Diskussion:Olberssches Paradoxon/Archiv/2012

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Kein Einstein in Abschnitt Defekter Weblink

Abschnitt: Heutige Erklärung des dunklen Nachthimmels

Der Satz: "Dieser sehr langwellige Bereich gehört zur Mikrowellenstrahlung" erschließt sich mir nicht. Es erscheint als ein Widerspruch in sich. Entweder sehr langwellig oder Mikrowelle. Bitte genauer erklären. Danke.--79.242.107.241 16:00, 12. Apr. 2012 (CEST)

Zum Abschnitt "Veranschaulichung"

Über den folgenden Satz habe ich 30 min meditiert, ohne ihn zu verstehen: "Erhöht man diese Sichtlinie um x (r + x), so nimmt die Zahl der Sterne darin quadratisch, also um x² zu, wobei allerdings die sich darin befindlichen Sterne um die Wurzel von x kleiner wirken." Was heißt "Sterne darin"? Worin? In der Sichtlinie? Was soll das sein? Ein Geradensegment? Was bedeutet "Erhöhen der Sichtlinie um"? Verdecken sich Sterne nicht, die in der "Sichtlinie" liegen, wenn diese ein Geradensegment ist? Oder ist damit ein Ring gemeint? Wie kommt die "Verkleinerung auf die Wurzel von x" zustande? Sorry, aber ab diesem Satz verstehe ich den Rest des Abschnittes überhaupt nicht mehr. --Wikiplex (Diskussion) 00:40, 4. Mai 2012 (CEST)

Defekter Weblink

GiftBot (Diskussion) 05:53, 1. Okt. 2012 (CEST) -ec404, dead link entfernt. erledigtErledigt --gp (Diskussion) 12:05, 10. Okt. 2012 (CEST)

-Webarchivlink verwendet, das fand ich besser. erledigtErledigt --Kein Einstein (Diskussion) 15:01, 10. Okt. 2012 (CEST)

auf jeden fall. sorry & danke fürs nachräumen KE. --gp (Diskussion)