Diskussion:Ottomar Reichelt

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Miss-Sophie in Abschnitt Literaturangaben

Schreibweise des Vornamens mit "C" oder mit "K" Bearbeiten

Woher stammt die Schreibweise des Vornamens mit "C"? Ich habe im Intenet die Schreibung mit "K", also "Karl" gefunden, unter anderem im Deutschen Architektenblatt. Verschieben?--Miss-Sophie 17:00, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Auch die Deutsche Nationalbibliothek führt ihn unter "Karl", siehe [1]. Ebenso ein Blatt zur Vorlesung "Baugeschichte" der TU Dresden: [2]. Bei Google findet sich unter "Carl" nur die Wikipedia-Seite. Ich verschiebe den Artikel jetzt.--Miss-Sophie 19:17, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich bin ein direkter Nachfahre. Ich besitze zwei Originalfotos, eins von seinem Grab und eins von einem Bleiglasfenster aus dem Sächsischen Hauptstaatsarchiv Dresden, die die Schreibweise mit "C" belegen. Soll ich sie zuschicken? (nicht signierter Beitrag von 91.19.254.9 (Diskussion) 18:06, 4. Feb. 2012 (CET)) Beantworten
Hallo und willkommen bei Wikipedia! Hm, da muss ich mal bei jemandem nachfragen, wie man deine Fotos als Belege am besten handhabt. Es ist seltsam, dass man deinen Vorfahren in den Internetquellen, selbst solchen, die doch vertrauenswürdig und fachlich qualifiziert erscheinen, z. B. Deutsches Architektenblatt, mit "K" geschrieben findet. Hast du eine Idee, wie es zu dieser demnach falschen Schreibung kommt? Ich hatte deine Änderungen rückgängig gemacht, nachdem die Schreibung mit "K" eindeutig vorherrschte im Internet, ja sogar mit "C" gar nicht gefunden wurde.
Übrigens wäre es schön, d. h. eigentlich ist es sogar nötig, wenn du noch Belege (die genutzten Quellen) für die Angaben in Deinem Artikel nennen würdest, also etwa Literatur, Internetseiten, Doumentationen, als Fußnoten mittels <ref>. Wie man das macht, findest Du hier: Wikipedia:Belege. P. S.: Zum Signieren Deiner Beiträge auf Diskussionsseiten am Ende bitte -- ~~~~ schreiben, oder aus der Werkzeugleiste über dem Bearbeitungsfenster das blaue Stiftsymbol benutzen.--Miss-Sophie 21:27, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Grabstein_von_Carl_Ottomar_Reichelt.jpg http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bleiglasfenster_in_einem_Treppenhaus_des_Sächsischen_Hauptstaatsarchivs.jpg Ich habe keine Erklärung für die Schreibweise mit "K", aber ich werde das Familienstammbuch besorgen und versuchen, die Frage endgültig zu klären. Einstweilen hier die zwei Links zu den Photos des Grabsteins und des Fensters im Treppenhaus des Hauptstaatsrachivs. Ausserdem werde ich zwei Literaturquellen einstellen. (nicht signierter Beitrag von Ottomarmichaelreichelt (Diskussion | Beiträge) 18:03, 5. Feb. 2012 (CET)) Beantworten

Auch das amtliche Organ Zentralblatt der Bauverwaltung schrieb 1895 „Karl Ottomar Reichelt“. Gibt es eigenhändige Dokumente aus der Zeit vor 1901 mit C? Meiner Beobachtung nach hat die damalige Rechtschreibreform (→ Orthographische Konferenz von 1901) auch bei Personennamen (die eigentlich nicht von ihr betroffen waren) einiges durcheinander gebracht. --Ulf-31 18:11, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ebenso 1912, nach seinem Tod wurde der Name im Zentralblatt der Bauverwaltung (falsch) mit "K" geschrieben: [3].--Miss-Sophie 18:15, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Das bisher älteste von mir gefundene Dokument, in dem der Name mit "K" geschrieben wird, stammt von 1885: Deutsche Bauzeitung, Band 19, S. 220, im PDF-Dokument S. 233 ("und Landbau-Assist. Karl Ottomar Reichelt vom Landbauamte Dresden I zum Landbauamte Chemnitz versetzt.") Ich nehme an, das ist unser Architekt. Dass das was mit einer Rechtschreibreform von 1901 zu tun hat, kann ich mir nicht vorstellen.--Miss-Sophie 18:03, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ottomar als Rufname? Bearbeiten

