Diskussion:Pankgraf

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Boonekamp in Abschnitt Relevanzfrage

Relevanzfrage Bearbeiten

Da die Relevanz sicher in Frage gestellt wird, meine Argumentation:

  • Historische Bedeutung des Originals als Ritterorden von regionaler Bedeutung
  • Benennung zweier Straßen nach dem Verein, und zwar in einer anderen Stadt (Pankow gehörte 1900 noch nicht zu Berlin)
  • der Brunnen in Rüdesheim zeugt von überregionaler Bekanntheit, die entsprechenden Berichte in den Regionalzeitungen tun ein Übriges
  • neben Saufen und Ausflügen hat dieser Verein enorme Bedeutung im Bereich Wohltätigkeit, also ähnlich wie der Lions-Club oder der Rotary.

Hoffe das überzeugt auch die Zweifler, daß dieses Thema ein Lemma verdient.-OS- 21:06, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


Sehr verehrter Stifter des Beitrages!

Eine Relevanz ist schon allein deshalb gegeben, weil die Alte Pankgrafschaft von 1381 zu Berlin bey Wedding an der Panke, auch genannt Alte Pankgrafenvereinigung, Pankgrafschaft oder ganz kurz einfach APV ein quicklebendiger Ritterorden (nach Vereinsrecht)bis in die heutige Zeit ist. Dessen Mitglied ich im Übrigen bin. Von unserem Vorstand bin ich authorisiert, unsere Internetpräsenz zu gestalten. Dazu habe ich die Homepage [1] erstellt.

Über den Beitrag in Wikipedia habe ich mich sehr gefreut. Schön, daß wir Erwähnung finden, zumal mit löblichen Worten. Ein Dank dem Stifter dieses Beitrages. Hat er doch sicherlich in mühsamer Kleinarbeit recherchiert und so einiges an Tatsachen über unsere Geschichte aus den tiefen Kammergewölben unseres pankräflichen Archives an das Licht der Öffentlichkeit befördert.

Nun, wir sind aber überhaupt kein Geheimorden! Jedem soll es freistehen, sich über unsere Ziele und Absichten zu informieren, besonders in dem außerordentlich wichtigen Medium Wikipedia. Ich selbst möchte dazu mit beitragen. Gern möchte ich einiges in dem Beitrag ergänzen, vertiefen und auch einige kleine Nuancen richtigstellen.

Ich habe noch keine Erfahrung in der Handhabung der Wikipediawerkzeuge und hoffe auf gute Unterstützung.

Mit Gruß, Herz und Hand Pankgraf (mein Pseudonym)


Hallo Pankgraf, Stifter hier ^^

Paar Kleinigkeiten, die eine erfreuliche Wikipediaarbeit sichern:

  • 1. Man signiert seine Artikel am Ende mit vier Tilden ~ . Dann wird als Signatur die Unterschrift und das Datum automatisch eingetragen.
  • 2. Wenn echte Artikelarbeit geplant ist, sollte man sich registrieren. Gerade unangemeldeten Besuchern schlägt hier in Mißtrauen entgegen, was manche täglich immer wieder erneut bestätigen, auf Kosten von "Normalos", die nur mal ein wenig ergänzen wollen.
  • 3. Ich hab mich auf Eurer Homepage bedient, mußte aber wegen dem Urheberrecht etliches umformulieren. Wenn Ihr als Verein die Rechte am Inhalt habt, kann man hier auch Bilder und Texte einstellen, aber unter der WP-Lizenz, welche dann den freien Umgang für alle User ermöglicht.
  • 4. Ansonsten gilt hier "Trau Dich" - wenn man wirklich sinnvolle Ergänzungen hat, sind die immer willkommen, nur bitte keine Inhalte anderer Bentutzer unkommentiert entfernen. Für Coments die Zusammenfassung benutzen, oder einfach hier auf der Diskussionsseite paar kurze Erklärungen geben.

Viel Spaß damit, Oliver S.Y. 11:50, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Und bei der Gelegenheit auch einen Blick auf den Absatz im Artikel Panke, da dort der Blickwinkel ein etwas anderer ist. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 12:02, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Nur leider im Gegensatz zu dem Artikel hier völlig unbelegt.Oliver S.Y. 12:13, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Stimmt, aber in einer der sonstig zitierten Stellen stand da was zum Thema. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 12:24, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Also wir sind uns wohl einig, daß die Neugründung für sich steht, und relevant ist. Ob und wie sich die Gründer eine Biografie erdichtet haben weiß ich nicht. Auf alle Fälle drucken andere diese Vita ohne den Hinweis auf Ironie als historische Tatsache ab. Darum sollte schon ein Beleg dafür gebracht werden, daß es ein Fake ist, sonst hat Wikipedia und seine Autoren nicht klüger zu sein als Quellen. Oliver S.Y. 13:31, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten



Hallo,

und danke für die schnelle Antwort. Ich habe mittlerweile einen meines Erachtens recht passablen Beitrag vorbereitet und würde ihn gern an die Stelle Deines bisherigen setzen. Ist allerdings im Moment (24.7.14 Uhr 30) noch nicht ganz fertig. Ich arbeite daran, in ein, zwei Stunden könnte es vollbracht sein.


Mittlerweile habe ich mich angemeldet (Pseudonym "Pankgraf") und in meiner Vorstellungauch auf meine Authorisierung durch den Vorstand der APV hingewiesen.

Zur Zeit ist es für mich noch ein Problem, Bilder einzustellen. Nicht wegen der Urheberrechte, sondern wegen der Unzulänglichkeit meiner technischen Wissens über Wikipedia. Aber ich arbeite daran.

Vier Tieden? Ich werde es probieren, mal sehen, ob es klappt.

Paul Boonekamps Beitrag über uns in seinem Panke-Artikel trifft meinen Geschmack so ziemlich genau. Allerdings mit einer kleinen Einschränkung: Seine Mutmaßung, worüber denn nun mehr Freude herrsche, ob über unser Auftreten oder unseren Beitrag für das Stadtsäckel, kann ich aus eigener Erfahrung nun gar nicht bestätigen. Ein Blick in unsere Bildergalerie zum Beispiel unserer letzten gut dokumentierten Ritterfahrt nach Braubach im Jahre 2007 sollte mir recht geben.


Bitte lasse von Dir hören;

Gruß Pankgraf

P.S. Wo finde ich auf meiner Tastatur nur diese Tilden?

Die Tilden sind mit ALT+ zu schreiben. Für Entwürfe gibts sogenannte Benutzerseiten. Diese Erstellt man unter seinem Benutzernamen:Benutzer:Pankgraf/Pankgrafartikel zum Beispiel. Diese Seiten unterliegen auch anderen Regeln, darum für "Anfänger" besser, sich dort auszuprobieren. Bin noch paar Stunden im Land, also stell ihn da einfach vor. Hänge nicht an den Zeilen hier, aber wegen der Substanz sollte eine neue Version schon bestimmten Regeln entsprechen. Wie gesagt, es weiß mancher etwas - nur ist das nichts für eine Enzyklopädie, wenn mans nicht überprüfen kann. Was Paule betrifft, so stößt er an regelmäßig mit WP:NPOV zusammen ^^ - in Artikeln also nicht wirklich gut. Ansonsten solltest als aktuelles Vereinsmitglied vieleicht die aktuelle Periode (ab 1990) in einem gesonderten Abschnitt darstellen. Wegen der Möglichkeiten im Web sind aktuelle Ereignisse ja meist besser dokumentierbar, und so gerät manches Bild schief. Für Bilder gibts Commnons.wikipedia, als Webspace sowie wegen des Linzenzrechts erscheints manchem besser getrennt.Oliver S.Y. 15:21, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


Danke, großartig!

Pankgraf


Habe mein Werk nun vorläufig fertiggestellt. Nun sollen noch ein paar Bilder hinzukommen. wie Wappen, auch mal ein Pankgraf in seiner vollen Montur (großes Ordenskleid), vielleicht noch ein Bild von unserem Ordenskreuz. Möchte sie in der Common-Bildderbank teilen, Urheberrechte liegen alle bei mir, von daher keine Probleme.

Anstoß zu diesem Werk gaben mir Hinweise von Interesenten. Sie bemängelten, daß es in Wikipedie zu wenig Informationen über die Pankgrafen gäbe. Insbesonderee die Enstehungsgeschichte interessiert. Also die Legende und das Milieu, der zeitgeist jener Jahre. Darum habe ich auf diese beiden Punkte so besonderen Wert gelegt. Was die Mythen um unsere Legende betrifft: Ich habe hoffentlich deutlich genug herausgestellt, daß es sich in Wirklichkeit um eine erfundene Legende handelt, was wir pankgrafen aber nie und nimmer öffentlich zugeben werden.

Den von Dir angeregten Schwerpunkt auf die Jahre nach 1990 habe ich so, nicht herauszustellen vermocht, es sei denn, man nimmt den Link des Braubacher Chronisten. Der verweist aber auch wiederum auf unsere eigene Homepage, mag also auch nicht als unparteiische Bestätigung gelten. Doch kommt Zeit, kommt Rat. Es existieren genügend bis unzählige Internetseiten, die unsere Aktivitäten belegen und die Richtigkeit der von mir hier vorgenommenen Eintragungen bestätigen. Ich werde in Zukunft noch einige zusammentragen.

Die Herausstellung unseres überregionalen Charakters, wie Du sie anhand des Rüdesheimer Beispieles darstelltes, habe ich durch die Nennung der Ritterfahrten und die Beschreibung des Vasallentumes sicherlich wettgemacht.

Beispiele für unsere Namenspatronatschaft werden die kommenden Links geben. Darüber hinaus gibt es aber auch noch eine Unmenge Namensplagiate wie zum Beispielo diesen Kindergarten, was wir ja noch belächeln können, oder diese Rollheimer-Angelegenheit. Diese sind der autonomen Szene zuzurechnen und finden gewiß nicht die Sympatie unserer Mitgliederschaft. Doch Schwamm drüber, was kümmert es die Eiche, wenn ...

Ich hoffe, mein Beitrag wird Bestand in WEikipedia haben. Viel recherchieren mußte ich nicht, da ich fast alle Daten und Geschehnisse aus dem Ärmel schütteln konnte.

Mit freundlichen Grüßen Pankgraf

1990 habe ich als Punkt vorgeschlagen, da sich dort ja die Stadt wiedervereinigt hat, und der Westverein seine Oststraßen wieder hat ^^. Wenn es in der Vereinsgeschichte aber einen anderen Zeitpunkt gibt, wo man die Geschichte festhalten kann, auch gut. Oliver S.Y. 18:39, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Schade, sehe gerade, daß Du meinen Tip mit der Benutzerseite nicht befolgt hast... So kann der Text aber nicht bleiben. Hab ihn deshalb nach Benutzer:Pankgraf/Pankgrafartikel verschoben. Dort dann mehr zu den Problemen. Oliver S.Y. 18:43, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, he - ich habe doch den Panke-Artikel nicht gepachtet: jederzeit gern Änderungen akzeptiert. Eine passende Überarbeitung kein Problem. Klar äußere ich meine Meinung, aber ich kann mich auch irren. Übrigens können sich auch Quellen irren suche gerade das mit dem A.P.V. war irgend eine zeitnahe Quelle (??). --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 19:52, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Siehe Benutzerseite, bislang eine Quelle, ein Weblink - mehr schadet sicher nicht ;) Oliver S.Y. 20:00, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


Mein Dank dem Helfer! Sehr schön, hast Du prima gemacht. Danke. Der Pankgraf

Das ist doch ein wirklich schöner Artikel geworden. Entsprechend im Artikel Panke die NPOV gekürzt und den Link gesetzt. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 14:26, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten