Diskussion:Penn’s Cave

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink

KALP-Diskussion vom 17. Juli - 6. August 2011 (gescheitert, kA)

Bearbeiten

Die Penn’s Cave ist eine im Centre County im US-Bundesstaat Pennsylvania gelegene Höhle und die einzige in voller Ausdehnung mit Wasser gefüllte Höhle der Vereinigten Staaten. Kompliziert und bis heute nicht vollständig entschüsselt ist das hydrologische System der Penn’s Cave, die als typische Karsthöhle zahlreiche Wasseradern der Region aufnimmt und als starke Quelle einen Bach speist. Weißen Siedlern ist die Höhle seit mindestens 1773 bekannt – amerikanischen Ureinwohnern bereits wesentlich länger. Als Beginn des Schauhöhlenbetriebes gilt gemeinhin das Jahr 1885, in dem erstmals Bootsfahrten angeboten und Eintritt erhoben wurde, was sie nach der Crystal Cave (1872) zur zweitältesten Schauhöhle des Bundesstaates macht. Seit 1908 ist die Höhle im Besitz der Familie Campbell/Schleiden, mittlerweile in der dritten Generation.

Der Artikel wurde im Dezember 2009 angelegt. Nach rund einem Jahr Überarbeitung und Ausbau im BNR erachte ich ihn nun als reif genug für eine Kandidatur. Mir ist durchaus klar, dass er in Hinsicht auf speläologisch-geologische Aspekte nicht unbedingt mit anderen ausgezeichneten Höhlenartikeln konkurrieren kann (weshalb das Hauptaugenmerk auch auf der Historie liegt), aber auf Grund des spärlichen Quellenmaterials war leider nicht mehr herauszuholen. Bei Anregungen oder Kritik werde ich bemüht sein, diese so gut wie möglich umzusetzen. Als Hauptautor natürlich Neutral. --Florean Fortescue 18:12, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

So gar keine Meinungen? --Florean Fortescue 14:58, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
  • keine Auszeichnung Hallo Florean Fortescue, die Formulierungen sind teilweise irreführend oder schwer verständlich. Beispiele:
  • die einzige in voller Ausdehnung mit Wasser gefüllte Höhle der Vereinigten Staaten.
Frage: Ist de Höhle tatsächlich mit Wasser gefüllt?  Ok
  • liegt sie offiziell noch auf dem Gemeindeland der erstgenannten Siedlung.
Hier musste ich dreimal schauen, bis ich die Siedlung gefunden hatte.  Ok
  • Kompliziert und bis heute nicht vollständig entschlüsselt ist das hydrologische System … und als starke Quelle einen Bach speist.
Kompliziertes hydrologisches System, starke Quelle und Bach passt nur schwer zusammen.
Warum? Man weiß halt – salopp formuliert – sehr genau darüber Bescheid, wie das Wasser die Höhle verlässt, aber nicht, über welche Wege es von wo eindringt. --Florean Fortescue (Diskussion) 20:44, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten
  • Weißen Siedlern ist die Höhle seit mindestens 1773 bekannt – amerikanischen Ureinwohnern bereits wesentlich länger.
Da diese dort auch schon wesentlich länger wohnen, wohl kein Wunder.
Nein, von einem Wunder spricht ja auch niemand. Aber trotzdem kann man diese Selbstverständlichkeit ja mal erwähnen. Es gibt ja auch zahlreiche Höhlen, die die Ureinwohner nicht entdeckt haben. --Florean Fortescue (Diskussion) 20:44, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten
  • Sammelzentren der mittleren Umgebung
was ist eine mittlere Umgebung?
Ja, das wüsste ich auch gern. Ich spekuliere auf maximal zehn Kilometer. --Florean Fortescue (Diskussion) 20:44, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten
  • durchschnittliche Tagesdurchfluss liegt bei 50.006.990 Litern.
Oder sind es vielleicht nur 50.004.379 Liter?  Ok
  • Sie erinnert in ihrem Grundriss entfernt an die Form einer waagerecht gelegten mathematischen Funktion mit Sattelpunkt
Mathematische Funktionen mit Sattelpunkt gibt es etwa unendlich viele, also nicht gerade eine präzise Beschreibung.  Ok
Drei Werke als Quellen für Enzelnachweise ist nicht gerade üppig. Ein Review ist zu empfehlen. -- Franz Kappa 21:22, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
  • Abwartend. Inhaltlich in meinen Augen klar lesenswert mit Tendenz zu mehr (die Anzahl Quellen sehe ich nicht als Problem, zumal es sich ja um ein Thema mit eher wenig Konfliktpotential handelt), sprachlich gibt es allerdings in meinen Augen noch Verbesserungspotential
  • Die ständige Nennung von Penn's Cave in Verbindung mit dem bestimmten Artikel kommt mir sehr merkwürdig vor. Wenn "Penn's Cave" als Eigenname angesehen wird (und so würde es hier in Anbetracht des Lemmas sehen) kann der Artikel m.E. in den meisten Fällen entfallen.
Das ginge nur, wenn man Penn's tatsächlich als Besitzangabe versteht – als deutsches Äquivalent sei mal das (hoffentlich nicht existente) Beispiel Merkels Höhle genannt. Da aber Herr Penn die Höhle nie betreten (geschweige denn besessen) hat, ist der Name einfach als zusammenhängend in den Sprachgebrauch eingegangen.
  • Mir kommt ein wenig zu viel Englisch vor. Shoemakers Zitat sollte auch auf Deutsch übersetzt werden; Ok Penn's Cave kann man von mir aus als Eigenname belassen, aber für die Mountains, Valleys etc gibt es ja auch deutsche Begriffe.
Es ist eigentlich Standard, dass beispielsweise Täler und Berge in der Landessprache benutzt und in Artikeln verwendet werden. Denk nur mal an die Rocky Mountains, den Grand Canyon, das Death Valley, die White Mountains, die Blue Ridge Mountains, das Monument Valley – um mal ein paar der Bekannten zu nennen. Natürlich könnte man die auch übersetzen,aber das wäre äußerst ungewöhnlich. Es spricht ja auch kein Amerikaner von den Weaterstone Mountains. ;-) --Florean Fortescue (Diskussion) 20:44, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten
  • Auch der Acre sollte mindestens verlinkt, besser aber noch kurz umgerechnet werden  Ok
  • einem topographischen Merkmal, das von Alabama bis Pennsylvania verläuft Was ist ein topographisches Merkmal?
Das kann alles mögliche sein. Ein Fluss ist genauso ein topographisches Merkmal wie beispielsweise ein Hügel oder eine Schlucht. Sprich: Etwas, das dort permanent ist. Ein Wald zum Beispiel eher nicht. Bäume können gefällt werden. --Florean Fortescue (Diskussion) 20:21, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Viele Grüße,--SEM 11:20, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Die Kandidatur für den Artikel in dieser Version ist gescheitert. --Vux 00:54, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 13:07, 18. Jan. 2016 (CET)Beantworten