Diskussion:Paul Madsack

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Goesseln in Abschnitt AKL

Rechtsanwalt

Bearbeiten

Wie kann er als Anwalt in der Firma seines Vaters tätig werden, wenn der keine Kanzlei, sondern eine Zeitung betrieb? Und gleichzeitig noch Richter?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 12:53, 19. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Sein "Schaffen" in der Nazizeit

Bearbeiten

den "Besitzerwechsel" des Anzeigers von der Familie Madsack zur NSDAP sollte man präzis datieren, "im Jahr der schwersten Luftangriffe" ist irreführend, zumal ein irreführender Zusammenhang mit alliierten Bombenangriffen entsteht. Und die Tätigkeit als Feuilleton-Chef als "Schaffen" zu bezeichnen hört sich doch sehr nach dem Sprachgebrauch jener Jahre an. --Luhmannschaft (Diskussion) 00:35, 14. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

als deutscher Soldat während des WK I "in Spanien gedient" ??

Bearbeiten

"Während des Ersten Weltkrieges diente Paul Madsack einerseits als Soldat in Frankreich und Spanien, wo er sich andererseits aber auch „[…] intensiv der Malerei widmen“ konnte." Das kommt mir spanisch vor. Und Henning Rischbieter in seinem "Hannoverschen Lesebuch", Band 2, S. 251 scheint mir plausibler zu sein: "er war beim Malen in Frankreich vom Kriegsausbruch überrascht worden, nach Spanien entkommen, dann doch in französische Haft geraten". Das würde auch das seltsame "einerseits Soldat", "andererseits malen" erklären.--Luhmannschaft (Diskussion) 00:55, 14. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Amnesie

Bearbeiten

Dass Paul Madsack auch Mitglied der NSDAP und förderndes Mitglied der SS war, warum bleibt das hier außen vor? Dass das nach 1945 verdrängt wurde und bis 2019 von der Familie erfolgreich verschwiegen wurde, ist dann das nächste Thema. --Goesseln (Diskussion) 12:04, 5. Mär. 2020 (CET)Beantworten

AKL

Bearbeiten

Madsack hat als Maler keinen Eintrag im AKL. --Goesseln (Diskussion) 18:31, 5. Mär. 2020 (CET)Beantworten