Mittlerweile habe ich auch sehr oft "Ottomar Reichelt" im Internet gefunden, z. B. hier: [4], [5], [6], [7]. Ich glaube sogar, dass er selbst "Ottomar" als Rufnamen verwendet hat, denn ich habe ein Buch, an dem er beteiligt war, Die neue Königliche Frauenklinik in Dresden, als Online-Vesion entdeckt (Ressource-Link unten auf der Seite). Interessanterweise werden die Verfasser auf dem Deckblatt nur mit Titel und Nachnamen ohne Vornamen geführt. Die Bibliothek listet das Buch unter "Karl Ottomar Reichelt", führt aber auch einen "Ottomar Reichelt" für zwei Fotos von Bauwerken eben dieses Architekten: [8]. Aber in dem Buch befinden sich am Ende gezeichnete Baupläne mit anscheinend Reichelts Handschrift und seiner Unterschrift. Klar erkennbar ist nur das Wort "Reichelt". Davor steht nicht der volle Name sondern eine Initiale, ein einzelner Buchstabe mit Punkt. Dieser ist definitiv kein "K." (Karl). Ein stark verschnörkeltes "C." (Carl) könnte es mit geringer Wahrscheinlichkeit sein, viel wahrscheinlicher ist aber, nachdem ich auf den vielen Plänen die immer etwas anders ausfallende Unterschrift verglichen habe, dass es sich um ein "O." (Ottomar) handelt. Demnach meine ich entziffern zu könen, dass dort jeweils steht: "Entw. [Abk. für 'Entwurf'] O. Reichelt [neue Zeile] Oberbaurat". Das "t" am Ende von "Reichelt" ist stark nach unten herausgezogen und teilweise in das "Oberbaurat" hineingeschrieben. Die Ähnlichkeit zwischen dem "O." des Vornamens und dem "O" in "Oberbaurat" ist besonders auf den Seiten 151 und 159 gut zu sehen. "Oberbaurat" und "Entw." kann man auf Seite 167 einigermaßen entziffern. Auf Seite 155 und 165 ist die Initiale besonders gut als "O" zu erkennen, auf letzterer auch "Entw." einigermaßen leserlich.--Miss-Sophie 18:15, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Es stimmt, dass Ottomar der Rufname war. Ich denke jedoch, dass Grabstein und Fenster starke Belege für die richtige Schreibweise sind. Kann es sein, dass die Rechtschreibreform nachträglich bewirkt hat, dass der Name mit "K" geschrieben wird? Das halte ich für unwahrscheinlich. Es handelt sich doch um einen Eigennamen. Schade, dass diese Konfusion entstanden ist, denn so wird die Auffindbarkeit des Ottomar Reichelt erschwert. Danke, dass du beide Schreibweisen zu dem Artikel verlinkt hast. Übrigens hatte ich gerade eine Literaturangabe eingesetzt, die jetzt wieder weg ist.(nicht signierter Beitrag von Ottomarmichaelreichelt (Diskussion | Beiträge) 5. Februar 2012, 18:22 Uhr)
Nein, erschwert wird gar nichts, weil es unter „Carl Ottomar Reichelt“ eine (automatische) Weiterleitung zum Artikel „Karl Ottomar Reichelt“ gibt! Das Lemma sollte sich am gebräuchlichen Namen, d.h. am Rufnamen orientieren. Ich würde nachdrücklich dafür plädieren, den Artikel unter das Hauptlemma Ottomar Reichelt zu stellen und „Karl Ottomar Reichelt“ ebenfalls zu einer Weiterleitung zu machen! Gruß, Ulf-31 18:29, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten
P.S.: Meine ganz persönliche (vor-) letzte Instanz in solchen Fragen nennt auch „Ottomar Reichelt“. Ulf-31 18:34, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich bin auch dafür, den Artikel nach Ottomar Reichelt zu verschieben mit Karl und Carl als Weiterleitungen, nachdem "Ottomar" als Rufname ja anscheinend erwiesen ist. Allerdings ist die Frage nach Carl oder Karl für die Schreibweise des vollen Namens immer noch zu klären. Übrigens, Ottomarmichaelreichelt, bitte signiere deine Beiträge auf Diskussionsseiten.--Miss-Sophie 18:51, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Davon rate ich ab. DNB und VIAF bezeugen Carl Ottomar bzw Karl Ottomar, als gängige und bekannte Benamung. Ein Ottomar ist im VIAF und DNB ein anderer. Rufname ist mE ein inoffizielle Eigenbenennung. Mein Rufname bzw meine Signatur ist auch abweichend vom behördlich festgelegten Pass-Eintrag. PG 19:01, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich stimme dem Vorschlag zu, das Lemma (?) (den Wiki-Artikel) unter "Ottomar Reichelt" zu führen. Dies müsste dann aber in allen Artikeln, wo der Name vorkommt, geändert werden. Die Schreibweise mit "C" ist auch nachweislich im Familenstammbuch und im sog. Ahnenpass dokumentiert. Dennoch wäre es gut, wenn auch die Schreibweise mit "K" aufgrund der häufigen Verwendung weiterhin verlinkt wird.
AlsLiteraturquelle wäre dann noch das von dir erwähnte Buch hinzuzufügen:
„Die königliche Frauenklinik in Dresden“
von Prof. Dr. Leopold und Geheimer Baurat Reichelt
Verlag von S. Hirzel, Leipzig 1906
Übrigens danke für den unglaublichen Einsatz in dieser Sache! Es hat Spass gemacht!
@PeterGuhl: Ottomar war der Name, den er selbst verwendet hat, z.B. bei der Gegenzeichnung seiner Pläne, in seiner Unterschrift und seinem offiziellen Namensschild. (nicht signierter Beitrag von Ottomarmichaelreichelt (Diskussion | Beiträge) 5. Februar 2012, 19:18 Uhr)
Das WP-Lemma muss sich keineswegs dem „behördlich festgelegten Pass-Eintrag“ anpassen, die „inoffizielle Eigenbenennung“ ist durchaus ein WP-gemäßes Kriterium, maßgeblich sind die WP:Namenskonventionen. (vgl. auch Eigenname u.a.) (und vgl. z.B. Karl-Theodor zu Guttenberg!) Das DNB- und VIAF-Problem ist marginal.
Der erste Satz des Artikels sollte gemäß WP-Namenskonventionen lauten:
Ottomar Reichelt (* 4. Juli 1853 in Spremberg; † 26. Dezember 1911 in Dresden; vollständiger Name: Karl Ottomar Reichelt bzw. Carl Ottomar Reichelt) war...
Wie gesagt, müssen die Lemmata „Carl Ottomar Reichelt“ und „Karl Ottomar Reichelt“ als Weiterleitungen bestehen bleiben.
Gruß, Ulf-31 19:28, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ok, wer macht's? --Ottomarmichaelreichelt 12:13, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Verschiebung erledigt durch Ulf-31 19:36, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Literaturangaben Bearbeiten

@Ottomarmichaelreichelt: In der Versionsgeschichte zu dem Artikel wird keine Bearbeitung von dir angezeigt, bei der eine Literaturangabe gemacht wurde. Du sagst sie ist verschwunden, bist du sicher, dass du deine Bearbeitung gespeichert hattest? Du signierst übrigens immer noch nicht deine Beiträge mittels dieser Zeichenfolge --~~~~ oder dem blauen Stiftsymbol über dem Bearbeitungsfenster! Dadurch wird die Diskussionsseite unübersichtlich, weil die Beträge nicht zuordbar sind.--Miss-Sophie 19:39, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Am besten, du versuchst es nochmal.--Miss-Sophie 00:21, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Liebe Miss-Sophie, aller Anfang ist schwer! Die verschwundene Literaturangabe war das Buch meines Urgroßvaters und Prof. Leopolds "Die neue Königliche Frauenklinik in Dresden", welches ein Onkel von mir im Original besitzt. Inzwischen hattest du selbst diesen Einzelnachweis in unseren Artikel eingefügt und die Sache war für mich erledigt. Die jetzige Fassung halte ich für gut! --Ottomarmichaelreichelt 18:49, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ok, dann hat sich dieses Buch ja erledigt :) Wenn du aber noch weitere (veröffentlichte) Quellen hast, etwa zum Geburts- und Sterbeort (beispielsweise Zeitungsanzeigen) oder zu "Die Laufbahn im sächsischen Staatsdienst beendete er als Vortragender Rat im Sächsischen Finanzministerium in Dresden im Rang eines Geheimen Baurats. Er war dort zusammen mit Edmund Waldow mit der Leitung des gesamten sächsischen Hochbauwesens betraut.", seiner Arbeit am am Finanzministeriumsbau und Staatsarchiv, die bisher noch keine Belege haben, dann wäre es gut, die noch einzufügen. Denn generell muss alles belegt werden. Das heißt nicht, dass ich dir nicht glaube, du hast schon soviel eingebracht, dass ich das tue, aber es soll für Leser (zumindest theoretisch, wenn sie sich die Mühe machen, die Quellen einzusehen) nachprüfbar sein (viel zu wenige Autoren nutzen hier allerdings ausreichend Belege). Gerade Wikipedia, an der wirklich jeder mitschreiben kann, ist auf Belege angewiesen, wenn sie glaubwürdig sein will. Welche Quellen hast du genutzt, oder hattest du die Infos nur aus privater Hand deiner Familie? Wenn du willst, kannst du auch noch was zu seinem Leben, seiner Laufbahn ergänzen. --Miss-Sophie 19:13, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten