, die Reihenfolge und Überschriften gemäß Wikipedia-Formatvorlagen:Stadt angepasst und eine Reihe von Bildern eingefügt. Von fertig ist bei Wikipedia-Artikeln ohnehin nie die Rede. Was ist kurzfristig noch erforderlich, um die KLA zu beginnen und erfolgreich dabei zu sein? (einerseits bei Text und Bildern, andererseits auch bei der Motivation zur Teilnahme am Voting, weiters bei Aspekten, an die ich bisher vielleicht noch gar nicht gedacht habe)--Pfeifferfranz 10:28, 29. Mär. 2009 (CEST)
Ich würde sagen, ein paar stilistische Überarbeitungen (Feinschliff), aber dies kann auch während der KLA geschehen. Ich würde das Review in 2 Tagen (DI) beenden und dann sofort die KLA (MI) starten. Somit könnte sich vor Ostern der LA ausgehen. Inhaltlich ist mehr drin, als für eine KLA nötig, da ist der Artikel schon fast auf Niveau Exzellent. Der Stil muss noch verfeinert werden, dazu kann ich weniger beitragen. --Hjanko 13:36, 29. Mär. 2009 (CEST)

Was mir noch aufgefallen ist:

  • Bilder: Im Geschichteteil würde ich 1 - 2 Bilder entfernen, wirkt irgendwie überfrachtet im Gegensatz zu den anderen Abschnitten. erledigtErledigt
  • Fehlende Bilder: Ich würde mir als Außenstehender noch Fotos wünschen zu: Sport - Fußballstadion oder anderes erwähntes Objekt, Verkehr: Foto einer Straße/Hauptplatz, Behörden: Foto einer Behörde, Energie: Foto Elektrizitätswerk, Unternehmen: Firmengebäude der erwähnten Firmen - zumindest 1 Firma.erledigtErledigt
  • Verkehr: bei BUS wurde sehr genau (Haltestellen) beschrieben, andere Abschnitte sind nicht so detailliert. Am Besten hier den Detaillierungsgrad ein wenig zurücknehmen.erledigtErledigt
  • Verkehr: In Nord-Süd-Richtung wird der Bezirk Perg bei Mauthausen von der Mauthausener Straße B123 und bei Grein von der Greiner Straße B119 durchquert. --> Interessiert mich beim Stadtartikel wenig - betrifft eher den Bezirk. erledigtErledigt

--Hjanko 09:41, 30. Mär. 2009 (CEST)

Geographie: Kursiv Schreibung ist unpassend. Warum ist das Vermessungsamt Grein angegeben, gibt es andere Angaben? Die Grafik mit den Nachbargemeinde hat ohne Eintragung der Katastralgemeinden in dieser Form keinen Sinn. Entweder mit diesen Grenzen oder die KG ganz entfernen. Angaben zu Nachbargemeinden sind nett, aber die Beziehung der Nachbargemeinden zu Perg fehlt. Die Erwähnung als Klimabündnisgemeinde würde in einem Satz reichen, die Aufzählung hier macht IMHO keinen Sinn. Besser einen eigenen Artikel über den Terminus schreibnen und dorthin verlinken. Die Abbildungen im Geschichtsteil sollten auf die Hälfte reduziert werden, da das ganze Überfrachtet wirkt und zudem tw. keinen Bezug zu Perg hat. Bevölkerungsentwicklung: Der erste Abschnitt wurde besser zur Geschichte passen, den zweiten Abschnitt könnte man gleich weglassen, das ist ein Stehsatz, der wahrscheinlich auf alle Gemeinden zutrifft. Politik: Was passierte mit der BEP? Die Wirtschaftsunternehmen empfinde ich persönlich als zu lange beschrieben, die Erwähnung in 1-2 Sätze würde ich als ausreichend erachten. Noch dazu wo es tw. eigene Artikel gibt. Mich persönlich hat doch die deutliche Länge gewundert, obwohl der Geschichtsteil ausgelagert wurde. Vielleicht kann man das Ganze noch etwas straffen. Gruß --Geiserich77 14:29, 30. Mär. 2009 (CEST)erledigtErledigt

Ich würde die Katastralgemeinden weglassen. (@ Nachbargemeinden & Grafik) --Hjanko 14:39, 30. Mär. 2009 (CEST)erledigtErledigt neue Grafik muss ich erst erstellen. In der Beschreibung habe ich die KGs vorerst belassen.
  • Die Unternehmen wurden fast zu stark gekürzt. Jetzt wäre interessant, welche Branche die Unternehmen umfassen. (Gut, als Österreicher weiß ich, was Manner und Habau erzeugen, aber die Deutschen/Schweizer kennen es nicht oder kaum). Zb. Manner (Süßwaren), Habau (Hoch- & Tiefbau), .... --Hjanko 09:12, 31. Mär. 2009 (CEST)erledigtErledigt
  • Politik: Seit wann ist Anton Froschauer im Amt? (außerdem ist der Satz unglücklich formuliert, da es heißen würde, ab der nächsten Wahl ist der alte Bürgermeister wieder im Amt...)erledigtErledigt
  • Verkehr: Mittlerweile habe meine Änderungen in OSM gefruchtet und eine neue Karte kann erstellt werden!erledigtErledigt
  • Bergbau: Fast ein bisschen zu lang im Gegensatz zu Unternehmen. Der letzte Abschnitt kann gekürzt werden - Auslagerung eines Teils zur Geschichte.erledigtErledigt
  • Tourismus: Im Abschnitt finden isch auch ein paar Ausschweifungen in den Bezirk - Mitterkirchen, Grein,... erledigtErledigt-> Der Radweg kann auch ein eigener Artikel werden, wie Moldau-Radweg noch offen
  • Religion: Die Pfarre Perg wird mit ihren Grenzen beschrieben, die Pfarre Pergkirchen jedoch nicht - bitte ergänzen. erledigtErledigt--Hjanko 09:41, 31. Mär. 2009 (CEST)

Einige Punkte bleiben leider noch offen. Ich starte nunmehr den Versuch einer "Lesenswert-Kandidatur" und hoffe, das sich ausreichend Teilnehmer für ein positives Voting entscheiden bzw. noch weitere Anregungen zur Qualitätsverbesserung beitragen.--Pfeifferfranz 13:02, 31. Mär. 2009 (CEST)

Erfolgreiche KLA 31. März-7. April 2009

ist der Hauptort des gleichnamigen Bezirkes in Oberösterreich und liegt im Mühlviertel. Mitte April 2009 feiert die Stadt 40 Jahre Stadterhebung.

Der Artikel wurde von mir in den letzten Monaten ausgebaut und im Rahmen des zuvor durchgeführten Reviews dank der dort zahlreich erfolgten Anregungen stark verbessert. Ich hoffe, dass der Artikel in dieser Form als lesenswert beurteilt wird. Allenfalls erforderliche Verbesserungsvorschläge werden weiterhin erbeten, da (mit vereinten Kräften der bereits jetzt aktiv an der Seiten mitarbeitenden) eine Weiterentwicklung zu einem exzellenten Artikel angestrebt wird.

--Pfeifferfranz 13:24, 31. Mär. 2009 (CEST)

  • pro Keine Frage, lesenswert ist der Artikel allemal. Aber ein paar Kleinigkeiten hätt ich noch anzumeckern: Der Ortsname wird zwischendurch immer mal wieder kursiv geschrieben, hat das irgendeinen Grund/Sinn? Zweitens ist mir die Bevölkerungs- sowie die Wahlstatistik ein bißchen zu ausführlich. Was sagt es dem durchschnittlich interessierten Leser, daß in der Gemeinde das Verhältnis Männer Frauen nun zufällig 48%:52% ist? Wer demographisch derart in die Tiefe gehen will, kann ja den Link zur Statistik Austria nutzen. Hier kann man ruhig ein wenig straffen, ohne daß relevante Information verloren geht. Und ob die SPÖ anno tobak nun genau 51% oder 53,5% geholt hat, interessiert doch nicht mehr wirklich. Es muß auch nicht unbedingt jeder Facharzt genannt werden, auch hier bitte auf das Wesentliche beschränken (Das Einzugsgebiet zahlreicher Perger Fachärzte sowie der Zahnärzte erstreckt sich teilweise auf den ganzen Bezirk. reicht doch, wer genaueres wissen will greift eh zum Telefonbuch). Mit etwas Feinschliff hat der Artikel aber durchaus das Zeug auch zum grünen Bapperl also weiter so! --89.48.1.103 19:33, 1. Apr. 2009 (CEST)
  • Pro - Für lesenswert reicht es sicherlich. Vor einer KEA gehört der Artikel mMn jedoch noch von einigen Trivialitäten, ein paar Allerweltsbildern und eher ungewöhnlichen Einordnungen (ein Fußballteam als "Persönlichkeit"? Hmmm...) entschlackt. Gruß, Frisia Orientalis 16:08, 4. Apr. 2009 (CEST)
  • Pro ein sehr gut geschriebener & informativer Artikel über die größte Stadt des Mühlviertels. Pecy 17:03, 5. Apr. 2009 (CEST)
Der Artikel ist in dieser Version mit 17 Pro lesenswert. --MEWRS Zigarre gefällig? 00:02, 7. Apr. 2009 (CEST)

Wappen

Es ist nicht bekannt, wann der Markt beziehungsweise die heutige Stadt Perg ihr Wappen erhielt. Erst seit dem 16. Jahrhundert sind Urkunden bekannt, auf denen das Marktwappen im Siegel erkennbar ist. Gleichzeitig mit der Stadterhebung am 21. April 1969 wurde das bisher geführte Wappen bestätigt, ebenso wie die am 25. März 1969 festgesetzten Gemeindefarben. --- Seltsamerweise ist der Stadt Perg sehr wohl bekannt, wann sie ihr Wappen erhielt, die Verleihung des Perger Martwappens erfolgte 1432. Klärung wäre erwünscht... --- "bestätigt, ebenso wie die am 25. März 1969 festgesetzten Gemeindefarben"... wenn sie erst am 25. März 1969 festgesetzt wurden, dann können sie da nicht bestätigt worden sein, bestätigt + festgesetzt ist in dieser Kombination ein verbaler Widerspruch.--KKR52 22:09, 13. Apr. 2009 (CEST)

Diese Erwähnung des Jahres 1432 für die Verleihung des Wappens steht bis jetzt nur auf der Homepage der Gemeinde, für einen Beleg muss ich jetzt auf die Veröffentlichung des neuen Perger Heimatbuches warten (die ist demnächst und ich hoffe, dass dort näheres und zitierfähiges steht. Verleihungstermin ist m.E. etwas anderes als bloss die weitere Erwähnung des Marktsiegels.--Pfeifferfranz 23:27, 13. Apr. 2009 (CEST)
Die Homepage verwendet den Begriff der Wappen-Verleihung und spricht nicht von einer Erwähnung eines Siegels. Und was ist mit den Gemeindefarben? 1969 erst festgesetzt, oder früher festgesetzte Farben 1969 bestätigt? --KKR52 23:39, 13. Apr. 2009 (CEST)

Entwurf Einleitung

Einleitungsentwurf von Benutzer:Rotgiesser hierher verschoben und bisherige Version wieder eingestellt. Dieser Entwurf sollte vorher diskutiert und fertig gestellt werden.--Pfeifferfranz 22:21, 14. Apr. 2009 (CEST)

Perg ist eine oberösterreichische Kleinstadt im Unteren Mühlviertel am nördlichen Rand des Machlandes. Die Stadt liegt etwa 34 km östlich von Linz und ungefähr 7 km nördlich der Donau auf einer Seehöhe von 250 m ü. A.. Seinen Namen verdankt Perg den Herren von Perg. 1269 erhielten die Bürger von Perg bereits Marktrechte, aber erst 700 Jahre später, 1969, wurde der Markt zur Stadt erhoben,obwohl schon seit 1868 Verwaltungssitz des Bezirkes Perg. Seit 1938 besteht das neugeordnete Gemeindegebiet aus dem ursprünglichen Markt Perg,sowie den Gemeinden Pergkirchen und Weinzierl.


Pergs Stadtmitte ist der rechteckigen Marktplatz, ein Charakteristikum der Stadt- und Marktgründungen der späten Babenbergerzeit, wie auch Braunau, Schärding, Obernberg.<ref name="Hageneder">Othmar Hageneder: „Das Untere Mühlviertel im Rahmen der Landeswerdung Oberösterreichs'',“ in: Land Oberösterreich (Herausgeber): Das Mühlviertel, Natur-Kultur-Leben, Beiträge zur Landesausstellung 1988 im Schloss Weinberg bei Kefermarkt, Linz 1988, S 265</ref>. Vom typischen Ortsbild des Mittelalters und der frühen Neuzeit sind auf Grund mehrerer verheerender Brände nur noch die Pfarrkirche aus dem 15. und das Seifensiederhaus aus dem 16. Jahrhundert erhalten geblieben.

Wirtschaftliche Bedeutung gewinnt Perg ab dem 14. Jahrhundert unter anderem durch die ansässigen Zünfte der Mühlsteinbrecher- und der Hafner. Im 19. und 20. Jahrhundert entwickelte sich Perg allmählich zu einem Wirtschafts- und Verwaltungszentrum mit Schulen und medizinischer Versorgung. Die Nähe zum Donauradweg hat auch den Tourismus belebt.

Als Folge der im Vergleich mit anderen Städten Oberösterreichs überdurchschnittlichen Entwicklung, zu Beginn des 21. Jahrhunderts zählte man 7600 Einwohner, wurde Perg zur größten Stadt des Mühlviertels. Benutzer:Rotgiesser 00:00, 14. Apr. 2009 (CEST) siehe auch Versionsliste.

Dieses Contra habe ich hierher übertragen, da es sich auf obigen Entwurf bezieht (siehe Uhrzeit).--Pfeifferfranz 22:36, 14. Apr. 2009 (CEST)

Kontra Das ist so noch lange nicht exzellent. Ich sehe allein in der kurzen Einleitung etwa ein Dutzend (!) Fehler: falsche Kommasetzung, fehlende Leerzeichen, doppeltes Satzzeichen, falsches Tempus, falsches Genus, falscher Kasus, Wikisyntaxfehler, doppelte Leerzeile und ein Satz ohne Verb. Dazu kommen unnötig verquaste Formulierungen mit unklaren Bezügen wie etwa: Als Folge der im Vergleich mit anderen Städten Oberösterreichs überdurchschnittlichen Entwicklung, zu Beginn des 21. Jahrhunderts zählte man 7600 Einwohner, wurde Perg zur größten Stadt des Mühlviertels.

Solche groben Mängel sind mir persönlich schon für Lesenswert zu schwerwiegend, für den Exzellenzstatus sollte eine weitgehend fehlerfreie und verständliche Einleitung selbstverständlich sein.--Sommerkom 03:34, 14. Apr. 2009 (CEST)

Bitte um Kommentare--Pfeifferfranz 22:21, 14. Apr. 2009 (CEST)

Persönlichkeiten

Zu diesen Persönlichkeiten zählen insbesondere die in den Pfarren Pergkirchen und Perg tätigen Pfarrer, Politiker und Beamte, die maßgeblich zur Weiterentwicklung der Stadt Perg beitragen oder beigetragen haben. Weiters Unternehmer, deren Betriebe für Perg Arbeitsplätze geschaffen haben, Perger, die hochrangige politische Funktionen bekleiden oder bekleidet haben, Sportler aus Perg, die national oder international erfolgreich waren, Vereinsfunktionäre die sich für das Gemeinwohl einsetzen oder eingesetzt haben usw. Als herausragende Persönlichkeiten gelten Personen, die in Perg geboren wurden (Söhne und Töchter der Stadt) und entweder in ihrem regionalen Umfeld oder in der Ferne erfolgreich sind oder waren, darüber hinaus Personen, die zwar nicht in Perg geboren wurden und in Perg gelebt und erfolgreich gewirkt haben. ---

beitragen oder beigetragen haben...bekleiden oder bekleidet haben...einsetzen oder eingesetzt haben...sind oder waren...die zwar nicht in Perg geboren wurden und in Perg gelebt und erfolgreich gewirkt haben....

Ein sprachlich völlig verunglückter Abschnitt, der von Anfang bis Ende neu gefasst werden muss.--KKR52 13:05, 14. Apr. 2009 (CEST)

Wurde inzwischen von Memminger radikal gekürzt. erledigtErledigt?--Pfeifferfranz 22:37, 14. Apr. 2009 (CEST)

Bitte trage noch zwei weitere wichtige Personen nach. -- Grüße aus Memmingen 22:40, 14. Apr. 2009 (CEST) erledigtErledigt

Ich würde den Abschnitt noch um einen Absatz ausbauen. Aktuell ist er sehr kurz für einen exzellenten Artikel. Viellicht finden sich noch erwähnenswerte Persönlichkeiten? --Hjanko 08:23, 17. Apr. 2009 (CEST) erledigtErledigt

Herkunft und Sprache

Hinweise auf die lokale Sprachentwicklung im Raum Perg seit dem Auftreten der Herren von Perg und Machland wurden von Heimatforschern zusammengetragen. Ein Satz ohne inhaltliche Aussage! Was sind das für Hinweise? Wie hat sich die lokale Sprache entwickelt? Schubbay 13:30, 15. Apr. 2009 (CEST)

Lässt sich nicht so einfach in ein paar Sätzen beschreiben. Ich habe daher den Satz gelöscht. Die angegebene Literatur ist auch als PDF verfügbar und kann als Beispiel angesehen, wie sich vielerorts die Namen der Häuser herleiten.--Pfeifferfranz 17:26, 15. Apr. 2009 (CEST) erledigtErledigt

Geschichte

Der Gemeinschaftsbesitz der Perger Bürger ging nach der Revolution von 1848/49 im Kaisertum Österreich auf die Marktkommune Perg und später großteils auf die einzelnen Eigentümer der Bürgerhäuser sowie hinsichtlich einzelner Grundstücke und Gebäude und der vorhandenen Verpflichtungen auf die Markt- beziehungsweise spätere Stadtgemeinde Perg über. Aus diesem Satzungetüm werde ich nicht schlau. Was ist der Unterschied zwischen der Marktkommune und der Marktgemeinde? Schubbay 14:21, 15. Apr. 2009 (CEST)

Dieser Vorgang ist nicht geläufig, hat aber wahrscheinlich so in vielen Gemeinden stattgefunden.

