verfäschende Angaben

Bearbeiten

Aus dem Artikel: "1869 publizierte er über den überraschenden therapeutischen Erfolg, den er durch Transfusion von ungerinnbar gemachtem Menschenblut erzielt hatte."

Kritik anhand der Quelle: In der Berliner Klinische Wochenschrift (6) vom 30. 08. 1869 berichtet O. Hasse von 2 Fällen. In für die Zeit üblicher Vorgehensweise überträgt er defibriniertes But (entspricht "ungerinnbar gemachtem Menschenblut"). In beiden Fällen überträgt er Blut ohne Wissen um Blutgruppenunverträglichkeit (In Deutschland zieht dieses Wissen (Landsteiner) erst am Anfang des 20. Jahrhunders in die Praxis ein). Der erste Fall endet letal, für den anderen gibt Hasse "bei der schweren Lungenzerstörung die Prognose eine ungünstige". (S. 372)


Aus dem Artikel: "1873 führte er erfolgreich zahlreiche direkte Bluttransfusionen von lebenden Lämmern auf Menschen durch."

Auch unter den Zeitgenossen war die kurze Phase der Lammbluttransfusion sehr umstritten. "erfolgreich" ist hier die absolut falsche Zuschreibung. (nicht signierter Beitrag von Schröpfschnepper (Diskussion | Beiträge) )

--Schröpfschnepper (Diskussion) 11:30, 22. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

So stand es leider nicht in den angegebenen Quellen. Ich passe den Text an den fraglichen Stellen an. --Von Hintenburg (Diskussion) 18:17, 22. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

Der auf der verlinkten Website angegebene Text stellt die Ergebnisse der (Menschen- und Tierblut-)Transfusionen Hasses unreflektiert und verfaelschend dar. So heisst es dort "Es ist erstaunlich, wie hoch der Prozentsatz der erfolgreichen Transfusionen und damit der Heilerfolge gewesen ist." Dies impliziert den tatsaechlichen Heilerfolg, was aus heutiger Sicht und auch aus Sicht von Zeitgenossen (die Physiologen Panum und Landois sind sind hier zu nennen) als nicht zutreffend gewertet wird/wurde. Zur Kritik der Zeitgenossen vgl. die Fussnoten 4, 5, 6 dieses Artikels und auch Leonard Landois: Die Transfusion des Blutes. Versuch einer physiologischen Begründung nach eigenen Experimental-Untersuchungen. Mit Berücksichtigung der Geschichte, der Indicationen, der operativen Technik und der Statistik . Leipzig: F. C. W. Vogel, 1875, S. 315. Zur Geschichte der kurzen Phase der Lammbluttransfusion vgl. Fussnote 3 dieses Artikels

Ich schlage das Loeschen des weiterfuehrenden links "Oscar Hasse - Pionier der Bluttransfusion auf harzkaleidoskop.de" vor (nicht signierter Beitrag von Schröpfschnepper (Diskussion | Beiträge) 19:06, 15. Mai 2014 (CEST))Beantworten

Dann lösch ihn doch. --Von Hintenburg (Diskussion) 19:09, 15. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Gut.