Diskussion:Nullstab

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von JoKalliauer in Abschnitt Bild

Treten Nullstäbe nur im Fachwerk auf?

Bearbeiten

 — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 20:21, 8. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Ich werde den Artikel auch noch überarbeiten und ergänzen. Bin nur noch nicht dazu gekommen. Auch sind sicher noch einige Links auf Nullstab anzupassen. Kommt alles noch (soweit es nicht schon anderweitig gemacht wurde). Belege folgen auch. --Petflo2000 (Diskussion) 14:04, 9. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Nullstabregel 4

Bearbeiten

@JoKalliauer: Kannst du diesen mehrfach verschachtelten Satz mal näher erläutern oder einen Beleg dafür bringen? Den versteht sonst kein Mensch.--Petflo2000 (Diskussion) 16:47, 11. Feb. 2019 (CET)Beantworten

 
Regel#4
File:Fachwerk_Nullstab_von_Ritterschnitt.jpg ist ein Beispiel. hier ist ein stab nicht vertikal, da die Summe der Horizontalen Kräfte gleich Null sein muss ist der Nullstabbesriftete Stab ein Nullstab.  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 18:19, 11. Feb. 2019 (CET)Beantworten
 
Warum ist deine Skizze so kompliziert, lässt sich doch viel einfacher darstellen (siehe Bild links Nummer 1). Aber, dieser Fall scheint mir doch recht konstruiert und gehört für mich zu den Nullstabregeln. Er gilt ja bei dir nur nur für den Sonderfall, dass die beiden Horizontallasten gleich und gegenläufig sind. Da kann man sicher hundert Beispiele konstruieren (z.B. Bild links Nummer 2, dort sind fast alles Nullstäbe). Und was hat das mit Ritterschnitt zu tun, gilt doch für alle Fachwerklösungen. Habe deinen Fall 4 auch bisher nirgends in der Literatur gefunden. Deshalb würde ich ihn wieder rausnehmen. --Petflo2000 (Diskussion) 17:24, 12. Feb. 2019 (CET)Beantworten
 
Fachwerk

„Aber, dieser Fall scheint mir doch recht konstruiert“

@Petflo2000:Die ersten drei Regeln sind Sonderfälle der Regel nummer 4, insfern sind doch wohl eher Regel 1-3 recht kontruiert.

„Wenn man einen Schnitt (auch Ritterschnitt genannt) macht und alle, bis auf ein Stab, der geschnitten Stäbe parallel, zur Resultierende die durch den Ritterschnitt geleitet wird, sind, dann ist der nichtparallele Stab ein Nullstab“

Regel4
 — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 22:57, 13. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Also Regel 2 und 3 haben keine Kraft in vertikale Richtung (also haben sie eine horizontale Resultierende, im Fall 3 ist diese gleich Null). Da alle Stäbe bis auf einen in horizontale Richtung schauen, weiß man sofort dass der nicht horizontale Stab ein Nullstab ist. Regel #1 ist ein Sonderfall von Regel #2 (Durch setzen von F2=0 oder durch zweimaliges Anwenden (in unterschiedliche Richtungen) von Regel #2 folgt Regel #1).  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 09:03, 14. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Bild

Bearbeiten
 
Vektorisiert

@Petflo2000:Du erstellst sehr oft sehr gute, einfache Grafiken die in der Wikipedia fehlen. Danke dafür! Ich habe gesehen, dass du die Dateien teilweise in AutoCAD zeichnest. Wenn du die Dateien als SVG hochladen würdest, wären sie leichter zu bearbeiten und werden nicht pixelig. AutoCAD bietet einen export nach dxf und inkscape kann diesen inportieren; Jedoch habe ich die Erfahrung gemacht, dass in Inkscape PDF-import besser funktioniert. Falls du Inkscape nicht installieren willst, kannst du auch auf https://tools.wmflabs.org/convert/ ein AutoCAD-PDF zu einem SVG exportieren lassen.

Falls du Hilfe brauchst, stehe ich dir gerne zur Verfügung. Ich kann natürlich auch verstehen, wenn du bei png-grafiken bleiben willst.

Liebe Grüße — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 22:59, 13. Mai 2019 (CEST)Beantworten