Diskussion:Oskar Rosenfeld

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von PeterGuhl in Abschnitt "Deutscher"?

Hinweise Bearbeiten

Der Text trägt erstaunlich viele Informationen zusammen. Als Laie vermute ich aber, dass heute Rosenfelds überragende Bedeutung darin gesehen wird, dass er die Ghetto-Chronik verfasst hat. Wenn dem so ist, sollte dies auch im Einleitungssatz eingearbeitet werden.
Als störend und ungünstig finde ich das "historisch Präsens" - wäre nicht das Präteritum der geeignetere tempus? Auch die große Anzahl "roter Links" stören den Lesefluss. Ich hinterfrage darum, ob wirklich alle verlinkten Stichworte (wie z. B. die Buchtitel) in absehbarer Zukunft als Lemma "gebläut" werden können/sollten. MfG --Maßhaltender 18:24, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ich werd heut mittag mal die Werklinks entfernen und den Text in die richtige Zeit versetzen. Ob Links bläufähig sind werde ich recherchieren. Gruß PG 12:11, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hoffentlich alles Zeitversetzt. Links entfernt, die mE nicht zu bläuen sind, bzw deren Bläung unwahrscheinlich sind( Buchtitel), die restlichen roten verdienen eigene Artikel und sind allein mit googles Hilfe erstellbar. PG 13:46, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Vielen Dank für diese Arbeit! --Maßhaltender 20:47, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Danke, tut ab und zu gut. Wobei mir der stumme Artikelersteller die Arbeit etwas erschwert hat. Gruß PG 21:47, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

"Deutscher"? Bearbeiten

Steht Rosenfelds Staatszugehörigkeit so ohne Weiteres fest? Er ist im ungarischen Teil der Donaumonarchie geboren und später bis zu seiner Flucht nach Prag 1938 in Österreich (in der "Republik Deutschösterreich", wie der Staat von 1918 bis 1938 offiziell hiess), dort lebte er dann bis zu seiner Deportation 1941. Ich habe aber "deutscher Schriftsteller" nicht geändert, da er jedenfalls deutscher Muttersprache war und deutsch schrieb und daher das Adjektiv jedenfalls auf die Sprache passt. Aber die Kategorie "Deutscher" ist doch recht fraglich.--Xeno06 23:48, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Zugegeben schwere Frage. zur Zeit seiner Geburt war Mähren Teil der Doppelmonarchie. Es gab eine deutsche Bevölkerung, wird in offziellen Akten so genannt. Ob er nun durch die Angliederung 1938 automatisch Deutscher wurde? Oder über die Einverlaibung der Resttschechei? Jedenfalls war er deutschsprachig, gehörte zur deutschsprachigen Bevölkerung. Es ist eine zu erforschende Problematk. PG 14:04, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten


Die Korrektur des Geburtsdatums wird nun noch durch einen zweiten Beleg abgestützt: nicht nur das Rigorosenprotokoll der Wiener Universität, auch das Wiener Meldezettel-Archiv weist den 13. 05. 1884 als Geburtsdatum auf, nicht 1885.

Obwohl der Hinweis wieder entfernt wurde, scheint mir die Angabe in der "Neuen Freien Presse" vom 10. 05. 1910, Seite 12 http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?apm=0&aid=nfp&datum=19100510&seite=12&zoom=2 daß von zeitgenössischen Lesern der Roman "Die vierte Galerie" als Porträt der Ära Gustav Mahler an der Wiener Hofoper verstanden wurde, nicht ganz irrelevant (das wird an Mahlers 150. Geburtstag, dem 7. Juli 2010, in die Diskussion geworfen). (nicht signierter Beitrag von 193.170.82.210 (Diskussion) 08:11, 7. Jul 2010 (CEST))