Diskussion:Opus signinum

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 194.68.2.133 in Abschnitt Neuer Beleg hinzugefügt

Belegbaustein Bearbeiten

Für diese Änderung einer IP wurden keine Belege angegeben. Es wäre schön, wenn diese nachgereicht werden würden. Sonst müsste der Abschnitt "Zubereitung des Estrichs und die hierzu geeigneten Sande" gemäß Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Punkt 2 und besonders Punkt 9 wieder entfernt werden. Bei Angabe einer zuverlässigen Quelle sähe das schon besser aus. --Lumpeseggl (Diskussion) 04:20, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Wissenschaftlicher Beleg Bearbeiten

Bei meiner Recherche zu römischen Terrazzi bestätigen die "10 Bücher über Architektur von Marcus Pollio Vitruvius" die angegebenen Informationen. Aus technischer Sicht sind gerade die Angaben zum Verhalten der Sande 100% korrekt!

gez.

Dipl. Ing. Gross (nicht signierter Beitrag von 212.88.140.36 (Diskussion) 11:36, 24. Jan. 2014 (CET))Beantworten

Sehr geehrter Herr Gross. Sorry, ich glaube nicht, dass die folgenden Aussagen von Vitruv stammen (kenne die antike Literatur ganz gut):
  • Zur Verfügung stehen meist sogenannte Grubensande:
  • War zur damaligen Zeit keine Sandgrube in der Region verfügbar, mussten die Sande aus dem Kies der Flüsse ausgesiebt werden.
  • Eine Vermischung der Sande ist allerdings auch möglich, da vor allem der Flusssand den Vorteil hat, dass er aufgrund seines ruhigen Abbindeverhaltens, eine sehr geringe Schwindrissbildung mit sich bringt.
  • ist die Zubereitung des Estrichs nach den Maßgaben und den Mischverhältnissen eines klassischen Walzterrazzos zu treffen. So kann man Ziegelkörnungen, sowie Keramikkörnungen am besten bis zur Korngröße >=16mm der Mischung beifügen.
  • Die heutige Herstellungstechnik eines Opus Signinum entspricht dem Walzterrazzo.
Der Abschnitt widerspricht zudem Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Punkt 9: Wikipedia ist keine Sammlung von Anleitungen und Ratgebern. Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia, zu erklären, wie man eine Redewendung, ein Gerät oder eine Software verwendet, wie man Käfige und Terrarien für Heimtiere einrichtet oder wie man Pflanzen am besten düngt und gießt.
Am schwerwiegendsten empfinde ich aber, dass der Text wortwörtlich von dieser Seite stammt. Ich kann nicht feststellen, ob der Einfügende die Rechte an dem Text oder dieser Seite besitzt. Damit läge evtl. eine Urheberrechtsverletzung vor und der Text ist zu löschen.
Wie weiter? Sie könnten versuchen, nach den Angaben auf dieser Seite eine Freigabe für den Text zu erwirken. Ich halte das aber aufgrund der oben geschilderten Punkte für wenig aussichtsreich. Alternativ könnte ich vorschlagen, den Text zu entfernen, aber den Link auf die Seite unter Weblinks zu behalten (ggfs. etwas genauer formulieren, was einen dort erwartet). Damit bliebe die Information für den Leser weiter verfügbar, sie wäre nur einen Mausklick weiter entfernt. --Lumpeseggl (Diskussion) 23:57, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Cocciopesto vs. Opus Signinum Bearbeiten

Hallo,

Haben eben auf Wunsch eines qualifizierten Archäologen den Beitrag "Cocciopesto" in eine Weiterleitung auf Opus Signinum umgewandelt- Im Italienischen werden diese Begriffe synonym verwendet zu werden (kann ich auch belegen)-für einen wasserdichten "Estrich" und ich nehme stark an, Cocciopesto ist einfach ein neuerer italienischer Slangbegriff für den antiken Begriff Opus Signinum. Stimmt diese Deutung, wird Opus Signinum - oder eine modernisierte Version davon- auch in der Neuzeit noch verwendet (Hab eine Quelle aus dem 19.Jh belegt). Bitte um Klärung des Sachverhalts. Der Artikel suggeriert derzeit, Opus Signinum war ausschliesslich in der Antike im Einsatz. [1] www.igrodry.com/de/cocciopesto-antica-innovazione/ (nicht signierter Beitrag von 2A02:120B:2C7F:9180:226:BBFF:FE18:72CF (Diskussion | Beiträge) 22:45, 17. Nov. 2014 (CET))Beantworten

Neuer Beleg hinzugefügt Bearbeiten

Ist jetzt im englischen aktualisiert und im Deutschen dazugefügt- die Nennung von Plinius dem Älteren, als eine der ältesten bekannten Quellen aus der Römerzeit, die Opus Signinum nennt. Steht sogar digitalisiert zur Verfügung. (nicht signierter Beitrag von 194.68.2.133 (Diskussion) 15:59, 1. Jun. 2015 (CEST))Beantworten

  1. A.Guida, THE PALOMBARO in SASSIOF MATERA, ITALY-THE INTERACTION BETWEEN WATER AND CONSTRUCTION MATERIALS, 2008, Jerusalem, abgerufen 19. Oktober 2014