Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Oda Olberg“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

"In ihrem Buch Über die Entartung in ihrer Kulturbedingtheit"

Bearbeiten

Wie kann denn dieser ganze Absatz in dem Buch von Othmar Plöckinger (S. 564 und?) zitiert sein? Das ist doch hochgradig unseriöse Artikelarbeit! --Nuuk 15:54, 24. Nov. 2016 (CET)Beantworten

5 Zeilen passen locker auf eine Seite. --Feliks (Diskussion) 16:24, 24. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Sollen diese 5 Zeilen etwa so bei Plöckinger stehen? Das glaubt doch kein Mensch... --Nuuk 16:28, 24. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Wilst du dem pösen Widersacher gar unterstellen, er fälsche Belege? Das machen doch nur ganz unartige Wikifanten ;-) --Feliks (Diskussion) 18:15, 24. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Wenig überraschend: User:Dustin Schreiber war eine Rosa-Liebknecht-Sockenpuppe, genau wie User:Lotta Continua, der Autor dieses Artikels. --Nuuk 20:51, 25. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Wörtlich lautet das Olberg-Zitat: "Der so notwendige Appell an ein rassenhygienisches Bewußtsein der Massen verhallt heute zum Teil deshalb ungehört, weil der Nationalsozialismus diese Forderung in sein reaktionäres Warenlager aufgenommen hat." In der Tat findet sich das auf S. 24 ihres Buches Nationalsozialismus von 1932. Die von (aktuell) WoW-Spieler zitierte Version verbreitet hingegen im Netz ausschließlich ein gewisser Wolfgang Prabel. Als Autor z. B. auch auf PI-News vertreten. --TrueBlue (Diskussion) 16:27, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Interessant. Handelt es sich dabei um den AfD-Bürgermeister von Mechelroda? --Nuuk 16:52, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Inzwischen wohl nicht mehr Bürgermeister, aber noch in der AfD und in der Schafzucht engagiert. --TrueBlue (Diskussion) 17:20, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Was machen mit der Artikelerweiterung des Sockenspielers? Neben dem Original-Zitat aus Nationalsozialismus kann ich zum Vergleich nur den Artikel von Andrea Kamphuis anbieten. Kamphuis macht Olbergs Position mindestens besser deutlich. --TrueBlue (Diskussion) 11:40, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Wann war Olberg denn Reichstagsabgeordnete?? --Nuuk 12:01, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Keine Ahnung, wahrscheinlich gar nicht. Ich finde keine externe Bestätigung. Ich meine, weibliche Abgeordnete gab es erst in der Weimarer Republik und in dieser Zeit war sie laut umseitiger Biographie nicht in Deutschland. Gut aufgepasst! --TrueBlue (Diskussion) 14:44, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten