Diskussion:Otto Stenzel

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von KF in Abschnitt 1939-1989

Nationalität/Name Bearbeiten

@Freimut Bahlo: Woher kommt der Geburtsort Berlin? Sowohl Filmportal als auch IMDb schreiben Wien. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:11, 24. Mär. 2016 (CET)Beantworten

aus der IMDb, aber das muss ja nichts heißen. Sollen wir es auf Wien ändern? --Freimut Bahlo (Diskussion) 16:45, 24. Mär. 2016 (CET)Beantworten
@Freimut Bahlo: ups, dabei steht es noch im artikel: Der Bandleader ist nicht mit dem gleichnamigen Regieassistenten Otto Stenzel. bitte entschuldige die störung, aber wäre es zur unterscheidung nicht besser, ihn auf Otto Stenzeel zu verschieben? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:51, 24. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Lass mich erst recherchieren, welches der häufiger benutzte Name ist. Vorläufig tut's mE eine WL. Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:12, 24. Mär. 2016 (CET)Beantworten

So weit ich das überblicke, verwendete Stenzel das „Pseudonym“ Otto Stenzeel lediglich für seine Tätigkeit als Komponist/Musiker/Orchesterleiter für filme der Zeit, ansonsten arbeitete er mit seinem Echtnamen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:24, 24. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Korrektur " für die Tonfilme" Bearbeiten

"als Filmkomponist tätig, u. a. für die Tonfilme Die schönsten Beine von Berlin (Regie Willi Wolff), Menschen am Sonntag, Mascottchen und für Tagebuch einer Verlorenen (1929, Regie: Georg Wilhelm Pabst)."

Verzeihung, aber das waren alles stumme Filme. Hab's stillschweigend ausgebessert.


91.51.205.92 18:26, 25. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

1939-1989 Bearbeiten

Hatte Stenzel auch ein Leben nach 1939? Warum gibt es nicht einmal einen groben Überblick? <KF> KF (Diskussion) 01:54, 16. Nov. 2019 (CET)Beantworten