Begriff

Der Begriff umfasst nicht Straftaten des Terrorismus.

Und wieso sind dann die Paragraphen 129 und 129a genau im Strafgesetzbuch so nah beieinander? --zeno 13:36, 15. Jun 2004 (CEST)

Drogenlegalisierungsaufrufe

Was haben den Aufrufe zur Legalisierung von Drogen in diesem Kontext zu suchen? Das organisierte Verbrechen wäre das letzte, dass sowas fordern würde. Die würden sich doch den Geldhahn zudrehen. Bitte überprüfen

Schlüssig wäre eine solche Vorgehensweise, also Legalisierungsaufrufe zu initiieren oder zu unterstützen, schon. Der Aufruf zur Legalisierung von Drogen suggeriert jugendlichen und naiven Bürgern, dass der Staat angeblich Unrecht tue, wenn er gegen Drogen vorgehe. Zugleich wird suggeriert, dass die illegalen Drogen keine gefährliche und strafwürdige Bedrohung darstellen. Die versteckte Botschaft in einem Legalisierungsaufruf geht also in die Richtung, den Menschen zu suggerieren, illegale Drogen (Rauschgifte) wären gar nicht so schlimm. Zugleich wissen diejenigen, die Aufrufe zur Legalisierung initiieren oder unterstützen, dass Ihr Aufruf ohnehin keine Chanchen auf Erfolg hat, sondern dass eine Umsetzung ausgeschlossen ist, und es bei der blosen Propaganda bleibt, so dass die Drogenindustrie, obwohl eine tatsächliche Legalisierung ihrem Geschäft schaden würde, dennoch gefahrlos dazu aufrufen können. - - - In einem Wirtschaftszweig, wo derart viel Geld verdient wird, sind halt nicht alle blöd. Irgendwelchen kleinen Kiffern ein paar Botschaften einzuflüstern, und diese naiven jungen Leute dann als Propagandisten und kostenlose "nützliche Idioten" zu benutzen, ist nicht schwer und funktioniert gar nicht so schlecht.

Organisierte Kriminalität nach einzelnen Ländern

Die bekannten Namen wie Mafia, Triaden, Yakutza sind ja ganz schön. Aber wäre hier nicht der Platz den einzelnen europäischen und außereuropäischen Ländern je einen eigenen Absatz zu gönnen.

Zu nennen, was fehlt, ist einfach. Die Lücken selbst zu füllen, wäre sinnvoller. Überdies bestehen bereits ettliche Lemmas zu dem Thema in Form von Artikeln oder Biographien.--! 0lm 16:02, 6. Jun 2006 (CEST)

Was ist es nun, allgemein oder organisierte Kriminalität in Deutschland

Der Artikel steht ja auch unter dem Namen "Organisierte Kriminalität", aber eine Zeile tiefer steht dann da: Organisierter Kriminalität in Deutschland. Das sollte man erstmal ändern, meiner Meinung nach. Ich finde so wie es jetzt ist ist es ein Widerspruch. entweder es ist ein allgemeiner Artikel über organisierte Kriminalität und dann folgen die länderspezifischen Dinge oder aber es ist Organisierte Kriminalität in Deustchland. Oder man müßte es so formulieren: Die offizielle deutsche Definition von Organisierter Kriminalität lautet. So wie es jetzt da geschrieben steht, ist es ziemlich zweideutig, meint man nun eben die deutsche Kriminalität oder eben nur allgemein die Definition von Organisierter Kriminalität, so wie sie die Deutschen sehen, obwohl es ja eigentlich keine Unterschiede in der Definition geben dürfte. das ist mir persönlich zu schwammig geschrieben. Was ich sagen will, erst einen Artikel schreiben, unabhängig von Deutschland, sondern allgemein, dann Verlinkungen oder eben weiter unten die spezifischen Fakten auf Länder bezogen. Wäre organisierte Kriminalität nur ein Phänomen weniger Länder wäre es ok, aber das gibt es nun mal weltweit, mal mehr und mal weniger stark ausgeprägt. Klar, auf der deutschen Wikipedia kommt dann oben entweder gleich ein Link zur organisierte Kriminalität in Deustchland.Ganz unten steht dann auch: Dieser Artikel oder Absatz stellt nur die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Das gehört wohl nicht unten hin, sondern oben, darum habe ich es jetzt erst gelesen. Wichtige Hinweise haben grundsätzlich nix unten zu suchen. Wer ist bloß auf die Idee gekommen? Kopfschüttel. 172.182.181.91 18:21, 6. Mai 2006 (CEST)

