Sohn des jüdischen Kaufmanns Adolf Járay sthet auch irgendwo in Artikeln, dass es Söhne serbisch-orthodoxer Kaufleute gibt? Ich vermute mal der Mann war Ungar und nicht Rabbi.--Maya (Diskussion) 19:35, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Nacharbeiten u.a. wegen Käfer, Tatra 97 und Bela Barenyi Bearbeiten

Hallo, nachdem ich ein paar Änderungen bzw. Vorschläge beim VW Käfer gemacht habe, fiel mir auf, daß der Tatra 97 dort als Vorgänger des VW Käfers "verkauft" wird. Es gab in Deutschland bis 1955 Prozesse über die konzeptionelle Urheberschaft des VW-Käfer-Konzeptes, die Bela Barenyi (Daimler-Benz) gewonnen hat. Seine Entwürfe stammen aus 1925/26. Der Tatra 97 basiert selbst weitgehend auf den Entwürfen von Barenyi (ob Tatra dies nun kannte oder nicht ist egal). Im englischen Wikipedia ist dies beim Tatra 97 berücksichtigt. Die hier genannte Quelle mit "... direkter Vorläufer ..." hat sich somit nachweislich geirrt. Dazu kommt außerdem noch, daß allein auf die Karosse bezogen a) Stromlinie von sehr vielen Herstellern "probiert" wurde und b) der spätere Käfer noch Trittbretter und vier "bauchige" Kotflügel hat, also schon optisch klar erkennbar anders ist als das, was Jaray wollte. Der Käfer entspricht in wesentlichen Anforderungen nicht dem Jaray-Patent; Dach und Fenster sind nicht schmaler als der darunterliegende Karosseriekörper, und auch überdeckt eine auf der Seite glatte Karosserie nicht die Räder, sondern für die Räder gibts eben die "bauchigen" Kotflügel. Der Käfer hat einen sehr mäßigen CW-Wert, weil er eben kein Jaray-Auto ist.

Was Jaray betrifft, müssen als Literatur-Angaben mindestens noch die Bände von Kieselbach genannt werden sowie die "Aerodynamik"-Fachbücher von WH Hucho, ggf. auch der Doppelband von Koenig-Fachsenfeld. Alle genannten sind in Deutschland zweifelsfrei Standard-Literatur. Was da jetzt drin steht, ist bis auf eines mangelhaft.

Außerdem fehlen wichtige Hinweise zum Thema "Pseudo-Stromlinien-" oder "Pseudo-Jaray-"-Form. Jaray-Autos müssen eine gewisse Länge haben bzw. Höhen-/Längenverhältnis aufweisen, siehe dazu u.a. Autor Hucho. Eigentlich wäre es besser darzustellen, was bei "Jaray"-Formen die Probleme sind bzw. was an seinem Design in der Praxis nicht funktioniert. Aus den bekannten Mängeln wurde u.a. das K-Heck "erfunden" (Kamm, Koenig-Fachsenfeld, Lay, Everling).

Es fehlt eine Liste mit die Jaray-Lizenznehmern, so wie es im Artikel Wankelmotor schon lange gemacht wurde. Sonst kommt noch jemand auf die Idee, alle stromlinienartig aussehenden Autos hätten bei Paul Jaray eine Lizenz kaufen müssen, oder er wäre der Urheber für "alles Aerodynamische", was nicht stimmt. Günstig wäre auch zusätzlich eine Liste, mit welchen Herstellern Prozesse geführt wurden (vielleicht ja auch nach WWII).

Nachtrag 05.04.: Gerade lese ich, daß die Jaray-"Haupt"-Patente im Jahre 1936 ausgelaufen sein sollen. Damit konnte jeder Hersteller wohl ab diesem Zeitpunkt "Stromlinie machen", wie es ihm beliebt. Warum wird denn soviel Gedöns gemacht, wie etwa Paul Jaray hätte den Käfer (mit)-erfunden ...?

Ich habe den Eindruck, daß dieser Artikel vorrangig den Inhalten aus einer Ausstellung zu seiner Person 2021/22 folgt, was nicht zielführend ist/nicht sein sollte. Die Ausstellung wurde von einem technischen und technikhistorischen Laien (Philosoph und wohl auch Sprachwissenschaftler) gestaltet. Grüsse Matthias --Minzoblate (Diskussion) 10:21, 3. Apr. 2022 (CEST)(nicht signierter Beitrag von Minzoblate (Diskussion | Beiträge) 10:13, 3. Apr. 2022 (CEST))Beantworten