1848 wurden die Gemeinden geschaffen, die zunächst einmal nichts anderes als politische Gebietskörperschaften waren und nicht über eigenen Besitz verfügten. Eben in Perg die Marktgemeinde Perg in den Grenzen der schon zuvor bestehenden Katastralgemeinde Perg.

Die Perger Bürger (denen schon 1269 Marktrechte verliehen worden waren) setzten sich aus den Hausbesitzern in im Markt Perg zusammen. Um Perger Bürger zu sein, musste man einerseits ein Haus innerhalb des Marktes besitzen und andererseits selbständig einen Beruf ausüben (Mühlsteinhauer, Hafner, Bäcker, etc.). Zu den Bürgerhäusern gehörten Liegenschaften (Felder, Wiesen, Wald), die zwar ständig vom selben Bürger bewirtschaftet wurden, bei denen aber das vollständige Eigentum bei der Gemeinschaft der Bürger lag.

Nach der Einrichtung der politischen Marktgemeinde Perg wurde für die Verwaltung dieses Gemeinschaftseigentums die Marktkommune Perg geschaffen, derartige Marktkommunen wurden später als Agrargemeinschaften öffentlichen Rechts klassifiziert und besaßen eigene Rechtspersönlichkeit, das heißt, sie waren Eigentümer der oben erwähnten Felder, Wiesen und Wälder sowie auch von Häusern in Perg, die sie errichtet haben. Diese Marktkommune wurde in der Folge auch selber wieder im Interesse der Perger Bürger (also weiterhin beschränkt auf die Hausbesitzer und Bürger) tätig, es wurde beispielsweise 1933 das Feuerwehrzeughaus errichtet und die Sparkasse Perg gegründet.

Nach dem Anschluss an Deutschland 1938 wurde die Marktkommune per Gesetz aufgelöst und das gesamte gemeinsame Eigentum der Perger Bürger fiel an die Marktgemeinde, was sich die Perger Bürger natürlich nicht gefallen ließen und sobald es ging, nach Ende des Krieges, wurden die Bestrebungen zur Wiedererrichtung dieser Marktkommune aufgenommen.

Die Landesregierung hat dies jedoch untersagt. Letztlich erfolgte für die Abwicklung eines Vergleichs zwischen den Perger Bürgern 1958 kurzzeitig eine Neuerrichtung. Die Grundstücke wurden auf die Besitzer der Markthäuser aufgeteilt, die Pflichten der Marktkommune (z.B. diverse Stiftungen wie Bürgerspitalsstifung), Haftung für die Sparkasse Perg gingen auf die Marktgemeinde über, im Gegenzug erhielt die Gemeinde sämtliche Häuser der Kommune und musste das Geld für seit 1938 verkaufte Liegenschaften nicht herausgeben.

Eine Beschreibung in etwas knapperer Form habe ich auch auf Marktkommune Perg in Wikipedia eingestellt. (Quelle hauptsächlich die Heimatbücher 1933 und 1969, das Thema hat mich stark interessiert, weil die Besitzer der Markthäuser nach 1958 die Grundstücke im Zuge der Stadtentwicklung als Bau- und Betriebsgründe um teures Geld veräußern konnten--Pfeifferfranz 17:15, 15. Apr. 2009 (CEST)

Wenn die Thematik hier zu kompliziert ist, kann man sie auch wegstreichen aus dem allgemeinen Geschichtsteil. Noch dazu, wo sie in vielen Gemeinden so stattgefunden hat und daher vielleicht auch enzyklopädisch gar nicht besonders erwähnenswert ist? --Pfeifferfranz 17:29, 15. Apr. 2009 (CEST)
Derzeit habe ich den Satz nur etwas entwirrt. erledigtErledigt??? --Pfeifferfranz 17:45, 17. Apr. 2009 (CEST)

Einleitung

Im 19. und 20. Jahrhundert entwickelte sich Perg zu einem Wirtschafts-, Verwaltungs-, Ärzte-, Schul- und Freizeitzentrum des Bezirkes Perg mit rund 7600 Einwohnern. Auf Grund der überdurchschnittlichen Einwohnerentwicklung in den letzten Jahrzehnten wurde Perg größte Stadt des Mühlviertels. --- Der Bezirk Perg hat nur 7600 Einwohner? Die Einwohner haben sich überdurchschnittlich entwickelt? --KKR52 18:19, 16. Apr. 2009 (CEST)

Hab ich etwas umformuliert, bitte nochmals durchlesen --Pfeifferfranz 19:34, 16. Apr. 2009 (CEST)

Geologie und Gewässer

Die Stadtgemeinde Perg befindet sich teilweise zum Untermühlviertler Schollenland... --- heißt auf Deutsch?--KKR52 19:19, 16. Apr. 2009 (CEST)

Hab ich entfernt, der Begriff Untermühlviertler Schollenland entstammt einer älteren Publikation und kollidiert mit den Begriffen der Raumeinheiten, die einer späteren Publikation entnommen wurden.--Pfeifferfranz 19:31, 16. Apr. 2009 (CEST) erledigtErledigt

Prozent oder %

Im Artikel ist beides enthalten, Vereinheitlichung tut not. Gruß --Thomas W. 22:46, 16. Apr. 2009 (CEST)

Ich habe der Einfachheit halber die zwei "Prozent" in % geändert und somit die Darstellung vereinheitlicht. Ungleich öfter wurde "%" verwendet. Wenn es allerdings besser ist, "Prozent" zu verwenden, habe ich damit kein Problem, auch diese Änderung durchzuführen.--Pfeifferfranz 22:58, 16. Apr. 2009 (CEST) erledigtErledigt ??

Energie und Infrastruktur

Der Satz: Die örtliche Bauernschaft betreibt einen Kompostierplatz, ein Altstoffsammelzentrum sowie Altpapier- und Altglas-Sammelplätze. Wird das ASZ und die Sammelplätze wirklich von den Bauern betreut?? Das wäre mir aber neu! --Hjanko 08:33, 17. Apr. 2009 (CEST)

Das war mein Fehler. Habe ich berichtigt. Schubbay 10:31, 17. Apr. 2009 (CEST) erledigtErledigt

Außerdem gibt es eine Ferngasversorgung?? - Als ich heize mit Erdgas, mein Vater auch. Ist das wirklich Ferngas? --Hjanko 08:37, 17. Apr. 2009 (CEST) erledigtErledigt (natürlich Erdgas, aber auch Ferngas hat ein Wiki-Lemma)--Pfeifferfranz 16:58, 17. Apr. 2009 (CEST)

Referenzen

In den Kapiteln:

  • Medien noch offen Referenzierung ist schwierig, für die meisten Medien gibts schon Wikilinks, ansonsten ist das irgendwie Allgemeinwissen, wie die Zugänglichkeit der Medien in einem Ort ist, lokale Büros erscheinen enzyklopädisch wenig interessant.--Pfeifferfranz 18:32, 20. Apr. 2009 (CEST)
  • Behörden, Gericht und sonstige Einrichtungen erledigtErledigt
  • Energie und Infrastruktur erledigtErledigt
  • Bildung erledigtErledigt
  • Gesundheit und Soziales erledigtErledigt

finde ich keine Referenzen/Belege für die dortigen Ausführungen (ausgenommen #38 bei Medien). Hier wären ein paar Referenzen förderlich, sonst kann ich kein PRO für EA vergeben. --Hjanko 08:42, 17. Apr. 2009 (CEST)

Ich habe begonnen, einige Internet-Links mit der Vorlage einzufügen, z.B. 13) Klimabündnis, 30), 31), 32). Ist das so ok, dann mache ich das auch für die anderen --Pfeifferfranz 18:31, 17. Apr. 2009 (CEST)

Erfolgreiche KEA 8.-28. April 2009

Perg ist eine oberösterreichische Kleinstadt im Unteren Mühlviertel am nördlichen Rand des Machlandes und seit 1868 Verwaltungssitz des Bezirkes Perg. Die Stadt liegt etwa 34 km östlich von Linz und ungefähr 7 km nördlich der Donau auf einer Seehöhe von 250 m ü. A..

Der Artikel wurde soeben als lesenswert ausgezeichnet. Mehrere Hinweise ermutigen zur Kandidatur als exzellenter Artikel (siehe auch Diskussionsseite). Für weitere Verbesserungshinweise bin ich dankbar, damit der Artikel tatsächlich als exzellent anerkannt werden kann.--Pfeifferfranz 07:57, 8. Apr. 2009 (CEST)

  • Neutral Hmm. Die Hälfte der "Nachweise" von involvierten Institutionen (HPs!), sprich Primärquellen. Vielleicht stellt das Allgemeinwissen dar, was man mMn garnicht verlinken müsste, aber in der aktuellen Form habe ich meine Zweifel. --Gamma γ 22:54, 10. Apr. 2009 (CEST)
Bitte mit ein paar Beispielen präzisieren und konkrete Vorschläge machen, damit ich mich an die diesbezüglich erforderlichen Verbesserungen machen kann. Ich habe beispielsweise noch vor, im Rahmen der KEA die einzelnen Homepages abzufragen und dann das aktuelle Abfragedatum zu ergänzen. --Pfeifferfranz 19:22, 13. Apr. 2009 (CEST)
  • Neutral Hmm. Ganz netter Artikel über eine öberösterreichische Kleinstadt, doch wen interessiert es - außer den Pergern? Für ein „exzellent“ genügt das m.E. nicht, auch nicht bei bester Textgestaltung. Vielleicht hätten Obernberg und Stift Reichersberg da etwas mehr von allgemeinem Interesse hergegeben. MbG--Benutzer:Rotgiesser 22:32, 11. Apr. 2009 (CEST)
Naja die Kritik ist aber jetzt nicht sonderlich sachlich. Perg ist nunmal hier zur Abstimmung und schaut doch schon sehr gut aus, meinst Du nicht auch? Nur weil Du gerne einen anderen Artikel hier sehen würdest, kann ich Dir nicht zustimmen! Perg ist sicherlich eine Intressante Stadt. Denn wenn wir anfangen mit... wen interessiert schon.. können wir WP gleich beiben lassen. LG, LiQuidator ;) Disk 00:18, 12. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Liquidator, ich weiß, ich weiß. Was ist interessant, was nicht? Unsachlich zu sein war mit meiner kritischen Bemerkung nicht beabsichtigt.Unsachlich scheint mir eher Benutzer Memmingen. Nimmt man ihn wörtlich, so ist ab sofort keine Diskussion mehr erlaubt. Meine Bemerkungen bezogen sich auch nicht auf die Qualität der Bearbeitung, sondern auf den Gegenstand des Beitrags, der hier auf "exzellent" prätendiert. Vielleicht liegt die Beurteilung dessen, was wirklich exzellent ist nicht nur am jeweiligen Betrachter, sondern auch an dessen Alter? Ich bekenne mich für diesen Fall schuldig. Im Übrigen attestierte ich dem Beitrag ja bereits viel geleistete Arbeit. Dennoch bleibt die Frage weiterhin bestehen, ob sich diese, in einen Kleinstadtartikel investiert, auch in dem Sinne lohnt, daß man sich nicht nur selber Schreibfähigkeit bestätigt, sondern auch möglichst vielen anderen damit etwas gibt, was sie wissen wollen oder wissen sollten und das ist doch wohl der Zweck der Wikipedia.MbG (nicht signiert: vermutlich --Benutzer:Rotgiesser) Danke richtig geraten. Ich war es--Benutzer:Rotgiesser 21:36, 12. Apr. 2009 (CEST)
Als relativ neu hinzugekommener Autor nutze ich die Möglichkeit einer Qualitätsverbesserung, die mit einer KEA verbunden ist und lerne damit auch die Gepflogenheiten hierorts besser kennen. Natürlich ist die Breitenwirkung eines Kleinstadtartikels begrenzt, aber langfristig bin ich doch der Meinung, dass die Wikipedia nur mit entsprechend qualitativ guten Artikeln auf breiter Basis ihren Zweck erfüllen wird. Mich hat jedenfalls der ursprünglich vorhandene bescheidene Artikel über Perg angeregt, mehr draus zu machen.--Pfeifferfranz 19:22, 13. Apr. 2009 (CEST)
  • Abwartend, Der Abschnitt Regelmäßige Großveranstaltungen gefällt mir so noch nicht - Fließtext wäre schönererledigtErledigt, auch gehört die Bevölkerung eigentlich unter den Geschichtsabschnitt, das Bild vom Kindergarten links neben der Überschrift Gesundheit und Soziales muß weg,erledigtErledigt da es den ganzen Abschnitt nach rechts verrutscht. Zu der oben geführten Diskussion, wo steht, dass einen ein exzellenter Artikel interessieren muß? Solche unsachlichen neutrals sollten hier eigentlich nicht rein. Wenn mich der ARtikel nicht interessiert stimme ich halt erst gar nicht ab.... -- Grüße aus Memmingen 09:58, 12. Apr. 2009 (CEST)
Erledigungen durchgeführt, bei Bevölkerungsentwicklung möchte ich mich an der Formatvorlag Ort (Österreich) orientieren und da gehört das Kapitel unter die Geografie, wo ich es jetzt hinverschoben habe, allerdings wegen der vielen Unterkapitel als selbständigen Abschnitt unterhalb von Geografie belassen.--Pfeifferfranz 10:45, 12. Apr. 2009 (CEST)
Damit steht dann für mich einem Pro nichts mehr entgegen. -- Grüße aus Memmingen 10:48, 12. Apr. 2009 (CEST)

Nachdem ich den Artikel nun doch mehr bearbeitet habe, habe ich meine Stimme gestrichen und verhalte mich neutral. --Grüße aus Memmingen 17:52, 14. Apr. 2009 (CEST)

  • von mir gibts ein Pro - schreibe gerade an einer Arbeit über das östliche Mühlviertel und konnte mich anhand des Artikels gut in die Gegend "einleben". Auch ansonsten ist für meinen Geschmeck alles drin, was für einen exzellenten Artikel von Städten dieser Größenordnung enthalten sein muss. --HylgeriaK 21:13, 12. Apr. 2009 (CEST)

Neutral - So, hier meine Wertung. Derzeit Neutral mit Tendenz zu Contra. Ich denke das der Artikel Sprachlich nicht auf einem Exzellentem Niveau ist. Ich habe das gleiche bei Salzburg gemerkt und weiß erst seitdem wieviel die Wortwahl und die Satzstellungen ausmachen. Vielleicht setzt ihr euch ja mit Benutzer KRR52 und Peridexion in Verbindung. Die beiden sind sprachlich wirklich gut und können sicher weiterhelfen. Ausch Schubbay kann sicherlich weiterhelfen. Ich werde weiterlesen und Meine Kritiken weiter Kundtun. LG, LiQuidator ;) Disk 01:09, 13. Apr. 2009 (CEST)

Leider derzeit ein Kontra. Habe mir jetzt auch die verlinkungen angesehen und da sind einige male Begriffe wie "Volksschule", "Hauptschule" verlinkt. Ich denke nicht das dies zielführend für jemanden ist der über die Stadt was wissen will. Ich gehe mal davon aus, das ein Leser weiß was eine Hauptschule ist. Sinn macht es erst, wenn auf zb.: Die Hauptschule Perg verlinkt wird und dort ein sauberer Artikel existiert. Aber so macht es mehr als wenig sinn. Danaben sind mir noch genug sprachliche Probleme aufgefallen, aber für das bin ich nicht der richtige. LG, LiQuidator ;) Disk 01:21, 13. Apr. 2009 (CEST)
Ich lese immer wieder über Kritik am Schreibstil - schon bei Salzburg war es so und nicht immer ist solche Kritik unberechtigt. Vielleicht sollte man gerade diesem Faktor bei der Verleihung von Auszeichnungen besondere Aufmerksamkeit widmen, denn ein Internetlexikon, wie unsere Wikipedia, darf es nicht zulassen, daß es hinsichtlich sprachlich einwandfreier Texte hinter dem von Brockhaus, ja sogar von Encarta vorgegebenen Standard eingereiht wird.--Benutzer:Rotgiesser 22:36, 13. Apr. 2009 (CEST)

Kontra Das ist so noch lange nicht exzellent. Ich sehe allein in der kurzen Einleitung etwa ein Dutzend (!) Fehler: falsche Kommasetzung, fehlende Leerzeichen, doppeltes Satzzeichen, falsches Tempus, falsches Genus, falscher Kasus, Wikisyntaxfehler, doppelte Leerzeile und ein Satz ohne Verb. Dazu kommen unnötig verquaste Formulierungen mit unklaren Bezügen wie etwa: Als Folge der im Vergleich mit anderen Städten Oberösterreichs überdurchschnittlichen Entwicklung, zu Beginn des 21. Jahrhunderts zählte man 7600 Einwohner, wurde Perg zur größten Stadt des Mühlviertels.

Solche groben Mängel sind mir persönlich schon für Lesenswert zu schwerwiegend, für den Exzellenzstatus sollte eine weitgehend fehlerfreie und verständliche Einleitung selbstverständlich sein.--Sommerkom 03:34, 14. Apr. 2009 (CEST)

An der Einleitung wird gerade gearbeitet. Ich habe den Entwurf, den du gesehen hast mittlerweile in die Diskussion verschoben und die vorherige Version wieder hergestellt. --Pfeifferfranz 09:16, 14. Apr. 2009 (CEST)
Danke, aber das wird nichts. Sommerkorn unterstellt mir Sätze, die ich überhaupt nicht geschreieben habe und seine sonstigen zahlreichen Fehler finde ich auch nicht. Er soll es besser machen, ich verabschiede mich, zumal ich Deine umgehende und diskussionslose Revertierung des von mir Erbetenen Textes nicht so sehr freundlich finde.MbG--Benutzer:Rotgiesser 12:52, 14. Apr. 2009 (CEST)
Also unfreundlich bin ich sicher nicht, ich habe deine Ausführungen auch nicht gelöscht, sondern in den Diskussionsbereich verschoben, mit der Begründung, dass die Einleitung in Arbeit ist. Da einige Flüchtigkeitsfehler drinnen waren, sind die nachfolgenden Leser mit Recht irritiert gewesen, weshalb ich den als lesenswert festgestellten Einleitungsteil vorläufig wieder hergestellt habe. Ich hoffe, dass du diese Stellungnahme akzeptieren kannst. --Pfeifferfranz 22:22, 14. Apr. 2009 (CEST)
Solche grundlegenden Arbeiten müssen aber vor der Kandidatur erledigt sein. Dass Du die KEA bewusst - wie Du oben sogar ausführst - zur Qualitätsverbesserung nutzen möchtest, finde ich unangemessen und macht wenig Lust, sich hier zu engagieren. Bitte stelle künftig die Artikel in das dafür vorgesehene Review ein. --Ercas 09:06, 21. Apr. 2009 (CEST)

 Info: Habe den Artikel massiv überarbeitet (ab Stadtgliederung und Flächennutzung), er entspricht daher in weiten Teilen nicht mehr dem Artikel, welche die beiden Kontras bewertet haben. Bitte dies beachten. -- Grüße aus Memmingen 17:54, 14. Apr. 2009 (CEST)

An Memmingen: Bin bereits ausgeschieden - als um Unterstützung Gebetener und sogar dazu Bereiter. Ich beabsichtigte auch „nur die Einleitung“ etwas umzustellen und zu straffen. Das sofortige Kontra kann meine Version (nachlesbar) nicht betreffen.MbG--Benutzer:Rotgiesser 20:28, 14. Apr. 2009 (CEST)

Hallo Pfeifferfranz, ein letztes Mal will ich etwas sagen: Ich finde es - mit Verlaub en - eben doch unfreundlich, wenn man jemand um Unterstützung bittet, der sich noch um Mitternacht bemüht und man ihm dann leicht selbst behebbare Flüchtigkeitsfehler und nicht Geschriebenes als Ursache eines Kontras ankreidet. Zu meiner Idee einer Einleitung hast Du Dich überhaupt nicht geäußert, sie ohne Diskussion sofort angstvoll revertiert. Ich wünsche Dir weiter Erfolg, ob Du aber so weiterkommen wirst? MbG--Benutzer:Rotgiesser 21:01, 14. Apr. 2009 (CEST)

  • ich gebe diesem Text ein Pro - Ich habe gerade noch einmal die aktuelle Version gelesen und finde den sprachlichen Aufbau persönlich in Ordnung. Mir sind auch keine groben Fehler aufgefallen. Das einzige worauf ich noch hinweisen möchte, ist der Abstand zwischen der Überschrift "Bürgermeister, Gemeinde- und Stadtrat" und dem Fließtext. Außerdem ist noch ein größerer Abstand zwischen der Überschrift "Bauwerke und sonstige Sehenswürdigkeiten" und dem Fließtext. Vielleicht kann man da noch etwas ändern. Ist allerdings nur ein kleiner "Schönheitsfehler". Ansonsten finde ich das Thema interessant, sehr ausführlich und gut gegliedert. (nicht signierter Beitrag von Mizizi83 (Diskussion | Beiträge) 1413, 16. April 2009)
In Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Hinweise für die Auswertung ist nachzulesen, dass nur signierte Beiträge berücksichtigt werden dürfen, also ist dieses Pro ungültig.--Peridexion 17:28, 16. Apr. 2009 (CEST)
@ Mizizi83: Beiträge anderer user ungefragt zu löschen ist kein akzeptabler Stil, daher revertiert!--Peridexion 00:49, 17. Apr. 2009 (CEST)
  • ich gebe diesem Text ein Pro - Ich habe gerade noch einmal die aktuelle Version gelesen und finde den sprachlichen Aufbau persönlich in Ordnung. Mir sind auch keine groben Fehler aufgefallen. Ich finde das Thema interessant, sehr ausführlich und gut gegliedert. -- Mizizi83 08:35, 17. Apr. 2009 (CEST)
  • Neutral Als Hauptautor möchte ich mich zunächst bei allen bedanken, die in den letzten Tagen den Artikel gründlich überarbeitet haben. Ich selber habe auch versucht, möglichst viele Vorschläge umzusetzen. Ich denke, dass der Artikel jetzt nochmals gelesen und dann bewertet werden sollte. Auch weiterhin sind selbstverständlich Verbesserungen erwünscht. Als Hauptautor muss ich natürlich mit neutral stimmen. --Pfeifferfranz 16:35, 18. Apr. 2009 (CEST)
  • Abwartend, da ich die Auslagerung des Geschichtsteil einerseits gut und anderseits schlecht finde. Warum wurde er ausgelagert? Das könnte ersten so gut in dem Artikel stehen. Das Problem finde ich aber, dass es bei der Auslageung ab dem Abschnitt 18. und 19. Jahrhundert Aufzählungen sind. Schon klar gehört das nicht zum Artikel, welcher exzellent werden will, aber ich finde es ist trotzdem wichtig. -- Glugi12 14:47, 19. Apr. 2009 (CEST)
Danke für dein Interesse am Artikel. Das mit dem ausgelagerten Geschichtsteil ist mir schon klar, ich habe ja auch schon angefangen, die Aufzählungen in Fließtext zu verwandeln, das braucht aber Zeit, und momentan konzentriere ich mich auf den Hauptartikel, damit ich allen Verbesserungswünschen nachkommen kann. Ich hoffe, dass das jetzt kein Kriterium bei der Exzellent-Bewertung ist. Ich muss dabei auch aufpassen, dass es zu keinen Redundanzen mit weiteren Artikeln wie z.B. Pergkirchen, Pfarrkirche Pergkirchen, Weinzierl etc. kommt. Es hat ja auch keinen Sinn, wenn einzelne Fakten in Wikipedia mehrfach dargestellt werden. Pergkirchen befindet sich übrigens schon im Review für eine eventuelle LA-Kandidatur.--Pfeifferfranz 14:55, 19. Apr. 2009 (CEST)

Pro Ich finde es schade, dass nach der nachhaltigen Überarbeitung die Voten ausbleiben. Nachdem ich nun endlich den Artikel durchgelesen habe, befinde ich ihn für stimmig. Die Qualität der Auslagerungen (Listenform) ist meines Erachtens für das Votum nicht relevant. VG--Magister 10:35, 26. Apr. 2009 (CEST)

Abwartend Ich weiß nicht, ob sich das noch bis zum Ende der KEA aufarbeiten lässt.

  • Abschnitt Geologie und Gewässer: Auf Grund der angegebenen PDF-Dateien sollte eine ausführlichere geologische Betrachtung erfolgen können, als nur der Satz: Als nutzbare Rohstoffe gibt es auf dem Gemeindegebiet Granit, Sandstein, Lehm und Kaolin. Vielleicht reichen die Quellen sogar aus um einen eigenen Abschnitt Geologie zu erstellen.
    • Der Absatz zu den Raumeinheiten gehört in dieser Form zur Beschreibung der Lage.
    • Gibt es Seen auf dem Gemeindegebiet?
    • Jahrhunderhochwasser muss präzisiert werden. War es das höchste Hochwasser im 20. Jahrhundert? Jahrhunderthochwasser ist eigentlich ein statistisches Mittel zur Vorhersage von Hochwasserereignissen, auf grund derer zum Beispiel bauliche Maßnahmen ergriffen werden. Natürlich nutzt man den statistischen Wert auch zur Auswertung von Hochwasserereignissen.
  • Abschnitt Stadtgliederung und Flächennutzung: Die Flächennutzung muss noch sprachlich ausgewertet werden.
  • Abschnitt Nachbargemeinden: Sehr kurzer Abschnitt, wäre vielleicht besser in Lage aufgehoben.
  • Abschnitt Klima: Sind die Klimastationen relevant für den folgenden Text? Ansonsten rauslassen und sagen, dass auf dem Gebiet von Perg keine Klimamessungen stattfinden.
    • Nicht nur Daten zum Klima aus einer Raumeinheit einbeziehen, sondern die anderen auch auswerten.
    • Klimabündnis die Maßnahmen ausführen.
  • Abschnitt Bevölkerung: Bevölkerungsstruktur unbedingt die Verteilung Männer, Frauen, Kinder, Senioren...
    • Religion: Gibt es einen Grund, warum so wenige Menschen evangelisch sind? Das könnte man als relativ auffallend vielleicht ausführen.
  • Abschnitt Geschichte: Ich vermisse Angaben zur Jahrhundertwende 18. und 19. Jahrhundert, Geschehnisse um Französische Revolution/Napoleon
    • Auswirkungen des 1.Weltkrieges erwähnen.
    • Ebenso 2. Weltkrieg erweitern.
    • Gibt es Gründe für das starke Wachstum nach 1955?
    • Satz zur Städtepartnerschaft raus, wird weiter unten in einem eigenen Abschnitt abgehandelt.
  • Abschnitt Wappen: Blasonierung bequellen.
    • Abschnitt Kino, Theater, Musik, Literatur, Fotografie: "Ein Kino besteht"...keine gut Formulierung, sollte gibt es o.ä. heißen.
    • Gibt es Gründung- Inventardaten oder soetwas von der Bibliothek?
    • Abschnitt Beschäftigung und Einkommen: Kannst du die Zahlen auch noch in Beziehung zum gesamtösterreichischen Durchschnitt setzen?
    • Wirkt sich die Pendlerzahl auf den Verkehr aus? Sind beispielsweise spezielle Bahnverbindungen geschaffen worden?
    • Abschnitt Bildung: Was ist eine polytechnische Schule?

Soweit. Gruß --Kauk0r 11:50, 26. Apr. 2009 (CEST) Nachtrag: Alles was in meinen Augen erledigt wurde, habe ich gestrichen. --Kauk0r 23:01, 26. Apr. 2009 (CEST) Nachtrag zwei: Nochmals. --Kauk0r 22:12, 27. Apr. 2009 (CEST)

Danke für die konstruktiven Hinweise, die ich versuche, so rasch und so gut wie möglich abzuarbeiten. Ich bitte auch um Verständnis, dass ich einzelne Dinge nicht 1:1 nach deinen Vorschlägen umsetze. Denn einiges von dem, was du hineinreklamierst, haben andere im Zuge von Review KLA und KEA gekürzt, ich wäge aber jeden einzelnen Punkt jetzt für mich ab, ob ich wieder etwas ausweite oder es derzeit so lasse. Einige der Themen wären natürlich zu diskutieren, aber momentan fehlt da die Zeit. Ich möchte im Detail zu einzelnen nicht realisierten Vorschlägen dann auf der Diskussionsseite (wahrscheinlich nach Abschluss der KEA) noch darauf eingehen. Auch nach Abschluss der KEA muss bei entsprechender Abwägung eine weitere Qualitätssicherung stattfinden können.--Pfeifferfranz 15:21, 26. Apr. 2009 (CEST)
Ein vorläufiger Bericht über die Erledigungen:
  • Geologie und Gewässer: erweitert um stehende Gewässer und Hinweise auf wirtschaftliche Bedeutung der Rohstoffe. Einige Informationen stehen dann auch unter dem Kapitel Bergbau.
  • Begriff Jahrhunderthochwasser entfernt, hat sich auf die Donau bezogen
  • Flächennutzung verbalisiert zusätzlich zur Grafik
  • Nachbargemeinden in das Kapitel Lage umgegliedert
  • Klimastationen belassen, aber Hinweis auf die Nutzung der Daten in der Beschreibung der relevanten Raumeinheiten, Nachfolgende Aussage über das Klima ist bereits zusammengeführt aus allen drei Beschreibungen. Quellenhinweise zu den Raumeinheiten sind bereits oben angeführt und wurden wegen der vorhandenen Wikilinks nicht mehr angeführt
  • Bevölkerungsstruktur Verteilung Männer/Frauen wurde von anderen schon entfernt weil offensichtlich trivial, weitere Gliederungen wie Senioren, Kinder sind in meinen Quellen nicht angeführt, wären aber sicherlich interessant.
  • Religion: Evangelische - ich verweise auf das Kapitel Geschichte, wo einiges dazu steht, gilt übrigens oberösterreichweit mit Unterschieden, dass eine starke Gegenreformation war.
  • 18./19. Jahrhundert Napoleon habe ich ergänzt, auch der ausgelagerte Geschichtsteil ist da noch nicht soweit gediehen.
  • 1. und 2. Weltkrieg konnte ich dank des neuen Heimatbuches noch ergänzen, ebenso Gründe für das Wachstum ab 1955
  • Doppelerwähnung Städtepartnerschaft entfernt
  • Quelle für Wappen, Blasionierung ist die Stadterhebungsurkunde, die auch abgebildet ist
  • Formulierung zum Kino verbessert
  • Weitere Informationen zur Bibliothek ergänzt
  • Einkommen in Beziehung zum Österreichdurchschnitt leider in meiner Quelle nicht enthalten, diese bezog sich auf Situation der Arbeitnehmer in OÖ.
  • Auswirkungen der Pendler ergänzt
  • Wikilink polytechnische Schule ergänzt, obwohl andere mir bereits die Verlinkung der anderen Schulen wie Hauptschule, Volksschule übel genommen haben.

Danke nochmals! Vielleicht reichts schon für ein pro. --Pfeifferfranz 15:50, 26. Apr. 2009 (CEST)

Ich muss dich enttäuschen, es reicht noch nicht...aber schaun wir mal. Ja ich hab schon gesehen, dass da manchmal auch Überschneidungen sind, doch das ist quasi mein Bewertungsmaßstab. Das von mir erwähnte gehört für mich dazu, den Artikel in einem logischen Kontext zu sehen. Wenn ich die Logik der "Gegenargumente" nachvollziehen kann ist es kein Thema die Forderung zurückzunehmen, falls nicht, werde ich im einzelnen Fall abwägen, wie wichtig mir der Punkt ist.
  • Gleich zu Beginn ein sehr wichtiger: Unter Geologie stelle ich mir etwas anderes vor. Mir fehlt die Verbreitung von Gesteinen, die Schichtung, Prägung, Entstehung der Landschaft, Boden...soetwas. Genau habe ich die Quellen nicht angeschaut, aber ich denke das lässt sich schon etwas in diese Richtung finden. Wenn mir die Zeit reicht, versuch ich selber mal drüberschauen
  • Mittlerweile wurden die Gemeinden wohl wieder zurückgegliedert ;-) Ich kenn mich mit der Vorlage:Stadt nicht so aus, wenn es denn so Usus sein sollte...mMn passt der Mini-Absatz halt gut in Lage.
  • Zum Klima, die "fremden" Station sind nun gut eingegliedert. Allerdings führst du hier den Begriff "Hügelland" ein, den solltest du schon bei der Beschreibung der Raumeinheiten erwähnen, wo er zuzuordnen ist. Hier wirkt es wie ein "unerklärter Fachbegriff".
  • Also die Unterteilung von Männern und Frauen halte ich nicht für trivial, muss für mich rein...zwar wird heute mehr von der Bevölkerungsgliederung sprich nach Alter geredet (aber auch mit der Unterscheidung männlich-weiblich), für mich spielt die Geschlechterverteilung jedoch die gleiche Rolle.
  • Bei StatistikAustria finden sich doch bestimmt Zahlen für ganz Österreich. Und was mir auffällt bzw. vllt. auch nicht aufgefallen ist: Hast du Informationen zur Arbeitslosigkeit?
  • Naja auch hier ist es wieder fraglich...von mir aus kannst du Volksschule oder Hauptschule auch verlinken, sollte dann aber dirket auf den Abschnitt "Österreich" gehen. Ich gehe einfach mal davon aus, dass ein Großteil der WP-Leser Deutsche sind und die wissen sicher (die meisten zumindest) nicht, was genau eine Volksschule in Österreich ist. Zu beiden Artikeln exstiert ein spezieller österreichischer Abschnitt so das ich annehme, dass es Unterschiede gibt.
Soweit. Gruß --Kauk0r 23:01, 26. Apr. 2009 (CEST)
Ok, ich werde heute abend noch tun was ich kann, tagsüber hab ich noch einen Brotberuf.--Pfeifferfranz 09:02, 27. Apr. 2009 (CEST)
  • In Abwägung der textlichen Länge der einzelnen Kapitel habe ich einige Absätze zur Geologie wieder hineingenommen und etwas verständlicher formuliert, die in einer früheren Version schon mal drinnen waren. Im übrigen muss ich die Leser wohl auf die Literatur und die Wikilinks zu den Raumeinheiten verweisen. Grundsätzlich ist aber richtig, dass die Geologie für einen Stadtartikel wesentlich ist. Leider ist Geologie nicht gerade mein Thema und aus der Fülle allein der angegebenen Literatur die Knackpunkte für Perg herauszufinden und in wenigen Sätzen anzuführen muss ich hier einem Experten überlassen, der sich erst finden muss (vielleicht du?).
  • Den Absatz Nachbargemeinden habe ich verlängert um die Überschneidungen der Siedlungsgebiete mit den Nachbargemeinden.
  • Hügelland habe ich ersetzt durch die Begriffe Machlandebene und Hanglagen des Untermühlviertler Schollenlandes
  • Verlinkungen zu Haupt- und Volksschule lasse ich momentan
  • Bezüglich der Statistik suche ich jetzt weiter
--Pfeifferfranz 19:19, 27. Apr. 2009 (CEST)
Also soweit bin ich nun zufrieden. Mir fehlt jetzt nur noch die Arbeitslosigkeit. Die sollte allerdings in einem exzellenten Artikel nicht fehlen. --Kauk0r 22:12, 27. Apr. 2009 (CEST)
Die Einkommenstatistik im Vergleich zu Österreich wird nichts, weil ich nicht weiß, welche Vergleichsdaten am Besten zu jenen der Statistik Austria passen. Da kommt jetzt in der Schnelle nur Unsinn heraus. Könntest du Lage und Geologie noch Korrekturlesen. ich würde gerne Absätze machen, aber die Quellenangabe wäre für jeden Absatz dieselbe. Außerdem ist das Ganze aus meiner Sicht ein bisschen auf Gut Glück, weil ich wirklich nicht gewichten kann, was da sinnvoll oder möglicherweise doppelt ist. Arbeitslosigkeit schaffe ich bezogen auf Perg nicht, es gibt einfach nur Werte auf Bezirksebene, die gehören aber in einen Bezirksartikel. Pauschal kann man wohl sagen, dass im Bezirk Perg die Arbeitsmarktsituation generell etwas besser als im Durchschnitt ist (deutliches West-Ost-Gefälle im Bezirk), jetzt in der Wirtschaftskrise wird aber die Arbeitslosigkeit deutlich überdurchschnittlich sein, weil die Krise voll durchschlägt. Mit veraltetem Material, auch wenns nur 1 oder 2 Jahre alt ist, wäre hier auch momentan nicht geholfen.--Pfeifferfranz 22:33, 27. Apr. 2009 (CEST)
Ein paar Sätze zur Arbeitsmarktsituation im Jahr 2006 habe ich jetzt erfasst, bis jüngeres Material verfügbar ist.--Pfeifferfranz 22:49, 27. Apr. 2009 (CEST)
  • Also ich habe den Artikel jetzt nocheinmal durchgesehen und ein paar Schönheitsfehler korriegeirt. Von den hier angekündigten schweren inhaltlichen und formalen Fehlern konnte ich aber keinen finden. Ich sehe natürlich ein, dass einige diese Kandidatur kritisch sehen, zumal der Artikel erst vor kurzem die LWK durchlaufen hat. Ich sehe aber unter einbeziehung aller Kriterien kein Hindernis für mein Pro:
  1. Ausreichend bebildert.
  2. Genügend reverfenziert.
  3. Keine inhaltlichen Lücken.
--Zoris Trömm 14:52, 26. Apr. 2009 (CEST)
  • Da ist alles da, was ein exzellenter Artikel braucht. Für so einen Artikel gebe ich doch gern ein Pro. Prima, weiter so.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 14:59, 26. Apr. 2009 (CEST)
  • Abwartend Der von mir in der KLA bemängelte Fehler mit der Timline ist zwar behoben, aber für Exzellent reicht mir der Artikel noch nicht. Da wird am Anfang zu Vieles wiederholt (250 m ü. A.) und wenn ich unter Geologie und Gewässer schon den ersten Satz nicht verstehe (was ist das für ein Satzbau?), dann lese ich gar nicht erst weiter. Unter Nachbargemeinden steht nichts und dann erscheint Klima, wo auf Stationen in Nachbargemeinden hingewiesen wird. Warum wurde vorher nicht noch einmal ein Review durchgeführt? -- Astrobeamer Chefredaktion 16:06, 26. Apr. 2009 (CEST)
Der auch von Hermetiker unter Geologie und Gewässer bemängelte Satz ist jetzt auch für OMA verständlich, daher von mir jetzt auch ein Pro -- Astrobeamer Chefredaktion 22:07, 26. Apr. 2009 (CEST)
Schade, dass du nicht mehr weiter lesen wolltest. Bei den heutigen Ergänzungen (siehe Kauk0r) sind eben noch Flüchtigkeitsfehler passiert, deren Behebung ohne viel Aufhebens rasch möglich ist (betrifft Geologie und Gewässer). Die Nachbargemeinden habe ich wieder eingefügt. Von einem neuerlichen Review kurz nach der KLA wurde mir abgeraten, die meisten Hinweise ergaben sich sowohl erst bei der KLA und jetzt KEA. Das wäre prinzipiell zu diskutieren, ob das sinnvoll ist, dass sich sehr oft vorher niemand um die Artikel im Review kümmert und erst während der Kandidaturen viele Anregungen gegeben werden, aber das kann man jetzt diesem Artikel nicht anlasten. Ich finde den Prozess der Qualitätssicherung so wie er hier läuft als Kooperation von Autoren und kritischen Geistern als sehr wertvoll und ich werde allen Hinweisen vor und auch nach Beendigung der KEA selbstverständlich nachgehen und die Verbesserungen durchführen.--Pfeifferfranz 16:34, 26. Apr. 2009 (CEST)
  • "Das Gemeindegebiet von Perg gehört naturschutzfachlich Abgrenzungskriterien wie Geologie, Geomorphologie und Raumnutzung zu 3 von 41 Raumeinheiten des Bundeslandes Oberösterreich. Alle Ortschaften und Ortschaftsteile des Gemeindegebietes in der Ebene liegen in der Raumeinheit Machland.[7]" --- Das kann so nicht formuliert werden, bitte ändern, daher nur Abwartend, --Hermetiker 19:28, 26. Apr. 2009 (CEST)
Da wurde meine Korrektur vom Nachmittag irgendwie nicht gespeichert. Jetzt nochmals korrigiert auf "Das Gemeindegebiet von Perg gehört aus geologischer und geomorphologischer Sicht sowie unter Aspekten der Raumnutzung zu 3 von 41 Raumeinheiten des Bundeslandes Oberösterreich." Kann man das so lassen? --Pfeifferfranz 19:48, 26. Apr. 2009 (CEST)
Ok, aber noch eine Frage: "Die Stadt Perg hat 7619 Einwohner und ist damit nach Engerwitzdorf einwohnermäßig die zweitgrößte Gemeinde beziehungsweise die größte Stadt des Mühlviertels, gefolgt von der Stadt Freistadt.[20]" --- Wie soll ich das logisch verstehen? Wenn Perg eine Stadt ist, kann sie doch nicht die zweitgrößte G e m e i n d e sein? Da würde der Begriff "Gemeinde" doch dann in einem anderen Sinn verwendet? Bitte um Klärung.--Hermetiker 20:07, 26. Apr. 2009 (CEST)
Das Mühlviertel hat 4 Städte: Perg, Freistadt, Rohrbach und Grein, davon ist jetzt Perg die einwohnerstärkste, gefolgt von Freistadt. Und das Mühlviertel hat rund 100 Gemeinden (Stadtgemeinden, Marktgemeinden, Dorfgemeinden), davon ist Engerwitzdorf die einwohnerstärkste gefolgt von Perg. Eine Möglichkeit wäre, nur von der größten Stadt des Mühlviertels zu sprechen, um dieser Frage aus dem Weg zu gehen. --Pfeifferfranz 20:14, 26. Apr. 2009 (CEST)
Und wenn man nach der Feststellung, Perg sei die größte Stadt, einen Nachsatz bringt, in etwa so: Von den Gemeinden des Mühlviertels hat nur Engerwitzdorf eine höhere Einwohnerzahl?--Hermetiker 20:26, 26. Apr. 2009 (CEST)
Ich habs mal umformuliert. Bitte prüfen.--Pfeifferfranz 20:39, 26. Apr. 2009 (CEST)
Gefällt mir so, ändere mein Urteil in Pro --Hermetiker 21:47, 26. Apr. 2009 (CEST)
BTW, es gibt mehr als 4 Städte, vergessen: Bad Leonfelden, Gallneukirchen, Steyregg, Pregarten. Aber das zählt nicht für diese Kandidatur --Hjanko 08:50, 27. Apr. 2009 (CEST)
Erwischt! Das mit den 4 Städten war mein Volksschulwissen, mit Ausnahme von Steyregg als uralte Stadt waren die Stadterhebungen erst in diesem Jahrtausend! Ich habe den betreffenden Satz sofort korrigiert.--Pfeifferfranz 19:19, 27. Apr. 2009 (CEST)
  • Pro Informativ, gut strukturiert, bebildert und mit Diagrammen und Grafiken versehen. Da seit der KLA einiges verbessert wurde und Anregungen und Kritiken entspr. aufgegriffen wurden, ist der Artikel m.E. als exzellent einzustufen. --Invisigoth67 (Disk.) 10:23, 27. Apr. 2009 (CEST)
  • Pro Ich habe den Artikel nochmal komplett durchgelese und muss sagen, dass sich einiges seit der KLA noch zum positiven gewendet hat. Gruß --Vucks 14:29, 27. Apr. 2009 (CEST)
1. contra mE ziemlich schwach, 2. abgearbeitet. --MEWRS Zigarre gefällig? 00:14, 28. Apr. 2009 (CEST)
Der Artikel ist in dieser Version mit 14 Pro und 2 Kontra exzellent. --MEWRS Zigarre gefällig? 00:14, 28. Apr. 2009 (CEST)

Halatschek

erich halatschek als stadtbaumeister (leistungen als "sohn von perg"??) und die mäßig begabte und nicht erfolgreiche b-movie-darstellerin isa haller, seine tochter, als "söhne und töchter" anzuführen ist dann wohl ein bisschen übertrieben. habe noch nicht auf wikipedia aktiv mitgemacht, dies ist jetzt der anlaß dass ich mich registrieren, mit der materie auseinander setzen, und DIESEN ARTIKEL AUF JEDEN FALL ändern werde! lg und bis bald!

meine "quellen": bin perger und kenne stadt und leute bestens. (nicht signierter Beitrag von 84.113.203.179 (Diskussion | Beiträge) 14:49, 28. Okt. 2006 (CEST))

habe vorerst mal "isabella" auf das richtige "ilse" halatschek ("söhne und töchter") ausgebessert, obwohl ich wie gesagt der meinung bin, dass solche personen hier nicht aufgeführt werden sollten. wie ebenfalls schon gesagt werde ich mich aber erst mit wikipedia generell auseinandersetzen, und mit der richtigen "(n)etikette" ausgestattet dann den ganzen artikel ein wenig editieren ;) lg bis bald (nicht signierter Beitrag von 84.113.203.179 (Diskussion | Beiträge) 14:53, 28. Okt. 2006 (CEST))

würde das Zeugs sogar als C-Movies bezeichnen (habe mich grade mal schlau gemacht, was die Lady so gedreht hat). Würde echt raus gehören. Im übrigen solltest du immer deine Anmerkungen unterzeichnen. --KingLion 17:08, 18. Jul. 2007 (CEST)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

In category [[:category:Unknown as of 26 June 2007|Unknown as of 26 June 2007]]; no license;

-- DuesenBot 20:31, 9. Jul. 2007 (CEST)

Infrastruktur + Öffentliche Einrichtungen

könnte man ohne weiteres zusammenfassen, z.B. die Schulen sind in bd.angeführt, würde dadurch auch gestrafft. Ich habe es nicht aus Faulheit "selber" gemacht (in der Zeit, wo ich das hier tippe hätte ich den halben Absatz erledigt), sondern weil mir auffiel, dass reichlich viele reverts da sind, mMn und ich wäre frustriert, wenn mein "Werk" dann wieder zurückgesetzt würde auf die vorhergegangene Version. Editkrieg brauch ich keinen ;)--KingLion 17:05, 18. Jul. 2007 (CEST)

Klima

Hallo,

Im Artikel Aist-Naarn-Kuppenland gibt es bei der Literatur einen Link auf ein PDF. Darin findet sich eine genauere Angabe zum Klima, jedoch nicht nur auf Perg beschränkt. Man müsste die Daten für Perg extrahieren. lg, --Hjanko 10:13, 27. Feb. 2009 (CET)

Anmerkungen zur KEA

Hallo! Wie gewünscht, meine Anmerkungen zur KEA

  • Perg ist eine oberösterreichische Kleinstadt mit ungefähr 7600 Einwohner.
Die genaue Einwohnerzahl wird doch mit Metadaten bestimmbar sein (Siehe Salzburg
Bitte auch in der Infobox Metadaten verwenden.
In der Infobox sind Metadaten, da hab ich sogar urgiert, dass statt 31. März 2008 jetzt 31. Dezember 2008 reingekommen ist. Der Bürgermeister hat zuletzt auch schon von 7700 Einwohnern gesprochen, der hat natürlich die Daten von seinem Meldeamt. Mir wurde mitgeteilt, dass die Metadaten jetzt jährlich gewartet werden. Was schlägst du vor, Einwohnerzahl aus der Einleitung ganz raus oder exakte Zahl laut Metadaten?
  • Lage der Stadt Perg (Grafik)
Wirkt etwas unbestimmt wo die Stadt jetzt wirklich liegt. Gibts in der Grafik noch einen Punkt, wo die Stadt genau ist?
Also der gesamte graue Bereich ist der dicht besiedelte Teil innerhalb der Ortstafeln. Meinst du eventuell als Ergänzung noch die Position des Hauptplatzes mit der Kirche ? Ich hab jetzt die Grafikbeschreibung präzisiert.
  • Perg liegt im südlichen Teil des unteren Mühlviertels im Bezirk Perg (250 m ü. A. gemessen beim Rathaus) an der Grenze der fruchtbaren Machlandebene zum Untermühlviertler Schollenland[3] (Granit- und Gneisplateau) wenige Kilometer nördlich der Donau.[4]

:: Kann man sicherlich besser schreiben. Vor allem die Klammern sowie m ü.A kann man weglassen, da sowieso schon in der Einleitung angegeben.

Ich habs umformuliert
  • In Richtung Süden führt der Weg über die Donaubrücken in Mauthausen (ungefähr 10 Kilometer entfernt) und Grein (ungefähr 22 Kilometer entfernt) sowie über die eingeschränkt befahrbare Straße des Kraftwerks Wallsee-Mitterkirchen (ungefähr 15 Kilometer entfernt) nach Niederösterreich.
Das klingt alles sehr unbestimmt. Kann man das mit ungefährt.. etc weglassen. Klammern komplett weglassen oder umschreiben wäre hier nicht schlecht.

Das sind mal die ersten Abschnitte. Weiteres folgt. Bitte einfach erledigtes durchgestrichen Markieren. Danke, LG, LiQuidator ;) Disk 21:58, 20. Apr. 2009 (CEST) (nicht signierte Streichungen von Pfeifferfranz (Diskussion | Beiträge) 22:50, 20. Apr. 2009 (CEST))

Seifensiederhaus

Ich habe in dieser Version von Seifensieder etwas über Perg gelöscht, da es dort nur vage zum Thema gehört. Vielleicht will es jemand hier einbauen. --Siehe-auch-Löscher 18:13, 14. Jun. 2011 (CEST)

... und außerdem fehlt noch die Hafnerei

Habe dazu auf den Seiten des OÖ Landesmusums interessante Infos gefunden - da ich aber eigentlich auf der Recherche für einen Artikel über die oberösterreichische Küche bin, liefere ich nur die Links hier ab und hoffe, daß jemand etwas damit anfängt. ;-) Das Hafnergewerbe in Perg - Ein wertvoller Fund, Perger Malhorndekor und Das Hafnergewerbe im unteren Mühlviertel. Liebe Grüße, --Haeferl 17:07, 13. Jan. 2012 (CET)

Danke für die Links. Ich habe auch Heimatbuch Perg und Broschüre des Stadtmuseums zu diesem Thema schon zuhause, das wird in nächster Zeit einmal eingebaut von mir. Grundsätzlich wäre das Thema aber auch was für die betreffenden Themengebiete in Wikipedia, weil beim Ortsartikel kann ich nicht alles hinschreiben, was es dazu gibt. Wenns dich also interessiert, nur zu, das ist ja eigentlich ein Häferlthema!--Fr@nz Diskussion 17:28, 13. Jan. 2012 (CET)
Hallo Franz! In dem Fall klingt das "Häferlthema" zwar sehr überzeugend, allerdings hab ich es nicht so mit meinen Erzeugern - ich weiß nicht einmal, was ich alles zu meinen Geschwistern zählen müßte. :D Und ich denke, ein bisserl Grundwissen sollte man schon haben, wenn man einen Artikel schreibt, auch wenn man wegen den Belegen dann sowieso alles noch einmal recherchieren muß. Da liegt mir die oberösterreichische Küche schon wesentlich mehr, und die gehört ja schließlich auch zu Oberösterreich. ;-) Liebe Grüße, --Haeferl 23:21, 13. Jan. 2012 (CET)