Diskussion:Ordnungsanalyse

Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von 95.131.98.116

so wirr, wie es hier zugeht, hat der Autor anscheinend selbst nicht wirklich verstanden, worum es geht.

" Anders als bei der Frequenzanalyse wird hierbei der Energiegehalt des Geräusches nicht über der Frequenz sondern über der Ordnung aufgetragen."

(vom Kommafehler abgesehen:) da fragt man sich natürlich, was die Ordnung anderes sein soll. "Die Ordnung ist dabei ein Vielfaches der Drehzahl." So so: Ordnung und Drehzahl sind also bis auf eine Konstante gleich.

Drehzahl ist aber bis auf den Faktor 60 mit der Freque4nz gleich.

Mal abggesehen davon, dass "Frequenzanalyse" hier auch nicht ordentlich erklärt ist: Demnach würden sich Frequenzanalyse und Ordnungsanalyse nur um einen festen Faktor an der x-Achse unterscheiden. Was soll dann der ganze Zirkus?

Klingt es bis hierher noch nach einer kontinuierlichen Angelegenheit, klingen beim gebrachten Beispiel dann Momente auf, die an eine diskrete Sache erinnern: die Netzfrequenz und ihre Vielfachen scheinen das zu sein, worum es geht.

Um dann im nächsten Satz wieder ad acta gelegt zu werden, wo es um einen kontinuierlichen Hochlauf geht.

Dann wird irgendwie auch noch eine Fourier-Transformation reingemantscht.

Im nächsten Abschintt klingt es dann fast so, als ob bei einer ungleichmäßigen Drehbewegung der Parameter Zeit ausgetauscht wird gegen den Parameter Drehwinkel. anschließend Fourier-Transformatin (über den Drehwinkel, oder was? Soll das jetzt die Definieion sein?

Dass dabei einmal die Rede davon war, dass nach der spektralen ENERGIE gesucht wird statt nach der Elongation, könnte evtl. den Unterschied zur üblichen Betrachtung ausmachen; jedoch wird darauf im Rest nicht mehr eingegangen.

Konnte sich vielleicht mal jemand, der wirklich Durchblick hat, dieses Durcheinanders annehmen?? - Yog-S, 149.225.74.70 04:30, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Der Unterschied entsteht bei diskreter Fourier-Transformation, bei der das Eingangs-Signal äquidistant abgetastet wird. Bei einer veränderlichen Drehzahl macht es einen Unterschied, ob das Signal über die Zeit oder die Drehzahl äquidistant abgetastet wird. --95.131.98.116 11:47, 23. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Hier eine Quelle (mit Bildern): https://www.imw.tu-clausthal.de/fileadmin/Bilder/Forschung/Publikationen/Mitt_2002/02_15.pdf (nicht signierter Beitrag von 130.83.67.177 (Diskussion) 16:11, 9. Mai 2016 (CEST))Beantworten