Der Hinweis ist überflüssig und zudem falsch, da die OK im allgem. beschrieben wurde und nur auf das deutsche Beispiel spezifiziert wurde. Die UN sind genannt und damit erhält der Artikel eine internationale Bedeutung. Darüber hinaus muß man auf Offensichtliches nicht hinweisen, wenn da steht "Organisierte Kriminalität in Deutschland", dann ist jedem Leser klar, dass hier nicht die Beschreibung für die OK in China folgt. Ich belasse den Hinweis, da er mich nicht wirklich stört, ich halte ihn aber für überflüssig. Der Artikel ist trotz seiner Kürze lesenswert und sehr informativ. Gruß--! 0lm 15:45, 6. Jun 2006 (CEST)

Wenn es um organisierte Kriminalität in Deutschland geht, muss auch das nationalsozialistische Dritte Reich erwähnt werden. Das war zweifelos die größte kriminelle Organisation aller Zeiten in Deutschland. Eventuell könnte man auch noch die DDR erwähnen. Oder zumindest die DDR-Staatssicherheit. Das war auch eine kriminelle Organisation von erheblicher Größe. Viel größer als die vietnamesische Zigarettenschmuggler-Mafia. Und die Rote-Armee-Fraktion sollte man auch nicht vergessen. (nicht signierter Beitrag von 91.52.255.250 (Diskussion | Beiträge) 05:11, 1. Nov. 2009 (CET))

Omertà

Omertà ist kein Begriff der organisierten Kriminalität, sondern ein Schweige"gelübde" nach dem Mitglieder der ital. Mafia leben. Daher sollte dies in siehe auch gelöscht werden, denn es steht in völlig falschem Kontext! Hallo Omertà ist rauszunehmen!Falscher Kontext ihr Penner!! (nicht signierter Beitrag von 62.226.127.46 (Diskussion) 09:44, 4. Dez. 2007)

Zentren der organisierten Kriminalität in Deutschland

Sollten nicht die Zentren der organisierten Kriminalität in Deutschland erwähnt werden? Das wären dann wohl insbesondere Berlin mit der sogenannten Russenmafia und den vietnamesischen Zigarettenschmugglern, sowie Hamburg mit seinen Zuhälteringen auf St. Pauli, und Frankfurt am Main mit seinen Zuhälteringen am Bahnhofsviertel und seiner internationalen Rauschgiftmafia. In Mannheim soll die auf Schutzgelderpressungen spezialisierte italienische Mafia eines ihrer Zentren haben. Die ebenfalls Schutzgeld eintreibende kurdische PKK soll Zentren in Berlin, Frankfurt und Köln haben. Die Zwangsprostituierten kommen angeblich zum großen Teil entweder aus Osteuropa oder Schwarzafrika. Das Rauschschgift kommt angeblich zum großen Teil aus Afghanistan, Birma und Kolumbien. Es wird insbesondere über Russland, über die Türkei, über Italien und über die Niederlande (Amsterdam, Rotterdam) nach Deutschland transportiert. =) (nicht signierter Beitrag von 91.52.206.32 (Diskussion) 21:51, 1. Okt. 2008)

Hi, du nutzt ja selbst in jedem zweiten Satz den Begriff angeblich. Zwar hast du mit einigem Recht, dennoch versuchen wir ja den Artikel weitestmöglich sachlich zu halten und diesen mit belegbaren Fakten zu füttern. Hier wird ja auch hauptsächlich über die weltweit agierenden kriminellen Organisationen gesprochen, in diesem Sinne, spielt Deutschland weltweit nur eine kleine unbedeutende Rolle. Daher sehe ich es nicht als sinnvoll bzw. nötig, nun auch noch bestimmte Städte aufzulisten. -- Frankfurterz 19:17, 30. Dez. 2009 (CET)

Keine Heldentat

Terrorismus ist keine heldentat, sondern kriminell. Und wenn mehrere Terroristen sich zusammentun und zusammenarbeiten, dann sind sie organisiert. Nach dem natürlichen Sprachgebrauch handelt es sich also um eine Form der organisierten Kriminalität. Die Jura-Professoren und die Professoren für Kriminologie sind nicht alle einer Meinung, aber die Mehrheit will den Begriff trotzdem nicht auf Terroristen anwenden. Die haben ihre eigenen Etiketten und Begrifflichkeiten. Und die Studenten sind gut beraten sich in ihren Klausuren und Hausarbeiten danach zu richten. Sonst wird ihnen das von ihren Professoren womöglich noch als falsch angestrichen. (nicht signierter Beitrag von 91.52.234.149 (Diskussion | Beiträge) 05:02, 12. Nov. 2009 (CET))